Kaufmann Moritz Schirmer zu Thorn zum defi⸗ nitivem Verwalter der Masse bestellt worden.
2
L
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen b 1
auf den 27. Januar k. J., Vormittags
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Ro⸗ senow im Verhandlungszimmer
gebäudes zu erscheinen. — Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
eine Abschrif zufügen.
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten den Akten anzeigen. kann einen Beschluß aus dem er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
fehlt,
Rimpler, Foerster, Kroll und der Rechtsanwalt Simmel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 22. Dezember 1861. Königliches Kreisgericht. I. Abthe
zum 22. Januar k. J. einschließlich festgesetzt
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
3 fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justiz⸗Raͤthe
Simmel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[2495]
Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗
ugleich werden alle diejenigen, welche an die dasse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
20. Januar k. J. einschließlich
sämmtlichen
11 Uhr,
des Gerichts⸗ Nach Abhaltung dieses
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat derselben und ihrer Anlagen bei⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Bevollmäͤchtigten bestellen und zu Wer dies unter⸗ läßt, Grunde, weil
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft werden die Rechtsanwalte Justizräthe
tigen.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters und Handelsmannes R. Rau zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis
worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Ze vom 14. Dezember c. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 29. Januar k. J., Vormittags
11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Rosenow im kleinen Verhandlungszimmer an⸗ beraumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der risten angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
ufügen. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Armtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Rimpler und Foerster und der Rechts⸗Anwalt
Thorn, den 23. Dezember 1861. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2496] 1“
n dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns A. Glückmann Kaliski zu Thorn ist
zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Akkord Termin
auf den 11. Februar k. J.⸗Vor⸗ H
b mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ üimmer anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hierbon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗
spruch genommen wird,
Thorn, den 21. Dezember 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses, 8 ggez. Dr. Maier, Gerichts⸗Assessor. dei⸗ In
Zu dem überschuldeten Vermögen des Weber⸗ meisters und Hausbesitzers Carl Friedrich He⸗ ring in Limbach ist der Konkurs⸗Prozeß zu er⸗ öffnen gewesen.
Amtswegen
werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des genannten Hering, ingleichen alle, welche aus einem sonstigen Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem “
den 5. April 1862 “ anberaumten Liquidations⸗Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, ihre An⸗ sprüche bei Strafe der Ausschließung von der Konkursmasse oder resp. bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anzumelden und zu bescheinigen, mit dem verordneten Konkursvertreter so wie der Priori⸗ tät halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 6 Wochen zu beschließen und sodann
den 24. Mai 1862 der Publcation eines Präͤklusivbescheids, welcher rücksichtlich der Ausgebliebenen Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden soll, gewärtig zu sein, hiernäͤchst aber haben sie
den 7. Juni 1862,
Vorurbvtrags 10 Uhre,..
anderweit legal an hiesiger Amtsstelle zu erschei⸗ nen, mit dem Konkursvertreter, so wie unter sich die Güte zu pflegen und wo möglich einen Ver⸗ gleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären für einwilligend in die Be⸗ schlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden er⸗ achtet werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommt, so haben sie 8
den 18. Juni 1862 der Inrotulation der Akten und
den 19. Juli 1862 der Publication eines Locationserkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausgebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt angesehen werden soll, sich
gewaͤrtig zu halten.
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme fernerer Ladungen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen und spätestens im Li⸗ quidationstermine namhaft zu machen.
Treuen, den 5. November 1861.
Das Königlich sächsische Gerichtsamt daselbst.
8 Schmidt.
[2096] Bekanntmachung.
Der Banquier L. Mende in Frankfurt a O. hat auf Umschreibung des Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 94,472 über 100 Thlr. angetragen, weil von demselben oben und unten Stücke ab⸗ gerissen sind, und der Schein daher zum ferneren Umlaufe nicht geeignet ist.
In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges.⸗Samml. S. 177) wird Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate, und spätestens am 15. Maik. J. schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls der gedachte Staatsschuldschein kassirt, und dem Antragsteller ein neues Dokument ausgereicht werden wird.
Berlin, den 24. Oktober 1861.
Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.
[2502] Bekanntmachung. 1
In Gemäßheit der durch die Allerhöͤchsten Ka⸗ binetsordres vom 21. August 1852 und vom 23. Juni 1854 dem Wittenberger Deichverbande verliehenen Privilegien zur Ausgabe von Deich⸗ Obligationen im Gesammtbetrage von 180,000 Thlrn., hat durch die dazu gewählte Kommission des Deichamtes die Ausloosung der auf das Jahr 1862 zu kündigenden und zu amortisiren⸗ den Deich⸗Obligationen im Betrage von 2200 Thlrn. stattgefunden.
Nachstehende Nummern der Deich ⸗Obliga⸗ tionen sind bei dieser Ausloosung gezogen
worden: I. Abtheilung
zur Theilnahme an
Littr. A. Nr. 67. 124 à 500 Thlr.
Littr. B. Nr. 107. 199 à 100 Thlr. 8 C6. Rr. 22. 91. 149. 167. à 25 Thlr. II. Abtheilung Littr. D. Nr. 158 à 500 Thler. „ E. Nr. 234. 271. 498 à 100 Thlr. „ F. Nr. 357. 490. 539 à 25 Thlr. Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gedachten Obligatio⸗ nen auf Gruͤnd des §. 2 der Allerhöchst ver⸗ liehenen Privilegien hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die ausgeloosten Deich⸗Obligationen am 1. Juli 1862 der Kasse des Wittenberger Deichverbandes zu Pretzsche nebst Coupons zu präsentiren, worauf deren Einlösung erfolgen wird. In Bezug auf die Präklusiv⸗Bestimmungen,
wonach ausgelooste oder gekündigte Deich⸗Obli⸗ gationen, deren Betrag in dem festgesetzten Ter⸗ mine nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in späteren Terminen zur Ein⸗ lösung präsentirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jaͤhren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 der Allerhöchsten Privilegien, welcher jeder Obliga⸗ tion beigedruckt ist.
Wittenberg, den 21. Dezember 1861. Der Deichhauptmann, Landrath.
von Jagow.
[2254]
von 1850.
Die Zahlung der am 2. Januar 1862 föͤlli⸗
gen Zins⸗Coupons Nr. 24, so wie die der am 1. Juli 1861 ausgelooseten 10,700 Thlr. Obli⸗ gationen, nämlich: ö
X““
206. 445., à 1000 Thlr. 4000 Thlr.
B. Nr. 1001.1156.
1176. 1463.
1542. 1924.
2227. 2420.
149. 345.
579. 965.
972. 1184.
1284.1669.
1695. 2395. .432. 484.
906. 1153.
1220. 1246.
Pr. Ct. Thlr. 10,700.
findet nach der Wahl der Inhaber statt:
in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
nuar 1862 bestimmt.
welche zwischen dem 2. und 15. Januar 186 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können späͤterhin nur in Lübeck einge⸗ zogen werden.
Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren Inha⸗ ber nicht weiter verzinset.
Es wird zusleic angezeigt, daß am 2. Ja⸗ nuar 1862, Mittags 12 Uhr, abermals 10,900 Thlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause werden ausgelooset und am 1. Juli 1862 aus⸗ gezahlt werden. 8 .“
Es sind noch nicht abgefordert 88 von der 13. Ausloosung fällig den 1. Juli 1861. v“ à 500 Thlr.
(C. Nr. 122. 2496.. .à 200 Thlr.
Laut Gesetz vom 23. November 1859 verjäh⸗
folgenden letzten Dezember angerechnet. Lübeck, den 6. November 1861.
Sttaatsanleihe von 1850. 1 Beilage
Lübeckische Staats⸗Anleihe
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn u. Co.,
Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. Ja⸗
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegen nehmen wollen, haben ihre Coupons sowohl, wie die ausgelooseten Obligationen einen Monat vorher — mithin zwischen dem 1. und 15. Dezember 1861 — bei einem der gedachten Banquierhäuser abstempeln zu lassen. 1
Die abgestempelten Coupons und Obligationen.
ren die auf die Coupons zu hebenden Zinsen binnen 10 Jahren von dem auf den Verfalltag
Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen
Beilage zum Königlich
Dienstag, den 31. Dezember
2409
Preußischen Staats⸗-2
[1853] Aufkündigung von Kreis⸗Obligatinen des Schrodaer Kreises.
Die am heutigen Tage von der unterzeichneten Kommission ausgeloosten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 53. Litt. B. à 100 Thlr. Nr. 21. 50.55. 64. 75. 85. 92. 126. 179. 194. 50 Thlr. Nr. 1. 108. 110. 112. EEEET 1“ 100. 213. 282. sind in coursfähigem Zustande nebst dazu gehö⸗ rigen, noch nicht fälligen Coupons, Serie II. Nr. 2 bis 10, den 1. April 1861 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Baarzah⸗ lung des Nennwerths zurückzuliefern. Schroda, den 20. September 1861. Die ständische Kommission fuͤr den Chausseebau im Schrodaer Kreise. (gez.) Glaeser. (gez.) A. von Karczewski.
b11 Litt. D. à
“ “
re6⸗ Bekanntmachung. In der, in Gemäßheit der §§. 57 und 58 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Junig 1835 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 1619) stattgehabten 14ten Verloosung von Pfandbriefen litt. B. sind fol— gende 4 Prozent Zinsen tragende Apoints über einen Gesammtbetrag von⸗ 60,000 Thlr. vor⸗ schriftsmäͤßig gezogen worden und zwar: à 500 Thlr.: dr. 1,302 auf Saabor. 1,320 „ Grzybowitz. 1,848 Mallmitz. 1,894 Koschentin ꝛc. 2.141 Czeppelwitz. 2,148 do. 2,717 Siemianowitz ꝛc. 2,766 .X“ 43,132 Ulbersdorf. 43,143 do. 43,165 Nieder⸗Schöngu. 43,431 Polnisch⸗Leipe. 43,444 Rogau. 43,451 do. 43,528 Haltauf. 43,559 Nassades. 43,569 Nieder⸗Buchwald 43,57 do. 43,669 Cantersdorf ꝛc. 43,693 Nieder⸗Stradam. 43,822 Groß⸗Stein ꝛc. 43,895 44,061 44,155 44,182 44,281 „ Fürstensteit Fä do. 44,477 Klein⸗Tinz ꝛc 44,870 Labandt. 44,901 44,902 45,048 60982 „ 65,106 „ do. 45,136 Ratibor. do.
45,224
45,414 Mühlrädlitz.
45,430 Krumlinde.
45,432 do.
45,455 Simmelwitz.
45,491 „ Giesmannsdorf ꝛc. à 200 Thlr.
3,139 auf Lissa.
3,225 Ratibor.
II16
3,238 b
3,272
3,285
3,401
3,492
3,534
3,581
2 2 9 3 a2891
3,583 auf Saabor.
3,623 3,805
,UeSo
S. 02
2.
22g’S= —
5— =2,-b00
ESeS
eüeEEEEE”
15,094 15,096 15145 15,168 15,202 15,236 15,312 15,424 49,059 49,243 49,440 49,539 49,557 49,574 49,584 49,737 49,743 49,855 49 881 49 883 49,894 49,907 49,911 49 918 49,941 50,056 50,059 50,080 50,105 50,168 50,170 50,203 50,213 50,337 50,338 50,339 50,357 50,489 50,493 50,530 50,592 50,594 50,595 50,634 50,651 50,664 50,686 30,714 50,722 50,736 50,761 50,776 50,888 50,910 51,087 51,110 51,580 51,639 51,685 51,750 51,761 51,764 51,788 52,058 52,071
h.“
21
2
2
½ 24bx8b
—2 28
E “
Grzybowitz. Carolath.
do.
do. Glinitz ꝛc. Schlaube. Mallmitz.
do.
do. Groß⸗Deutschen. Koschentin: Matzdorf.
do. Baumgarten.
do.
Siemianowitz ꝛc do. 1 do. do. doD. do. do. do. do.
Bonoschau.
Ulbersdorf.
Deutsch⸗Würbitz.
Dambrau ꝛc. do. do. do.
Polnisch⸗Leipe.
Jacobsdorf.
Schützendorf.
Kunern. do.
Haltauf.
Wieschegrade.
Wieschegrade.
Nassadel. do.
Cantersdorf ꝛc
*
do.
do.
do.
do. Rudzienitz.
do. Tost 2
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Klein⸗Krauschen Groß⸗Stein ꝛc. Klein⸗Tinz ꝛc. Mittel⸗Seichwitz. Miechowitz. do.
Buckowine. Labandt.
do. Ratibor. do.
Nr.
er
tr.
52,125 52,105 52,160 52,174 52,205 52,307 52,345 52,436 52,487 52,508 52,556 52,636 52,647 52,652 52,663 52,693 52,782 52,815 52,881
5,647 5,649 5,907 6,004 6,005 6,078 6,289 6,309 6,403 6,415 6,431 6,497 6,687 6,694 6,977 7,852 7,907 7,956 7,974 7,988 8,010 8,014 8,021 8,022 8,053 8,062 8,351 8,406 8,409 8,415 8,420 8,457 8,463 8,474 8,617 8,651 8,720 8,762 8,893 8,909 10,389 10,430 10,431 10,449 10,488 17,427 17,470 17,474 17,482 61,019 61,050 61,341 61,348 b 61,466 61,473 61,663 61,721 61,725 61,749 61,760 61,774 61,807 62,246 62,249 62,251
8 — ,
8*—“
2 auf
z3 5 1*“
2z 2 2 2
. 31ooo
2 22
kEuE8ͤb22a2—
— —
2 —
do. do. do. do. do. do. Dittmannsdorf. Frobnau. Wabnitz. Ober⸗Sodor Mühlrädlitz. Simmelwitz. Giesmannsdorf ꝛc. do. do. Wackenau. Ober⸗Lichtenau Gabersdorf. Albendorf. Roswadze. 100 Thlr.: Rettkau. do. Ratibor. do. do. do. Saabor do. do. do. do. Grzybowitz. Gr. Petrowitz. do. . Glinitz ꝛc. Mallmitz. do.
do. Koschentin
do. Matzdorf.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Pniow Lossen.
do.
do. Czeppelwitz.
do. Siemianowitz ꝛc.
do.
do. Siemianowitz ꝛc.
do.
do.
do.
do.
do. Krzischkowitz. Bonoschau. Ulbersdorf.
do.
do. Buchwalbd. Wittendorf I. Lederhose.
do. Dambrau ꝛc..
do. do. 18 do. 8 8 6 E. Gegrabe. 1
o. Nassadel.