von Thile, Oberst⸗Lieuten
Ministerium. Thiedemann, Oberst und Commandeur des 5. Branden⸗
rgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 48. von r ö16“ im 6. Brandenburgischen In⸗ terie⸗Regiment Nr. 52. .
n vs. Oberst⸗Lieutenant zur Disposi ion, beauftragt mit der Vertretung des Commandeurs des 3. Bataillons (Schweidnitz) 3. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 10. Wilamowitz, Major zur Disposition und Führer des 2ten
Aufgebots des 2. Bataillons (Bromberg) 3. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 14. “.“
Wittich, Oberst und Commandeur des 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14. Freiherr von Wrangel, Oberst und Commandeur d
merschen Infanterie⸗Regiments Nr. 61.
Den Rothen Adler⸗Orden dritter Kla EEEEFleifeilhe
von
Bigorck, Bürgermeister zu Königsberg i. Pr. ves von Borck, General⸗Major und Commandeur der 10. Infanterie⸗ Brigade. 8 Dr. Braun e, Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt des 1. Leib⸗ Husaren Regiments Nr. 1. von Hanffstengel, General⸗Major Frurt. Heymann, Konsul a. D. zu Rio de Janeiro. Dr. Krummacher, Hofprediger zu Potsdam. Maaß, Superintendent zu Neuwied. 8 M“ Saint Pierre, Wirklicher Legationsrath und General⸗Konsul in Bukarest. 1
Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: von Alvensleben, Nittmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. Dr. Berthold Auerbach, Schriftsteller zu Berlin. Baumeister, Hof⸗Apotheker zu Sigmaringen.
Baumgarth, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Ulanen⸗Regiments Nr. 2. einling, Archiv⸗Secretair a. D. zu Breslau. Bilger, Fürstlicher Rentmeister a. D. zu Broich, Kreis Duisburg. Blell, Apetheker zu Berlin. von Clausewitz, Oberst und Brigadier der 3. Gendarmerie⸗ Brigade. von Corswant, Rittergutsbesitzer auf Kunzow, Kreis Greifs⸗ wald. Däke, Gutsbesitzer zu Mörs. . Eck, Hauptmann à la suite der Garde⸗Artillerie⸗Brigade, komman⸗ dirt als Lebrer bei der Kriegsschule in Potsdam. Feyerabend, Bürgermeister zu Heiligenbeil. von Fischer⸗Treuenfeld, Major im Generalstabe der 10. Di⸗ vision. 1“ von Gillhaußen, Oberst und Commandeur des 2. Oberschlesi⸗ 8 schen Infanterie⸗Regiments Nr. 23. 1 von Görne, Hauptmann im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. von Graevenitz, Rittmeister im Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2. Grützmacher, Bürgermeister zu Schöͤnfließ. von Guretzky⸗Cornitz, Rittmeister im Thuͤringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6. 1 von Hoffmann, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 32. Huland, Premier⸗Lieutenant im 3. Bataillon (Potsdam) Zten Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 20 und Kaufmann
zu Berlin.
und Kommandant von
chlesischen
B 8 —
2. Thüringischen
Hutier, Hauptmann à la suite der 2. Ingenieur⸗Inspection, kom⸗
mandirt als Lehrer bei der Kriegsschule zu Erfurt. 2 von Jasmund, Legationsrath in Frankfurt am Main. von Katte, Legations⸗Secretair in Rom.
Keim, Seconde⸗Lieutenant a. D. und Zahlmeister beim Hohen
zollernschen Füsilier⸗Regiment Nr. 440.
Dr. Köpcke, Sanitäts⸗Rath zu Kyriz. Körner, Justiz⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister zu Thorn. on Kunowski, Rittergutsbesitzer auf Bechlin, Kreis Ruppin
Link, Apotheker zu Berlin.
von Memerty, Major im 5. Westfälischen Infanterie⸗Regiment
Mertens, Premier⸗Lieutenant im Pommerschen Jäͤger⸗Bataillon 2
von Neumann, Rittergutsbesitzer auf Weedern bei Darkehmen.
Dr. Niemann, Mednzinal⸗Rath zu Magdeburg.
Reinecke, Hauptmann im 2. Bataillon (Düsseldorf) 4. West⸗ fälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17. b
von Rex, Major im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 55.
Schievelbein, Professor und Mitglied der Atlademie der Künste
von Schultzendorff, Hauptmann à la suite der Ostpreußischen Artillerie⸗Brigade Nr. 1, kommandirt als Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Neisse. ö Freiherr von Steffens, Legations⸗Rath im Haag. Stenzel, Fürstlich Pleß'scher General⸗Direktor zu Pleß. Stotten, Kasernen⸗Inspektor zu Saarbruͤcken. . Dr. Vogel, Rittergutsbesitzer auf Stolp, Kreis Usedom⸗Wollin. von Voß, Hauptmann im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26. q 8 von Zschüschen, Oberst und Commandeur des 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63. EE1öe 4 1““ 8
Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klass
Graf von Häseler, Kammerherr und Schloßhauptmann von Königs⸗Wusterhausen, zu Berlin. ö Graf von Hoverden⸗Plencken, Kammerherr zu Breslau. von Massenbach, Präsident der Regierung zu Duͤsseldorf. 1 18 8
Den Koͤniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
von Blumenthal, Oberst und Commandeur des 3. Thüringi⸗ schen Jufanterie⸗Regiments Nr. 71.
Dr. Hammer, Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt des 2. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 3. 1 Hasselbach, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. und Ober⸗Bürgermeister
zu Magdeburg. Heym, Hosprediger an der Friedenskirche zu Sanssouci.
Keller, Großherzoglich badischer Oberst und Ehef des General⸗
stabes. von Rauch, Major a. D. und dienstthuender Kammerherr Ihrer Koöniglichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen, vermäͤhlt gewesenen Landgräfin von Hessen⸗Philippsthal.
en Köͤniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse
1 9 “ D 82
von Borries, Major im Generalstabe der 15. Division.
von Bülow, Hofpianist zu Berlin. r
Daubner, Theater⸗Inspektor zu Berlin.
W. Güttler, Kommerzien⸗Rath zu Reichenstein, Regierungsbezirk Breslau.
von Hoff, Hauptmann à la suite des 6. Ostpreußischen Infan⸗ terie-Regiments Nr. 43, kommandirt nach Gotha.
Kritter, Major im Generalstabe des 8. Armee⸗Corps.
Graf von Nesselrode⸗Ehreshoven, dienstthuender Kammer⸗ herr Ihrer Majestät der Koönigin.
Graf von Pückler⸗Weistritz, dienstthuender Kammerherr Ihrer Majestät der Koͤnigin.
Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz, Rittergutsbesitzer auf Retzin, Kreis West⸗Priegnitz.
Schille, Großherzoglich badenscher Referendarius zu Achern.
Sommerfeld, Hofrath und Hofstaats⸗Secretair Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen.
Süpfle, Großherzoglich badenscher Rechtsanwalt zu Gernsbach.
Taglioni, Balletmeister zu Berlin. ö
von Wedell, Major im Generalstabe der 16. Division.
von Westernbagen, Major à la suite des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26., kommandirt nach Gotha.
] 8
Aßmuß, Wachtmeister im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.
Balkow I., Leib⸗Vorreiter in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Preußen.
Damm, Wechtmeister im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. 3
Gerhardts, Haushofmeister in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen. 1
Gockel, Feldwebel um Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35.
Hampel, Küchenmeister in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen.
Kehse, Lakai in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen.
Kramer, Wachtmeister in der Schutzmannschaft zu Berlin.
Lange, Leib⸗Reitknecht in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Preußen.
Leczinsky, Kammerdiener Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen; vermählt gewesenen Landgräfin von Hessen⸗Philippsthal.
Lemcke, Ober⸗Telegrapbist zu Sanssouci.
Middendorf, Nachtwächter zu St. Mauritz, Kr. Münster.
Reuter, Kammerlakai Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Karl von Preußen.
Sürth, Wallmeister zu Minden.
Wulff, Roßarzt beim Neumaͤrtischen Dragoner⸗Regiment Nr. 3.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Mini⸗ sterium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Schubmann, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen; so wie
Den General⸗Kommissions⸗Präfidenten Klebs zu Posen, Jonas zu Muünster und Bauer zu Stargard den Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen; und
Den Kreisrichter Schroeder in Naumburg a. d. S. Appellationsge ichts⸗Rath in Magdeburg zu ernennen ““
isterium für Handel, li Den Fabrikanten Wilh. Eduard Peill und Ernst August Jaeger zu Elberfeld ist unter dem 17. Januar 1862 ein Patent auf eine durch Zeichnung, Modell und Beschreibung dar⸗ gestellte mechanische Vorrichtung an Bandmüͤhlenstühlen zur Theilung der Kette, ohne Jemand in der Benutzung be⸗ kannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
—
8
Dem Dr. phil. Georg Luünge in Breslau ist unter dem 17. Januar 1862 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Apparat zum Entfetten der Wolle vermittelst Schwefel⸗ kohlenstoff, soweit derselbe als neu und eigenthümlich er⸗ achtet worden ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Um⸗ fang des Preußischen Staats ertheilt worden.
8
Dem Klempnermeister Friedrich Tradt zu Dessau und dem Maschinenbauer W. Müller zu Zielenzig ist unter dem 17. Januar 1862 ein Patent
auf eine Maschine zum Trocknen der Wolle in der durch Beschreibung, Zeichnung und Modell nachgewiesenen Zu⸗ sammensetzung, ohne Andere in der Anwendung bekannter Theile dieser Maschine zu beschränken, auf 4 Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Bekanntm n Erlasses vom 30. Dezember 1861, betreffend die Genehmigung der Errichtung der „Werdener Gas⸗Actien⸗Ge⸗
h“ se 1 lsch 0 ft. “
1““
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 30. Dezember 1861 die Errichtung einer Actien⸗Gesellschaft unter der Benennung: „Werdener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Demizil in Werden, im Regierungs⸗Bezirk Duͤsseldorf zu ge⸗ nehmigen und das durch notarielle Urkunde vom 23. Oktober 1861 verlautbarte Gesellschafts⸗Statut mit einigen Maßgaben zu be⸗
stäͤtigen geruht, was hierdurch nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes
uͤber die Actien⸗Gesellichaften vom 9. November 1843 mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird daß der Aller⸗ böchste Erlaß nebst Statut durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düͤsseldorf bekannt gemacht werden wired. Beerlin, den 14. Januar 1862. ““
Der Minister für Handel, Gewerbe Der Minister des Innern und öffentliche Arbeiten. Graf v. Schwerin. von der Heydt. 2.
1““ ““ u“ 8 ““ 8” 1“ erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Dem ordentlichen Lehrer am Lyhceum zu Wernigerode, r. Förstemann, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
ZJZustiz⸗Ministerium. Ag
Der Landgerichts⸗Referendarins Ludwig Pelzer aus Cöln ist auf Geund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden. .
116“
4
27
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober Jägermeister Graf von der Asseburg⸗Falkenstein, von Meisdorf.
Der Ceremonienmeister und Kammerberr Freiherr Hugo von Zedlitz⸗Neukirch, von Tiefhartmannsdorf.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst zu Carolath⸗ Beuthen, nach Carolath
Nichtamtliches. 9 3
Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge des Geheimen Kabinetsraths Wirklichen Gebeimen Raths Illafre und des Ministers des König⸗ lichen Hauses Freiherrn von Schleinitz entgegen, und empfingen den Oberst⸗Keäämmerer Grafen von Redern.
— In der am 18. d. stattgefundenen (Zten) Sitzung des Herrenhauses überreichte der Handelsminister den Gesetzentwurf zu einer allgemeinen Wegeordnung für den Umfang der Monarchie. In die Matrikel⸗Kommission wurden gewählt: Graf von Arnim⸗Boytzenburg, von Plötz, Dr. Götze, von Waldaw⸗ Steinhöfel.
— In der heutigen 4 Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde der Ober-Bürgermeister Grabow mit 291 Stimmen zum Präsidenten gewählt.
Frankfurt a. M., 18. Januar. Die offizielle Mittheilung üder die Bundestagssitzung vom 16. Januar lautet: Bei Beginn der Sitzung gelangten durch das Präsidium die eingegan⸗ genen Notificationsschreiben Ihrer Majestät der Königin von Spa⸗ nien, betreffend das Ableben Ihrer Königlichen Hoheit der Infantin Donna Maria de la Concepcion und die Geburt Sr. Königlichen Hoheit des Infanten Francisco Maria Isabel Gabriel Pedro, zur Vorlage und zur Verlesung, und wurde beschlossen, dieselben in der üblichen Weise zu beantworten.
Von einzelnen Gesandten wurden Uebersichten über den dies⸗ jährigen Stand der Bundeskontingente, so wie über die bei der Verwaltung der Eisenbahnen im Jahre 1861 vorgekommenen Ver⸗ änderungen uͤbergeben, auch die Einzahlung der Beiträge zur Un⸗ terstuͤtung der Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde für das laufende Jahr angezeigt.
Hannover ließ seine Bereitwilligkeit erklären, die von der Nürnberger Handelsgesetzgebungs⸗Kommission hinsichtlich der all⸗ gemeinen deutschen Wechselordnung empfohlenen materiellen Rechts⸗ sätze, so weit dieselben nicht bereits im Königreich Geltung haben, unter Vorbebalt der verfassungsmäßigen Zustimmung der allge⸗ meinen Ständeversammlung im Wege der Landesgesetzgebung an⸗ zunehmen und einzuführen.
Für Luxemburg und Limburg wurde in Betreff derselben Angelegenheit auf eine frühere, die Annahme der deutschen Wechselordnung im Allgemeinen ablehnende Erklärung Bezug ge⸗ nommen.
Seitens Badens wurde wegen des in Aufforderung der Bun⸗ desversammlung von der Nürnberger Handelsgesetzgebungs⸗Kom⸗ mission aufgestellten Gesetzentwurfes über die in den deutschen Bundesstaaten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten gegenseitig zu ge⸗ waͤhrende Rechtshülfe erklärt: daß die Großberzogliche Regierung diese Ausarbeitung im Allgemeinen und ihrem materiellen Inhalte nach nur billigen köoͤnne; dieselbe lasse zwar dem Wunsche Raum, daß die gegenseitige Leistung der Rechtshülfe noch in weiterem Um⸗ fange hätte verordnet werden können, allein auch in seinem gegen⸗ wärtigen beschränkteren Umfange schienen die Bestimmungen des Gesetz⸗ entwurfes geeignet, einem allgemein anerkannten dringenden Bedürfnisse zu entsprechen und deren Einführung in Bezug auf das Verhältniß der einzelnen deutschen Staaten untereinander die günstigsten Wir⸗ kungen zu äußern. Wie die Großherzogliche Regierung daher nur wünschen könne daß recht bald eine Form gewonnen werde, welche eine allseitige Annahme und Ausführung ermögliche, so biete sich dazu fuͤr sie — indem die für Erlaß eines allgemeinen deutschen Gesetzes erforderlichen Voraussetzungen in Ermangelung eines bun⸗ desverfassungsmaßig berechtiten Organs für Ausuübung gesetzgebe⸗ rischer Functionen in Vertretung des Rechtes der Stände des Großberzogthums nicht vorhanden seien — lediglich die Form eines Staatsvertrages. Diese Form zu wäbhlen liege in der Hand der Großherzoglichen Regierung, welche dazu durch die Bestimmun⸗ gen ihrer Gesetzgebung ermächtigt sei. Die Großberzogliche Regie⸗ rung erkläre ihre volle Bereitwilligkeit, wenn einmal die Zahl der