1862 / 45 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

IM“

nach Fort Lafayette geschafft, wo sie von nun an als Kriegsgefan⸗ gene behandelt werden sollen.

6. Februar. In der „New⸗Vork World“ wird geruͤcht- weise erzählt, der schwedische Gesandte habe der Bundes regierung die Unzulänglichkeit ihrer Blokade nachzuweisen versucht, und Mr. Seward sei mit einer Entgegnung beschäftigt. Der Secretair des Schatzes kündigt an, daß alle Besitzer von Regierungsbonds ihre fälligen Coupons in baarer Münze einlösen können. Die Bill behufs Herstellung von 20 gepanzerten Dampfern ist vom Senat dem Flottencomité zur Modifizirung üͤberwiesen worden. In Georgien haben einflußreiche Personen eine Adresse an die Bevoͤlkerung veröffentlicht, in der sie sagen, es sei Aufopferung und Standhaftigkeit aller Bürger nöthig, um dem Angriff des Nordens zu widerstehen, da fürs Erste auf die Hilfe des Auslandes nicht zu rech⸗ nen sei. Deshalb solle jede Stadt und jedes Dorf, aus dem die Bewohner fliehen müssen, niedergebrannt werden, um dem Feind das Vor⸗ dringen zu erschweren. Die Klausel in der „Treasury Bill“, wonach die Schatznoten als legale Geldwährung anerkannt werden sollten, ist im Repräsentantenhaus mit einer Stimmenmehrheit von 40 verworfen worden, trotzdem der Schatzsekretair gerade diese Klausel fuͤr unerläßlich erklärt hatte. In Washington war eine Depu⸗ tation aus dem Suüden unter einer Waffenstillstandsflagge ange⸗ kommen. Zu welchem Zwecke ist noch nicht bekannt. Im Kon⸗ greß forderte Mr. Sumner die Vorlage der Korrespondenz betreffs der Vorstellung amerikanischer Bürger am französischen Hofe. Senator Bright ist aus dem Kongresse ausgestoßen worden.

Asien. Calcutta, 18. Januar. Durch einen Erlaß des General⸗Gouverneurs vom vorgestrigen Tage ist der neue Oberste Rath des General⸗Gouverneurs eingesetzt und zu seiner ersten Sitzung auf heute einberufen worden. Die Rathsversammlung soll nicht permanent sein, sondern alljaäͤhrlich eine Session desselben von der zur Abmachung der Geschaͤfte erforderlichen Zeitdauer stattfinden. Der Rath besteht unter dem Vorsitze des General⸗Gouverneurs aus fünf ordentlichen Mitgliedern, unter denen der Finanz⸗Minister, Herr Laing, zwei außerordentlichen Mitgliedern, nämlich dem Ober⸗ Befehlshaber des Heeres und dem Vice⸗Gouverneur von Bengalen und acht additionellen Mitgliedern, von denen fuüͤnf Engländer und drei eingeborene Häuptlinge sind.

Bombay 27. Januar. Die Nachricht von dem Tode des Prinzen Albert war schon am 6. d. M. durch ein Privat⸗Tele⸗ gramm hier bekannt geworden und fand in den Berichten der am 20. hier eingetroffenen englischen Post vom 18. Dezember ihre Be stätigung. Am 24. wurde darauf in einem zahlreich besuchten M. ting in der Stadthalle eine Kondolenz⸗Adresse an die Königin be⸗ schlossen. Alle Geschäftslokale waren während des ganzen Tages geschlossen.

Die erste Zusammenkunft des neuen Rathes der Praͤsident⸗ schaft Bombaͤy fand am 22. in der Stadthalle statt. Man ist sehr wenig erbauet davon, daß unter den neu ernannten Mitgliedern des Rathes nur ein Engländer neben sechs Eingebornen Aufnahme gefunden hat.

In einer außerordentlichen Versammlung der Handelskammer von Bombay ist am 15. d. M. eine Denkschrift an die Regierung beschlossen worden, um sie auf den vertheidigungslosen Zustand des Hafens von Bombay aufmerksam zu machen. 8 Der für Nana Sabhib gebaltene Gefangene ist von Kerratschi bierher gebracht und in das Tannah⸗Gefängniß gesetzt worden. Weitere acht Regimenter der Madras⸗Armee wurden aufgelöst.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

Paris, Donnerstag, 20. Februar, Morgens. Der heutige Moniteur“ meldet, daß die Zinsen der Schatzscheine auf 2 ½, 3 3 ½⅞ pCt. berabgesetzt worden sind. In der Antwort auf die Anfrage Frankreichs bezüglich der Convocation der Bischöfe nach Rom, erklärte Antonelli, daß die Einladung es lediglich dem Wohlwollen überlasse und keineswegs eine Verpflichtung auflege, einer rein religiösen Feier beizuwohnen. Die Regierung ist der Ansicht, daß die Bischöfe ihre Diözesen ver⸗ lassen und die Autorisation ins Ausland zu gehen nur in den Fällen nachsuchen dürfen, wo wichtige Interessen ihrer Diözesanen sie nach Rom rufen. Der „Constitutionnel“ theilt mit, daß die Forderungen auf Rentenkonversion in Paris bis jetzt 16 Millionen betragen; in den Departements belaufe sich innerhalb zweier Tage die Summe auf 4 Millionen, die der Trentenaires Obligationen 114,000. 1

Statistische Mittheilungen.

London, 12. Februar. Dem neulich in Canada vorgenommenen Census zufolge belief sich die Seelenzahl im Lande auf 2,506,785 Personen, wo⸗

8 8

von 1,396,091 auf Ober⸗ und 1,110,664 auf Unter⸗Canada kommen. Die Zahl der Bewohner französischen Ursprunges wird auf 880 600 angegeben die der englisch redenden ist in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 12. Februar. In dem Zeitraume vom 16. bis 31. Januar 1862 wurden:

Steinkobhlen, Braunkohlen und Coaks.

e“ tern. zu Wasser

auf den Eisenbahnen 41096 41096

zu Wasser 630 auf den Eisenbahnen

Transport⸗

Brennholz weise

in Berlin ein⸗ geführt:

Summa

aus Berlin

ausgeführt: 2458 ½

3088 ½

Summa

London, 18. Februar. Den Reigen bei der Einsendung für die Ausstellung hat der unbedeutendste aller Staaten: die Republik Liberia eröffnet, deren Beiträge (aus vegetabilischen Oelen, Farbehölzern und an⸗ deren Naturproduktenh schon am Sonnabend abgeliefert worden sind. Heute werden Artikel aus Rußland, Norwegen, Belgien und verschiedene englische Beiträge ihren Einzug halten, und von nun an wird es mit dem Zufluß wahrscheinlich recht lebendig werden. Von überseeischen Theil⸗ nehmern ist das meiste schon in London eingetroffen, dagegen ist es zwei⸗ felhafter als je, ob die Vereinigten Staaten von Amerika von dem ihnen angewiesenen Raume Gebrauch machen werden.

Die Commissaire haben ein Rundschreiben erlassen, in dem sie aus— einandersetzen, nach welchen Regeln die internationalen Jury's zu bilden sind. Es bleibt bei dem im vorigen August gefaßten Beschlusse, „daß es jeder auswärtigen Kommission freigestellt sein soll, ein Mitslied der Jury für jede Abtheilung oder Unterabtheilung zu ernennen, in welcher Stapel⸗ produkte oder Stapelerzeugnisse ihres betreffenden Landes vertreten sind.“ Um jedoch einer widersprechenden Deutung des Ausdrucks „Stapelerzeug— niß“ vorzubeugen, haben die Commissaire beschlossen, das Recht jeder aus⸗ wärtigen Kommission dahin zu beschränken, daß sie für jede Klasse, in der sich 20 Aussteller ihres Landes befinden, und für jede Unterabtheilung, in der ihr Staat durch 15 Aussteller vertreten ist, je einen Geschwornen ernennen dürfen. Die in den Ausstellungen von 1851 und 1855 festge⸗ stellte Regel, daß mindestens die Hälfte der Geschwornen aus Bürgern jenes Landes, in dem die Ausstellung stattfindet, bestehen müßte, fällt diesmal ganz weg. Es ist durch die neuesten Erfahrungen übrigens schon so ziemlich bewiesen, daß das kaufende Publikum sich weniger nach

der Jury, als diese nach dem Urtheil des Publikums

Berliner Getreidebö vom 20. Februar.

Weizen loco 65 80 Thlr., fein weiss schlesischer 79 ½ Thlr. frei

Mühle, gelb galiz. 75 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco 81 82pfd. 52 ½ ¼ Thlr., 80 pfd. 52 ¼ Thlr. ab Babn bez., Februar 51 ¼ 50 Thlr. bez., Br. u. G., Februar-März 50 49. Thlr. bez. u. G., 50 Br., Frühjahr 49 ½ —- ½ ½ Thlr. bez. u. Br., ½ 6.

8—2

8

Mai-Juni 49 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 49 ¾ ½ T I 50 49 ¾ Thlr. bez., August allein 50 rnn- 8 erste, grosse und kleine 36 —2 750 pf. 3 38; Sfi. 39 Thlr. pr. 1750pfd., schlesische Hafer loco 22 25 Thlr., fein schles. 24 Thlr. ab Bahn bez. Lieferung pr. Februar 22 ¾ Thlr. nominell, Februar - März do., Früb- jahr 23 Thlr. bez., Mai- Juni 23 ½ Thlr. bez. u. Br, Juni-Juli 24 TPhlr Br. Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 57 Thle.

Rüböl loco 12 ⅔½ Thlr. Br., Februar, Februar - März 12 ½.2 Thlr.

bez. u. G., 5 Br., März-April 12 ½ Thlr. Br., ½ G., April-Mai 12 ½ Thlr.

bez. u. G., 12 ⅔⅞ Br., Mai-Juni 12 ½ Thlr. Br., 12 G., Inni-Juli 13 Thlr.

Br., 12 ½ G., September-Oktober 12 % Thlr. bez. Leinöl loco 12 ½ Thlr., Lieferung 12 ¼ Thlr.

8 Spiritus loco ohne Fass 17 ¼ Thlr. bez., Februar, Februar-Märn 175 ½2 Thlr. bez. u. Br., ½ G., März-April 17 ¾ Thlr. Br., G. 2. Mai 17½ ½2 1. Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 17³— 5 hlr b öe.“

uli-August 185 12 3 . bez., Br. u. G., August-September 18 ¾ bis 2, 72 Thlr. bez.

Weizen matt. Roggen disponible war der Frage gegenüber ge- nügend offerirt und ist der Umsatz nur scwach gewesen Termine verkehrten unter Schwankungen zu neuerings nachget enden Preisen und ist der Schluss eher matter. Gek. 3000 Ctr. Hafer unverändert. Rüböl bei sehe sehwacher Kauflust zu etwas erniedrigten Preisen um- gesetzt. Spiritus wurde anfangs zu höheren Preisen lebhaft gefragt, schliesst aber unter Zurekhaltung von Abgebern etwas ruhiger 9

ausgeführt werden können, weil er in seiner dern bisherigen Wohnung und auch sonst in Pots⸗

311

Lelpz 19. Februar. Leipzig-Dresdener 215 G. Löbau-Zi- tauer Litt. A. 30 ¼ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 228 8. Bertin-Anhalter Litt. A., B. u. c. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 113 G. Friedrich-Wilhelm Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 28 ¼ G. Braun- sechweiger Bank -Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Aalegihe 61 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Fpreslam, 20. Februar, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 120 ¼2 Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 138 Br.; do. Litt. B. 123 Br. Oberschlesische Prioritsts- Obligationen Litt D., 4proz., 95 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 854 % Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 42 ⁄2 6G. Feisae- Brieger Aetien 63 ¾ Br. Oppeln- Farnowitzer Stamm--Actien 38 ⁄⁄ Br. Preussische 5proz. Anieihe von 1859 108 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 * Thlr. Geld. 76— 89 Sgr., gelber 76—89 Sgr. Roggen 56 61 Sgr. bis 40 Sgr. Hafer 22 28 Sgr. 1

Bei etwas niedrigeren Coursen viel Käufer, so dass die Haltung der Börse fest und günstig erschien.

Stettin, 20. Februar, 1 Uhr 50 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 74 80, Frühjahr 79 ¾ bez. Roggen 48 ½ 49 Br., Februar 48 bez., Frühjahr 48 47 ½. Rüböl 12 ⅔, April- Mai 12 %. Spiritus 16 %, Februar 16 ¾⅝ bez., Frühjahr 17 ¾˖ Br.

Hamburg, 19. Februar. Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Ziemlich fest bei mässigem Geschäft. 8

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 72. Norddeutsche Bank 94 ⅛. National-Anleihe 60 ½. Sp⸗ 1proz. Spanier 41 ⅛. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 33 G. nische 92 ½. Nordbahn 59. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco flau, ab auswärts ganz geschäfts- los. Roggen loco unverändert, ab Königsberg Frühjahr 85 86 käuf- lichb. Oel Mai 27 ⅜, Oktober 26 ⅞. Kaffee 4000 Santos und Rio zu vollen Preisen. Zink stille.

Frankfurt a. M., 19. Februar. Nachmittags 2 Uhr 46 Minut. pariser niedrigere Notirungen ohne Einfluss, österreichische Effekten beliebt. 5 Neueste Preussische Anleihe 122 ¼. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen- Bexbach 131. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 875⅞. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 84 ¾. Darmstädter Bank -Aectien 2N. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Actien 845. Luxem- burger Kreditbank 92 ½. Zproz. Spanicr 48. 1 proz. Spanier 42 ⅛. Spanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 510. Kurhessische Loos⸗ 59 Badische Loose 56 . 5proz. Metalliques 498⁄. 4 ½prozent. Metall. 43 ½., 1854er Loose 63 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 59 ½. Oesterreichisch-französische taats - Eisenbahn-Actien 237. Oesterreichische Bank - Antheile 715. Oesterreichische Kredit-Actien 170. Oesterreichische Elisabeth- Bahn 111. Rhein-Nahe-Bahn 25 . Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 117 ⅛; do. Lit. C. 100 ½. Neueste österreichische Anleihe 65 ¾.

Wien, 20. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

.) Börse animirt. . Metalliques 70.60. 4 ⁄2prez. Metalliques 62.00. Bank-Actien 840. Nordbahn 215 20. 1854er Loose —. National-Anlehen 84.40. Staats Eisenbabn-Actien Certifikate 277.00. Kreditactien 200.20. Lon- don 137.90. Hamburg 102.90. Paris 54.60. Gold —. Elisabethbahn 156.00. Lombardische Eisenbah 274.00. Kreditloose 127.30. 1860 er

Loose 90.30.

Weizen, weisser

Gerste 34

Vereinsbank 101 ⅓. 3proz. Spamer 45 ½. Rhei-

(Wolff's Tel.

Ste c brief. Der Handelsmann David Pergament, am zu machen.

[2921

22. Oktober 1835 hierselbst geboren, in Potsdam ortsangehörig, ist wegen Betruges zu sechs Mo⸗ naten Gefängniß, 100 Thlr. Geldbuße event. noch zwei Monaten Gefängniß verurtheilt wor⸗ den. Die Vollstreckung dieser Strafe hat nicht sich ; mittelst

dam nicht betroffen worden ist. Zuletzt hat er sich in Bremen aufgehalten. Ein Jeder, wel⸗ cher von dem Aufenthaltsorte des Pergament Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der

e“

an ihn zu vollstrecken. Erstattung der dadurch

nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige landes eine

lle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Perga ment zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Transports an die

Gleichzeitig werden a.

Auasterdam, 19. Februar, Nachmittags 4. Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.

1 a⸗ österreichische Nation⸗l-Anleihe 57 ⁄%ᷣ. 5 proz. Metalliques Lit. B. 69 ½. 5proz. Metalliques 47 ½8. 2 ⅛proz. Metalliqnes 25 ⅛. 1 proz. Spanier 43,57. 3proz. Spanier 47 5proz. Russen 80 ¼. 5 proz. Stieg- Utz de 1855 92 ½. Mexikaner 33 ½. Holländische Integrale 64 ½.

getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen stille. Rogzen loco unverändert, Termine 3 Fl. niedriger. Raps, April 81 nominell, Okto- ber 72. Rüböl, Mai 42 ¼, Herbst 40 ½. 11

London, 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ( Consols 92 ½. 1proz. Spanier 43 ¾ Mexikaner 34. 5proz. Russen 101. 4 ½proz. Russen 92.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Preisen nur Detailgeschäft. Regenwetter.

Liverpo0l. 19. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 10.000 Ballen Umsatz. preise sehr fest.

Paris, 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur

(Wolfl's Tel. Bur.) Sardinier 80.

Ia Weizen zu unveränderten

hie Rente eröffnete zu 70.30, siel auf 69.70 und schloss sehr matt zur-

Notiz. Schluss-Course: Spanier 48. 1proz. Spanier 43. Actien 501. Oesterreich. Credit-Actien —. 752. Lomb. Eisenbahn-Actien 543.

Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Zproz. Rente 69 95. 4 ½proz. Kente 99 00. 3 proz. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Credit- mobilier-Actien

Freitag, 21. Februar. Im Opernhause. (34ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Hen⸗ riette Bose, vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Helene, als Gast⸗ rolle.) Anfang 6 Uhr. 8

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (ölste Abonnements⸗ Vorstellung.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Hier⸗ auf: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger.

vTDPE

Sonnabend, 22. Februar. Im Schauspielhause. nements⸗Vorstellung.) Die Verschwörung des Fiesk Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Kleine Preise.

Im Ovpernhause keine Bee8“ 8

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung

(52ͤte Abon⸗ u Genua.

statt.

Im Laufe des Monats März (zwischen dem 6. und 16.) wird Frau Adelaide Ristori im Königlichen Opernhause vier Gast⸗ vorstellungen in italienischer Sprache geben, unter Mitwirkung einer italienischen Künstler⸗Gesellschaft, bestehend aus vier weiblichen und elf männlichen Mitgliedern. Die für diesen Zweck gewählten Stücke sind: Judith, Tragoͤdie in 5 Akten von Paolo Giacometti (speziell fuͤr Madame Ristori gedichtet); Elisabetb, Königin von England, historisches Drama in 5 Akten von demselben; Schiller's Maria Stuart, übersetzt von A. Maffei und Shakespeare’'s Mac italienischer Uebertragung.

gleiche Rechtswillfädrigkeit Berlin, den 8. Februar 1862.

b Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen.

Doeputation II. für Vergehen.

Gegenständen und Gel⸗ 2931 Domainen⸗Verpachtung. Königliche Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung

Stadtvoigtei⸗Direction bierselbst abzuliefern oder vom 22. Nobember d. J. bringen wir Rerdure nach Bewandniß der Umstände die erkannte Strafe Es wird die ungesaͤumte entstandenen baaren Aus⸗ aus den

zur öffentlichen Kenntnit, daß die im Kreift Sorau belegene Domaimne Sablath, destedent Vorwerken: Sablath, Tillenderf.

e

lagen und den verehrlichen Behörden des Aus⸗ Jeh en, Meiersdorf und Rodestech nit in.

8