1861 / 307 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 walt des Papstes gerichteter Schriften und anderer dem Bischofe mißfälliger Schritte suspendirt und abgesetzt.

Wie man aus Rio de Janeiro unterm 25. November meldet, at der Kaiser von Brasilien Viktor Emanuel als König von Ita⸗

lien anerkannt.

b Die „Italie“ bringt einen Bericht aus Neapel, 17. Dezember, wonach weder Borges, noch dessen Mitgefangene vor ihrem Tode

mündliche Enthuüͤllungen gemacht haben, dagegen wird bestätigt, daß

die bei Borges gefundenen Papiere wichtige Aufschlüsse ergeben aben. Borges starb unerschrocken als echter Carlist.

24. Dezember. Im Senate wie im Abgeordnetenhause

wurde gestern über Gesetzentwürfe in Betreff der inneren Verwal⸗ tung verhandelt. In der Abendsitzung des Senates wurde über die provisorischen Kredite debattirt, und der Finanz⸗Minister gab auf Befragen von Seiten mehrerer Senatoren eine Darlegung der Finanzverhältnisse, in welcher er dieselben Thatsachen, wie einige Tage zuvor im Abgeordnetenhause, mittheilte. Senator Arnulfo bestritt die Schlußfolgerungen, die Bastoggi aus seiner Darlegung zog, und meinte, das Defizit von 1862 werde der Be⸗ rechnungen des Finanz⸗⸗ Ministers spotten und weit stärker ausfallen; Herr Bastoggi habe dies wohl gefühlt und des⸗ halb keinen Finanzplan für die Zukunft vorgebracht. Der Finanz⸗Minister entgegnete, in der Leitung der Finanzen werde die Herstellung des Gleichgewichts fortwährend scharf im Auge be⸗ halten und eifrig auf dieses Ziel hingearbeitet. Das Defizit für 1862 sei kleiner als das von 1861. „Wir befinden uns aller⸗ dings“, setzte Bastoggi hinzu, „in einer außerordentlichen Periode; sollte der Betrag der Steuern nicht ausreichen, so würde für den Augenblick allerdings zu einer Emittirung von Schatzscheinen ge⸗ schritten werden muͤssen, wie dies auch im Abgeordnetenhause ange⸗ kündigt ward.“ Mehrere Senatoren erklärten hierauf, die Abstim⸗ mung über die nöthigen Credite könne durchaus nicht als ein Ver⸗ trauens⸗ oder Mißtrauensvotum fuͤr das Ministerium betrachtet werden; was das Cabinet Ricasoli betreffe, so bestehe dasselbe nur deshalb noch, weil man es noch nicht entbehren könne. Schließlich wurde der Gesetzentwurf über die provisorischen Credite bewilligt.

Die mailänder „Unita Italiana“ vom 13. Dezember veröffent⸗ licht einen, wie es scheint, an die Militair⸗Kommandanten von Brescia, Cremona, Modena, Ferrara u. A. gerichteten ministe⸗ riellen Erlaß, welcher die Errichtung besonderer Werbungs⸗Kom⸗ missionen in den genannten Städten anordnet, denen die Präfekten der Provinzen alle aus dem Venetianischen emigrirten jungen Leute zuzuschicken haben, damit die als tauglich befundenen in das Heer eingereiht werden. .

Nachdem jetzt die Inventare des in Gaeta gefundenen Kriegs⸗ materials vollständig aufgenommen sind, ergiebt es sich, daß die Zahl der daselbst befindlichen Feuerschlünde 701 beträgt. An gutem Pulver sind 232,653 Kilogr., an brauchbaren Patronen 161,784 Stück vorhanden, an geladenen Wurfgeschossen 118,100 St., ver⸗ schiedene Gewehre und Waffen 69,070 Stück ꝛc.

Aus Valmieri wird gemeldet, daß im Laufe des 238. De⸗ zember acht Erdstöße verspuͤrt wurden. Am 24. warf der Vesuv eine dicke Aschensäͤule aus, welche der Wind bis nach Neapel trieb; übrigens wird kein neuer Unfall gemeldet. 1

Aus Rom, 24. Dezember, wird gemeldet: „Der Papst hat in dem heute Morgens stattgehabten Consistorium eine Allocution gehalten, in welcher er den Wunsch aussprach, die Heiligsprechung von 23 Märtyrern Japans, unter denen sich Michel Defautes be⸗ findet, vorzunehmen. Die Kardinäle antworteten: »Placet.⸗ Gleichzeitig hat der Papst ein neues Consistorium angesagt, in dem er 3 Erzbischöfe und 10 Bischöfe, größtentheils Spanier, er⸗ nennen wird.

Türkei. Aus Bucharest, 23. Dezember, wird telegraphir daß die ganze Stadt illuminirt wurde, als ein Telegramm des Fürsten die Union der Fürstenthümer verkündet und die Kammern auf den 24. Januar einberufen hatte. Die walachische Kammer hat sofort einstimmig eine Dankadresse beschlossen.

Amerika. New⸗YVork, 12. Dezember. Der Dampfer „Hansa“, der am 28sten ult, einen Tag, nachdem die Verhaftung von Mason und Slidell in England bekannt geworden war, von

Southampton abging, ist hier angekommen. Der Eindruck, den die Kunde in England hervorgebracht, gilt in New⸗Vork für weniger

schlimm, als man erwartet hatte. Aus Havannah sind Berichte

bis zum 6ten eingelaufen. Der Dampfer „Clyde“ berichtete, daß er 36 Segelstunden von Veracruz an der spanischen Flotte vorbei⸗ gekommen sei. Das Gerücht ging, daß die zwei neuen konföderirten Bevollmächtigten auf dem „Clyde“ nach Europa gehen werden. Aus Mexiko berichtet man, daß weder in Veracruz noch in Tam⸗ pico der verbündeten Expedition Widerstand geleistet werden wird. Es herrscht dagegen eine lebhafte Stimmung dafür, einem etwaigen

spanischen Einfall ins Innere mit Entschlossenheit entgegenzutreten.“

Außer diesen Telegrammen aus Queenstown sind Privat⸗ nachrichten aus New⸗Vork angekommen. Die nordstaatliche Re⸗ gierung soll beschlossen haben, die Ausfuhr von Baumwolle aus Port Royal nach Kräften zu begünstigen. Jedem südlichen Pflan⸗

zer werde gen und mit seinen Sklaven wieder abzuziehen, „wenn er nur vor her den Eid der Treue leistet.“ Die Fabrikanten in Lowell und anderen Orten schicken Agenten nach Port Royal, um alle Baum⸗ wolle, die zu haben ist, aufzukaufen. Man glaubt im Norden, daß viele dürftige und halb neutral gesinnte Südländer froh sein wer⸗ den, die jetzigen hohen Preise zu realisiren. Man erwähnt auch, daß die Bundesarmee sich in drei große Divisinnen getheilt habe; eine derselben, die 125,000 Mann stark ist, sollte vergangenen Montag vor 8 Tagen den Mississippi hinabgehen, um New⸗ Orleans zu besetzen.

12. Dezember. Das am 2. d. M. (mit den Depeschen de britischen Regierung an Lord Lyons über die „Trent“⸗Affaire) von Queenstown abgegangene Dampfschiff „Europa“ ist noch nicht an⸗ gekommen.

Am 9. d. M. wurde im Senate der Vereinigten Staaten mi 33 gegen 3 Stimmen beschlossen, eine Kommssion einzusetzen, un die Ursache der bei Bull's Run erlittenen Niederlage zu erforschen. In Washington ist man allgemein der Meinung, daß sich der Milttair⸗Ausschuß des Senats dahin aussprechen werde, die von Bundes⸗Kriegsfahrzeugen gefangen genommenen Kapermannschaften gleich anderen Kriegsgefangenen zu behandeln. 8

Dem Kongresse ist jetzt auch der vom 16. November datirte Bericht vorgelegt worden, den der Befehlshaber des „San Jacinto“, Capitain Wilkes, an den Marine⸗Secretair über die Verhaftung der Herren Mason und Slidell und deren Secretaire erstattet hat. Er meldet, er habe in Cienfuegos erfahren, daß die Kommissaire am 7. November mit dem englischen Dampfschiffe Havana verlassen wollten und habe beschlossen, sie aufzufangen, nachdem er sich bei Kent, Wheaton, Vattel und Anderen über die Rechte der Neu⸗ tralen Auskunft geholt habe, wobei ihn speziell die Rücksicht habe leiten müssen, daß die konföderirten Staaten von England als kriegführende Partei anerkannt worden seien, so daß die völker⸗ rechtlichen Grundsätze über das Durchsuchungsrecht unzweifelhaft ihre Anwendung auf diesen Fall finden. Mit Bezug auf die spe⸗ zielle Frage über die Verhaftung der Commissaire als solcher be⸗ tuft sich Capitain Wilkes auf die völkerrechtliche Bestimmung, daß Gesandte einer kriegfuͤhrenden Macht am Bord neutraler Schiffe, wenn sie vor Kaptur sicher sein wollen mit von dem anderen krieg⸗ führenden Theile ausgestellten Dokumenten, welche ihnen die freie Passage sichern, versehen sein müssen. Daß er den „Trent“ seiner urspruͤglichen Absicht zuwider nicht nach Key West aufgebracht hatte, habe seinen Grund theils darin, daß der „San Jacinto“ nur schwach bemannt gewesen sei, theils darin, daß er den übrigen Passagieren die Unbequemlichkeit ersparen und die Postbeförderung nicht stören wollte. Er habe daher für sich und seine Mannschaft auf die Prisengelder verzichtet, welche die sichere Kondemnirung des „Trent“ in Aussicht stellte. Dem Berichte des Capitain Wilkes ist die am 8. November ausgestellte Ordre an den Lieutenant Fair⸗ far wegen seines Verhaltens bei der Gefangennehmung beigegeben. In derselben wird unter Anderem dem Lieutenant der Auftrag ge⸗ geben, den Familienmitgliedern der Commissaire die Wahl zu lassen, ihnen zur Begleitung zu dienen.

Nach der Angabe des „Cincinnati Commercial“ hat der Ex⸗ Präsident Buchanan seine Ansicht unzweideutig dahin aus⸗ gesprochen, daß die Kommissarien selbstverständlich werden ausge⸗ liefert werden, sobald die amtliche Aufforderung erfolgt. Er stuüͤtzt seine Ansicht darauf, daß die Kommissarien sich unter dem Schutze der britischen Flagge befanden und demselben nicht gewaltsam ent⸗ zogen werden durften.

Nachrichten aus New-Vork vom 14ten zufolge, legen die dortigen Journale in die aus Europa eingegangenen Nachrichten den Sinn, daß der Friede mit England nicht gestört werden wuͤrde. Der „New⸗Vork Herald“ meint, der Krieg würde für England ein verderblicher sein. Der Präsident Lincoln hat sich geweigert, die⸗ über die europäische Intervention in Mexiko gefuͤhrte Korrespon⸗ denz dem Kongresse vorzulegen. Einem Gerüchte nach hätte in Charleston ein großer Brand stattgefunden, den Mordbrenner an— gelegt hätten. In Kentucki steht eine Schlacht bevwovuv.

Telegraphische Depeschen.

(Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.) Hannover, Freitag, 27. Dezember. Die Stände⸗Versamm⸗ lung ist zum 21. Januar zusammenberufen worden. Die Stellung des Grafen von Borries, welche durch den Streit mit dem Grafeu von Kielmansegge erschüttert war, ist wieder be⸗

London, Freitag, 27. Dezember, Vormittags. Die heutige „Times“ publizirt ein Eirkular des spanischen Ministers der aus wärtigen Angelegenheiten an die auswärtigen Gesandten, in welchem die Ursachen der Suspension der diplomatischen Beziehungen mit Victor Emanuel auseinandergesetzt werden.

gestattet sein, dort seine Waare auf den Markt zu brin⸗

MHMarktpreise. Berlin.

Zu Lande: Weizen 3 Thlre Reg

6 Thlr.

Zu Wasser: Meizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 7 Sgr. gen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pk., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Geale 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.

6 Pf. und 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Rog

Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., 12 Sgr. 6 Pf.,

auch 27 Sgr. auch 2 Thlr 7 Sgr. 6 Pf.

HDas Schock Stroh 7 Thlr. 25 Sgr., auch 7 Talr. 15 Sgr. und

7 Thlr. 5 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25. metzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1

den 24 Dezemhber. en 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., h Grosse Gerste 1 Thlr. 13 88289 Pf., auch frbilr. 12 er.

Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 27 Sgr.

2389

Loose 82.00. Silber 61 61 ½.

Consols 90 ¾. 5proz. Russen 97.

6 Pf. Erbsen 2 Thlr. Futter-Erbsen 2 Thlr. Börse geschäftslos.

Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., Sgr. 6 Pf. Spanier —.

Berlner Getreidebörse

vom 27. Dezember.

Weiten loco 65 83 Thlr., weissbunt poln

hoehbunt pol. 80 6 Thlr. ab Bahn bez. Roggen loco, geringer, 52 Thlr. ab Bahn

bis 53 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., Dezember 52 ¾ 53 ¼ Thlr bez., Dezember-Januar 52 ½ Thlr. bez. u. Br., 52 G., Januar- Februar 52 ¼ ½ Thlr. bez. u. G., 52 ⅔⅜˖ Br., Frühjahr 51 ½ 52 Thlr. bez.

Br. u. G., Mai-Juni 51 ¾ 52 ¼ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 37 40 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 22 24½ Thlr. nach Qual., Lieferung pr. 23 Thlr. Br., Dezember-Januar ebenso, Frühjahr 24 ½ Juni 24 ½ Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 57 Thlr. nominell. RHüuböl loco 22 ½¾ Thlr. Br., Dezember,

Januar-Februar 12 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Feb

12 ¼¾ G., April-Mai 13 Thlr. Br., 12 ½2 G., Mai-Juni

u. G., 13 ⁄8 Br.

Eeinöl loco 12 ¾ Thlr., Lieferung pr. April-Mai 11 Thlr. Br 12¾.⁊ Thlr. bez., do. mit Fass 17%¼ Thlr. Dezember u. Dezember- Januar 17 1⁄ 18 Thlr. bez., Br. u. G.,

Spiritus loco ohne Fass 177 bez., Januar-Februar 18 ½2 Thlr. bez. u. Br., 18 G.

Thlr. bez., Br. u. G., Mirz-April 18 5 1 Thlr. bez., April-Mai 18 ½ 19

Thlr. bez. u. Br., 18 ½1 G., Mai-Juni 19 12 ¼ 6G., Juni-Juli 19 ¾ Thlr. hez. Weizen wenig Handel. sen ziemlich reger Verkehr, bezahlt, Schluss fest. Gekünd. 1000 ( Rüböl hatte bei sehr kleinem Umsatz wenig A öfkaete in matter Haltung und zu niedrigen Prei und schliesst gefragt. Gek. 30,000 Qrt.

Roggen in loco zu gut behaupteten Prei- Permine hesonders pr. December höher * Hafer ziemlich unverändert.

Actien 500.

750. Nordbahn 210 00. Staats- Eisenbabn-Actien-Certifikate 278.00. Kreditaectien 178.30. Lon- don 141 00. Hamburg 105.25. Paris 55.50. Gold —. Elisabethbahn 153.00. Lombardische Eisenbahn 260.00. Kreditloose 122.75. 1860 er

1854er Loose 87.00. National-Anlehen 81.40-

London, 26 Dezember, Nachmittags 3 Unr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter kalt und schön. b 1proz. Spanier 41 ½ ½ proz. Russen 91.

Die Dampfer -City of Baltimore- und »North-American- sind aus New-Vork eingetroffen. Paris- 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr.

Mexikaner 27. Sardinier 76.

(Wolff's Tel. Bur.)

. Die 3proz. begann zu 67.35, wich auf 67.15 und schloss in matter Haltung zur Notiz. waren 91 eingetroffen. Schluss-Course: Zproz. Rente 67.20. 4 ½proz. Rente 94.95. 3proz. 1proz. Spanier 41 ½. Oesterreich. Credit-Actien Lomb. Eisenbahn-Actien 508.

Consols von Mittags 12 Uhr

Oesterreichische Staats-Eisenbahp- Credit-mobilier-Actiea 716

.80 81 Thlr. ab Bahn, bez., 80 83 pfd. 52

Sonnabend, stellung.)

Dezember hlr. bez., Mai-

Dezember - Januar und r.-Müurz 12 ½¼ Thlr. Br., 13 Thlr. bez.

Patti. Musik von Verdi.

Februar-März 187— ½

Thlr. bez. u. Br., 19 ¼⁄ 1 5 Die Anna Lise.

enderung. Spiritus er- sen, befestigte sich bald

Matinée, zum

Preslasz, 27 Dezember, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tei. Oesterreichische Banknoten 71 Br.

berschlesische Actien Oberschlesische Prioritäts-Obligationen

Dep. des Staats-Anzeigers.) burger Stamm-Aetien 111 ¼ Br. 126 ¾ Br.: do. Litt. B. 115 ¾ Br. Litt D., 4proz. 93 Br.; do. Litt. U., 4 ½Gproz., 3 ½proz., 81 Br. Kosel - Oderberger Stamm Brieger Aetien —.] Oppeln-Tarnowitzer Stamm sche 5proz. Anleihe von 1859 10712 G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 75 92 Sgr., gelber 75 90 Sgr. Roggen 53 bis 44 Sgr. Hafer 22 28 Sgr.

Börse geschäftslos. Stimmung fest

Stettin, 27. Dezember, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. Frühjahr 843. Rogg-

des Staats -Anzeigers). Weizen 78 83 ½⅔,

50, Dezember 50, Frühjahr 50¼ 50 ⅛. Wien, 27. Dezember, Mittags 12 Uhr 3

Bur.) An der Börse cirkulirte das Gerücht von einer bevorstehenden

Armee-Reduction.

5proz. Metalliques 66.30. 4 „prez. Metalliques 58.50. Bank-Actien

[2470] ö11“

Gegen den unten näher bezeichneten Hand⸗ schuhmacher Leopold Hanff ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Urkundenfälschung und Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Magazin⸗ straße Nr. 16, und auch sonst hier nicht be⸗ troffen worden ist, Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hanff Kenutniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden, Gegenständen und Gel⸗

1 Geld.

Rüböl 12 ½, Spiritus 17 ⅞, Dezember 18, alles bezahlt, Frühjabr 19 da.

ered“, von Rossini: Frei-

P6

100 ¼ Br., do. Litt. E., 4-Actien —. Neisse- Actien 26 ¼ G. Preussi-

Weizen, weisser

60 Sgr. Gerste 36

Lißt. en Sigra. Patti. 28

April-Mai 1

0 Minut. (Wolff's Tel.

dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. 1

Berlin, den 21. Dezember 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung fuͤr Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Leopold Hanff ist 40 Jahre alt, in Schwerin a. W geboren, evangelischer Reli⸗ gion, 5 Fuß 4 ½ Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde und volle Gesichtsbildung, bleiche Gesichtsfarbe, vollstän⸗ dige Zähne und ist schlanker Gestalt.

Ballet vom (Signora Patti: Leonore) Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause.

Sigra. Casaloni. Jungfrau von Orleans; Frau Jachmann. Vampyr“, von Marschner; Frau Köster, 5) Gesangsscene für Violine von Spohr; Pesth. 6) Walzer von Gounod; Frl. Lucca. Hoch der Soldatenstand! Hr. Koser... männliche Chorpersonal. 9) Declamation; Frau Formes. von Rossini; Sigra. Casaloni. tionalmelodieen für Pianoforte mit Orchesterbegleitung von Franz Manuscript; Hr. Hans von Bülow. Die Direction hat der Herr Kapellmeister Dorn die Orchester⸗Begleitung die Königliche Kapelle gütigst übernommen.

Mittel Preise.

Der Billet⸗Berkauf findet beim Hauspolizei⸗Inspektor Schew im Opernhause statt.

Die Billets sind mit der

[2469]

Königliche Schauspiele. 28. Dezember. Im Opernhause. Nurmahal, „Lyrisches Drama in 3 Aufzügen, -. Lalla Ruͤkh, des Th. Moore, von C. Herklots. Spontini. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. ( Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Jachmann: Marquise de Pompadour.) Sonntag, 29. Dezember. Im Opernhause. letzte Vorstellung der italienischen Gesellschaft unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Der Troubadour.

(203ste Vor⸗ Das Rosenfest zu Caschmir, nach dem englischen Gedicht, Musik von

oder:

(242ste Abonnements⸗Vorstellung.

(Frau 32ͤste und vor⸗

9. Auftreten der Signora Adeline Oper in 4 Akten von S. Camerano. nigl. Balletmeister P. Taglioni.

(243ste

8

Abonnements⸗ Vorstellung. )

. Schauspiel in 5 Akten von Hermann Hersch. Kleine Preise. Die auf Meldungen reservirten Billets zu den Sonntags⸗Vor⸗

lungen sind Sonntag früh von 8—9 Uhr abzuholen.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Sonntag, 29. Dezember, im Opernhause, Besten 1) Ouvertüre zu „Egmont“,

Mittags 12 Uhr. Theater⸗Chorpersonals. von Beethoven. 2) Arie aus „Tan⸗ 3) Monolog aus: Die 4) Terzett aus „Der Hr. Krüger, Hr. Betz. Hr. Leopold Auer aus 7) Heil den Frauen! Sextet und Chor von Dorn; Hr. H. Krüger. Hr. Betz, Hr. Lieder, Hr. Fricke und das

8) Lied von Schubert; Frau Köster. 10) Cavatine aus „Semiramis“, 11) Fantasie uüͤber ungarische Na⸗

des engagirten

12) Lied von Eckert;

Bezeichnung „Reserve Satz“ versehen.

[2471] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Commissionair Carl Theo⸗ dor Rudolph Graulich unterm 3. Dezember d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 16. Dezember 1861.

Königliches Stadtgericht. 8 Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Arbeitsmann Johann Carl Fürst unterm 22. November d. J. erlassene Steckbvief ist erledigt. Berlin, den 20. Dezember 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen ommission II. für Voruntersuchungen.