1862 / 43 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 17. Februar 1862.

8 2 1 1 dze 1 34 1 b Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Fisehbahn-Actiehn. Wwechsel-Course. V 8 varr . . 2 1“ . 4 ½ 103

8 128 53 Pfandbriefe. KAachen-Mastrichter. —24 ¼ 23 do. . Em. 4 58 102 ½ vE“ tßerg.-Märk. Lit. A. .104Berlin-Potsd.-Magd 4 97, EEE1 brer 1518 1512 Kur- und Neumärk. 2 ½ 92 ½ do. do. Lit. B. 93 ½ do. Litt. B.4 97 ½

ü ““ 8 5 do. 100 ¾ Berlin-Anhalter.... do. Litt. C. 4 ½ 102 101; 1 8 4 8 3 M. 6 2186 212 Ostpreussische .... Berlin-Hamburger .. 116 do. Litt. D. 4 5 1015 1012 Paris.... 300 Fr. 2 M. 795

1 Berlin-Potsd.-Mgd. . 157 [Berlin-Stettiner E Wien, östr. Währ. 150 Fl. 72 Sr Sehp b” Berlin-Stettiner.. 8 125 ½ do. II. Serie4 96 95

Bresl.-Schw.-Freib.. 119;do. III. Seriest 96 95 ¾ Augsburgsüdd. W. 100 Fl. Posensche . 8rieg-Neisse 8 55 do. vom Staat gar. 4 ½ 102 ½ 102 FrkF. a. M südd. W. 100 Fl. do

3[Cöln-Mindener 3: 166 [Brsl. Schw. Frb. Lt. D. hn Leipzig in Courant 1 neue c Magdeb.-Halberst... 264 [Cöln-Crefelder b“ im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Schlesische

Magdeb.-Wittenb... 43 Cöln-Mindener. 8 101 8 etersburg 100 S. R.. Vom Staat garantirte Münster-Hammer. . 98 do. II. Em. 104

Niederschles.-Märk. 97 do. 95 Westpreuss Niederschl. Zweigb.. 52 do. III. Em.] 93 Löene 3 88 * 6. e“ 97 do. (Stamm-) Prior.5 do. do. 4. 100 ¼ do. neue Oberschl. Lit. A. u. C.3 EEE1112 93 ½ u“ G6 do. Lit. P. Magdeburg-Halberst.]¹4 I11 OH(ppeln-Tarnowitzer Magdeburg-Wittenb. 42 Rentenbriefe. brinz Wilh. (St. V.) 5 ½ 54 Niedersechfes.-Märk... „Kur- und Neumärk. 993,99 [Rheinische do. Conv 4 ,[Ppommersche —-— 99 ⁄sdo. (Stamm-) Prior. 98¼ do. do. III. Seriep Posenschhe 98 khein-Nahe.. 5 ½ 24 ½ do. do. IV. Serie preussische. 4 99 ¾ 98 [Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. 86 [Ober-Schles. Litt. A. Rhein, und Westph. 98 Stargard-Posen 3 90 ½ do. Litt. B. Sächsische 4 99 Thüringer .. 112 ½ do. Litt. C. „[Schlesische 4 99;3, Wilh. (Cosel-Odbg.) 41 ½ do. Litt. D.] 40. (Stamm.-) Prior. 4 ¼ 86 do. Litt. E

=28

SESBSEE

OooOOSNSSODNSSS05

S

Fonds-Course.

Freiwillige Anleihbe.. 4 ½ Staats-Anleihe von 1859. 5 Staats-Anleihen v. 1850,1852, 854, 1855, 1857, 1859, 4 ½ dito von 1856 4 i dito von 1853 4 Staatsschuldscheine. SnF Je n9.n —e 1enn, pr. Bk. Anth. Scheine4s 1223 121411o. do. Oder-Deichbau-Obligationen 4 Friedrichsd'or 13 712 13 ⁄2 Berliner Stadt-Obligationen 4 ¼ 2 ½ Gold-Kronen 9 6 do. do. 3 V Andere Goldmünzen V V

do. 5 86 do. Litt. F. 4 ½ Pr. Wilh. V.) I. S. Wo vorstehend kein Zinasatz notirt ist, 12 8 188 werden usanecemässig 4 pCt. berechnet. 9 8 e 2

3 do. III. Seriese8

110½ 109 Prioritäts-O blig. hg;he. I Aachen-Düsseldorfer¹ 92 ¾ 91 ⁄1do. vem Staat gar. 1 8 8. ö 92 ½ 8— cn III. Emission.. o. .Emission4 S ½ Rhein-Nahe v. St. gar. 8 8 2 Aachen-Mastrichter. 4 ¾ 68 ¼ 67 * 88 I wxSe nh des Silbers bel der Königl. Münze. do. II. Emissionßb] 68: 67 Rhri.-Crf.-Kr. Gladb-. 8 b b Berg. Märkische conv. 4 ¼ 8 8 1 S 8 72752522 48. II. Ser. coav. 4 102] 6a. Ul Serie do. II. Ser. (1855) 103 1 Stargard-Posen... 4e.II. s. Ne.8gg. 1 49. II. Emission]4 ½⅔ 0. . Serie II. do. de. Ma legöbähapr. nn Thüringer 4 o. do. II. Serie do. do. (Dortm.-Soest) do. III. Serics4² do. do. II. Serie do. IV. Series4. 9 ½ Wilh. (Cosel-Odbg.) 1 2-Anhalter .... do. III. Emission-

Nichtamtliche Notirungen. Zf Br. Gld. 8 8

II. Feris

8 S

1 ZfI Br. Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. Stamm- Actien. V 3 1 Kass.-Vereins-Bk.-Aet.

Amsterdam-Rotterdam 4 89 i Danziger Privatbank.. Löbau-Littau 4 [— Königsberg. Privatbank Ludwigshafen-Bexbach 4 82 129 ½ Magdeburger do. Darmstädter Bank Mr.-Ludw gh. Lt. A. u. C. 4 116 ½ ˖115 ¾˖ Posener do. 3 ½⅞ Dessauer Credit...... Meckhlenburger. 4 54 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 do Landesbank Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 60 Dise. Commandit-Anth. Gelfbe Creditbank. 18. Oester. franz. Staatsbahn 5 135 ¼ Schles. Bank-Verein.. Gerdes Da.....

Pommersch. Rittersch B I1 Gothaer Privatbank. 89

35 10 2

84 ½ 97 ½ 60

90 ½ 80

Oester. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. do. n. 100 Fl. Loose do. neueste Loose..

Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. deo, G aul do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. Poln. Schatz.-Obl. do. do. Cert. L. A. 5 do. do. L. B. 200 Fl.

Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl. 4 8

Dessauer Prämien-Anl. 3 ½

Hamb. St.-Präm.-Anl. 101 ½

Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. 56

Thüring. Bank Neue Bad. do. 35 Fl. 31 ½

18686 Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. 9

Oesterr. Metall 5 -

8 Pommersche 4 proz. Pfandbriefe 100 ¼ à Berlin- 35 3868 ; 8ggn 8 che 07. efe 100 ¾ 2 gem. erlin-Anhalter 135 a 136 gem. Oberschles. Lit. A. u. C. 137 a 138 gem Oppeln- Tarnowitzer 36¼ 2 37 gem. 1 Kheinische 92 ¾ 2 93 gem. Amsterdam. Rotterdam 88 a 89 gem. Nordbahn (Fr. Wilh.) 595 etw. a S g. err. Frauz. Staatsbahn 134 ¼ à 8 zem. Disconto-Commandit-Antheil 89 ½¼ à2 90 gem. Dess. Kont. Gas. 106 ¾ a 107 gem. Dessauer Credit 5 2 4 2 5 gem. Dessauer Landesbank 26 a 27 ¼ à2 ¼% gem. Genfer Creditbank 41 ½ a 43 gem. 2

r. 2— 4 8 . 2 Oesterr. Credit 73 ½¼ a X a gem. Otsterr. National-Anleihe 61 * ½ gem. (Oesterr. neueste Loose 65 ½ 2 66 gem. Russ. v. Rthsch, Lsi. 98 ¼ a 99 getm. 8 1 8 . 2 2 2 . 3 22 X 22 88 mnmmn 4 1 1 Nv

Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank.

1 g

1 02 AwKN

ScCS S

18.

0 &

N

8

Hannoversche Bank.ü Leipziger Creditbank. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit. ..

Ausl. Prioritäts- Actien. V Nordb. (Friedr. Wilh.)

0 &☛

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk.. 2 EEEI“

Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas..

LE

Belg Oblig. J. de PEst4 do Samb et Meuse 4

+—SIXSBoüoßn:söeVgBOAͤnö

21 22 S. 5 n Q2

b”* sgn

E

reichische Sachen waren weniger belebt aber fest; Dessauer Papiere vwiel gehandelt; Fonds blieben behauptet. E“ 1“ E“

HBerlta, 17. Februar. Die Böise war heut in guter Stimmung und Ziemlch belebt, schwere Bahnen waren zu höheren Preisen ge- ucht, besonders Schlesische; auch Rheinische waren begehrt; öster-

3 r Königlichen Geheimen Sber⸗Hofbuchdruckerei Nudolph Decker).

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das Vierteliahr

in allen Theilen der Monarchie ohne 1 8 Preis-Erhöhung.

iglich Preußischer

Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Lestellung an, für Bexlin die Expedition des Königl. preußischen Staats-Anzeigers:

Wilhelms⸗Straße No. 51.

(nahe der Leipzigerstr.)

ö“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Kommerzienrath Ferdinand Wilhelm

Ermeler zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Schullehrer und Organisten Faulborn

zu Altengottern St. Trin im Kreise Mühlhausen, den Küstern und Schullehrern Heinrich zu Kurtschow im Regierungs⸗Bezirk Frank⸗ furt und Jobann Gottfried Wille zu Arnsnesta im Kreise Schweidnitz und dem Schullehrer Koesling zu Schönmohr im

Landkreise Königsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu wleihen.

üc 4“ Allerhöchster Erlaß vom 3. Februar 1862 be⸗ treffend die Genehmigung zur Herstellung einer für Lokomotivbetrieb einzurichtenden Zweigbahn von der im Kreise Bochum belegenen Steinkohlen⸗ Zeche „Wilhelmine Victoria“ nach dem Bahnhofe Gelsenkirchen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Ich will nach Ihrem Antrage vom 26. Januar F I. siu ber

von der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Wilhelmine Victoria“ nach

Maßgabe des Mir vorgelegten Plans beabsichtigten Herstellung

iner für Lokomotivbetrieb einzurichtenden Zweigbahn von der gleichnamigen, im Kreise Bochum belegenen Steinkohlen⸗Zeche nach dem Bahnhofe Gelsenkirchen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn hier⸗ durch Meine Genehmigung unter der Bedingung ertheilen, daß an⸗ deren Unternehmern sowohl der Anschluß an die Bahn mittelst Zweigbahnen, als auch die Benutzung der Hauptbahn gegen zu vereinbarende, eventuell von dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzusetzende Fracht⸗ oder Bahngeldsätze vorbehalten bleibt. Zugleich bestimme Ich, daß die in dem Gesetze üͤber die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom 3. November 1838 er⸗ gangenen Vorschriften über die Expropriation auf das Unternehmen Anwendung finden soll. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Samm⸗ lung zu veröffentlichen.

Berlin, den 3. Februar 1882.

Wilhelm. r Heydt. ir Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

v“ E W1XAX“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗¹ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

v11161614X“*“ W1 betreffend die Michael⸗Beer'sche Stiftung.

Die Königliche Akademie der Künste zu Berlin sieht sich zu der Anzeige veranlaßt, daß in Folge der umsichtigen Verwaltung der Michael⸗Beer'schen Stiftung von Seiten des dazu ernannten Kura⸗ torii und nach eingeholter Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs der bisher für Künstler jüdischer Religion alljäbrlich ausgesetzte und von der Königlichen Akademie zu vergebende Preis zu einer Studienreise nach Italien von 500 Thlr. auf 750 Thlr. erhöht worden 8

und daß 2) in Uebereinstimmung mit den Statuten der ur⸗ sprünglichen Stiftung aus den Fonds derselben ein zweites Stipen⸗ dium gegründet worden ist. Dasselbe ist ebenfalls zu einer Reise nach Italien bestimmt, beläuft sich auch auf 750 Thlr. und wird nach den jedesmal vorher bekannt zu machenden Bestimmungen des Statutes von der Königlichen Akademie zuerkannt. Die Ausschrei⸗ bung der Konkurrenz findet bis auf weiteres alle zwei Jahre statt. Die Konkurrenz selbst erstreckt sich auf Werke der Kupferstecherkunst, der Musik, der verschiedenen Gattungen der Malerei und der Bild⸗ hauerei mit denen in der angegebenen Reihefolge abgewechselt wer⸗ den soll. Zuläfsig zu der Konkurrenz um diesen zweiten Preis der Michael⸗Beer'schen Stiftung ist jeder deutsche Künstler, ohne Unter⸗ schied des religiösen Bekenntnisses, welcher ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Kunstakademie ist

Berlin, den 17. Februar 1862.

Die Königliche Akadem Professor Dr. Ernst

1 eeeheeSeeretair. . 8 1

rbung um den Michael Beer'sche ve6““

Die diesjährige Konkurrenz um den Preis der Michael⸗Beer⸗ schen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist für Geschichtsmalerei bestimmt. Die Wahl des darzustellenden Gegen- standes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen. Die Bilder müssen ganze Figuren enthalten, aus denen akademische Studien ersichtlich sind, in Oel ausgeführt sein und in der Höhe nicht unter 3 Fuß, in der Breite nicht unter bis 2 ½ Fuß betragen. 8 Der Termin für die Ablieferung der Bilder an die Königliche Akademie ist auf den 14. Juli d. J. festgesetzt und haben nach den Bestimmungen des Statutes die Concurrenten gleichzeitig einzusenden

1) eine in Oelfarben ausgeführte Skizze, darstellend Jakob, dem der blutige Mantel des Joseph gebracht wird (I. Buch Mosis Kap. 37 Vers 31 35.) 8 2) mehrere Studien nach der Natur, so wie Compositions⸗ Serizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bisherigen Studienganges der Konkurrenten dienen können.

Die eingesandten Arbeiken müssen mit folgenden Attesten ver- sehen sein: 1) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jüdi-

schen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zoͤgling einer deutschen Kunst⸗Akademie ist; 2) daß die eingesandten Arbeiten von dem Konkurrenten Fterfunden und ohne fremde Beihülfe von ihm ausgeführt wor den sind, in welcher Hinsicht jedoch eine nachträgliche noöthig befunden werden kann.

Der Preis besteht in einem einjädrigen Stipendium 750 Thlr. zu einer Studienreise nach Italien unter der Bedingung daß der Prämüirte sich acht Monate in Rom aufhalten und unter Beifügung eigener Arbeiten über seine Studien an die Akademie halbjährlichen Bericht erstatten muß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der Sitzung der Akademie am 3. August d. J.

II. Bewerbung um den Michael⸗Beer'schen (zweiter Stiftung.)

Die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen der hiermit ins Leben tretenden zweiten Stiftung, d stecher ohne Unterschied der Konfession bestimmt. ser Bewerbung der Koͤniglichen Akademie einzuß muß in Linienmanier ausgeführt sein und

88

ie der Künste.

Im Auftrage: