1862 / 20 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 Se. Majestaͤt der König der Belgier, welcher die letzten Tage der vorigen Woche in London zugebracht hat, wo er mit Lord John Russell und anderen Staatsmännern Unterredungen hatte, egiebt sich heute oder morgen nach Osborne zurück. 8 Die Zeich⸗ nungen für das „Albert⸗Denkmal“ so wird das projettirte Denkmal für den verstorbenen Prinz Gemahl kurzweg genannt nehmen einen erfreulichen Fortgang. Die Hoffnung, daß die im „Hartley New⸗Pit“ verschütteten Kohlenarbeiter schon vorgestern ans Tageslicht geschafft werden würden, hat sich leider nicht er— füllt. Die letzten telegraphischen Berichte datiren von gestern Abend. Bis dorthin waren die Arbeiten nicht so weit gediehen, um mit Verschütteten kommuniziren zu können, doch hörte man sie in der Tiefe an der Wegräumung des Schuttes arbeiten.

Aus einer Korrespondenz zwischen dem Liverpooler Schiffs⸗

gner⸗Verein und dem permanenten Secretair des Auswärtigen Amtes geht hervor, daß Earl Russell, wie neulich von der „Times“ erwähnt wurde, eine Note an das Wahingtoner Kabinet gerichtet hat, um von der Steinversenkung im Hafen von Charleston abzu⸗ athen, und daß er eine zweite abgehen lassen wird, um die Aus⸗ dehnung derselben Matregel auf andere Häfen abzuwenden. b Frankreich. Paris, 20. Januar. Das „Moniteur“⸗ Bülletin erklärt heute für ganz unbegründet, daß in Folge einer Entscheidung des Kaisers kuüͤnftig keine Preßverwarnungen mehr an⸗ ers statthaben sollen, als nach vorheriger Berathung des Minister⸗ athes. 1

Gestern hat, wie der „Moniteur“ amtlich meldet, Lord Cowley em Kaiser das Schreiben überreicht, in welchem der Prinz von Wales im Auftrage seiner Mutter, der Königin Victoria, Ihren Majestäten den“ Tod des Prinz⸗Gemahls anzeigt.

Gleichfalls gestern hat der Kaiser den belgischen Legationsrath Baron Bayens empfangen, der auf die Dauer der Abwesenheit des igentlichen Gesandten Firmin Rogier zum Minister⸗Residenten des Königs der Belgier ernannt worden ist.

MNach einem Schreiben aus Tanger vom 12. Januar, hat der Kaiser Abd⸗er⸗Rhaman sich bereit erklärt, an den Küsten seines Reiches Leuchtthürme zu errichten. Bis jetzt hatten alle Kaiser von Marokko ihre Zustimmung dazu verweigert. Der erste dieser Leucht⸗ hürme wird am Cap Spartel, 15 Meilen von Tanger entfernt, ufgeführt. Ein französischer Ingenieur leitet die Arbeiten. Der Bruder des Kaisers, Muley Abbas, hatte dieselben besichtigt, was inen günstigen Eindruck auf die Bewohner jener Gegenden gemacht, die sich bisher der Errichtung von Leuchtthürmen immer widersetzt Hatten, da dadurch die Zahl der Schiffbruͤche, also ihre Beut⸗ ingert werden muß. 8 ö Telegraphische Depescheu. Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.)

Paris, Dienstag 21. Januar, Abends. Nach der „Opinion ationale“ handle es sich darum, den päpstlichen Truppen in dem andbezirk des Patrimonium Petri, italienische Truppen oder we⸗

nigstens eine aus Italienern und Franzosen gemischte Besatzung zu substituiren, um die Ruhe zu erhalten, und der Räuberei die Zu⸗ flucht abzuschneiden. Rom würde von Franzosen allein besetzt wer⸗ den. So würde der Papst alle seine Truppen entlassen können. Die „Opinion“ fügt hinzu, daß der Kaiser Napoleon bei der russischen Regierung Schritte thue, um die Anerkennung des Köͤnigs⸗ reichs Italiens zu erwirken. Paris, Mittwoch, bringt einen Bericht Foul mit dem Budget. Die gew

8

Januar. Der heutige „Moniteur“ ber die Finanzlage in Verbindung

9 4 1

nlichen Ausgaben des Jahres 1863 erden eine Vermehrung von 70 Millionen gegen das Jahr 1862 ausstellen.

f 400,000 zurückgeführt werden; augenblicklich ist derselbe schon auf 446,000 Mann reduzirt.

Das

Die Einnahmen sollen

zuxgus⸗Equipagen und durch Vermehrung der Stempelsteuer für Eintragungen. Die Steuer für durch die Post gesandten Werth⸗ achen soll auf 1 pCt. herabgesetzt werden 88 Der Bericht sagt: Die Decouverts betragen augenblicklich 1008 Millionen. Man muß die Friedenszeit benutzen, um dahin zu gelangen, ohne zu einer Anleihe seine Zuslucht zu nehmen, die ecouverts zu vermindern. Der Bericht konstatirt, es sei wünschenswerth zu einer Vereinfachung der Schuld zu ge⸗

Der Vericht geht dann zu dem außerordentlichen Budget Die dispenibeln außerordentlichen Fonds betragen 672

Uber.

Millionen; sie sind fuͤr die Eisenbahnarbeiten und für andere zum öffentlichen Nutzen erforderliche Unternehmungen unzureichend. Der Finanzminister wird die Legislative auffordern, zeitweise die Steuer auf Salz um 10 Centimes pr. Kilogramm zu erhöhen, was 33 Millionen einbringen werde, und zeitweise die Steuer auf Zucker auf 42 Frs. wieder zurückzufuüͤhren, was ungefähr 29 Millionen er⸗ geben und gestatt ürde, 130 Millionen für das Extraordinarium Das Budget von 1863 würde sich durch Ueberschüsse von Ein⸗

nahmen decken. St. Petersburg, Mittwoch, 22. Januar. Ein Kaiserlicher ürfnissen zu genü

Ukas verordnet, um den gewachsenen Staatsbedürf gen, eine Taxe für rekommandirte Briefe, die Erhöhung der Kopf⸗

8

steuer, der Stempeltaxe und des Einfuhrzolles um 5 pCt. an den

asiatischen und europäischen Grenzen.

Die Zeitung der Akademie meldet, daß die Universitäts⸗Kom⸗ mission ihre Arbeiten beendet habe und daß das Ministerium mit drei hochwichtigen Vorschlägen, betreffend die Universitäten, Gym⸗ nasien und die Universitaͤt in St. Petersburg, beschäftigt sei.

Ragusa, Dienstag, 21. Januar. Vucalowich seiner Rückkehr von Cettinje für mehrere Ortsvorsteher tionen mitgebracht. 6

Der französische Konsul in Secutari, Heequard, Damaskus versetzt worden.

Berlner Getreldebörse vom 22. Januar.

Weizen loco 68 82 Thlr., fein weiss schles. 813⁄. Thlr., gelber schles. 79 ½ Thlr. ab Bahn, weissbunt sechles. 81 Thlr. frei Haus bez.

Roggen loco 80 82 pfd. 53 ¼ ½ TPhlr. ab Bahn bez., Januar 52 ⅞R ½ Thlr. bez., Januar-Februar 52 ½ - 4 Thlr. bez., Br. und G., Februar-März 52 Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Frühjahr 51 ½ ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 5 G., Mai-Juni 51 ¼ 52 Thlr. bez. u. Br., 51 5⁄ G., Juni- Juli 52 52 ½ Thlr. bez. u. G., ¼ Br.

Gerste, grosse und kleine 36 40 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 22 24 ½ Thlr., gelb sächsisch 24 Thlr. ab Bahn bez., Lief. pr. Januar 23 ¾ Phlr. Br., Januar-Februar do., Frühjahr 23 ¾˖ Thlr. bez., Mai-Juni 24 ¼ Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 60 Thlr.

Rüböl loco 12 ½ Thlr. Br, flüssig 12 ⁄1%¶ Thlr. Br., Januar, Januar- Februar u. Februar-März 12 ½ Thlr. bez. u. Br., 12 ³% G., April -Mai 12 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 12 ³2᷑ꝙ%ꝑ Thlr. bez., Br., ¼ G., September-Oktober 12 ¹½¼ Thlr. bez.

Leinöl loco 12 ¼ Thlr., Lieferung 11 ¾ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 175½ 17 Thlr. bez., Januar u. Januar- Februar 18 172¾ Thlr. bez., 18 Br., 17 G., Februar - März 18 ¼⁄ Thlr. bez. u. Br., 18 G., Murz-April 18 ¼ Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., April-Mai 18 ⁄14 1. ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai-Juni 18 ½ ¾ bis Thlr. bez. u. G., X Br., Juni-Juli 19 Thlr. bez. u. Br., 18 12 G., Juli -August 19 ½ ¾ Thlr. bez.

Weizen einiger Handel. Roggen loco war mässiger Verkehr. Preise behauptet. Termine setzten zu niedrigen Coursen ein, befestig- ten sieh aber bald und stellten sich schliesslich höher. Gek. 14,000 Ctr. Hafer etwas billiger. Rüböl hatte zu niedrigen Preisen mehr Beachtung und war der Umsatz ein reger. Spiritus konnte sich im Werthe nicht behaupten, weil überwiegend Abgeber waren, und musste daher billiger verkauft werden. Gek. 30,000 Ort.

Ereslam, 22 Januar, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72 ½ Br. Frei- burger Stamm-Actien 116 Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 130 G.; do. Litt. B. 116 ¾ Br. Oberschlesische Prioritaäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 95 q6˖ Br.; do. Litt. F., 4 ½ꝙproz., 101 ¾ Br.: do. Litt. E., 3 ½ proz., 83 i Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 37 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 542, Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 35 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ½ Thlr. Geld. 75 89 Sgr., gelber 74 89 Sgr. Roggen 56 62 Sgr. bis 41 Sgr. Hafer 22 28 Sgr. 8

Lebhaftes Geschäft. Eisenbahnen neuerdings höher. Abgeber.

Hamburg, 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Geschäft hauptsächlich in Eisenbahnen. Rheinische 91 ¾. Märkische 104 ¾. Nord- bahn 54 ¼ G.

Sehluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 64 ¾. Norddeutsche Bank 89 ½¼. National-Anleihe 58 ½. 3 proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 40 ¼¾. Stieglitz de 1855 Disconto 2 ½.

London lang 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 3 ¾˖ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Wien 107.29. Amster⸗- dam 35.90. Petersburg 29.

Getreidemarki. Weizen loco unverändert, ab auswärts Iahaber fest, jedoch keine Kauflust. Roggen loco fest, ab Stettin 122 Pfd, April-Mai 88 ½ 89 ½ bezahlt, ab Königsberg 80 Pfd., Frühjahr 88 89 einzeln Br., einzeln Geld. Oel matt, Mal 27, Oktober 26. Kaffee, entschieden bessere Frage für Laguiras, Campinos, Umsatz 2000 Sack Rio-Santos. Zink stilll.

Weizen, weisser

Gerste 34

Fonds ohne

Vereinsbank 101 ¼.

hat bei 1

6 8

Frankfurt n. M., 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr 44 Minut. Oesterreichische Effekten matt eröffnet, besserten sich im Laufe der

Börse bei lebhaftem Umsatz. Schluss - Course: Kassenscheine 104 ½. 104 ½. Hamburger Wechsel 88. Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 83. Darmstädter Zettelbank 246 ½. burger Kreditbank 87 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 440. Rothschild 515. Kurhessische Loose 52 ½l. 5proz. Metalliques 47. 4 proz ent Oesterreichisches National-Anlechen 57 . Staats -Eisenbahn -Actien 236. Oesterreichische Kredit-Actien 153. 106. Rbein Nahe-Bahn 23 ½. Lit. C. 100 ¼.

Bur.) Valuten weichend. 5proz. Metalliques 68.50. 769. Nordbahn 214 10. Staats Eisenbabn-Actien Certisikate 279.00. don 139.25. Hamburg 104.00. Paris 55 00. 153.00. Lombardische Eisenbahn 276.00. Loose 88.25. Amnsterdam, 21. Tel. Bur.)

Januar,

gemeldet. 5proz. österreichische Nationzl-Anleihe Lit. B. 69 9⁄2%. 5proz. Metalliques 45 1.%. Spanier 42 . 3proz Spanier 47 46. 5 de 1855 926. Mexikaner 28 ½. Hamburger Wechsel 35 4% Br.

1,02 den, 21. Januar, Nachmirtags 3 Uhr.

Schneefall. Consols 92 ¾. 1proz. Spanier 42⅛. 5proz. Russen 98. 4 ½ͥ proz. Russen 92.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 i Sh. Wien 14 Fl. 30 Kr. Livergqooed, 21. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 4000 Ballen zu unveränderten Preisen umgesetit.

Baumwolle:

Parim ., 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Die Rente eröflnete zu 70.05, stieg auf 70.45, und schloss fest zur zeingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 70.40. 4 ½proz. Kente 98.30. 3proz

Notiz.

Consols von Mittags 12 Uhr waren 9

vrswehrnxcaawLnEkemnwPrmxaRUxnne,mFAnr. 5 88

[2268] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann A. Pohl hierselbst hat wider den Kaufmann Ernst Meyer, früher hier, aus dem von diesem am 25. Juni 1861 ausgestellter Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 250 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 25. August 1861, ¼ pCt. Provision und 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Kaufmanns Ernst Meyer unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 25. März 1862, Vormittags

1NUIIZI 1 vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Origi⸗ nal einzureichen, indem auf spätere Einreden, vwelche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 8

Berlin, den 25. November 1861.

Khöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation II.

[2458]/ Oeffentliche Vorladung.

Der Agent Louis Werner hierselbst hat wider den Kaufmann Adolf Kaufmann, früher hier, aus dem von diesem acceptirten Wechsel de dato Berlin, den 23. September 1858 wegen des darin verschriebenen Betrages von 354 Thlr. 28 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 23. Dezember 1858, Protestkosten und Provision mit 9 Thlr. 19 Sgr. Klage erhoben. ae

Neueste Preussische Anleihe 119 ½. Ludwigshafen-Bexbach 129 ⅞. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 117 ¼.

Darmstädter Bank-Actien 198. Meininger Kredit-Actien 79 ½. 3proz. Spanier 47. Spanische Kre

Badische Metall. 41. Oesterreichisch- französische Oesterreichiseche Bank -Antheile 650. Oesterreichische Elisabeth-Buhn Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 114 ¼; do. Neueste österreichische Anleibe 68 ½.

Wien, 22. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Miunten. (Wolfl's Tel.

4 „proz. Metalliques 59.50. Bank-Actien 1854er Loose 88.2 Kreditaetien 185.20. Gold —. Kreditloose 124.25.

Nzechmittags 4 Ubr. Der Disconto ist auf 3 ½ pCt. festgesettt worden. Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Hittags 1 ½ Uhr war 70.40. 55 . 5proz. Metalliqunes 2 ½ proz. Metalliques 24 ⅛. 5proz. Russen 80. ‧5proz. Stieglitz Londoner Wechsel, kurz 11.77 ½ Br. IHolländische Integrale 64 ½.

Mexikaner 28 ⁄. Sardinier 77 ¼. 1 2

HOeffentlicher

Spanier 46 ½. Aectien 495.

Preussische gesetzt. Pariser

1proz. Spanier 41 ⅓. Oesterreich. Credit -Actien —. 732. Lomb. Eisenbahn-Actien 525.

Die Bank von Frankreich hat den Disconto auf 4 ½ pCt. herab-

Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Credit- mobilier -Actien

Luxem- 1proz. vFeve 42 ⅞.

itbank von Loose 54 ½. 1854er Loose 61 %. Der Feensee. von Hoguet.

Juan de Austria. National-Anl. 83.20. Lon- Elizabethbahn 8 1860 er (Wolff's

daselbst abzuholen.

1proz.

(Wolfl's Tel. Bur.) geführt.

Mittags, statt.

(Wolfl's Tel. Bur.) vergriffen.

ummnarnmrmnrenm

—.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Verklagten Adolf Kaufmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 3. April1862, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗ gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Ein⸗ reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ sicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 23. Dezember 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. II. Prozeß⸗Deputation.

8 8* 6 8.

[126] Aufkündigung.

Bei der heutigen 5ten Verloosung der in Folge Allerhöchsten Privilegii vom 21. März 1853 ausgegebenen und nach der Allerhöchsten Kabi⸗ nets⸗Ordre vom 5. März 1856 mit 5 vom Hun⸗ dert verzinslichen Obra⸗Meliorations⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A. 39. 46. 133. 136. 187 zu 500 Thlr. B. 78. 44t; 159. 489. 292.

365. 392. 393. 429. 441.

469. 537. 714. 745. 780.

786. 855. 934. 951. 953.

961 962. 963. 993 zu..

88. 163. 188. 208. 23

291. 292. 434. 501. 502.

511. 625. 639. 667. 692.

773. 778. 779. 780. 798.

7

Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von G. zu Putlitz. Sonnabend, den 1. Februar findet im Königl. Opernhause der erste der diesjährigen Subscriptions⸗Bälle statt. Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde⸗Bureau im Concert saalflur des Königl. Schauspielhauses, straße, ist von Montag, den 27. Januar, täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet. Die in den Subscriptions⸗Listen gezeichneten Billets sind eben⸗

Königliche Schäauspiele.

Donnerstag, 23. Abonnements Vorstellung.) zügen von E. Raupach.

Im Opernhause: Keine Vorstellung.

Freitag, 24. Januar. Große Oper in 5 Mellesville, aus dem Französischen von J. C. Grünbaum.

Januar. Im Schauspielhause. ( Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Auf⸗

Im Opernhause. (16te Vorstellung.) Abtheilungen von Scribe und Ballet

(23ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Don

Eingang von der Tauben

Mit Allerhöchster Genehmigung. Sonntag, den 26. Januar, Mittags 12 Uhr, im Opernhause: Concert der Berliner Männer⸗ Gesangsvereine zum Besten „der Preußischen Flotte zum Schutze der deutschen Küsten“; unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Kam⸗ mersaͤngerinnen Frau Jachmann und Köster, und unter Direc⸗ tion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Taubert. Die In⸗

strumentalbegleitung wird von der Königlichen Accessistenklasse aus⸗

Der Billetverkauf hierzu findet beim Königl. Hauspolizei⸗In⸗ spektor Hrn. Schewe im Königl. Opernhause, von früh 10—2 Uhr Die Billets zum II. und III. Rang sind bereits

Die permanent, so wie die auf Meldungen reservirten Billets sind bis Freitag Mittag 12 Uhr abzuholen. Die Billets haben die Bezeichnung „Reservesatz“.

Die Eigenthümer dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben am 1. Juli 1862 in coursfähigem Zustande nebst den nicht abgelau⸗ fenen Zins⸗Coupons Nr. 14—20 an die Obra⸗ Meliorations⸗Kasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nehmen, da eine weitere Verzinsung von diesem Termine nicht stattfindet.

Auch ist das Banquierhaus H. C. Plaut in Leipzig und Berlin, so wie die Herren Moritz und Hartwig Mamroth in Posen zur Ein⸗ lösung autorisirt.

Kosten, den 13. Januar 1862 Der Königliche Kommissarius für die J11“ Meliorationen.

Landrath von Madai.

Königliche Niederschlesisch⸗

““ àes Märkische Eisenbahn. Schienen im Wege der Submission de werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 3. Vormitta in unserem Geschäftslokale hofe anberaumt, bis zu kirt und versiegelt mit „Submission auf nen“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen. so wie Schicnen⸗ bruchproben, welche als Norm für die geforde Eisenqualität dienen sollen, kegen in den Wochen⸗ tagen Vormittags im derdezeichneten Sokale zur Einsicht aus und können daseldst auch Adschrif⸗ ten der Bedingungen gegen Erdattang der

d AG 1 4 Kopialien in Emdfang genommen werden.

G2* SFü l

11 2 22;9

8*

Fanuar 18