.— 8
Joseph Friedrich aus Bielawy, gnn Wirthssohn Peter Low aus Bielawyv, Einliegersohn Eduard Lentz aus Bielawy, Einliegersohn Wilhelm Wollenberg aus Bie⸗ lawy,
Einliegersohn Michael Krajewski aus loblott, Einliegersohn Borownia, Einliegersohn Bleck alias Bloch aus Busz⸗ kowo, Einliegersohn Buszlowo, Einliegersohn Buszkowo, Friedrich Bußke aus Dombrewke,
Friedrich Drews aus Dombrowke, Einliegersohn Woycicch Skamiera aus Dom⸗ browke,
Einliegersohn Solarczik aus Dombrowke, Einliegersohn Andreas Jeschke aus Jadownik, Einliegersohn Krajewski aus Jadownik, Einliegersohn Benno Malecki aus Jadownik, Einliegersohn Michael Mallak aus Jadownik, Einliegersohn Stachowiak aus Jadownik, Einliegersohn Valentin Woyciechowski aus Jadownik, Käthnersohn Franz Goralewski Hauland, . Käthnersohn Christoph Grams aus Knieja, Einliegersohn Friedrich Timm aus Kania, Wirthssohn Johann Kurdelski aus Klo tyldowo,
Michael Gorecki aus Labischin, Vorwerk, Einliegersohn Casimir Lassacki aus Labischin, Vorwerk,
Einliegersohn Marecelli Pietrowski aus La⸗ bischin, Vorwerk,
Einliegersohn Valentin Wozniak aus bischin, Vorwerk,
Einliegersohn Johann Klebs aus Lubionka, Einliegersohn Michael Wozniak aus Lu⸗ bostron, 1 Maurersobn Jacob Misznik aus Manlitz, Knecht Wawrzyn Puchalski aus Mamlitz, Knecht Mathias Jankowski aus Obielewo, August Krüger aus Opporowo,
Pdrösd, “ 8 Knecht Lorenz Bartoszak aus Ojrzanowo, Knecht Simon Rombczynski alias Szur aus Ojrzanowo, Einliegersohn Einliegersohn Piechin, Einliegersohn Felix Urbanski aus Piechein, Tagelöhner Karl Klebs aus Pszczolczyn, Schuhmachergeselle Wilhelm Schlott Ruder,
Einliegersohn Jakob Bey aus Sadlogoszez, Einliegersohn Simon Kalaninski aus Sad⸗ Einliegersohn gosscz, Köthnersobn Karl Bigalke aus Neu Smolno, Knecht Johann Krüger aus Groß⸗Smerzyn, Einliegersohn August Mühlbradt aus Tar⸗ gowisko,
Wirthssohn Jacob Siewert aus Walownica, Franz Orzechowski aus Wilkowo.
Knecht Ludwig Bleja aus Wyremba, Johann Hinz aus Wyremba,
Jobann Müller aus Woliec,
Schäferknecht Martin Abel aus Zalachowo, Vorwerk,
Adalbert Ciechocki aus Zalachowo, Vorwerk, Emliegersohn Andreas Brzckoski aus Zlo⸗ towo,
Einliegersohn Mathias
Zlotowo,
Linliegersohn Franz Urbanski aus Zlotowo, Knecht Zobann Hippel aus Palichno⸗ Knecht Andreas Grzegorek aus insk, Knecht Johann Jerzakemski aus Rzeminie⸗
wit,
Einliegersehn Carl Krüger aus Samollensk, — August Kontkte aus Groß hlonawy,
24 Johann Rubzwiüzli aus Smarzh⸗ Schneidergeselle Augußt Weiß außs Sla⸗
Valentin Wnuch aus Groß Samollensk, 110 bes Sirafgrstzbuches bie
Bia⸗
Andreas Jaroszewski aus
Joachim Joseph. Manske aus
August Przybilow ski
aus Jezewo,
La⸗
Wilbelm Velz aus Ostatkowo, Wawrzyn Lukomski aus
August Siewert aus Sadlo⸗
Kwiatkowski aus
aus
alle diejenigen
2374
Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 29. April 1862, um 10 Uhbr Vormittags, im Sitzungssaale unseres Geschͤftshauses anberaumt, zu welchem die oben bezeichneten Personen unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewe ismittel über ganz westimmt an⸗ zufüh ende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden k nnen.
Schubin, den 28. November
Königliches Kreisgericht.
1861. I. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung.
Der Restaurateur A. Würtz hierselbst hat gegen den Kaufmann A. Lublin, früher hierselbst Jüdenstr. 22 wohnhaft, aus den beiden Wechseln dom 5. Oktober d. J. wegen der darin ver⸗ schriebenen Beträge im Gesammtbetrage von 95 Thlr. nebst Zinsen und Protestkosten Klage erhoben und zugleich im Wege des schleunigen Arrestes auf die dem Verklagten zugehörigen, den Spediteuren P. W. Weißer & Comp. hier⸗ selbst zur Weiterbeförderung übergebenen⸗ 5 Kisten Arrestanlegung beantragt.
Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt. Da der jeßige Aufenthalt des Kauf⸗ manns A. Lublin unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und Arrestgesuchs, so wie zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 24. April 1862.
11 Uhn,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im
Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,
Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗
scheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu
beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu
bringen und Urkunden um Originale einzureichen,
indem auf spätere Einreden, die auf Thatsachen kann.
Erscheint der Beklagte zu bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und Arrest⸗ gesuch angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaclam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er⸗ kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 18. Dezember 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für
Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
2455]
Vormittags
Edictalladung. überschuldeten Nachlasse des Mate⸗ Feldbesitzers Friedrich in Pegau ist von dem unter⸗ eichneten Gerichtsamt der Konkursprozeß er⸗ fnet worden.
Es werden daher hiermit alle bekannte und unbekannte Gläubiger desselben, so wie überbaupt welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver—
meinen, geladen, Februar 1862.
dem
Zu rialisten, Haus⸗ und Ernst Becker
den 24. 1u welcher als Liquidationstermin anberaumt wor⸗ den, bei Vermeidung der Ausschließung von diesem Kreditwesen und bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu rechter Vormittagszeit an hiesiger Amtsstelle persönlich oder durch gehörig legiti⸗ mirte und, was Auswärtige betrifft, mit ge⸗ richtlich anerkannter Vollmacht versehene Be⸗ vollmächtigte, welche auch zu Vergleichsabschlüssen ermächtigt sein müssen, zu erscheinen, ihre For⸗ derungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem Konkursvertreter über deren Nichtigkeit und unter sich über Vorzugsrechte rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hierauf
den 12 April 1862
der Eröffnung eines Präklusibbescheides, welcher far die Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publicirt wird geachtet werden, gewärtig zu sein,
sobann bden 31. Mai 1862,
welcher als Verhörstermin anberaumt wor⸗ den, anderweit an hiesiger Amtsstelle legal zu erscheinen, womöglich einen Vergleich zu schließen, — wobei diejenigen, welche nicht oder nicht ge⸗ hörig vertreten erschienen sind, oder sich nicht
.“
werden
V oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen
der Mehrzahl beistimmend angesehen werden — Stande kommen sollte, den 21. Juni 1862 der Inrotulation der Akten und 8 den 21. Juli 1862 der Bekanntmachung eines Locations⸗ Erkennt⸗ nisses, welche ebenfalls rücksichtlich der Außen⸗ gebliebenen Mittags 12 Uhr für geschehen wird geachtet werden, gewärtig zu sein. UHLebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen. Bevollmächtigte am hiesigen Orte bei 5 Thlr. Strafe zu bestellen. Pegau, am 25. September 1861. .Das Koͤnigl. Gerichtsamt daselbst. Bangloff.
——
11876] Ediktal⸗Ladung.
In beim unterzeichneten Gerichtsamt anhäͤn⸗ gigen Nachlaßsachen des Hausbesitzers Frie⸗ drich Arno Lange in Groitzsch ist, da der Nachlaß nur wenig überschuldet, auf Antrag der bekannten Glaͤubiger die Eröffnung des Kon⸗ kurses beanstandet und in einem am 21. Sep⸗ tember dieses Jahres abgehaltenen Verhörs⸗ Termin unter den sämmtlichen bekannten Gläu⸗ bigern ein Vergleich getroffen worden.
Es ist nunmehr zu Befestigung dieses Ver⸗ gleichs die Erlassung von Ediktalien nach Maß⸗ gabe des Mandates vom 13. November 1779 unter I, 7 beschlossen und
der 1. März 1862 als Anmeldungs⸗Termin anberaumt Hvasrchen. Es werden daher die noch nicht angemeldeten, unbekannten Gläubiger, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an den Nachlaß des genannten Lange Ju haben vermeinen, biermit öffentlich geladen, in dem anberaumten Termin an hiesiger Amtsstelle in Person, oder durch
ve'gersehfifrch Leroghöb⸗
gehvfre Fü veffeltense, nü zirten Vollmachten versebene Bevollmächtigte, bei Strafe der Ausschließung und bei Verlust ihrer Ansprüche, so wie der Rechtswohlthat de Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu er⸗ scheinen, ihre Ansprüche anzum lden, und zu be⸗ scheinigen, so wie sich über ihren Beitritt zu dem ihnen im Termine vorzuhaltenden Vergleiche zu erklären, wenn es aber bei solchem nicht verblei⸗ ben sollte, mit dem alsdann zu bestellenden Contradictor, so wie eventuell der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann den 23. April 1862 der Inrotulation der Akten und den 24. Mai 1862 der Publication eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Miktags 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, sich zu ge⸗ wärtigen. Pegau, den 25 September 1861. Das Königliche Gerichtsamt. daselbst. Bangloff.
2365] Bekanntmachung.
Da der letzte der bisher ausgereichten Cou⸗ pons der unterm 1. Januar 1828, 1. Januar 1846, 1. Januar 1849 und 31. März 1855 kreirten Berliner Stadt⸗Obligationen mit dem 1. Januar 1862 abläuft, so sollen acht neue Coupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1862 bis ultimo Dezember 1865 unter den Num⸗ mern Nr. 1 bis 8, Serie V. ausgereicht werden.
Diesen Coupons ist zugleich ein Talon beige⸗ fügt, worauf die Zins⸗Coupons der darauf fol⸗ genden vier Jahre verabfolgt werden sollen.
Die Ausreichung wird in den Tagen vom 16. Dezember cr. ab bis zum 1. Februar 1862, mit Ausnahme der nganen in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in der Spandauerstraße Nr. 54, 1 Treppe hoch, statt⸗ sinden und werden die Interessenten bierdurch aufgefordert, die neuen Couponbogen gegen Vor⸗
zeigung der betreffenden Stadt⸗Obligationen, au welchen letzteren die erfolgte Ausveichung der neuen Coupous und des Talons mittelst eines
dafern aber ein Vergleich nicht zu
triebs⸗Direction
Stempels bemerkt werden wird, in Empfang zu nehmen.
Die Ausreichung der Coupons erfolgt außer⸗ dem nur gegen Vorlegung eines mit vollständiger Namensunterschrift und Angabe des Standes und der Wohnung des Besitzers, so wie mit dem Datum versehenen Verzeichnisses der eingereichten Stadt⸗Obligationen, und können Formulare zu dem letzteren, sowohl für die Stadt⸗Obligationen 2 4 „Ct. als auch für die à 3 ½ pCt. schon vor⸗ ber in unserm Stadt⸗Haupt⸗Kassenlokale, im Ber⸗ linischen Rathhause, in Empfang genommen werden. 5
[23661]
Die Beamten der Stadt⸗Hauptkasse können sich jedoch auf einen Schriftwechsel mit dem Publikum und auf Uebersendung der auszureichenden Cou⸗ pons nicht einlassen, sie sind vielmehr angewiesen worden, derartige schriftliche Anträge abzulehnen und die ihnen damit zugehenden Papiere ohne Weiteres zurückzusenden.
In gleicher Weise würde verfahren werden müssen, wenn dergleichen Gesuche an den unter⸗ zeichneten Magistrat gerichtet werden sollten.
Berlin, den 30. November 1861.
1 Magistrat 1““ hiesiger Königlichen Haupt⸗ undt Residenzstadt.
v . :4 8 . — . à ½ . —, 3G Könialiche Niederschlesisch „Märkische Eisenbahn ie am 2. Januar 1862 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Ei Hah . am 2. Janu⸗ fälligen Zinser h⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts⸗Obligationen werden im Auftrage der Königlichen Srupe Verwaltung der Staatsschulden schon vom 16. d. Mts. ab “ a) in Berlin bei der Hanpt⸗Kasse der unterzeichneten Direction, b) in Breslau bei deren Stations⸗Kasse, ad b. aber nur bis zum 8 Januar k. Js., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festt letzten Tage jedes Monats, bezahlt 1““ Die Coupons sind zu dem Ende nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeits⸗Terminen geord⸗ net, mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen, welches die Stück⸗ zahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen angiebt. An den bezeichneten Stellen werden gleichzeitig auch die nach der Bekanntmachung der König⸗ lichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden vom 1. Juli a. c. ausgeloosten: 2 Stück Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗-Actien. à 100 Thlr. Prioritäts⸗Obligationen Serie I. à 100 Thlr. G Serje II., 680 Thlr. bei Einlieferung derselben mit den dazu gehörigen, n. Januar 1862 verfallenden Cou⸗ bante gegen eine über den Kapitals⸗Betrag der Actien resp. Obligationen lautende L uittung reälisirt. Berlin, den 7. Dezember 1861. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 6750 Schachtruthen gesiebten Kies im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf:
Sonnabend, den 11. Januark. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäͤftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme Lieferung“ eingereicht sein müssen. 8
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale, so wie bei dem Eisenbahn⸗Baumeister 1 Römer in Berlin, von Vagedes in Guben, Die am 2. Januar 1862 fälligen Zins⸗Coupons Meske in Goͤrlitz und Prieß in Breslau zur Serie I. Nr. 4,
Einsicht aus und können daselbst auch Abschrif⸗ 8 ten dieser Bedingungen gegen Erstattung von EE11515 10, I 10 Sgr. Kopialien in Empfang genommen der 4⁄Qprozentigen Prioritäts⸗Obligationen und werden. Serie II. Nr. 8 Berlin, den 19. Dezember 1861. der bisher 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen Königliche Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. von dem gedachten Tage ab bis ultimo Januar k. J.
b egs ““ -durch unsere Haupt⸗Kasse in Erfurt (Vor⸗ mittags in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden),“
durch die Billet⸗Expeditionen in den an
ö der Thüringischen Bahn belegenen
8 8 III1“¹“ (Stäͤdten nach vorausgegangener An⸗ Bekanntmachung. “ meldung,
Die Zinsen von Stammactien und Prioritäts⸗ ferner die Coupons der drei erst bezeichneten Obligationen der fruͤheren Münster⸗Hammer Obligationen Eisenbahn pro 2. Januar 1862 sind von da durch Herrn J. H. Cohn in Dessau,
ab gegen Einreichung der Zins⸗Coupons bei fol⸗ durch die Herren Br. 6 est
genden Zahlungsstellen zu erheben: 1 ⸗ 1) bei unserer Hauptkasse in Münster in den G e lp ck e in Berlin, durch die Herren M. A. von Roth⸗
Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, 8* 1 S 8 sse 8 um, 2 „ — 4 2 bei unserer Stationskasse in Hamm, schifd & Söhne in R“X“
und
bei dem Banquier A. Paderstein in durch die Leipziger Bank in Leipzig,
Berlin. Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupon dagegen die Coupons der 5prozentigen Obliga⸗ tionen
find mit einem Verzeichnisse nach der Nummern⸗ durch die Herren Breest & Gelpcke in
folge einzureichen. Berlin, 1b M. A. von Roth⸗
stellung und Einsendung von 5 Sgr. Druck⸗
gebühr den verehrlichen Interessenten übersendet
werden. “
Breslau, den 19. Dezember 1861. Direction
der Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn⸗
[2456]
der Kies⸗
Bekanntmachung.
Thüringische Eisenbahn.
Münster, den 9. Dezember 1861. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn. durch die Herren [2454] 1 & Söhne in Frankfurt a. M. un
Mit höherer Genehmigung wird vom 15. Fe⸗ bruar 88 ab für . Bahn ein neuer Tarif 18 die Leipziger Bank in Leipzig ezahlt.
wird derselbe von dem gedachten die Unterschrift für die führen.
8
gelösten Zins⸗Coupons können nur durch unser
Haupt⸗Kasse in Erfurt eingelöst werden. Erfurt, den 21. Dezember 1861.
1 Die Direction
ddeerr Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[2452] „l rme— Lebens⸗, Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft
Bei der fortdauernd günstigen Entwickelung unserer Gesellschaft erscheint das Garantie⸗ Kapital nunmehr völlig überflüssig und es ist daher mit Genehmigung des Königlichen Kom⸗ missarius beschlossen worden, auch die zweite Hälfte dieses Kapitals mit 100,000 Thlr. zurück⸗ zuzahlen.
Im Auftrage des Verwaltungsraths kündigen wir daher alle noch nicht eingelösten Garantie⸗ Scheine den Besitzern zum 1. April 1862 mit
gabe der Scheine nebst Coupons und Talons die Beträge hier in unserer Gesellschafts⸗Kasse zu erheben. Wir sind aber auch schon vom 1sten Januar 1862 ab jederzeit zur Einlösung bereit. b Die Verzinsung der Scheine hört mit dem 31. März 1862 auf, oder, wenn die Erhebung des Kapitals früher erfolgt, mit dem Tage der Auszahlung desselben.
Der Betrag der fehlenden Zins⸗Coupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Halle a. S., den 21. Dezember 1861
Die Direction. Dr. Herrmann. Dr. Wiegand.
[2453] 88
Oelsnitzer Bergbau⸗
Gesellschaft.
In Gemäßheit der §§. 14 u. 22 des Statuts der Oelsnitzer Bergbau⸗Gesellschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß in der vierten ordent⸗ lichen General-Versammlung der Actionaire am 14. dieses Monats die Herren Dr. L. Voigtel jr. aus Magdeburg und Friedrich Klappenbach aus Oelsnitz “ bei Lichtenstein aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden find, und daß von diesen Herren der Dr. L. Voigtel jr. wieder gewählt, an Stelle des Herrn Frie⸗ drich Klappenbach aber Herr Theodor Lange aus Berlin getreten ist.
Demnaͤch besteht der Verwaltungsrath gegen⸗ wärtig aus den Herren:
Aug. Müller in Lichtenstein
H. Brandt in Magdeburg,
Friedr. Haberhauff daselbst,
F. H. Niethe in Wittenberg,
C. Günther in Oelsnitz bei Lichtenstein
Dr. L. Voigtel jr. in Magdeburg,
Theodor Lange in Berlin. Diese haben aus ihrer Mitte (§. 16) wieder
blurg als Vorsitzenden und Dr. L. Voigtel jr. daselbst zu dessen
Stellvertreter S ernannt, so wie endlich aufs Neue . den Particulier Carl Christoph ther in Oelsnitz bei Lichtenstein mit den Functionen des Spezial⸗Direktors pro⸗ visorisch betraut. Oelsnitz bei Lichtenstein, den 16. Dezember 1861. Der Verwaltungsrath
der Oelsnitzer Bergbau⸗Gesells
H. Brandt, Voeorsitzender. P“ — Privatbank zu Gotha.
Mit dem Ablauf des Jahres 1861 scheidet Herr Direktor Gelpcke aus der Direction unserer Anstalt aus und wird daber fernerhin die Unterschrift für letztere nicht mehr führen. 8 Dagegen sind dom 1. Janua Herrn Bankkassirer Jo unter Belassung in seiner Stelle die Functionen eines Direction
Bankkaffirer Mitgliedes der übertragen worden. Demgemäß eitpunkte an
ion mit⸗
Gotha, den 6. Dezember 1861.
in Kraft treten. Derselbe wird von unserer Be⸗ 1 18. auf portofreie Be⸗ Die nach dem letzten Januar noch nicht ein⸗
Der Verwaltungsrath der Pridatbank zu Gotha⸗
L. Braun. G. Hopf.
und Leibrenten⸗
in Su1.
der Aufforderung, an diesem Tage gegen Rück⸗
. 1 8 den Kaufmann H. Brandt aus Magde⸗
8