Lod
Prinzen rasch abzunehmen an und eine
Stande sei.
2
85
Krankenstube
8 Minuten vor 11 Uhr
ner war die Bestürzung, als ein ärztliches Bulletin,
2340
und die damit zusammenhängenden Finanzvorlagen ausnahmsweise dem gegenwärtigen Reichsrethe mit dem Beifuͤgen vorzulegen, daß der Kaiser der verfassungsmäßigen Behandlung dieser Vorlagen, be⸗ zuͤglich der vertretenen Länder für den jetzigen Ausnahmefall die⸗ selbe Wirkung einräumen, welche den Beschlüssen des gesammten Reichsrathes zukommen würde. Das Ministerium erklärt ausdrück⸗ lich, für diese Maßregel dem Gesammtreichsrathe gegenüber nach §. 13 die Verantwortlichkeit zu übernehmen.
Niederlande. Haag, 16. Dezember. Nach einer heftigen Diskussion hat die Zweite Kammer das Budget des Ministeriums des Innern verworfen. Man erwartet jetzt den Rücktritt des Mi⸗ nisters, des Herrn van Heemstra, fürchtet selbst von vielen Seiten, daß eine vollständige Ministerkrisis daraus erwachsen könnte. (K. Z.)
Belgien. Brüssel, 16. Dezember. Die Trauernachricht aus Windsor ist Sonnabend um Mitternacht, am Vorabend des Königsgeburtstages, im Schloß zu Laeken eingetroffen und hat die Freuden des bevorstehenden Festtages in bitteren Schmerz verwan⸗ delt. König Leopold verliert in dem Prinzen Albert nicht nur einen nahen Verwandten, sondern auch einen politischen Freund, mit dem er seit langen Jahren in ununterbrochenem, regstem Ver⸗ kehr stand. Der Schmerz um diesen so vorzeitig und so unerwartet erlittenen Verlust soll ihn sehr schwer getroffen haben. Der Hof hat zweimonotliche Trauer angelegt und alle offiziellen Festlichkeiten zur Feier des 71. Geburtstages des Königs sind heute natürlich unterblieben. Nur das Te Deum in der Kathedrale hat stattge⸗ funden, aber kein Mitglied der Königlichen Familie demselben bei⸗ gewohnt.
Großbritannien und Irland. London, 16. Dezember. Den großen, unersetzlichen Versust, den unsere Königliche Familie und das ganze Land durch den Tod des Prinzen Albert er⸗ litten hat, meldete der Telegraph bald nach dem traurigen Ereigniß allen befreundeten Höfen und wenige Stunden darnach allen Blät⸗ tern des Festlandes. Die tiefe Trauer und Theilnahme, die darob in allen Klassen der hiesigen Bevölkerung herrscht, zu schildern, wollen wir nicht einmal versuchen, und begnügen uns, die wenigen Thatsachen zusammenzustellen, die sich auf die Krankheit und den des allverehrten Prinzen beziehen.
Als das „Court Circular“ am Sonnabend vor 8 Tagen zum
erstenmal das Unwohlsein des Prinzen erwähnte, ahnte Niemand,
daß dieses irgendwie besorgnißerregend sein fönne. Desto allgemei⸗ welches vor⸗ gestern früh ausgegeben worden war, von einer „ungünstigen Wen⸗ dung“ der Krankheitssymptome sprach. Seitdem fing man an das Schlimmste zu befürchten. Wieder hob sich die Hoffnung, als vorgestern Nachmittag aus Windsor die Meldung eingetroffen war, es habe sich in dem Befinden des hohen Kranken eine kleine Bes⸗ serung eingestellt. Kurze Täuschung! Noch war diese freu⸗ dige Botschaft kaum gedruckt, als schon ein schlimmer Rückfall be⸗ merklich wurde. Mit Sonnenuntergang fingen die Krafte des Stunde späͤter erkannten daß menschliche Hülfe hier nichts weiter zu leisten im
Gegen 5 Uhr hatten sie alle Hoffnung aufgegeben; um 4 Uhr war ein Bülletin ausgegeben worden, daß die Krankheit einen sehr gefaͤhrlichen Grad erreicht habe; zwischen 6 und 7 Uhr
die Aerzte,
wurde die Königin auf das bevorstehende Unvermeidliche vorbereitet. IFher Majestät,
der Prinz von Wales, die Prinzessinnen und Helene nebst dem Prinzen von Leiningen dessen Gemahlin hatten den ganzen Tag über die nicht verlassen. Sie blieben bis zum letzten Rasch sanken die Kräfte des Kranken, um 10 war alles vorüber. Er starb einen Ein Bericht sagt, daß der Prinz mehrere Stunden vollkommen bewußtlos gewesen, ein anderer dagegen, er habe gegen 9 Uhr von seiner Umgebung Abschied ge⸗ nommen. Erstere Version ist die beglaubigtere. War doch schon um 9 Uhr eine telegraphische Depesche in London eingetroffen, es stehe die Auflösung des Prinzen nahe bevor. Noch immer trug man sich in der Hauptstadt mit den besten Hoffnungen, als aber gegen Mitternacht die große Glocke von St. Pauls anschlug, da wußte Jeder, der die Bedeutung dieses Trauergeläutes kennt, daß der Gemahl der Königin in Windsor zu leben aufgehört.
Gestern Morgen erfuhr das Publikum die traurige Kunde durch Anschläge am Buckingham⸗Palace, dem Mansionhouse und anderen hervorragenden Punkten der Stadt. In demselben Augenblicke war sie auch schon in den entlegensten Städten des Landes bekannt. Ob und wie die Königin diesen Schlag ertragen werde, war die nächste kummervolle Frage, die sich Jedem aufdrängte. Ihr beru⸗ higend zu begegnen erschien zu Mittag ein von den 4 Hofärzten gezeichnetes Bülletin folgenden Inhalts: „Schloß Windsor, 45, De⸗ zember, Mittags. Die Königin, obgleich tiefgebeugt von Schmerz, trägt den Verlust mit Ruhe, und ihre Gesundheit hat nicht ge⸗ litten.“ Möge der Himmel der hohen Frau weiter Kraft in ihrem Unglück verleihen! Sie ist, wie verlautet, vermocht worden, heute
früh mit dem Prinzen Wales und der Prinzessin Alice nach Osborne abzureisen. Die Leichenfeier wird kaum vor Sonnabend
Alice und
Augenblicke.
sanften Tod. vor seinem Hinscheiden
stattfinden. Heute und am Begräbnißtage bleiben alle Theater geschlossen. Es berrscht eine tiefe Trauer, wie sie nicht leicht einem Könige Englands zu Theil ward.
Von der Trauer, die das ganze Land erfüllt, giebt die Phy⸗ siognomie jedes heutigen Blattes nur zu deutliche und ergreifende Kunde. Fast in allen Spalten begegnet man zwischen den schwar⸗ zen Rändern demselben Gegenstand, demselben trüben Gedanken. Ueberall die Ahnung, daß der Verlust, den die Nation über Nacht erlitt, eine der glücklichsten Perioden der englischen Geschichte ab— geschlossen hat; eine Periode, die sich kaum so leicht erneuern duͤrfte. Augenblicklich tritt vor dieser überwältigenden Stimmung alles Andere in den Hintergrund. Wir geben hier einen Auszug aus dem ersten Leitartikel der „Times“:
Die Nation hat so eben den größten Verlust erlitten, der sie möglicherweise hätte treffen können. Prinz Albert, dem noch vor einer Woche ein so langes Leben verheißen schien, daß er noch hie— nieden die Frucht einer tugendhaft verlebten Jugend und Mannes— zeit hätte genießen können — dieser Mann, der eigentliche Mittel⸗ punkt unseres sozialen Systems, die Säule unseres Staates, ist uns plötzlich entrissen, ohne ein Vorzeichen, das uns Zeit gelassen hätte, uns auf einen so jähen und schrecklichen Schlag vorzubereiten. Wir werden Zeit brauchen, um die Größe des Verlustes in Lollem Maße zu würdigen. Jeden Tag werden wir ihn mebr empfinden. Nicht nur, daß eine hervorstechende Gestalt bei jeder öffentlichen Veranlassung vermißt werden wird: es ist nicht nur ein Todesfall, der auf eine bisher so heitere und glüͤckliche Regierung einen bleibenden Schatten werfen wird; es ist der Verlust eines öffentlichen Cha⸗ rakters, der, wenn auch nicht auf dem Schlachtfelde oder in der Arena der Volksversammlungen, doch dem Lande unschätzbare Dienste erwiesen hat; eines Mannes, dem wir mehr als sonst Jemandem den glücklichen Stand unseres inneren Staatswesens und einen Grad allgemeiner Zufriedenheit verdanken, wie ihn weder die englische noch eine andere Nation je vorher erreicht hat. Es war das Unglück der meisten königlichen Personen, daß ihre Erziehung weit unker der Würde ihres Ranges blieb. Dank dem gebildeten Geist und dem gediegenen Menschenverstand des Prinzen Gemahls wid man der jetzigen Generation der englischen Königs⸗ familie keinen solchen Vorwurf machen können. Hatte Prinz Albert weiter nichts gethan, als seinen Kindern eine so treffliche Erziehung gegeben, so hätte England ihm keine Schuld geschuldet, zu deren Abtragung weder sein hoher Rang noch die damit verknüpften materiellen und sozialen Vortheile ausgereicht haben würden. Aber der Prinz hat viel mehr für uns gethan. Es war ein merkwürdiges Glück, daß die Königin in einem zwanzigjährigen Jüngling einen Gemahl fand, den weder seine plötz⸗ liche und unvorhergesehene Erhöhung mit Uebermuth erfüllen konnte noch die Versuchungen eines glaäͤnzenden Hofes und einer üppigen. Hauptstadt zu verführen im Stande waren. Aber noch merkwürdi⸗ ger ist es, daß die Königin in diesem unerprobten Jüngling einen Rathgeber vom größten Scharfblick, und einen Staatsmann von der seltensten Befähigung und Redlichkeit fand. Wir sprachen bis jetzt nur von der Art, wie der Prinz die ihm durch seine Stellung als Gemahl der Königin auferlegten Pflichten erfüllt hat. Wir haben noch von einem andern Amt zu sprechen, das er gleichsam aus eigenem Antrieb übernahm. Als ein Fremder von gebildetem Geschmack und klarem Urtheil gewahrte er an uns Mängel, die wir bei unserem insulari— schen Stolze wahrscheinlich selbst nicht entdeckt haben würden. Er sah, daß es unsern Fabrikwaaren bei all ihrer Wohlfeilheit und Dauerhaftigkeit, ausnehmend an reizender Form und Farbe fehlte, und daß das ganze öffentliche und Privatleben der Nation einen gewissen schäbigen und materiellen Anflug hatte. Der Prinz ließ sich die Abstellung dieser Uebel mit unermüdlichem Fleiß angelegen sein. Er brachte die große Ausstellung von 1851 zu Stande, und war der Hauptgönner jener öͤffentlichen Anstalten, die den bildenden, Künsten einen neuen Anstoß geben. Am Schluß wünscht und hofft die „Times“, daß die Königin in der Theilnahme der Nation einigen Trost finden und sich dem Lande und ihren Kindern erhal⸗ ten möge.
Eine außerordentliche Ausgabe der „London Gazette“ vom gestrigen Tage bringt die Todeskunde mit folgenden Worten: Whitehall, 15. Dezember.
Am Sonnabend Abends, 14. d. M., 10 Minuten vor 11 Uhr, schied Se. Königliche Hoheit der Prinz Gemahl im Schlosse zu Windsor aus
diesem Leben, zur unaussprechlichen Betrübniß Ihrer Majestät und der ganzen Königlichen Familie. Die Königin, Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Alice und Helena und Ihre Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Leiningen waren sämmtlich zugegen, als Se. Königliche Hoheit verschied. Der Tod dieses erlauchten Prinzen wird von allen getreuen und ergebenen Unter⸗ thanen Ihrer Majestät als ein unersetzlicher Verlust für Ihre Majestäͤt, die Köndgliche Familie und die Nation betrachtet werden. .
Das den Tod des Prinzen meldende ärztliche Bulletin lautet wie folgt:
Schloß Windsor, Sonnabend Nachts, 14. Dezember.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Gemahl ward während des Abends
rasch immer schwäͤcher und verschied 10 Minuten vor 11 Uhr ohne Schmerz.
putation ist zum witz abgegangen,
— 127. Dezember. Ihre Majestät die Königin begiebt sich morgen mit den älteren Prinzessinnen nach Osborne. Eine könig⸗ liche Vacht geht heute nach Antwerpen, um den Kronprinzen von
Aro 7 „ 9 Preußen abzuholen.
In Malta war am 10ten per Telegr. die Ordre eingetroffen, alle disponiblen Kriegsschiffe sofort nach Gibralter abzusenden, um, wie wahrscheinlich ist, sie im Falle eines Krieges ohne Verzug nach
een amerikanischen Gewässern entsenden zu können. In Folge dieses Befehls, der den Weg von London nach Malta in 4 Stun⸗ den zurücklegte, sind 2 Linienschiffe mit einem Kanonenboote sofort von Malta abgefahren. Andere folgen in kürzester Zeit.
Frankreich. Paris, 16. Dezember. Der „Moniteur“ egleitet die Anzeige vom Tode des Prinzen, Gemahls der Königin
von England, mit folgenden Worten: „Dies traurige Ereigniß, dieses frühzeitige, jähe Ende versetzt die erhabene Königin Groß⸗ britanniens, die Königliche Familie von England und die englische Nation in Trauer. Der Kaiser, die Kaiserliche Familie und ganz Frankreich schließen sich mit ihrem vollem Mitgefuͤhl dieser Trauer und dieser Betrübniß an.“
Der Kaiser hat gestern den portugiesischen Gesandten Vicomte de Paiva in besonderer Audienz empfangen, um von demselben die offizielee Mittheilung vom Ableben des Königs Pedro V. und von der Thronbesteigung des Königs Luiz, so wir von der Vermählung der Infantin Dona Antonia mit dem Erbprinzen von Hohenzol⸗ lern⸗Sigmaringen entgegen zu nehmen.
Die Senatssitzung, in welcher Troplong den Kommissionsbericht vortragen soll, ist auf morgen anberaumt worden.
Ueber den erwähnten Vorfall im Hafen von der Insel Martinique wird dem „Moniteur“ folgender Bericht erstaktet: Als der nordamerlkanische Dampfer, der „Irokese“, am 16. November in St. Pierre ankam, befand sich dort der Südstaaten⸗ kreuzer „Sumter“, um Kohlen und Proviant einzunehmen, so wie Ge⸗ fangene von gekaperten Schiffen ans Land zu setzen. Letzterer wollte eben wieder auslausen, als ersterer ihm die Passage verlegte. So lagen beide Schiffe einander gegenüͤber bis zum 22 November. Am Abend dieses Tages ging ein franzöͤsisches Schiff aus und der „Sumter“ be⸗ nutzte diese Gelegenheit, aus dem Hafen zu entwischen, was ihm in der Dunkelhest auch gelang, denn der Irokese verwechselte die Schiffe, er verfolgte irrthümlich das französische Schiff und verlor so den nach ganz anderer Richtung gegangenen „Sumter“ aus den Augen. Am 25. November kam er wieder nach St. Pierre zurück und an demselben Tage kaperte der „ Sumter“ ein großes nordamerikanisches Schiff, den „Montmorency“ (von 1718 Tonnen), ließ es indessen wieder los, weil die Ladung englisches Eigenthum war. Am 28Ssten November wurde der „Sumter“ nicht weit von der Küste von St. Thomas bemerkt und am 29sten begann der Irokese wieder seine Jagd auf jenen Kreuzer.
Die vom Kaiser verfaßte Geschichte Julius Cäsar's soll nun bestimmt im Februar erscheinen. 8
Italien. In den nächsten Tagen kommt in Neapel der Prozeß gegen das sogenannte bourbonistische Comité in Friso zur Verhandlung, dem auch de Christen angehört haben soll. — Der Duca di Camaldoli wurde verhaftet, weil man auf eine Denunciation hin in seinem Hause einen „reactienairen“ Brief aus Rom fand.
In Neapel ist eine neue Verschwörung entdeckt worden; zahl⸗ reche Haussuchungen wurden vorgenommen und dreizehn Personen verhaftet. In einem Hause in der Nähe des Marktplatzes hat man etwa 50 Gewehre und mehrere Tausend Patronen gefunden. Außer⸗ dem wurde ein bourbonistisches Comité entdeckt, das von einer bohen Persoͤnlichkeit, einem bedeutenden Mitgliede des neapolitanischen Adels, unterstützt und geleitet wurde. Diesmal waren die Ver⸗ schworenen ziemli b zahlreich; sie hatten Verbindungen in den Pro⸗
6
vinzen, und standen mit Rom in direitem Verkehr.
Türkei. Konstantinopel, 7. Dezember. Der von seiner Reise nach Westeuropa zurückgekehrte Seraskier Mehemed Ruschdi Pascha wurde am 3ten vom Sultan empfangen, der ihm persönlich die Decoration des Osmanin⸗Ordens uͤberreichte. Das auf Mehe⸗ met Ali Pascha's Veranlassung ausgearbeitete Militair⸗Gesetzbuch ist bereits dem Sultan zur Sanction vorgelegt. Wäͤhrend seiner kurzen Verwaltung des Ceraskerats soll es dem genannten Würden⸗ träger gelungen sein, bei den Ausgaben dieses Departements nicht weniger als 25 Millionen Piaster in Ersparung zu bringen.
Aus Damaskus vom 20. November wird gemeldet, daß die dortigen Christen sich von den Folgen der über sie hereingebrochenen traurigen Ereignisse nach und nach erholen. Ein großer Theil der Entschädigungsgelder wurde ihnen bereits. ausgezahlt und sie ver⸗ wenden denselben meistens als Handelskapital.
Belgrad, 15. Dezember. Eine vom Fürsten entsendete De⸗ Begräbnisse des Patriarchen Rajacic nach Carlo⸗ dessen Tod hier durch Glockengeläute verkündigt
St. Pierre auf
ward.
— Einer Korrespondenz aus Trebinje uüber Ragusa vom 16. Dezember zufolge ist dort eine förmliche Stockung in der Kriegsfüͤhrung eingetreten. h Truppen von Piva wurden nach
2341
Gazko, Ljubinje, Stolaz und Mostar vertheilt. Mahmud Pascha und Farin Bey sind nach Mostar abgereist. Die irregulairen Truppen werden aufgelöst. s
Schweden und Norwegen. Christiania, 11. Dezem⸗ ber. Die Staatsraͤthe Birch⸗Reichenwaldt und Motzfeldt haben heute ihre Abschiedsgesuche eingereicht; die übrigen Staatsraths⸗ Mitglieder, mit Ausnahme von Petersen, bleiben auf ihren Plätzen. Stang hat definitiv versprochen, ins Kabinet einzutreten, Amtmann Aall hat sich dagegen geweigert, den ihm angetragenen Staatsraths⸗ posten anzunehmen. Man vermuthet, daß Sibbern sein Amt als norwegischer Staatsminister wieder übernehmen werde. Man nimmt an, daß die Krisis am nächsten Montag zum Schlusse gebracht wer⸗ den wird. Commandeur Haffner wird wabrscheinlich Marineminister. Der König kehrt nächsten Dienstag nach Stockholm zurück.
Dänemark. Kopenhagen, 16. Dezember. Unterm 9ten Dezember ist durch das Marine⸗Ministerium folgendes provisorische Gesetz üͤber eine Ausschreibung zum See⸗Kriegsdienst für das Jahr 1862 erlassen worden; 8
„Von der Mannschaft im Königreiche und im Herzogthum Schleswig, welche pflichtig ist, die Wehrpflicht bei der Seewehr zu erfüllen, sind fuͤr das Jahr 1862 im Ganzen 1000 Mann auszu⸗ schreiben.“
„— Zum Nachfolger des Ministers des Innern, Herrn Orla Lelmann, als Amtmann des Amtes Veile in Juͤtland, ist vom 1. Ppril 1862 an der Departementschef Conferenzrath C. B. Dahl ernan
Telegraphische Depeschen Breslau, Mittwoch, 18. Dezember. Die heutige „Breslauer Zeitung“ meldet aus Warschau, daß der zum Tode verurtheilte Administrator der Erzdiözese, Bialobrzeski, jeden Gnadenweg mit den Worten abgelehnt habe: Ich habe nichts gethan, wofür ich mit dem Tode sollte bestraft werden können. 8
Wien, Dienstag 17. Dezember, Abends. In der heutigen Sitzung des Unterhauses detaillirte der Finanzminister Plener die Finanzgebahrung der Jahre 1860 und 1861.
Das Deficit von 1860 beträgt 65 Millionen, gedeckt durch die lombardische Staatsschuld⸗Entschädigung, Anlehenseinzahlungen und Hypothekarschein⸗Ausgabe.
Das Defizit von 1861 beträgt 139 ¼ Millionen, statt der präliminirten 40 Millionen. Die Deftzit⸗Ueberschreitung ist berbei⸗ gefuͤhrt durch 50 Millionen Militairmehraufwand, 7 ½ Mill. Marine⸗ budget⸗Erhöhung und 10. Mil. Steuerentgang in Ungarn. Das Defizit wurde gedeckt durch lombardische Staatsschuld⸗Entschädi⸗ gung, Anlehens⸗ Einzahlung, Hypothekar⸗ Münzscheinausgabe und Depotgeschäfte.
Der Finanzminister deponirte die Rechtfertigungsschrift uͤber die Finanzgebahrung von 1861.
Voranschlag für 1862: Hinsichtlich des Militair⸗Etats ist wegen der Marine⸗Entwickelung, hinsichtlich der Civilverwaltung wegen der bevorstehenden Organisirung ein fires Budget unmöglich. Für Civilverwaltung sind 99 ¾, für Militair, Marine 103 ½¼, Staats⸗ schuldzinsen 106¼, für Schuldentilgung 18 ½, füͤr Zinsengarantieen, Münzverlust 22 Mill. ausgeworfen. Bedeckung: Direkte Steuern 105 ½, indirekte 176 ½, Einnahmen aus Staatseigenthum 7 ¾8, verschie⸗ dene Einnahmen 7 Mill. Deftzit 58 Millionen.
Die Armee erfordert jedoch 45 Mill., die Marine 7 ¼ Mill. außerordentlichen vorübergehenden Mehraufwand.
Die Gliederung des Defizits in zwei Hauptrubriken giebt einen Fingerzeig über die Bedeckungsart. Für die erste ist Aufbringung durch Steuerkraft angezeigt, für die zweite Kreditanspruchnahme. Neue Kreditsoperationen sind nicht angezeigt, da noch namhafte Posten bestehender Anlehen nicht begeben, welche bei der National⸗ bank verpfändet sind. Die Deftzitsdeckung ist daher von der Bank⸗ frage und der hiermit zusammenhängenden Valutafrage untrennbar. Die Restringirung des Banknotenumlaufs ist anzustreben.
Der Finanzminister entwickelt hierauf die Grundlinien zur Regulirung des Bankverhältnisses: das Bankprivi egium ist zu ver⸗ längern, die Wienerwährungsschuld bis 1870 zu tilgen, die Silber⸗ schuld in 20 Monatsraten baar zurückzuzahlen gegen Rücknahme des Londoner Anlehens. Die übrige Schuld von 189 Millionen ist zu theilen in unverzinsliches, unaufkündbares Darlehen für die Daue
dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau. 8
des Privilegiums (Ziffer zu vereinbaren) und der Schuldenrest