1861 / 301 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

¹

Berliner Börse vom 17. Dezember 1861. 88

8 NU 2 212 5 8. Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Iisenbahn-Actien. Wechsel-Course. Aachen-Düsseldorfer'3 ½ erstbcrdecha. .. 260 rvl. Nurz 1424 „[Pfandbriefe. 1 Aachen-Mastrichter. 1260 dito . 250 Fl. 2 M. 199 3 1 8 1 . Berg.-Märk. Lit. A. 98 ½ 97 ½1 Berlin-Potsd.-Magd. Hamburg 300 M. Kurz 150 8 150 ½ Kur- und Neumärk. 3 ½ 92 ½ 92 do do. Lit. B. do. Litt. B..4 dito .... 300 M. 2 M. 120* 1497„% do. 1 do. 100 ¾ Berlin-Anhalter 133 ½ 132 ½4 do. Litt. C. 4 ½ 102 1019 Lsdon..... .. 1 1.. 8. 3 M. 6 204 6 20“* Ostpreussische.. .. 87 ½ Berlin-Hamburger..[114 ¾ do. Litt. D. 4 ½ 101¼ 1007 sgs . 300 Fr. 2 M. 795⁄1 79 „, 8 Berlin Potsd.-Mgd. 1 152 Berlin-StettinerF 4 9 102 ¼ . Wiem ösir. Wühr. 150 Fl. 8 T. 70 ¾ 7078'ommersche. S3 ½ 90⁄ Berlin-Stettiner. 122 do. II. Seric4 92 ½ 92 dito 150 Fl. 2 M. 69 69 ¾ do. Bresl.-Schw.-Freib.-]— [111 ¼ do. III. Sericd4 922 92 Augsburgsüdd. W. 100 Fl. 2 M. 56 2656 22 5 trieg-Neisse . 48 ¼ Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 ½‿ 100 Frkk. a. M südd. W. 100 Fl. 2 M. 56 28 56 24 Cöln⸗Mindener 3²160 Cöla-Crefelder 5 96 ¾ Leipzig in Cour. im 14 Thl.) 99 99 do. neue 188Sd6b. Halberst. 265 ¾ Cöln⸗Mindener. 102 uss 100 Thlr.-..JZ8 T. 99 4⁄, 99, Schlesische . Masdeb.-Wittenb. —166 do. II. Em. 5 104 ½ S HP0 8.... W. 8*% V om Staat garantirte Münster-Hammer. 14 do. .8 2* dito 100 S. R. 3 M. 91²* 91 Litt. B. Niederschles.-Märk.U do. III. Em. 4 90]¼ R1.“ 84 % 844 Westpreus 7 Niederschl. Zweigb.. do. do. 4 ½ 1002 E 1e.. . .. S9b das (Siamae) Friorge, . do. IV. do.4 89 ¾ 8 5 n. 1“ 8 Magdeburg-Halberst.4 103 . CC1“““ EI“ zit. B.. Magdeburg-Wittenb. 4 ½ 98 Lf Rentenb riefe. 6 peln-Tarnowitzer E“ 1 6 88 Kur- und Neumöärk.] Prinz Wilh. (St. V.) do. Conv 96* Pommersche... 8 Rheinische . do. do. III. Serie 8 Ppsensche, . . do. (Stamm-) Prior.. do. do. IV. Serie4 * 101 Preussische . Khein-Nahe, 18 Ober-Schles. Litt. A. 88 Rhein, und Westph. „[Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. . do. Litt. B. 3 ½ Sächsische Stargard-Posen 3 ½ do. Litt. C. Schlesische . 2 do. Litt. D. 93] EWII1 1 Wilh. (Cosel- do. Litt. E. 3 ¼ 813 Pr. Bk. Anth. Scheine 4 ½ 121 so. (Stamm.⸗) Pri8- 42 rm 18 Litt. F. 4: 190 Friedrichsd'vor 13 ¼12do. do. do. 5 Pr. Wilh. (St.-V.) I. S. 5 Gold-Kroben 9 5 8¾, II. Serie Berliner Stadt-Obligationen4¼ 102 ¾ Andere Goldmünzen III. Serie do. do. L EqEE1116“”] 109 ½ Prioritäts-O blig. Rheinische..... Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. 105 ¼ Aachen-Düsseldorfer 88 do. vom Staat gar. 3 ¾ do. II. Emission s[do. III. Emission 4 ½ 95 ¼

1 8 Kachen-Mastrichter. do. do. II. Em. 972 Münzprel Silbers beil der Königl. mün do. II. Emission 67 Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. 4 ½ Das Pfund fein Silber 8

8* Berlin-Hamburger. 4 ¼ 15 ½ do. II. Em. 4 ½

Posensche...

Fonds-Course.

Freiwillige Anleihe... Staats-Anleihe von 1859... Staats-Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857, 1859, 4 dito von 1856 ¹ dito von 1853 Staatsschuldscheine..... Prämien-Anl.v. 1855 à100 Th. Kur-u. Neum. Schuldverschr. 2 Oder-Deichbau- Obligationen 4 ½

Wo vorstehend kein Zinssatzénotivrt ist, do. werden usancemässig 4 pét. berechnet. do

AN

3 Bergisch Märkische. do. II. Series- 8 6 do. II. Ser. (1850)5 101 ¼ do. III. Seriesd“ do. II. Ser. (1855) 102 ½ Stargard-Posen. .. öb S. ar. 8 II. Emission]4 0. .Serie 03 2 o. III. do. do. Düsseld.-Elbf. Pr. Thüringer do. do. II. Serie do. IIl. Serie do. (Dortm.-Soest) 4 90 vn UII Serie Berg.-Mrk. do. II. Ser. 4 ½ 98 ¼ IV. Serie üwöüöüitar 1 99 Wilh. (Cosel-Odbg.) Berlin-Anhalter .. do. III. Emission

jche Notirungen. II Pr. GJd.

8-

NSNRnRNRNRng

2

8—

2

+—

Gldâ.

8 *

Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. Ausl. Fonds. Oester. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe..

Stamm-Actien. 111““ 8 8 8 11““ ass.-Vereins-Bk.-Act. raunschwei 1 4 ¾ 73 1 . . Loose Amsterdam-Rotterdam 4 87 ¾ 86 Danziger Privatbank. . G“ . 101 %,2do. neueste Loose. Löbau-Zittau 4 Königsberg. Privatbank 4 Coburger Creditbank. 55 ¾ Russ. Stiegl. 5. Anl. Ludwigshafen-Bexbach4 133 Magdeburger do. 4 Darensdidter Bank J(d6.. 66. 6 l. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 111 110 Posener do. 4 Dessauer Credit 2 ½ do. v. Rothsehild Lst. Mecklenburger 4 46 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 do. Landesbank 15½ do. Neue Engl. Anleihe Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 46 Disc. Commandit-Anth. Genfer Creditbank.... 35 do. do.

Oester. franz. Staatsbahn 5 130 Schles. Bank-Verein. 4 e d. e 71½ 4o. Poln. Schatz.-Obl. 1 Gothaer Privatbank.. 71 ¼ do. do. Cert. L. A. 5

Pommersch. Rittersch B. 3 Hannoversche Bank.. 96 6 do. do. L. B. 200 kl.

Leipziger Creditbank. 64 ¼ Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 Luxemburger Bank... 86 %.do. Part. 500 Fl. 4 Meininger Creditbank. Dessauer Prämien-Anl. 3 Norddeutsche Bank... Hamb. St.-Präm.-Anl. Oesterreich. Credit.... Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. Thüring. Bank. 0 ½ Neue Bad. do. 35 Fl. Weimar. Bank Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A.

Oesterr. Metall 47 )

Nordbahn (Fr. Wilh.) 46 ¼ a X gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn Oesterr. Credit 61 a 60 ¾ a 61 ¼ gem. Oesterr. National-Anleihe

118

—;—

1112188185

E + dd

œꝘ &Æ☛Ꝙ

8 2 8

Ausl. Prioritäts Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de lEst4 Minerva...

5 5 do. Samb et Meuse 4 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Oester. franz. Staatsbahn 3 253 252 ½, Dessauer Kont. Gas 5

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk.ü V

BVRxBBOVB———O'Aę—OAg

Niederschles.-Märk. 97 ¼ 97 gem. gem. 129 ½ a 128 ¾ a 129 ¼ gem. Disconto-Commandit-Antheile 85 gem. 56 ¼ à 57 gem. Poln. Pfandbr. in S.-R. 84 ¼ a 83 ¾ gem.

Berlin, 17. Dezember. Die Börse begann sehr gedrüekt, österreichischem Sachen fand etwas Bewegung statt; Fonds waren still, befestigte sich aber späiter, da zu den sehr ermässigten Notirungen sich Wechsel weniger belebt als zuletzt. schwer Abgeber fanden; das Gesechäft blieb durchweg gering, nar in

Redaction und Rendantur: Schwieger.

5 Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckere 48 8 G (Nudolph Decker). *

has Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das Vierteljahr 1 in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung 82 ffr Berlin die Expedition des König

preußischen Staats-Anzeigers:

Wilhelms⸗Straße No. 51

(nahe der Ceipzigerstr.)

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: M

Pascha den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, dem Kaiserlich fran⸗

.“ 8—

Dem Kaiserlich türkischen Groß⸗Admiral Mehemed Ali zösischen Escadron⸗Chef und Offizier der Kaiserlichen Jagd Baron Lambert den Rothen Adler Orden zweiter Klasse und dem Le⸗ ations⸗Rath bei der Gesandtschaft zu Wien, Kammerberrn Harry

von Arnim, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleiben.

8 8 1 rium für H 1, Gewerbe und oöffentliche 8 Arbeiten. 8 V

Bekanntmachung vom 6. Dezember 1861 be⸗ treffend Taxirung der Korrespondenz aus Preußen nach Italien ausschließlich der österreichischer

Besitzungen. 1“

Auf die Korrespondenz aus Preußen nach Italien ausschließ lich der österreichischen Besitzungen finden zur Zeit die nachsteben⸗ den Taxirungs⸗Bestimmungen Anwendung, und zwar auf die Korre⸗ spondenz:

1) nach den unter päpstlicher Herrschaft verbliebenen Gebietstbeilen, bei der Beförderung 1 a) durch die Schweiz. Der Absender hat folgende Porto⸗ beträge vorauszubezahlen: das deutsche Porto mit 3 Sgr. das schweizerische Porto mit 2 Sgr. das italienische Porto, 1 * bei der Beförderung über Bologna mit 1 ¾ Sgr. für 8 Loth oder wenn die Beförderung über Genua mit⸗

0

telst französischer Paketboote erfolgt, mit 4 Sgr. für

b) durch Frankreich. ““ .

Die gewöhnlichen Briefe können frankirt oder un— frankirt abgesandt werden. Außer dem preußischen Porto, welches fuür jedes Loth zur Erhebung kommt, wird das fremde Porto mit 5 ¾ Sgr. für je 25 Loth des Brief⸗ gewichts berechnet.

oe) durch Oesterreich.

Das Porto muß bis zur österreichischen Ausgangs⸗ Grenze mit 3 Sgr. pro Loth vorausbezahlt werden.

nach den übrigen italienischen Gebietstheilen bei

der Beförderung b

a) durch die Schweiz. 1

F Die gewoͤhnlichen Briefe können frankirt oder un⸗

frankirt abgesandt werden. .““ An Porto wird berechnet: das deutsche Porto mit 3 Sgr. das schweizerische Porto mit 2 Sgr. 1 das italienische Porto mit Sgr. pro 10 Loth;

b) durch Frankreich. 8

;22 Die Absendung der gewöhnlichen Briefe kann gleich⸗ falls frankirt oder unfrankirt g.

Außer dem preußischen Porto, welches für jedes Loth zur Erhebung kommt, wird das fremde Porto mit 3 ½ Sgr. für je 25 Loth des Briefgewichts berechnet.

durch Oesterreich.

pro Loth,

Das Porto muß bis zur österreichischen Ausgangsgrenze

mit 3 Sgr. pro Loth vorausbezahlt werden. erlin, den 6. Dezember 1861. ““

Schmückert.

Verfügung vom 6. Dezember 1861

die Post⸗Dampfschiff⸗Fahrten zwisch ““ sund und Vstadt. 8

Die Post⸗Dampfschiff⸗Fahrten zwischen Stralsund und Vstad sollen zwar, so lange die Witterungsverhältnisse es gestatten, noch fortgesetzt werden, es sind jedoch, einer Mittheilung der Königl. Schwedischen Post⸗Verwaltung zufolge, die sich an jene Fahrten anschließenden Sommer⸗Posten zwischen Vstadt und Stockholm be⸗ reits aufgehoben und dagegen die täglichen Winter⸗Posten zwischen Stockholm und Helsingborg eingerichtet worden, welche mit den daͤnischen Posten nach und vom Festlande in Verbindung stehen. Die Post-Anstalten werden hiervon mit dem Auftrage in Kenntniß gesetzt, alle Brief- und Fahrpost⸗Sendungen nach Schwe⸗ den, von jetzt ab ausschließlich auf dem Wege durch Daͤnemark zu befördern.

Berlin, den 6. Dezember 1861.

General⸗Post⸗Amt. Schmuͤckert.

Ministerium der geistlichen, Unterricht 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

1) Die Sammlungen der Königlichen Museen, nämlich: die Skulpturen-Galerie, das Antiquarium, 1 1

im vorderen Museengebäude, die Sammlung der Gyps⸗Abgüsse, 6 die historische Sammlung der neueren Zeit und der Modelle Bauwerken, Denkmäͤlern u. s. w., 4 die Sammlung der kleineren Kunstwerke des Mittelalters der neueren Zeit, N die Sammlung für Völkerkunde, die Sammlung der nordischen Alterthümer, die Sammlung der ägyptischen Alterthümer im neuen Museengebäude sind für den Besuch des Publikums geöffnet: Sonnabends und Montags, in den 6 Wintermonaten von 10 bis 3 Uhr, in den 6 Sommermonaten von 10 bis 4 Uhr; Sonntags von 12 bis 2 Uhr. 8 2) Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen während der bezeichneten Stunden der Eintritt, und zwar durch den

Haupt⸗Eingang des vorderen Museums von der großen

Freitreppe aus, ohne Weiteres gestattet. Doch e Kinder

unter zehn Jahren gar süch, Unerwachsene aber nur in Begleitung

älterer Personen zugelassen. b

2) Wiserrw gg8, Donnerstags und Freitags ist der