Seuc
n*
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. lIlisenbahn-Actien. 8 hne 8 — Pfandbriefe. Aachen-Mastrichter. 184 17 ½ do. II. Em. 8.. 300 M. Kurz] 150 8 % 150 ⅛ do. do. — 100 Berlin-Anhalter .... do. Litt. C.
8 Berliner Börse VvVonl 2. Dezember 1861. pas Abonnement beträgt: 1 K b n 8 1 Alue Post-Anslalten des In- und i WI“ in en ber mbnarchie 8 1 üe-ee. e; Brf. Gld. ZIIBrF. GId Stamm-Xetien. †Br.]Gld. 2ZBr. GId. preis E. 88 b 1 “ . 883 5 9 h: 5, £ 8 8 (nahe der Leipzigerstr.) Wechsel-Course. Aachen-Düsseldorfer 82 Berlin-Hamburger .. 102 v1 1 — Sorl V
250 Fl. Kurz 141 ¾ 141⅛ Berg.-Märk. Li 98: Berlin-Potsd.-
. g.-Märk. Lit. A. 99 ½ 98 i Berlin-Potsd.-Magd.
.... 250 Fl. 2 M. 141 ¼ 140 ur- und Neumärk. 3 93 92¾ do. do. Lit. B. — 86 — do. Titt. B.4 — 96%
. — — 101¾1017
G“ 85 81n Le Ostpreussische 3 ½ 87 8 Berlin-Hamburger.. 113 ½ do. Litt. D. 4 ½ 101 ¾ 101
.. . S. *6 20½ 0₰à 97 ¾ Berlin-Potsd.-Mgd.. Berlin-Stettiner 102 —
93 ¼ 93 93 ¾ 93 ½ 96 — 102
S
S’A’ÖnESES
1 aecs.e. 300 Kr. 79 ⁄12 0 79 12 Pommersche... .. .. 89 Berlin-Stettiner 12¹½ bo. II a . 8 ½ 819 2— s9977Bresl.-Schw.-Freib.. 118 do. III. Serie vE 21 5 93[Posensche. — 102 ⅞ Brieg-Neissse. — — Brsl. Schw. Frb. Lt. D. Augsburgsüdd. W.100 Fl- 56 26 56 22¹0,%. . 3 98 98 Cöln⸗Mindener. — — Cöla-Crefelder Frkf. a. N.sütdd. W. 100 Fl. 56 28 — Magdeb.-Halberst. — (Cöln-Mindener.
1 %. Nene.... 957 — Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99 ½8, 99 5, do- 5½ “] 1 . bnnss 100 Thlr. .... 99 51 992 Schlesische 1“ 92 91MHagdeb.-Wittenb. 0. II. Em.
G 3 ½˖ Vom Staat garantirte 8 Münster-Hammer... ö1“ Petersburg 100 S. R.. 92% 92 Litt. B. 8 E“ — Niederschles.-Märk.. 3 ... dito üee 9 5 8 WestpreussD 3 i 87 — NNiederschl. Zweigb. — do. do.
Warschau 90 S. Fh. 6 hddd.xxx..v8ö8 97 ½ do. (Stamm-) Prior. . Bremen. 100 Th. G. 109 87 109 ⅛ . Oberschl. Lit. A. u. C.8 — Magdeburg-Halberst. 8 do. Lit. B. 33 112 ½‿— Magdeburg-Wittenb. b Rentenbriefe. Oppeln -Tarnowitzer — Niederschles.-Märk.. Fonds-Course-. Kur- und Neumärk. 98i Prinz Wilh. (St. V.) “
“ 8 [Rheinische .... 2 88 do. do. III. Serie rillige Anleihe... 101 X Pommersche. 98 ¾ R 2 1 Zeri Fraic egsas⸗ Se 1859... 107 Posensche. 88* 88 Le Prior. 1* 8b 8s 8895 8 ts-A 1 ih v. 1850,1852 Preussische 8 “ 8½ 1“ 2 10e 2, -—- Schles. 2 . „ ürn 1851 1855, 1857, 1859., 102 ½ 102 Rhein, und Westph. — Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb.. 3 — do. 88 Litt. B. dito“ von 1856 .. 102 ¾ 102 Sächsische. . .... — Stargard-Posen 88 do. Litt. GC. bb6 — g9; Schlesisebe... . ü. ¹M— 99 Phürinter — J. 11“ Staatsschuldscheine.. 89⅔ 89 ⅞ pr. Bk. Anth. Scheine 4 ½ 123 ¼ 122 ¼ 1. G 1988 dbg.) * 31¾ 308 “ 4 vae- A 1 1 do. (Stamm.-) Prior. 4; Litt. F. Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th. 118 ⅔ 117 ½⅔ 42⸗7 G 1 Win, 78 Kur-u. Neum. Schuldversechr. 88 ⅔ 88 ⅜⅞ Friedrichsd'or 13 ¼21do. do. do. 81 ½ — Pr. Wilh. (St.-V.) I.S. Oder-Deichbau-Obligationen — 99 ½ eleKe n 9 5 ¾ S. 88 Feliit üt 8 8 8e; 1: 2 8 25 2 ½ 102 Andere Goldmünzen werden usancemädssi;F pCt. berechnet. do. Serie ö Itadt Feljs gcrSe 1988 9 ““ 109 Prioritäts-Oblig. Rheinische....... Sö.nen 3 96:8 “ Aachen-Düsseldorfer 88 ½⅔ do. vom Staat gar. 1“ 196 “ “ 11 8 5 — iesng g heth do. III. Emissionp
87 ½ do. III. Emission.. 95 Rhein-Nahe v. St. gar.
Aachen-Mastrichter.
“ do. II. Emission
70 do. do. II. Em.
69 ½¼ Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Bergisch Märkische. do. II. Ser. (1850)
CdoRO0 ”9” ==Sgg
*.
Eam’EAʒAE
. 8
0 28
2⸗
91 100¾ 90
103
—
8—
— —
—ö8VSV—— O'Ag
oʒ̃ o —₰
EE
988 1 ät der König haben Allergnädigst gerührt: istt es, kaß diese schroffen Gegensätze, obgleich sie in allen Provinzen 8 2 2 * 2 Q 2 „ 9 * * 2972 8 Fonsistorial⸗Rath D. Rott ziemlich gleichmäßig und gleichzeitig. aufgetreten zu sein scheinen, Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit Et alle eingewirkt haben. Am entschiedensten tritt dieser Unterschied bei den dem Ober⸗Registrator bei dem Magistrat zu Königsberg in Preu⸗ Kartoffeln hervor, einer Frucht, welche gegen schroffen Temperatur⸗ ßen, Karl Theodor Leopold Schielin, den Rothen Adler⸗ und Feuchtigkeits⸗Wechsel besonders empfindlich ist. In einigen Orden vierter Klasse, dem Königlichen Stallmeister Gebhardt I. Gegenden sind die Kartoffeln fast durchweg mißrathen. Dahin ge⸗ zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, und dem hören die Regierungs⸗Bezirke Stralsund, Düsseldorf und Aachen Musketier Schilling vom 7. Pommerschen Infanterie⸗-Regiment und die ganze Provinz Westphalen, wogegen die meisten Theile der Nr. 54 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; ferner Provinz Preußen, Posen und Schlesien eine ganz erträgliche, hin Dem Provinzial⸗Steuer⸗Secretair Luge in Breslau den Cha⸗ und wieder einer Normal⸗Ernte nahe kommende Kartoffel⸗Ernte takter als Rechnungs⸗Rath zu ertheilen. gemacht haben. Dem Boden kann dies nicht zugeschrieben werden, G “ denn das mit naßkaltem, dem Kartoffelbau nicht eben günstigem Boden reichlich versehene Oberschlesien hat eine bessere Kartoffel⸗ 1 8 Ernte gemacht, als der warme 8 Ne. — e- Mini i der geistlichen, Unterrichts⸗ und e- Ueberhaupt e scheinen die östlichen kandestheile in diesem Jahre 1014 8. II. Serie 1 gegen die westlichen, besonders gegen G“ sehr befgömlftigt. 20. Fll. Seris In den die ganze Monarchie umfassenden Zusammenstellungen do. II. Ser. (1855)5 — Stargard-Pos “ .“ . “ do. III. 8. 1ee 813,812 SEEö Am Gymnasium zu Brandenburg a. H. ist dem Prorektor veenllerdeeht, bis ii “ selten 111““ peer. “ . Bergmann das Prädikat „Professor v und nur in einzelnen Fruchtarten der Fall gewesen, und es muß do. do. II. Serie 8
.“ wiederholt werden, daß der Begriff einer solchen Mittel-Ernte in do. (Dortm.-Soest)
— do. II. Serie do. II. Ser.
—
88
8—
—
— 42
——
REE=VSESI’
EAnAEnn
——
— —
E“ —
—
—
˙—
— do. III. Series4* 3 dem Urtheile der einzelnen Sachverständigen beruht, und nicht all⸗ 98 ¼ do. IV. Seriesd* gemein, sondern nur lokal fixirt werden könnte. Einen festeren Bersfin-Anhalter 4 99 ½ Wilh. (Cosel-Odbg.) 2 Deer interimistische Lehrer Dr. von Wawrowski ist bei dem Anhalt gewinnt man schon, wenn man das Ergebniß der dies⸗ “ Berlin-Anhalter J4 ½101¾ do. III. Emission öhymnastum zu Ostrowo als ordentlicher Lehrer angestellt worden jährigen Angaben mit dem der Angaben aus lhas letzten 8 ir 8 8 nium vergleicht, welche in der Tabelle E. zusammengestellt sind.
Nichtamtliche Notin ungon. 8 Diese Vergleichung ergiebt für das Jahr 1861 gegen das Deze
2f’ Br. Gld. 2f, Br. 1 Br. Glâ. 12: nium von 1852 bis 1861 (einschließlich) ein Mehr
Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. V AKAusl. Fonds. Oester. eh. ehe.
8 — de. SKntle 1 2 1“ — im Weizen von 6 Hunderttheilen Stamm-Aectien. 1n' V inisterium für die landwirthschaftlichen V 11“] 2 8 Stamm-Actien V V Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 118 ⅔ Braunschweiger Bank. 75 ½ do. n. 100 Fl. Loose — M 8 18 ¹ in der Gerste Amsterdam-Rotterdam 4 87 ⅓ Danziger Privatbank 4 95 ¾ — Bremer Bank.....
103 ¼ do. neueste Loose. 5 1 Angelegenheiten. im Hafer Löbzu-Littau 4 Königsberg. Privatbank 4 V Coburger Creditbank.
2* 62 ¾ Russ. Stiegl. 5. Anl. . 5 “ 8 1 in den Erbsen Ludwigshafen-Bexbach 4 — 133 [Magdeburger do. 4 Darmstädter Bank
75 do. do. 6. Anl. 5 D 8 Ern bhHe⸗Grtr a g 8 89 18 IMr.-Ludwgh. Lt. Au. C. 4 1114 110 ¾ Posener do. 4 90 ½ DJoSOedit.. do. v. Rothschild Lst. 5 der preu ßischen Monar chi e wogegen dasselbe Hecklenburger .2 475 — Berl. Hand.-Gesellsch. 4 78 ¼ 7 do. Landesbank
7 ½ 3 ½ V v 8 1 8 3 do. Neue Engl. Anleihe 3 im Jahre 1861. im Roggen um 8 Hunderttheile Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 47 ½ Disc. Commandit-Anth. 4 87 ¼ 86 ¾ Genfer Creditbank. .. 3
15 ⅔ 18 G do. do. 42½ 1 und in den Kartoffeln „ 6 “ Oester. franz. Staztsbahn5 — 131 [Schles. Bank-Verein.. 4 I 87 ¾ 86 8 Geraer Bank.. 72 ½ 88 Fg. Schatz.-O bl. 4 Auch in diesem Jahre haben die landwirtbschaftlichen Vereine und also in den für die Ernährung des preußischen Volkes wich⸗ Pommersch. Ritterschß 3 84 ½ Gothaer Privatbank.. 73 dg. 9 868 N 188 und einzelne Mitglieder derselben mit dankenswerther Bereitwillig⸗ tigsten Früchten gegen das Dezennium zurückbleibt. “ Hannoversche Bank.. 96 ¾ P 1 Pr. 8 keit das Material geliefert, aus welchem die nachstehenden Ueber⸗ An Rauchfukter wird es nicht fehlen, denn wenn der Ein⸗ JEEö11“ 68⁄ b Patt. 500 FI. 4 schten von den diesjährigen Ernte⸗Erträgen haben zusammengetra⸗ schnitt an Stroh auch nicht besonders reich war und vom Grum⸗ Actien. Industrie-Actien. 8 CCCö Dessaitaer Peih, en . gen werden können. Es sind dazu 465 Berichte benutzt worden. met viel durch Regen verdorben ist, so ist dagegen die Ernte im nge. 8 8 81 28 Caürggt bb llamb. St.-Präm.-Anl. — Die Angaben sind wie fruͤher in Verhältnißzahlen zu einer Ernte Vorheu desto reicher ausgefallen. E;r 18 Fe xas28 149. Seeeeenen drzün Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — gemacht, wie der Landwirth dieselbe in der Regel erwarten zu dür⸗ An Einzelheiten bleibt noch hervorzuheben, L28 EETTTbb 3 688 64 Thuüring. Bank V v. “ 2s fen glaubt, wobei diese normale Mittel-Ernte zu 1,00 angenom⸗ Verheerungen, welche die Mo e der Oezter franz. Staatsbahn 3 254¼ 253 i Dessauer Kont. Gas. 5 105 ½ 104 ½ “ 7 23 chwed. St. Pr.-A. — men der Landwirth sein sbeid mit Einsicht und Sorgfalt be⸗ hindurch ee. für “ 1 esterr. Meta . 2 e-ae Wenn der Landwirth sein Feld mit Einsich ö“ dagegen haben di mäu eler b 8 8 stellt he s er das Gedeihen seiner Saaten hauptsächlich dem die Raupe des ßlings hat d Berlin-Anhalter 134 ¼ 2 135 2 134 ¾ gem. Berlin-Potsdam-Magdeburger 151¼ a 151¾ gem. Cöln. Mindener 161 a 160 ½ gem. Oberschles. Z anheimstellen, 8¹ auch bei der Bestellung und — 1 ꝑE Einsaat ist er von demselben abhängig. Dem Sommer 1860 hatte Daß der schroffe Witterungs⸗Wechsel Rost im Weizen veran⸗
. 1 92 2 2 1 2 374 2 8 8 . 28 82 4½ . 0 st t L c 594 8 8 2 — * gem. Dessauer Credit 3 2 2½ à ½⅔ gem. Genfer Creditbank 37 ½ a gem. Oesterr. Credit 63 a 6 a gem. esterr. neueste Loos 4¼ di 8 esonders der Brach e. E“ hahs 8 ist die in vielen 4 8 „.E. 5. ie efe lt wel he den Boden besonders er Brachäcker, Iffallen une b die m Relk gem Kurbezz. Pr.-Oblig. 40 Thlr. 51¾ a gem. Wärme gefehlt, welch — W“ 8
zur Aufnahme der Herbst⸗Saaten vorbereiten muß. So ist es er⸗ Berichten vorkommende
— —&᷑ AℛE”NRARARAM
Se
₰ —
—1 2
1
—1 . 90
☚
—1-4105,y— 15,—— I
Ausl. Prioritäts- 3
78 1 885 63 ⅔ 52 ½
—
El1SEISASI ASA
1 22 1
ragaemrrmnern ̃
B— b v11X“ härlich, daß manche Roggen⸗Saaten nicht kräftig genug waren, um insofern darunter der wirkliche Steinbrand 2 Berltn., 5. Dezember. Die Börse war heut besser gestimmt Stettin, 5. Dezember, 1 Uhr 37 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. die kalte Nässe eines sehr unfreundlichen April's und der ersten HObst hat das Jabhr 1861 sehr wenig ge unt Füiemaleh lebhaft, in der erwen Halffte bei steigender Coursbewe- des Staats-Ameigers). Weizen 80 ‧—85, Frühjahr 86 bez. Roggen * 8
bes . . 8 2 41 H9*1 ö. S1.* . 1 .12 apater wurde die Hzltung etwas matter doch fand zu herabgesetzzen 50 — 51 ½ bez., Dezember-Januar 50 ½ da, Frühjahr 50 ⅛ bez. Rüböl, De- * SFle L“ epfluͤgt um sie „I; Rur Pflaumen scheinen hin und wied
aun veAgg 8 . n seed;- ve tge 8 b 95 1 e“ 85 8 in Schlesien — wurden Roggenfelder umgepflügt, derblich. Nur Pflaumen schemnen din und wied
ven noeb Geschaft stalt; Fonds waren fest, Wechsel mässig belebt. zember 12 9⁄2, April-Mai 12 ⅞ bez. Spiritus 18 7⁄3 bez Dezember 18 ½ “ 1 MN9* 8 8 4 b 1 ncheaeheee Faei 1 2 z 6., Frühjabr ig; bur. P hg mit Sommerfrüchten zu bestellen. Auffallend beharrlich blieb Ueber die wahrscheinlich spärlich usgefallene 1 “ ““ v“ der Charakter des Wetters, nur in längeren Perioden schroffe über den Zuckergehalt der mitt 1
MReedaction und Rendantur: Schwieger. Gegensätze zeigend. Dem naßkalten April und — noch keine genügenden Nachrichten vor. 4 7 . b folgte ein warmer, überaus fruchtbarer Juni, ein warmer Juli bis 88 .
8, Druck und Verlag der Königlichen Gehein Ober⸗Hofb . folgte ein warmer, asg egsa ine ge A& bri u denden Tabellen derwirsen
1 glich äxwe. Hyher Hoöfönchbruckeren in den August hinein, dann trat der September mit — undbd Im Uebrig den ““
Rässe auf, welchen ein warmer milder Oktober folgte. Auffallend werden.
dage des Mai's zu ertragen. In manchen Gegenden — besonders und die Stürme des April's und Mai’s wa
“
VBerlir ee“ (ARudolph Decker). 8