vM“
Für die Aufnahme in die erste Auflage von 5000 Exemplaren find zu entrichten, wenn die Mittheilung einen Umfang hat von: einer ganzen Seite 15 Thlr. drei viertel Seiten 11 Thlr. 20 Sgr. einer halben Seite.. 8 Thlr. 10 Sgr. einer viertel Seite 5 Thlr. einer achtel Seite 3 Thlr. 1 Für jede folgende Auflage treten den obigen Saͤtzen zu: für eine ganze Seite 5 Thlr. für drei viertel Seiten . 4 Thlr. gr. ;- bFr. 10 Sgr.. N1 sr. 22 Szr. 6 Pf. qböö FThlr. Dieselben Sätze sind fuͤr die Illustrationen, resp. den Raum, welchen dieselben einnehmen, zu entrichten; jedoch sind darin die besonders zu berechnenden Kosten für Anfertigung der Zeichnungen und der Holzschnitte nicht inbegriffen. Wird die Einrückung in die deutsche und englische Ausgabe des Kataloges gewuüͤnscht, so ist für jede derselben der obige Satz zu zahlen. 8 Berlin, den 14. Februar 1862. öu 8 Die Kommission für die Londoner Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung. un
die Bezirks⸗Kommissionen für die Londoner Industrie⸗Ausstellung.
8
8
8 . nsh. Nichtamtliches. E11““ bööe“
Preußen. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der König beehrten gestern Abend den Kinderball im Palais der Für⸗ sten Radziwill mit Allerhöchstdero Gegenwart, und empfingen heute im Laufe des Vormittags den Generalstabs⸗Arzt Dr. Grimm, den Wirklichen Geheimen Rath Geheimen Kabietsrath Illaire, und den Grafen Maltzahn auf Mielitsch.
Sachsen. Coburg, 24. Februar. Gestern Mittags 12 Uhr traten, wie die „Cob. Ztg.“ anzeigt, Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin mit dem in Lichtenfels dem säͤchsisch⸗bayrischen Courierzuge sich anschließenden Train der Werrabahn die Reise nach Ostafrika an. Der Adjutant des Herzogs, Major v. Reuter, nebst Gemahlin, der Hausarzt Dr. Hassenstein aus Gotha, der Dolmetscher Reza Effendi und der Zeichner Kretschmann befanden sich im Gefolge der hohen Herrschaften, die ihre Tour zunaͤchst über Regensburg und Wien nach Triest nehmen. Die üͤbrigen Theil⸗ nehmer der Expedition, die Prinzen von Leiningen und Hohenlohe, Durchlaucht, Friedrich Gerstäcker, der Naturforscher Dr. Brehm, nebst Gattin, waren nach Triest bereits vorausgegangen.
Oesterreich. Wien, 25. Februar. In der heutigen Sitzung des Herrenhauses beantwortete Staatsminister von Schmer⸗ ling die Interpellation wegen des Kirchenpatronats dahin, daß den nächsten Landtagen ein Gesetz zur Regelung der Beitrags⸗ leistungen der Kirchenpatrone fuͤr Schulen und Kirchen werde vor⸗ gelegt werden. — Die Uebergabe des Kirchenvermögens an die Geistlichkeit sei in Böhmen bis auf Weiteres fistirt.
Belgien. Brüssel, 24. Februar. Der Herzog von Brabant wird in einigen Wochen eine Reise nach Aegypten unternehmen. — Die Diskussion des Budget des Innern im Hause der Abgeordneten hat nun bereits einen vollen Monat gedauert,
ohne daß auch nur ein einziges Amendement genehmigt worden wäre. Während der letzten Sitzungen beschäftigte sich die Kammer mit der Streitfrage über die Intervention der Geistlichkeit beim Volksunterricht, und werden auch die näͤchsten Tage diesem Gegen⸗ stande gewidmet bleiben.
Großbritannien und Irland. London, 24. Februar. Ihre Koönigliche Hoheit die Kronprinzessin von Preußen erfreut sich des besten Wohlseins und wohnte mit ihren Geschwistern gestern dem Sonntags⸗Gottesdienste in der bei Osborne gelegenen kleinen Kirche bei. Die Königin hat seit dem Tode ihres Gemahls noch keinem öffentlichen Gottesdienste beigewohnt.
— 25. Februar, Dienstag, 9 Uhr. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses ward O'Donoghue, welcher Sir Robert Peel
dess geblich persönlich beleidigender Freitagsrede heraus⸗ „von Lord Palmerston aufgefordert, dem Hause g Privilegienbruchs sein Bedauern auszusprechen. O'Donoghue that dies. Die Regierung brachte hierauf die Flotten⸗ Voranschläge ein. Es folgte eine lange Discussion. Lindsah und Baxter opponirten, indem sie die Voranschläge als zu kostspielig bezeichneten. Lord Palmerston deutete auf Frankreichs ununterbro⸗ chene Schiffsbauten hin.
Frankreich. Paris, 24. Februar. Der transatlantische Dienst zwischen St. Nazaire und den Antillen und Mexiko ist jetzt vollkommen geordnet. Die Fahrten beginnen Anfangs April.
Einmal im Monat wird die Hin⸗ und Herreise zwischen St Nazaire
1““ 1““ 8 “ und Vera⸗Cruz, mit den Zwischenstationen Martinique, San Jago de Cuba und Eienfuegos, zurückgelegt. 1b
Heute, am Jahrestage der Februar⸗Revolution, wurde um? Uhr von Sergeants de Ville die Circulation auf dem Trottoir der Julisäule verhindert. Einige Gruppen Neugieriger, welche sich am Eingang des Faubourg und der Rue St. Antoine versammelt hatten, zogen sich auf die Aufforderungen der Agenten der öffent⸗ lichen Gewalt zurück. 1
Türkei. Ein tuüͤrkischer Dampfer hat, wie aus Ragusa, den 25. Februar gemeldet wird, Derwisch Pascha eine Geldsendun überbracht. Luca Vucalowich soll von dem Fürsten von Mon⸗ tenegro, mit dem er sich ausgesöhnt, in seine frühere Stellung wieder eingesetzt werden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 21. Februar. Ueber die Entwickelung in der Verbesserung der Lage der Bauern bis zu völliger Emancipation im Jahre 1863, liegen neue Nach⸗ richten vor. Die Bauern, heißt es im amtlichen Bericht, erfüllen wie fruͤher nicht uͤberall ihre Pflichten gegen die Gutsherren, ob— gleich es damit an Orten, wo die Urbarial⸗Urkunden zur Ausfuh⸗ rung gebracht sind, besser geht. Es gehen Klagen über unregel⸗ mäßige Abführung des Zinses der Bauern ein. Der beste Maß— stab zur Beurthellung des Fortschritts der Bauernfrage sind die statistischen Angaben über die zu Stande gekommenen Urbarial⸗ Urkunden. Im Laufe des Januars ging Nachricht über 826 solcher Urkunden ein; also die allgemeine Zahl der vorgelegten Urkunden in 39 Provinzen 3625; davon sind in Wirk⸗ samkeit gesetzt 3206 und von diesen wirklich von den Bauern unterzeichnet nur 1856, nicht unterzeichnet 1252 und unbekannt 98. Von diesen Urbarial⸗Urkunden be⸗ stimmen 409 das sofortige Aufhören jeglicher obligatorischen Be⸗ ziehungen und Ueberlassung von Bodeneigenthum an die Bauern unter Mitwirkung der Regierung und obne dieselbe nur 60 (¹' Die Zahl der Bauern, welche an diesen letzteren 60 Abmachungen mit Ablösung des Bodens als Eigenthum partizipiren, ist im Ver⸗ gleich mit der Zahl der 20,000,000 Emanzipirten sehr geringfügig, denn sie beträgt nur 3617 Seelen, das Areal des abgelösten Bodens 14,474 Dessatinen. Als Abschlagszahlung für diesen Boden ist ein Ablösungsvorschuß von 415,012 S.⸗R. 6 Kop. erforderlich. Außer⸗ dem wird gemeldet, daß 32 Güter kleiner Gutsbesitzer (bis 21 Seelen) dem Staate verkauft und darauf 353 Seelen angesiedelt sind. Die Entschadigung der Gutsbesitzer dieser Guͤter beträgt 47,268 R. Als Hauptursachen dieses langsamen Fortschrittes der Urbarial⸗Urkunden bezeichnet das Regierungsorgan das Mißtrauen des Bauern zu den Vorschlägen des Gutsherrn in der Hoffnung auf neue Vergünstigungen; häufig auch die Abneigung dieser aus Besorgniß ihre Arbeitskräfte zu vermindern; Unzulänglichkeit der Vermessungsmittel, und die Unmöglichkeit, in jetziger Zeit die Nutzung (von Wald, Feld, See ꝛc.) in natura zu ermitteln.
5. B. H.) Dänemark. Kopenhagen, 24. Februar. In der heuti⸗ gen Sitzung des Reichsrathes wurde die Diskussion über das Zollgesetz von dem Greossirer Broberg eröffnet, welcher sich dafür aussprach, ein ganz anderes System einzuschlagen, nur auf sehr wenige Artikel einen Zoll zu legen, die Branntweins⸗ Abgabe zu erhöhen, den Transitzoll aufzuheben und so den Weg zum Freihandels-System zu betreten. In ein paar Tagen werde er einen Vorschlag in dieser Richtung von dem Comité der Grossirer⸗Societaͤt vorlegen. Dieselben Grundsätze wurden von Alfred Hage entwickelt, welcher die Hoffnung äußerte, daß die Zollreform jetzt durchgeführt werden möchte und es fuͤr selbstverständlich anfah, daß, was hier angenommen worden, in Dänemark⸗Schleswig durchgeführt werde; die Verlegung der Zoll⸗ grenze an die Eider werde er als ein großes Glück betrachten. (Eine telegraphische Depesche der „H. N.“ berichtet über den wei⸗ teren Verlauf der Debatte Folgendes: David trägt Bedenken gegen den Entwurf, sowohl vom finanziellen wie vom staatsökonomischen und politischen Gesichtspunkte aus, dagegen sind M. P. Brunn und Paulsen für den Entwurf. Der Finanzminister äußert gegen die Ansicht von Hage und Broberg: Der einfache Zweck der vor⸗ liegenden Maßregel sei, dem Staat durch sein indirektes Steuer⸗ wesen erhöhete Einnahmen zu verschaffen, er würde sich als Mini⸗ ster nie dazu hergeben, Lasten von den Reichen auf die Armen zu wälzen.)
Amerika. New⸗Vork, 12. Februar Die Nachricht von der Besetzung der Roanocke⸗Insel durch General Burnside bestätigt sich. Die ganze Flotte der Konföderirten daselbst ist zerstört. Am 9ten wurde „Elizabeth City“ angegriffen und brannte vollständig nieder, entweder in Folge des Bombardements, oder weil sie von den Einwohnern, welche sie im Stich ließen, in Brand gesteckt wor⸗ den war. Von dieser Stadt marschirten die Föderalisten gegen Eden town. Der Kampf war ein hartnäckiger gewesen und der Verlust an Todten und Verwundeten sollen auf jeder Seite an 1000 Marn betragen haben. Von den Journalen des Südens wird der Verlust dieser Positionen sehr hoch angeschlagen. — Der Finanzausschuß des Senats wird über die Bill, welche die Regie⸗
8
g zur Ausgabe von 150 Millionen Schatznoten mit Zwangs⸗ vhes Pene. rren — Die Foöderalisten haben die Bruͤcke über den Tennessee besetzt und dadurch die Hauptverbindung zwischen Memphis und Columbus abgeschnitten. General Grant traf Anstalten, um das Fort Dannelson mit acht Artillerie⸗Batterieen anzugreifen. Dieses Fort soll mit 8000 Konföderirten besetzt sein. Bowling Green ist, wie es heißt, von den Suüdstaatlichen geräumt worden. — Der Vertheidigungsaus⸗ schuß des Kongresses wird zu Gunsten der in Vorschlag gebrachten Waffendepots und Vertheidigungswerke längs der nördlichen Grenze Bericht abstatten. — Comander Dupont meldet, die einzige brauch⸗ bare Zufahrt nach Charleston sei jetzt der Swash⸗Kanal und ein Theil vom Maffits⸗Kanal. — Im Kongreß wird eine Bill einge⸗ bracht werden, den Prasidenten zu ermächtigen, während der Dauer des Aufstandes die Ausfuhr aller jener Artikel zu verbieten, deren Abgang dem Staat nachtheilig sein könnte.
aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.
Brüssel, Mittwoch, 26. Februar. Nach der „Indépendance“ hätte Graf Morny an den Kaiser geschrieben, um in der Angelegen— heit des Generals Montauban eine Transaction mit dem gesetzgeben⸗ den Körper herbeizuführen. Jouvenel, der Berichterstatter der be⸗ treffenden Kommission, häͤtte in den Tuillerien Audienz erhalten, von welcher man das Resultat nicht kenne; es sei aber wahrschein⸗ lich, daß der Kaiser nicht nachgeben werde.
Paris, Mittwoch, 26. Februar, Morgens. Nach Berichten aus Konstantinopel vom 19. d. ist die Anleihe abgeschlossen worden Verstärkungen an Truppen und Munition sind an die griechische Grenze gesandt worden. In Wan, der Hauptstadt des gleichnamigen Paschaliks am Wansee in Armenien, haben türkische Soldaten ein Kreuz beschimpft. In Folge dessen haben die Christen die Citadelle angegriffen und genommen. Auf beiden Seiten sind an tausend Opfer gefallen.
Turin, Dienstag, 25. Februar. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer interpellirte Boggio das Ministerium be⸗ treffs der Comités des Providimento. Ricasoli beklagte den un⸗ lohalen Krieg gegen das Ministerium und wies die Anschuldigun⸗ gen mit Entruͤstung zuruͤck. Das Statut sichere das Vereinsrecht, die Regierung werde dessen Gesetzlichkeit strikte aufrecht erhalten, da sie zu der Ueberzeugung gelangt sei, daß der Zweck der Co⸗ mités eine Gefahr für das Land nicht herbeiführen könne. Wenn die Freiheit kompromittirt wäre, so wüͤrde sie nicht anstehen, Aus⸗ nahmegesetze vorzuschlagen; es sei aber unmöglich, das Unordnung und Agitation zu nennen, was dem öffentlichen Geiste diene. Das Comitémitglied aus Genua, Macchi, gab die foͤrmliche Erklärung ab, daß die Comités keine Werbungen vornehmen. Die Kammer ging, nachdem sie von den Erkläͤrungen des Ministeriums Akt ge⸗ nommen, zur Tagesordnung über.
Berliner Getreidebörse8¹ h vom 26. Februar. v
Weizen loco 61 — 80. Thlr., fein weiss schlesischer 80 Thlr. ab Bahn bez., gelb galiz. 74 Thlr., ab Bahn bez.
Roggen loco 81 — 82 pfd. 53 ⅛ — ½ Thlr., 77 — 78pfd. 53 ¼ — ½ Thlr. ab Bahn, leichter 51 ½˖ Thlr. ab Bahn bez., Februar53 — ½ — 53 ¼ Thlr. bez., Februar-März 51 ½ — 50 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 50 ½ — ½¾ — 50 ½ Thlr. bez., ½ Br., G., Mai-Juni 50 ¾ — ½ Thlr. bez. u. Br., 50 ⅞ G., Juni- Juli 51 — 50 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August do. v
Gerste, grosse und kleine 36 — 39 Thlr. pr. 1750 pfhdh.
Hafer loco 23 — 25 Thlr., gelb sächs. 24 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Februar 23 Thlr. Br., Februar-März do., Frühjahr 23 ½1 Heürraben u. Br., Mai-Juni 23 ⅛ Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 24 ½ Thlr.
ezahlt. III1I1I1n I
Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 — 57 Thlr.
Rüböl loco 13 ½2 Thlr. bez., Februar, Februar-März u. März-April 13 ½2 Thlr. Br., ¾ G., April-Mai 13 ½ — ⁄12 Thlr. bez., Mai-Juni 13 G Thlr. bez., Inni- Juli 13 ⁄2 Thlr. Br., 13 G., September -Oktober 12 ½2% Thlr. bez. 8 “
Leinöl loco 12 ¾ Thlr., Lieferung 8 vI“ Spiritus loco ohne Fass 17 ½ — 9½ Thlr. bez., Februar u. Februar- März 17 ½ — 712 Thlr. bez. u. Br., G., März-April 17 ½ Thlr. bez. u. Br., 17 ⅛½ G., April -Mai 17³⁄ — 18 — 17 ¼36, Thlr. bez., X Br., % G., Mai-Juni 18 ¾ —- ⁄. — 18 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 185⁄24— ½. — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juli - August 18 %2. — ½ Thlr. bez., Ur. u. G., August-September 18 ¾ — ¾ Thlr. bez. eizen einiger Umsatz. Rogqen disponible war in feiner Waare mässig offertrt, geringer ziemlich se Nank, untergebrachte Permine an- fangs zu gestrigen Schlusscoursen gefragt, erfuhren im Verlauf ver-
u“
I
“
mehrtes Angebot und schliessen matt. Haker matter.
Rüböl war die
Stimmung bei ganz kleinem Verkehr etwas ruhiger und erfuhr keine
Aenderung im Werthe. Spiritus eröffnete fest
bei guter Kauflust,
besserte sich alsdann in den Preisen, schliesst aber ruhiger und merk- 8 ö“ 8
1u.““
1. u
lich niedriger.
LEeipzig. 25. Februar. tauer Litt. A. 30 ¾ G., do. Litt. B. —. Berfin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Mindener —. Altona-Kieler —.
Magdeburg Leipziger 223 Br. Berlin- Stettiner —. Cöln-
Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien 27 G. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —.
Anleihe 61 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
Breslam, 26 Februar, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ⅞ Br. Frei- burger Stamm-Actien 120 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 138 Br.; do. Litt. B. 121 ½ G. verschlesische Prioritäãts-Obligationen Litt D., 4proz., 96 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 72 Br.: do. Litt. E., 3 ½proz., 86 ½ Br. Kosel -Oderberger Stamm-Actien 48 ½ Br. Neisse- Brieger Aectien 64 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien 40 ⅔ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ½ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ⅔8˖ Thlr. Geld. 76 — 88 Sgr., gelber 76 — 88 Sgr. Roggen 55 — 61 Sgr. bis 40 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Oesterreichische Effekten fester, Eisenbahn -Actien dageeen matt; Fonds niedriger.
Stettin, 26. Februar, 1 Uhr 45 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 73— 79, Frühjahr 79 hez. Roggen 48 ¾ — 49, Februar 48 ¾ G, Frühjahr 48 ½ G, 49 da. Rüböl, April-Mai 13. Spiritus 17 bez., Frühjahr 17 7⁄2 bez. u. da.
Hamburg, 25. Februar, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten.
Stilles Geschäft.
Sechluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 73. Vereinsbank 101 ⅞. Norddeutsche Bank 94 ¾. National-Anleihe 60 ¼. 3proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 41 ¾. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 32 ¼ G. Rhei-
13 Mk. 4 ⅞ Sh. bez.
nische 92. Nordbahn 59 ½. Disconto 2 ½. Wien 105.
Weizen, weisser Gerste 34
Londen Amster-
London lang 13 Mk. 4 Sh. not., kurz 13 Mk. 5 ¼ Sh. not., 13 Mk. 6 Sh. bez. dam 35.80. Petersburg 29.
Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts ganz vernach- lässigt. Roggen loco fest, ab Königsberg April-Mai 86 — 87 festgehal- ten, 85 ½ — 86 ¼ zu machen. 0el, Mai 28, Oktober 26 ¾ — x¼. Kaffee einige kleine Umsätze Ro schwimmende Ladung 3300 Sack, 3250 Sack Santos nach Holland verkauft. Stimmung bleibt günstig.
Frankfurt a. M., 25. Februar, Nachmittags 2 Uhr 47 Minut Günstige Tendenz für österreichische Fonds und Actien, 5proz. eng! Metalliques steigend bei lebhaftem Umsatz.
Senluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 122 ½. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 131. Berliner Wechsel 104 ½4 Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 117 8½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 85 ½. Darmstädter Bank-Actien 203. Darmstädter Zettelbank 248 ½. Meininger Kredit-Actien 85½, Luxem- burger Kreditbank 93. 3proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 43 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 510. Kurhessische Loose 57 ½. Badische Loose 55. 5proz. Metalliques 49 ½¼. 4 ½ůprozent. Metall. 43 ½¾. 1854er Loese 64 ½. Oesterreichisches National -Anlehen 59 ¾. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 235. Oesterreichische Bank-Antheile 718. Oesterreichische Kredit-Actien 172. 110. Rbein-Nahe-Bahn 25 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 117 ⅛; do. Lit. C. 101 ⅛. Neueste österreichische Anleihe 66 ½.
Wien, 26. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolfes Tel. Bur.) Börse geschäftslos.
5proz. Metalliques 71.00. 839. Nordbahn 214 20. 1854er Loose —. Staats-Eisenbahn-Actien Certifikate 276.00. Kreditaetien 202.10. don 137.20. Hamburg 102.50. Paris 54.30. Gold —. 155.00. Lombardische Eisenbahn 273.00. Kreditloose 128.50. Loose 91.80.
Amsterdanz, 25. Februar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)
5proz. österreichische National - Anleihe 57 ½. 5proz. Metalüques Lit. B. 694%. 5proz. Metalliques 48, 2. 2 ½proz. Metalliques 25 b. Uprea. Spanier 43 56. 3proz. Spanier 48. öproz. Russen 80. öpron. Stes- litz de 1855 92 . Mexikaner 33. ½2. var Ner⸗ Weebsel, kurz 11.80 Br. Hamburger Wechsel 35 ½ Br. Holländische Integrale 63 X.
London, 25. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wels's Tel Bur.) Kaltes Wetter.
Consols 93 ½. Sardner XX. 5proz. Russen 102 ½. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ½ Sh. Wien 14 Fl. HIHiverpoel. 25. Februar, Mittags 12 Uhr. Welre Tel Har.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise sehr kest
Parigs, 25. Februar, Nachmittags 3 Udr. (Wels Pen Sar) Bei starker Nachfrage begann die Rente zu 70. , ded Seh aus .80. und schloss zu diesem Course in sehr fester Haltueg. Coaseh wa Mittags 12 Uhr waren 93 ½ eingetrofen.
Sechluss-Courae: Ipror. Reste 70,60. Axpros. Reaste 40D. 40. psen. Spanier 43 ½. 1proz. Spanier —. 0.8.. ad Hoee dadr Aetien 505. Oesterreich. Credit-Aecbhes — Creht =—wehlher— Aeven 763. Lomb. Risendahn-Actien 51KK.
4 ½prez. Metalliques 61.50. Bank-Actien
Len-
(Welfs
4 ½proz. Russen 938
1854er National-
Oesterreichische Elisabeth-Bahn
National-Anlehen 84.50.
Leipzig-Dresdener 216 ½ G. ELöbau-Zit-
Thüringische 113 G. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 60 G.
Oester-
8
Elisabethbahn 8— 1850 er