11“ 2406
Im Volke herrscht große Aufregung und Patrouillen durchziehen die Straßen“. 1 „Lissabon, 27. Dezember. Die Unruhen, welche hier unter dem Vorwande ausbrachen, daß man den König veranlassen wolle, eine andere Wohnung zu beziehen, hörten in voriger Nacht auf. Der Prinz Joao befindet sich noch immer in einem sehr ge⸗ ährlichen Zustande.“ a es Näres Depesche aus Lissabon vom 27. d. M. zufolge befand sich der Herzog von Beja etwas besser. Der an eine Ver⸗ giftung glaubende Pöbel hütte die Apotheken demolirt und es rrschte noch immer große Aufregung. ür 2 .2b b. agthen iegesedneim haben Turin zur Weih⸗ nachtszeit verlassen, um die zehntägigen Parlamentsferien in der Heimat zuzubringen. Nach Wiedereröffnung, der Debatten 9. sich die Stimmung der Provinzen stärker als bisher im hause bemerkbar machen. Bis dahin hat Ricasoli Zeit, neue Ver⸗ suche zur Frgenzung seinee⸗ Kabinets zu machen. Bis jetzt ist noch ine Combination gelungen. 1b . 1s bat laut dem „Diritto“ um Enthebung von dem Posten eines Statthalters von Sizilien nachgesucht. Die⸗ ser Ruͤcktritt kann als Signal zur Aufhebung dieses Postens über⸗ aupt betrachtet werden. 8 dAugust Langlois, Lamoricière’'s Adjutant, der sich bei der reactionaͤren November⸗Expedition in die Basilicata „General en Chef Franz' II.“ genannt hatte, ist mit einem seiner Genossen bücch Neapel gekommen und von dort zur See glücklich nach Rom
elangt. 8 Türkei. Konstantinopel, 21. Dezember. Fuad Pascha ist gestern hier angekommen. Die Truppen in Syrien wurden vor⸗ läufig unter das Kommando Halim Pascha's gestellt. Joseph Karam wurde gleichzeitig hierber gebracht. Halil Kemal Pascha, früͤher Gouverneur von Silistria, wurde zum General⸗Goubverneur von Kurdistan ernannt. 1 8 8 Aus Ragusa, 28. Dezember wird gemeldet: Vor einigen Tagen wurde der von Tuürken bewohnte Flecken Stepna (*) von etwa 60 Insurgenten überrumpelt. Erstere mußten nach kurzem Widerstande mit Zurücklassung von fünf Todten, drei⸗ Verwundeten und zwei Gefangenen fliehen. Die Insurgenten pluͤnderten den Flecken und steckten 6 Häuser in Flammen, in welchen, wie man sagt, mehrere Menschen umkamen. fege, ach Saee 5. Dezember, wird der „Patrie“ gemeldet, daß Jussuf Karam in den letzten Tagen des November an die “ daischen Kommissare zwei Eingaben gemacht, in denen er sie 8 schwor, „ihn im Namen der Ehre ihrer Regierungen und ihrer eige⸗ nen Personen anzuhören und zu richten.L“ Der zweiten Eingabe war eine ausführliche Denkschrift über alle neueren Vorgänge im Liba⸗ non beigefügt. Am 5. Dezember war auf diese doppelte Reclama⸗ tion noch keine Antwort erfolgt, es war aber die Haft Jussuf Ka⸗ 4 r geworden. 4 8* Ein Dpesche aus Jassy vom 23. zeigt an, daß der Ferman der Pforte, welcher im Einvernehmen mit den Großmaͤchten, die Vereinigung der Moldau mit der Walachei odnet, am 22. dem Fürsten Cusa von Callimaki, dem Secretair der diplomatischen Agentur der Fürstenthümer in Konstantinopel, übergeben wurde. Eine Proclamation des Fürsten kündigt in Bukarest und Jassy⸗ die Union der Fürstenthümer als vollendete Thatsache an. Die beiden Kammern der Moldau und Walachei, seit 16. in Jassy und Buka⸗ rest versammelt, wurden zum 24. Januar nach Bukarest einberufen. Jassy hat eine freiwillige Illumination veranstaltet. Der Fürst wurde von der Bevölkerung mit allgemeinen Jubel empfangen. Amerika. New⸗Vork, 18. Dezember. Die Nachrichten aus England trafen am
15. d. ein und riefen eine immense Auf⸗ regung hervor. Seit den verflossenen drei Tagen hat sich die auf⸗ geregte Stimmung sehr beruhigt. Das Kabinet diskutirt die Por, derungen Englands mit Mäßigung. Allgemein ist der Glaube ver⸗ breitet, daß die gefangen genommenen Commissaire unter keinen Um⸗ ständen ausgeliefert werden; dennoch erwartet man, daß ein Fe mit England nicht ausbrechen werde. Der Dampfer „Afrika“, 8.
bereits seine Fahrt antreten sollte, wird noch zwei Tage im Hafen zurückgehalten, um dem englischen Gouvernement eine Depesche von Lord Lyons zu übermitteln.
1 Die Banken haben beschlossen, die Baarzahlungen nicht ein⸗ zustellen. 1 Ueber die spanische Expedition nach Mexico berichtet die „Patrie“: „Die Stärke der spanischen Landungstruppen beträgt 8000 Mann. Der Präsident Ju arez, welcher die Spanier schon seit langer Zeit erwartete, hat ihnen ein Truppencorps entgegen⸗ gesandt, welches sich auf der Straße nach der Hauptstadt oberhalb Cordova's verschanzte. Den letzten Nachrichten zufolge errichteten die Mexikaner an jenen Stellen Redouten. In der Hauptstadt te die größte Gährung.“ herrfchae — Baltimore, 14. Dezember, meldet, daß in Fort Monroe folgende Nachricht anlangte. In Char⸗ leston ist am Mittwoch, den 11ten, ein, wie man glaubt, gelegtes Feuer ausgebrochen. Es brannte noch am Donnerstag um 5 Uhr
Nachmittags. Das Theater, das Institut und andere öffentlich Gebäude waren zerstört. Von Augusta wurde Hülfe gesandt. Die Nachricht kam per Telegraph von Charleston an das Norfolker Dayebook“ und durch einen Parlamentair nach Monroec.
Das Reutersche Bureau bringt Nachrichten au
Kanton vom 15. November.
chinesischen Aufständischen befanden sich in der Näͤhe von Ningpo, dessen Bewohner nach Schanghai fluͤchteten. Zu Hongku wurden die Ausländer auf der Straße, ja, selbst in ihren Wohnungen, an⸗ gegriffen. In Maueranschlägen ward zu ihrer Vertilgung aufge⸗ fordert. In Ceylon, 30. November, waren Nachrichten aus Saigun eingetroffen, welche nicht guͤnstig für die Franzosen lau⸗ ten. Zu einem entscheidenden Schlage war es nicht gekommen. Der König hatte sich in seiner Hauptstadt verschanzt und war zum Widerstande entschlossen. 8
Hongkong, 15. November. Admiral Hope hat den Hafen Newchang in der Mandschurei besucht.
Singapore, 21. November. Die holländische Dampffregatte „Gedeh“ ist am 19ten nach Pinang abgegangen, um den Komman⸗ danten der holländischen Flotte, Admiral May, abzuholen. Die englische Dampffregatte „Simeon“ ist, von Hongkong kommend, mit 22 Offizieren und 700 Soldaten nach England abgegangen. Der französische Dampfer „Granada“ ist mit dem franzoͤsischen Admiral am 19ten nach Saigun abgegangen.
Batavia, 14. November. Die holländischen Truppen hatten mehrere erfolgreiche Gefechte mit den Rebellen in Banjermassing.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.)
1“
Lemberg, Sonntag, 29. Dezember, Abends. Die bekannten verbotenen Lieder wurden in der Bernhardinerkirche abgesungen⸗ Die Polizeiorgane, welche Verhaftungen vornehmen wollten, wurden insultirt. Abends wurden größere Zusammenläufe durch Patroui len verhindert und einige Arretirungen vorgenommen.
Brüssel, Montag, 30. Dezember. Nach der heutigen „In— dépendance“ hat Franz II. der dringenden Aufforderung Lava⸗ lette's, Rom zu verlassen, mit einer förmlächen Weigerung geant⸗ wortet. 8
New⸗Vork, Mittwoch 18. Dezember (via St. Johns]. Die Insurgenten in Kentucky frohlocken über die Aussicht, der Union und England ein Krieg ausbrechen werde. Die Unio⸗ nisten daselbst befuͤrchten zwar einen Krieg, sind aber nicht besorgt wegen der Vertheidigung.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 24. Dezember. Am 6. d. Mts. brach auf dem hiesigen Bahnhofe der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn an einer zum Rangir⸗ dienst verwendeten Lokomotive eine aus der Fabrik C. Werner auf Carlswerk bei Neustadt⸗Ebw. hervorgegangene, gehärtete Gußstahl⸗Achse, welche im Juli 1850 in Gebrauch genommen wurde und seitdem circa 12,000 Meilen durchlaufen hat. 1 Der Bruch erfolgte hinter der Radnabe.
Cö 23. Dezember. Auf der Cöln⸗Mindener Eisenbahn brach am 28. 2 d. J. zwischen Düsseldorf und Calcum unter einem Güter⸗ wagen à 100 Centner Tragefähigkeit in dem ersten Theile eines Güterzuges ein Achsschenkel. Die Achse war eine Patent⸗Bündel⸗Achse, wurde im Mai 1855 von der Gesellschaft Phönix zu Eschweiler⸗Au geliefert 18 hatte überhaupt 12,699 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 459 Meilen durchlaufen. Der Achsbruch wurde bemerkt auf freier Bahn und bei voller Fahrt. Der Bruch war vollständig, jedoch mit einem alten Einbruch von ringsherum ca. 1“ Breite. Die frischgebrochene Stelle zeigte ischte Textur. 8 gr Pelchtr ncfbelastung des Wagens beträgt 100 Centner und das Eigengewicht desselben 70 Centner. 8 b
Englische Kriegsschiffe kreuzten zumm Schutze ihrer Landesangehörigen in den japanischen Gewässern. Die
daß zwischen
v 72 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco feiner 84pfd. 53 Thlr., bez., Dezember 53 ¾ — ¼ -— ½ — 53
bez., 52 ½ Br., ¼ G.
Gerste, grosse und kleine 37 — 40 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 22 — 24 ½ Thlr. nach Qual., ohne Handel, Dezember-Januar 23 ¼ Thlr. Br,
Mai-Juni 24 ¼ Thlr. Br., ½ G.
2
Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 — 57 Thlr. nominell.
Rüböl loco 12 * — Thlr. bez., Dezember, D ber- Januar-Febrnar 1223.— Thlr. bez. u. G., 12 ½ ezemvber-Januar und
Thlr. Br., 12 ¾ G., April-Mai 12 Thlr. Br.,
Br., 12 4˖ G.
Weinren vernachlässigt. und sind nur Kleinigkeiten gehandelt. besser bezahlt, schliessen flau.
chliesst sehr fest.
vom 30. Dezember.
Thlr., weissbunt poln. 78 Thlr., blauspitzig
a Nu. —2 53 Thlr. ab Bahn e r bez., Dezember-J F12 Thlr. bez., 52 ⅞ Br. 8 G*, Januar-Februar E“ G., Frühjahr 52 ⅛ — ½¾ Thlr. bez. u. Br., 52 G., Mai-Juni 5282n
X Br., Febr.- März 12 ¾ x¼ G., Mai-Juni 13 Thlr.
Leinöl loco 12 ¾ Thlr., Lieferung pr. April-Mai 11 ⅜½˖ Thlr. Br
Spiritus loco ohne Fass 17 ⁄⁄ Thlr. bez., Dezember u. Dezember- Januar 18 — % Thlr. bez. u. Br., 18 ½ G., Januar-Februar 18 ) — Thlr. bez. u. Br., 18 ½¼ G., Februar-März 18 ⅛ — ½ Thlr. bez. . Br. 185⁄ G., April-Mai 19 — ½ Thlr. bez. u. Br., 1 —
8 19 ½2 G., Mai-Juni 19 ¼ bis X Thlr. bez. u. Br., 19 ¼ G., Juni- Juli 19
Roggen in loco fand wenig Termine unter Schwankungen b . Hafer fast geschäftslos. aber still. Spiritus eröffnete zu letzten Coursen, besserte sich dann
Tek. 20,000 Ort.
2407
Bur.) 748.
Sehr fest.
don 141.75.
Thlr. Loose 82.00.
pr. Dezember Frühjahr 24 ¼ Thlr. bez., 1
Wien, 30. Dezember,
Nordbahn 209 50.
Neu-York, 16. Bur.) Die Aufregung auf der Börse trotzt jeder Schilderung. Sal- eter, Thee und Kaffee sind immens gestiegen und aus den öffent-
ichen Versteigerungen zurückgezogen worden. auf London ist bis auf 110
um 4 bis 8 pCt. gesunken.
1854er
Dezember (via St. Johns).
Mittags 12 Uhr 30 Minut. (Wolfl's Tel
ö5proz. Metalliques 66.20. 4 ⅛prez. Metalliques 58.50. Bank-Aectien
4 2 8 oose 87.25. National-Anleb 30. Staats-Eisenbabn-Actien-Certifikate 276.00. Frechteatien 17630.
Hamburg 105.80. Paris 55.90. Gold —
Elis h 151.00. Lombardische Eisenbahn 261.00. Kreditloose rögü
2 — Der Wechsel -Cours gestiegen, die amerikanischen Fonds sind
Beachtung Rüböl fest, und Zerline).
Konstantinopel, 16. Dezemdber. Anglaise 247 — 244 Piaster; Livre Turque 227 — 224 Piaster; Napo- leensd'or 198 — 195 Piaster; ½ Imper. 202 — 199 Piaster; Duest 115 ½ bis 114 Piaster: Carbovantz 38 — 37¾ Piaster; Agio métalliques 1,085 bis
1,055 Piaster.
zinstudirt:
Geldceurs: Souverain
Blumauer.
Hreslan, 30 Dep. des Staats-Anzeigers.) burger Stamm-Actien 110 ¼ Br.
3 ⅛ proz., 81 ¼ Br.
sche 5proz. Anleihe von 1859 107 ⅝ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ½ Thlr. Geld.
75 — 91 Sgr., gelber 75 — 90 Sgr. bis 43 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr. Fonds matt, Eisenbahnen behauptet,
des Staats -Anzeigers). April-Mai 12 ¾ bez. 19 bez
ezember, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 71 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 126 ¼ Br.: do. Litt. B. 115 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt D., 4proz.. 93 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¼ Br.; do. Litt. E., Kosel -Oderberger Stamm-Actien —. Brieger Aetien 45 ¾ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —.
Roggen 54 — 60 Sgr.
Geschäft beschränkt. Stettin, 30. Dezember, 1 Uhr 36 Minuten Nachmitt. g Weizen 78 — 82 bez., Frühjahr. Roggen 51, Dezember 51 ¼ — 51, Frühjahr 50 ¾ — 51 bez. Rüböl 12 ⅛, Spiritus 17 % — 18, Dezember 18 ½2, Frühjahr
Hildebrandt,
Frei-Bäuerinnen.
Neisse- lung. Don Juan. Preussi- Weizen, weisser Gerste 36 steins Tod. (Tel. Dep. 84 ½ da.
sind diese Billets
1 166“
Gegen den unten näher bezeichneten Schuh⸗ machergesellen Friedrich Wilhelm Frisch ist die gerichtliche Haft wegen schweren Dieb⸗ stahls beschlossen worden. ie Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Roßstraße Nr. 4, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Frisch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Be⸗ hörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 24. Dezember 1861.
Königliches Stadtgericht. 6 Abtheilung für Untersuchungssachen. Kemmisfion II. für Voruntersuchungen.
icher An
Signalement.
Der ꝛc. Friedrich Wilhelm Frisch ist 24 Jahre alt, am 10. März 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, längliches Kinn, ge⸗ wöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichts⸗ bildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne und ist schauker Getalalts “
*
Oeffentliche Bekanntmachung. Dem seinem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Johann Gottfried Carl Ludwig Eulert wird hierdurch eröffnet, daß er in dem am 11ten Januar 1860 hier publizirten Erbvertrage seines am 31. “higust 1859 im Hamburg verstorbenen Vaters, es Kaufmanns Christian Friedrich Eulert und ner Mutter Dorothee Sophie Charlotte geb Richter nach näherer Bestimmung dieser leßztwilligen Verordnung zum Erben eingesetzt worden ist. 1 Berlin, den 21. Dezember 1861. Königliches Stadtgericht, Eibilfa
8
Der erste und dritte Akt aus:
Im Schauspielhause.
Besetzung: Gräfin von Lauterbach, Frau Kierschner. Werdenberg, Hr. Liedtcke. Pfeil, sein Begleiter, Hr. Braunhofer. Schulz zu Limbach, Hr. Kaiser. b Christine, Falk's Brudertochter, Frl. A. Taglioni. Inspektor, Hr. E. Krüger. Renate, seine Schwester, Frau Adami. Stephan, Bauer, Hr. Hiltl. Zwei Bauern, zwei Nachtwächter, ein Bauern⸗ knecht zu Limbach im Schwarzwalde, Hr⸗ Thomas, Hr. Grohmann, Hr.
Hr. Schäffer,
Kleine Preise.
Mittwoch, 1. Januar 1862. Im Opernhause. 1ste V
Königliche
ienstag, 31. Dezember. Vorstellung der italienischen Gesellschaft unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. ⸗Letztes Auftreten der Signora Adeline Patti. Die Nachtwandlerin, von Bellini. Scenen aus: Don Juan, von Mozart. (Signora Patti: Amine
f
Im Opernhause.
245ͤste Abonnements⸗V.
orstellung.
Baron von Falk, Susanne, seine Frau, Frau Frieb⸗ Sauer, Stieglitz, Schulmeister, Hr. v. Lavallade. Weidner, Gastwirth, Hr. Gern.
Hr. Löhmann. Ein
Diener. Bauern und
116“
8 11“ 8 “ 8 11“
orstel⸗
2. tan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (1ste Abonnements⸗Vorstellung.) Wallen⸗ Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. ZZ“ Die eingegangenen Meldungen
Vorstellungen sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt und Mittwoch früh
EI1ͤ
um Billets zu den Mittwoch⸗
von 8—9 Uhr abzuholen.
[2297] Oeffentliche Vorladung.
Gegen den Schuhmachermeister Julius Ohne⸗ falsch Vetter aus Peitz ist von seiner Ehefrau, Louise Auguste gebornen Kollock, hierselbst, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe ge⸗ klagt worden.
Der Schuhmachermeister Julius Ohnefalsch Vetter wird hiermit vorgeladen, am 26. März 1862, Vormittags
414 Uhr.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vo
dem Kreisgerichts⸗Rath Passow persönlich oder durch einen zulässigen, legitimirten Bebollmäch⸗ tigten, wozu ihm die Justiz⸗Raͤthe Behm und Hagen und die Rechtsanwalte Kobligk und Struck hierselbst vorgeschlagen werden, zu er⸗ scheinen und die Klage zu beantworten, widri⸗ genfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. 1
Cottbus, den 21. November 1861.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[2494] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kirsch zu Thorn ist der
33ste und letzte
— Neu Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Aufzügen von E. Raupach. In Scene gesetzt vom Regisseur von Lavallade. 8