bis 40 Sgr.
Slaise 20 4 ⅛ — 203 ⅓ Piaster;
IZKonstauntinopel, 10. Février. Geldeours: Souverain An- Livre Turque 186 ¾ — 185 i½ Piaster; Na- poleonsd'or 159 8.†— 158 ½ Piaster; ½ Imper. 163 ¾ — 162 ⅞ Piaster; Dueczt 95 ½ — 95 Piaster; Carbovantz 31 — 31 Piaster; Agio métalliques 650
l 11111 2
Preslam, 24 Februar, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 % Br. Frei- burger Stamm-Actien 121 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt A. n. C. 138 Br.; do. Litt. B. 121 ½¼ G. berschlesische Prioritéts-Obligationen Litt D., 4proz., 96 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ⅓ Br.: do. Litt. E., 3 ½proz., 86 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 47 ½ G. Neisse- Brieger Actien 65 ½2ͥ Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Actien 40 ⅞ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ½⅛ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ¾˖ Thlr. Geld. Weizen, weisser 76—88 Sgr., gelber 76 — 88 Sgr. Roggen 55 — 61 Sgr. Gerste 34 Hafer 22 — 28 Sgr.
Geringes Geschäft und matte Haltung, nur leichte Eisenbahnen etwas höher.
Stettin, 24. Februar, 1 Uhr 50 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 74 — 80, Frühjahr 79 ¼ hez. Roggen 48 ½ — 49, Februar 48 G „ Frübjahr 48 bez. u. G. Rüböl 12 ¾ geford. April-Mai 13. Spiritus 16 ¼ bez., Frühjahr 17 ¾¼ G.
Wien, 24. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Sechwaches Geschäft.
5proz. Metalliques 71.00. 4 ½proz. Metalliques 61.75. Bank-Actien 840. Nordbahn 214 30. 1854er Loose —. National-Anlehen —. Staats-Eisenbabn-Actien Certifikate 276.00. Kreditactien 201.10. Lon- don 137.60. Hamburg 102.50. Paris 54.40. Gold —. Elisabethbahn 153.00. Lombardische Eisenbahn 273.00. Kreditloose 128.75. 1860er
Loose 91.60.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 25. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung.)
Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet
1— v11XA4A4“ ““ 8 “ “ 8
oder: Alle fürchten sich. Komische Oper in 1 Akt. Musik von Nicolo Isouard.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (55ste Abonnements⸗Vorstellung.) Wil⸗ helm von Oranien in Whitehall. Schauspiel in 5 Aufzügen G. zu Putlitz. c“
Mittwoch, 26. Februar. Im Opernhause. (38ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Saͤngerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. b
Mittel Preise. “
Im Schauspielhause. (56ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Benedix. Hierauf: Er experimentirt. Scherz in 1 Akt von R. Hollpein.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
1
Sonnabend, 1. März, findet im Königlichen Opernhause der 3. der diesjährigen Subseriptions⸗Bälle statt.
Das für diese Bälle errichtete Anmelde-Büreau im Concert⸗ saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tau⸗ benstraße, ist täglich von früh 10—2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eben⸗ daselbst abzuholen.
Die Meldungen um Zuschauer-Billets zu den Plätzen des dritten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein sehr geringer Theil derselben berücksichtigt werden kann.
“
“] .
1“
Den Inhabern reservirter Billets im Opernhause will die Ver⸗ waltung auch zu den bevorstehbenden Schauspiel⸗Vorstellun⸗ gen der Madame Ristori das Recht, selbige zu benutzen, zugestehen, jedoch kann dies nicht in der Weise geschehen, wie bei den Opern⸗ und Ballet⸗Vorstellungen.
Die Betreffenden haben sich demgemäß bis zum 2. März ge⸗ fälligst zu erklären, zu welchen Vorstellungen der Madame Ristori die Billets gewünscht werden.
in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. (Frl. Henriette Bose: vom K.
von Adam. den: Beatrix, als letzte Gastrolle.)
Hoftheater zu Dres⸗ Vorher:
Musik
Das Stelldichein,
Ueber die Billets, deren bis zum genannten Tage nicht Er⸗ wäͤhnung geschehen, muß anderweitig verfuͤgt werden.
Oeffentlicher
[316] S t trch Hhekeürb heree vewes Der wegen Unterschlagung von Geldern, die er theils in amtlicher Eigenschaft, theils privatim empfangen, zu sechs Monaten Gefängniß rechts⸗ kräftig verurtheilte ehemalige Kreisgerichts⸗ Exekutor und Bote Carl August Schubert, von hier, hat sich aus Meseritz entfernt und ist sein Aufenthalt unbekannt. Verfolgt durch das Königliche Kreisgericht zu Meseritz, abzuliefern an die Königliche Kreis⸗ gerichts⸗Deputation zu Fraustadt. Signalement. : 5 5“, Statur: untersetzt, Haare: „Stirn: halbbedeckt, Augen: blau, Augen⸗ rauen: blond, Nase: etwas spitz, Kinn: rund, Mund: mittel, Zähne: gesund, Bart: blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbil⸗ dung: voll, Sprache: deutsch und polnisch. Be⸗ sondere Kennzeichen nicht sichtbar. Bekleidung kann nicht angegeben werden. Meseritz, den 12. Februar 1862. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
88 [299]
Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Mittenwalde, den 18. Dezember 1861.
Die dem Mühlenmeister Hermann Wilhelm Beyer gehörige, zu Hohe⸗Mühle bei Teupitz be⸗ legene, im Hypothekenbuche von der Stadt Teupitz Vol. I. Nr. 53 pag. 625 verzeichnete Dampf⸗ und Wasser⸗Mühle nebst Ländereien, abgeschätzt einschließlich der auf 3650 Thaler geschäͤtzten Dampfmaschine und Tourbine, deren Eigenthum zur Zeit noch streitig, abgeschätzt auf 16,236 Thlr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗
1“
5 8
scheine in unserem II. Büreau einzusehenden Taxe soll am 1. September 1862, Vormittags 11 b an der Gerichtsstelle im Nathhause zu Teupitz subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die ihrem Aufenthalt gläubiger: 1) die Wittwe Gehricke, Anna Sophie geb.
Steinicke,
2) die Kinder des Johann Friedrich Gehricke, 3) die Marie Elisabeth Gehricke, verehelichte
Henschel,
4) des Johann Gottfried Gehricke
Bruder (Johann Friedrich Gehricke) werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen.
unbekannten Real⸗
äͤltester
[3188 Bekanntmachung. “
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Todeserklärung des Tischlermeisters Carl Wischow, welcher im Jahre 1848 Prenzlau ohne Aus⸗ wanderungs⸗Konsens verlassen hat, um nach Amerika zu gehen, und auf einer See⸗Reise von Kalifornien nach Bick⸗Baar im Jahre 1851 er⸗ trunken sein soll, angetragen worden.
Der ꝛc. Wischow oder dessen unbekannte Erben und Erbnehmer wird aufgefordert, sich bis zu dem
am 10. Dezember cr., Vormittags
kaze 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokal, Zimmer Nr. 24, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Kienitz
8
Anzeiger.
anstehenden Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Aufgerufene für todt erklärt werden wird. Prenzlau, den 15. Februar 1862. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
18
8
[317] DN r Poüg Auf dem, dem Mühlenbesitzer August Christian Friedrich Barz und dessen Ehefrau, Caroline geb. Neils, gehörigen, im Hyporhekenbuche von Schüb⸗ ben Vol. I. Fol. 170 Nr. 16 verzeichneten Grund⸗ stücke zu Schübben, stehen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 28. Februar 1861 Rubrica III. Nr. 5 für den Zimmermann August Lenzing und dessen Ehefrau, Christine geb. Gänger, zu Van⸗ gerow 1000 Thlr. zu 5 pEt. vom 1. April 1861 ab verzinsliche rückständige Kaufgelder, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1861 eingetragen. Das Hypotheken⸗Dokument über diese Post, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages vom 28. Februar 1861, der Ingrossa⸗ tions⸗Note und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 5. Juni 1861, ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Es werden nun alle diejenigen, welche an diese Post und das darüber ausgestellte Do⸗ kument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich in dem am 28. Mai ecr. Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und das Dokument demnächst amortisirt werden wird. Zanow, den 18. Februar 1862. “ Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
“
11I
”
Se. Anspr
Daß zur Anmeldung von
4 11“ öa üchen an di
-
28 “ von dem Departement für das ritterschaftliche
Hypothekenwesen zu Schwerin über Offenhaltungen im Hypothekenbuche des Guts Gr. Potrems e. p.,
ertheilten Atteste, nämlich: ad Fol. 3 A. auf 5833 Thlr. 3 B. „ 3500 Thlr. 2100 Thlr. — 1166 Tblr. 32 1166 Thlr. 32 1166 Thlr. 32 1750 Thlx. — 700 Thlr. — 2800 Thlr. — 2000 Thlr. N. 3000 Thlr. 800 Thlr.
Amts Güstrow,
Inhalt
veröfsentlichten Ladungen ein Termin auf Freitag, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei angesetzt ist,
Gegeben Güstrow, den 22. Januar 1862.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche iz⸗Kanzlei.
e
EVEeb“ Cour. d. d. 6. Juli 1850.
Sch. Cour. Sch. „ Sch. „ Sch. „
. d. 15. Juli 1854 4. . IZüli 1851, de eodem dato, de eodem dato, de eodem dato,
d. d. 15. Juli 1854, de eodem dato, Juli 1842, 8 d. d. 17. Januar 1835, d. d. 14. Februar 1833,
Ff
2.
der desfallsigen, durch Affixion und Insertion in die Mecklenburg⸗Schwerinschen Anzeigen
den 2. Maj, d. F., Mittags 12 Uhr, wird hierdurch bekannt gemacht.
C. v. Monroy.
1321] Bekanntmachung. Am 21. März d. J., Vormittags 11 Uhr, soll
die Lieferung
von ca. 54,400 Gußeisen in Ballards und zu Kappen für Reibhölzer, und von ca. 24,100 Pfd. Schmiedeeisen zu deren Verankerung und Befestigung, im Wege der öffentlichen Surmission verdungen werden.
Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offer⸗
ten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf Eisentheile“ bis zu der oben angegebenen Zeit an die Hafen⸗ bau⸗Kommission einzureichen.
Die im Kommissions⸗Büreau zur Einsicht aus⸗ gelegten Lieferungsbedingungen werden auf Ver⸗ langen auch durch die Post übersendet.
Heppens, den 22. Februar 1862. Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
Bekanntmachung. 2I. MNär dWWemnittags r, soll die Lieferung von 42,300 Kubikfuß Kiefernbalkenholz, und 260 Stück 40 bis 60 Fuß langen kiefer⸗ nen Rundpfählen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offer⸗
[322] Am
ten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Balkenholz, resp. Nund⸗ pfähle“ 1 bis zu der oben angegebenen Zeit an die Hafen⸗ bau⸗Kommission einzureichen. 8 Die im Kommissions⸗Büreau zur Einsicht aus⸗ gelegten Lieferungs⸗Bedingungen werden auf Verlangen auch durch die Post zugesendet. Heppens, den 22. Februar 1862. j Die Hafenbau⸗Kommission fuͤr das Jadegebiet.
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die auf der Bahnstrecke von Kreuz bis Danzig im laufenden Jahr sich an⸗ sammelnden alten Metallabgänge und sonstigen Materia lien, bestehend aus: “
1) alten Eisenbahnschienen,
2) altem Gußeisen I. Qualität,
3) desgl. 11
4) altem Schmiedeeisen,
5) alten Radgestellen mit gußeiserner Nabe,
6) alten Radreifen, b
7) alten Roststäben von Schmiedeeisen,
8) Bohrspänen,
9) Drehspänen,
10) altem Werkzeugstahl und alten Feilen,
11) altem Eisenblech. ’
12) altem Zink in Ballen und altem Zinkblech, 13) alten messingenen Siederöhren,
14) Gußstahl von zerbrochenen Maschinen⸗ und
Wagenfedern, alten unbrauchbaren Putzlappen, g
16) Gummiabfällen ohne Hanfeinlage und 17) Gummiabfäͤllen mit do.
im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Die Gebote hierauf sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift
„Offerte auf den Ankauf v
abgäͤngen“ bis zu dem auf 1 Dienstag’, den 11. März 1862,
mittags 14 Uhr,
im Werkstätten⸗Büreau zu Bromberg anstehen⸗ den Termine an den Unterzeichneten einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter eröffnet werden sollen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt,
Die bezüglichen Bedingungen liegen auf der Börse und in den Stations⸗Büreaus der Berlin⸗ Stettiner und der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin, auf der Börse und im Stations⸗Büreau der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau, in den Werkstätten-Büreaus zu Landsberg a. W., Bromberg und Königsberg und im Stations⸗ Büreau zu Danzig zur Einsicht aus und können dortselbst auch unentgeldlich in Empfang genom⸗ men werden. “
Bromberg, den 15. Februar 1862
Der Maschinenmeister
Vor⸗
8 8 Vekannnieirn
Berlin⸗ Stetti Eisenbahn.
[319]
2 8*
Bei der am 15. d. M. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 18. Januar cr. stattge⸗ habten öffentlichen Ausloosung der am 1. Juli d. J. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emission unserer Gesellschaft, sind folgende Nummern 35. 76. 344. 407. 446. 532. 583. 699. 768. 968. 1033. 1042. 1051. 1055. 1095. 1281. 1478. 1494. 1690. 1764. 1967. 2076. 2208. 2238. 2300. 2860. 2890. 2923. 3002. 3087. 3195. 3214. 3264. 3274. 3383. 3480. gezogen worden.
Wir ersuchen die Inhaber der diese NRummern führenden Obligationen, den Kapitalsbetrag der⸗ selben mit je 200 Thlr. in der Zeit vom 1sten bis 31. Juli d. J. gegen Einlieferung der Ob⸗ ligationen abzuheben, indem wir bemerken, daß nach §. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli cr. aufhört. 3
Gleichzeitig machen wir noch bekannt, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen die Nummern 62. 392. 722. 744. 1772. 1972. und 2926. noch nicht zur Einloͤsung praͤsen⸗ tirt sind. “
Stettin,, den 18. Februar 1862.
Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft Fretzdorff. Kutscher. Rhades.
BqI8
Bekanntmachung. Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzu⸗ lösenden 207 Stück Prioritäts⸗Actien, 130 „ 4 Ct. Prioritäts⸗Obligationen und 112121 “ 4 unserer Gesellschaft, haben wir einen Terurin auf den 20. März c., Vormittags 10 Uhr, in unserm Administrations⸗Gebäude hier anbe⸗ raumt, zu welchem den Inhabern von Priori⸗
*
täts⸗Actien und Obligationen, gegen Vorzeigung
derselben, der Zutritt gestattet ist. Zugleich bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß aus der Verloosung des Jahres 1858. die 4 pCt. Prioritäts⸗Obligation Nr. 26,909; 8 aus der Verloosung des Jahres 1859 die Prioritäts⸗Actien Nr. 1652 4188. 133 15372. 15,760. 16,340. 16,481. 17,046; 1 aus der Verloosung des Jahres 18600 die Prioritäts⸗Actien Nr. 0. . 4815. 5200. 5369. 9800. 12,182. F“ die 4 pCt. Prioritäts⸗Obligationen Nr. 20,044. 20,372. 25,639. 30,182. 30,239. die 4 ½ pCt. Prioritäts⸗Obligationen “ MNr. 2225. 11,599; 88 und aus der Verloosung des Jahres 1861 die Prioritäts⸗Actien Nr. .. 52 6805. 1583. 1679. 191. 3039. 4833ñ “ 5—“ 9544. 10,099. 11,108. 12,020. 12,220. 13,286. 14,190. 14,619. 16,692. 16,875; die 4 pCt. Prioritäts⸗Obligationen Nr. 20,376, 22,159. 24,258 bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt wor⸗ den sind. Mageburg, den 17. Februar 1862. 8 Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
aie M
CLölnische Baumwollspinnerei und Weberei.
Mit Bezugnahme auf die Bestimmung sub 2 der betreffenden Emissionsbedingungen, wird die unterm 31. März 1858 aufgesprochene sechs⸗ prozentige Anleibe im Gesammt⸗Nominalbetrage von 350,000 Thlrn. (wovon 229,800 Thlr. in 1149 Stück Obligationen, Nr. 1 à 1149 zu 200 Thlr. jede, emittirt worden sind) zur Rück⸗ zahlung pr. 31. Dezember d. J. hiermit ge⸗ kündigt.
Die Heimzahlung findet gegen Rückgabe der betreffenden, von den resp. Inhabern zu quit⸗ tirenden Obligationsdokumente, sammt Talons, spätestens am 31. Dezember d. J. an unserer Gesellschaftskasse, Bayenstraße Nr. 25, statt; dieselbe kann aber auch früher und zwar inner⸗ halb dreier Wochen nach erfolgter Anmeldung geschehen, in welchem Falle die Zinsen à 6 pCt. bis zum Zahlungstage gegen den laufenden Zinscoupon Nr. 5 vergütet werden.
Für diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche die Rückzahlung des Betrages ihrer resp. For⸗ derungen etwa nicht wünschen, tritt vom 1. Ja⸗ nuar 1863 ab eine Zinsreduction von 6 pCt. auf 5 pCt. ein; dieselben haben ihre Zustim⸗ mung zu dieser Zinsreduction bis spätestens am 15. März er. in unserem vorgedachten Gesellschafts⸗ bureau anzumelden und zugleich ihre Obligations⸗ dokumente, behufs Aufdrückung eines die Zins⸗ reduction konstatirenden Stempels, vorzulegen.
Oer Zinscoupons Nr. 5 der nicht fruüͤher heim⸗ gezahlten Obligationen wird vom 2. Januar 1863 ab mit 12 Thlrn. eingelöset, wogegen diesem Tage ab die weitere Verzinsung der nicht convertirten Obligationen aufhört. 8
Coͤln, den 21. Februar 1862. Der Verwaltungsrath.