Leipzig, 27. Februar. Leipzig-Dresdener 216 G. Löbau-LZit- tauer Litt. A. 31 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 223 Br.
Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 112 ½ G. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 59 ½ G.
Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Aetien —. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 61 ⅛ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
Breslam, 28. Februar, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ½ Br. Frei- burger Stamm-Actien 120 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Litt h nm. F. 136 ¾ G.: do. Litt. B. 120 ¾ 6G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt D., 4proz., 96 %¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½ꝑproz., 101 %¾2 Br., do. Litt. E., 3 proz., 86 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 48 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 65 ⁄% Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Actien 40 ¾⅞ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 6 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ¾ Thlr. Geld. Weizen, weisser 76 — 88 Sgr., zelber 76 — 88 Sgr. Roggen 55 — 61 Sgr. Gerste 34 bis 40 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Feste Stimmung, Eisenbahnen böher, österreichische Effeeten matter. Schlesisehe Bank sehr gesucht und steigend gehandelt.
Hamburg, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr 6 Minutev.
Wenig Geschäaft.
Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 72 ¾ Vereinsbank 101 ½⅛. Norddeutsche Bank 94 ½. National-Anleihe 60 ¼. 3proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 41 ¾. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 32 ¾ G. Rhei- nische 92. Nordbahn 59 ½. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizep loco etwas fester bei einigem Geschäft, ab auswärts unverändert. Roggen loco fester, ab Königsberg Früh- jahr 85 — 86 eher zu haben, als zu lassen. Oel, Mai 28 ½ — ¼, 0ktober 26 ¾. Kaffee fest, einige Tausend Umsatz, schwach England schwim- mend verkauft, 2900 Domingo zu 68,3. LZink ohne Umsatz.
Frankfurt a. M., 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minut. Ultimo-Abrechnung leicht, österreichis che Effekten jedoch etwas matter.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 122 ½. Preussisecbe Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 130 ½. Berliner Wechsel 104 x¼. Hamburger Wechsel 87 ⅛. Londoner Wechsel 117 ¾. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Weehsel 85 ¼. Darmstädter Bank-Actien 203 ¼. Darmstädter Zettelbank 249 ½. Meininger Kredit-Aectien 85 5. Luxem- burger Kreditbank 93 ½. 3proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 43ã . Spanische Kreditbank von Pereira 475. Spanische Kreditbank von Rothschild 510. Kurbessische Loose 57 ¼. Badische Loose 56. 5proz. Metalliques 49 ½. 4 ½Q prozent. Metall. 43 ½. 1854er Loose 64 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 59 ½. Oesterreichisch-französisehe Staats - Eisenbahn -Actien 235. Oesterreichische Bank-Antheile 712. Oesterreichische Kredit-Actien 171. Oesterreichische Elisabeth - Bahn
40 ⁷ 38 I vaak I SAdamijaehg an I. ;4 A 147 9 „ 12. it. C. f0. Neueste österreichische Anleihe 867.
Wien, 27. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolfl' 1 Bur.) Stilles Geschäft. 8 “
5proz. Metalliques 70,80. 4 ½prez. Metalliques 61.50. Bank-Actien 831. Nordbahn 214 30. 1854er Loose —. National-Anlehen 84.30. Staats-Eisenbabn-Actien Certifikate 276.00. Kreditactien 200.70. Lon- don 137.10. Hamburg 102.40. Paris 54.30. Gold —. Elisabethbahn 155.00. Lombardische Eisenbahn 273.00. Kreditloose 128.20. 1860er Loose 91.10.
Amsterdam, 27. Februar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)
5proz. österreichische National-Anleihe 57 ⁄6. 5proz. Metalliques
Lit. B. 69 ⁄2. 5proz. Metalliques 47 ¾. 2 ½proz. Metalliques 25 2%. 1prez. Spanier 43 ½. 3proz. Spanier 474⁄2. 5proz. Russen 791⁄. 5proz Stieg- litz de 1855 92 ⁄. Mexikaner 33 ½. Wiener Wechsel, kurz 84. Peters- burger Wechsel 1.59. Holländische Integrale 63 2.
(Wolff's
— 8
11 Liverpol, 27. Februar, Mittags 12 Uhr 27 Minuten. (Wolfes
London, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl'’s Tel. Bur.) Silber 61 ½. Wetter kalt. 1 Consols 93 ½. 1 proz. Spanier 43 ¼ Mexikaner 34 ½. 5proz. Russen 102. 4 ½proz. Russen 93. 1 Die Bombaypost istgam 26sten d. in Alexandrien eingetroffen.
Sardinier 80 ½.
Tel. Bur. Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.
Paris, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 70.75, stieg auf 71.00 und schloss hierzu in sehr fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ½ einge- troffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 71.00. 4 ⅛poroz. Rente 100,80 3pro⸗ Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier —. 8 Aetien 505. Oesterreich. Credit-Actien —. 768. Lomb. Eisenbahn-Actien 548.
Credit- mobilier -Aetien
1 Königliche Schauspiele. DSonnabend, 1. März. Im Opernhause. Dritter und letzter Subscriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr.
Am Balltage selbst können noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten. Das Ball⸗Buͤreau ist von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die sämmtlichen Zuschauerbillets werden nur unter der Bedin⸗ gung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts⸗An⸗ zuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.
fta. Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:
Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der
Thür Nr. 2 (Wasserseite),
Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗ gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber),
Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der
Hleinen Thor Nr. 3 (am Opernhansplatz.
Die Abfahrt findet statt: 8
Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur Französischen Straße auf).
Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen
sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).“
3) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die
Weagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Im Schauspielhause. (59ste Abonnements⸗Vorstellung.) Wil⸗
helnmn vdonr Srunlen in 2 itehall. Schauspiel in 5 Aufzügen von
Kleine Preise. 5* g r.
Sonntag, 2. März. Im Opernhause. (40ste Vorstellung. Tell. Große romantische Oper in 3 Akten, 8 dem “ sischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets von P. Taglioni. 8 5.
Mlittel⸗Preise. 1 Im Schauspielhause. (60ste Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Die Meldungen um Billets zu den Sonntags⸗Vorstellungen sind, so weit es der Raum gestattet, beruͤcksichtigt. Diese Billets find Sonntag früh von 8—9 Uhr abzuholen.
tlicher Anzeiger.
13611
Gegen den unten näher bezeichneten Com⸗ missionair Johann Friedrich Reising ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unter⸗ schlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgefuͤhrt werden können, weil der⸗ selbe in seiner bisherigen Wohnung, Adalbertstr. 37a. und auch sonst hier nicht betroffen wor⸗ den ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Reising Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Po⸗ lizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst
fährigkeit versichert.
Der ꝛc.
schlanker Gestalt.
Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtsm ll⸗
Berlin, den 24. Februar 1862. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unterfuchungs⸗Sachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
ö
b Johann Friedrich Reisin ist 42 Jahr alt, in Potsdom geboren, scher Religion, 5 Fuß 2 Zoll 7 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, dunkelbraune Augen, dunkle Augenbrauen, schmales Kinn, kleine Nase, kleinen Mund, längliche Gesichtsbildung, gelb⸗ liche Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne und ist
weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Grenadierstr. 14, und auch sonst hier nicht be⸗ troffen worden ist. ö
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Detzer Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Poli⸗ zeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗
ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen
[362]
liche Haft wegen
E““ 8 Gegen den unten näher bezeichneten früheren Bäckergesellen, jetigen Wechsel⸗Commissionair Friedrich Leopold Detzer ist h wiederholter Theilnahme an einer Unterschlagung beschlossen worden. Die
standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. Berlin, den 26. Februar 1862. “ Königliches Stabtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
die gericht⸗ “
Oesterreichische Staats-Eisenbahn.
ͤ—“”
Der ꝛc. Friedrich Leopold Detzer ist 37
ahre alt, in Brandenburg geboren, evan⸗ gelischer Religion, 5 Futz 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue Augen, dunkel⸗ blonde Augenbrauen, breites Kinn, kleine Nase, großen Mund, hagere Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt.
Steckbrief.
Der Zimmergesell Friedrich Hermann Böttcher von Dessau ist der Verübung eines ausgezeichneten Diebstahls, welcher zu Ausgang des Monates Oktober v. J. im hiesigen Gast⸗ hof zum blauen Adler ausgeführt worden ist, dringend verdächtig. Da alle in Bezug auf den dermaligen Aufenthaltsort Böttche r's, welcher sofort nach Verübung des Diebstahls sich von hier entfernt hat, bisher angestellten Erörterungen erfolglos gewesen sind, so werden nunmehr alle Kriminal⸗ und Polizeibehoͤrden hierdurch ersucht, auf besagten Böttcher zu invigiliren, denselben im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und anher abzuliefern.
Dresden, am 26. Februar 1862. Das Königliche Bezirksgericht. Der Untersuchungsrichter:
Horn. Signalement: 8
Familienname: Böttcher; Vorname: Frie⸗ drich Hermann; Geburtsort: Dessau; Ge⸗ werbe: Zimmergesell; Größe: ungefähr 76 Zoll; Haare: blond; Gesichtsbildung: voll; Gesichts⸗ farbe: gesund; Bart: Schnurrbart. Bekleidung: ider; graue Twine; Cyl
[370]
derhut.
[360) 8 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. In der Nacht zum 24. August v. J. sind bei
Gelegenheit der polizeilichen Aufhebung einer
Spielergesellschaft im Kaffeelokal Charlotten⸗ straße Nr. 87 von den flüchtig gewordenen Spielern folgende Gegenstände: 6 8 Hüte, 38 Matzen. Regenschirme, Stöcke, Regenrock, 1 alte Sommerröcke,“ Schlüssel, 8 in dem gedachten Lokale zurückgelassen und in Beschlag genommen worden. 8 Die unbekannten Eigenthümer dieser in unse⸗ rem Depositorio befindlichen Sachen werden auf⸗ gefordert, schriftlich bei unseren Untersuchungs⸗ Akten S. 5. 62 II. sich zu melden und ihr Eigen⸗ thumsrecht geltend zu machen oder zu ihrer pro⸗ tokollarischen Erklärung in dem am 6. März d. J. von 10 bis 12 Ubhr Vormittags im
Kriminalgericht, Molkenmarkt Nr. 3, vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendar Reimerdes an⸗
stehenden Termine sich einzufinden, widrigenfalls jene Sachen als herrenlos verkauft werden und der Erlös zur Justizofficianten⸗Wittwen⸗Kasse abgeführt werden wird. Berlin, den 24. Februar 1862. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen
[359] Biekannimachung. Das auf den Namen des Schlaͤchtergesellen Krage unter Nr. 40,423 ausgestellte über 49 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. lautende Sparkassenbuch der Berliner Sparkasse ist durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 9. Januar 1862 für amortisirt erklärt worden. v1 Berlin, den 19. Februar 1862. Köͤnigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsach Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[365] Vekannimnachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Otto Barth in Braunsberg eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Braunsberg, den 20. Februar 1862. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
86831 ntmachun 8 Das durch Beschluß des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts vom 29. November 1861 über den Nach⸗
1
laß des Seconde⸗Lieutenants Hugo von Rotberg eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist
beendigt. Lübben, den 22. Februar 1862. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2
SBII1A4“““
Die Steinschläger⸗ und Tagelöhnerarbeiten zu der diesjährigen Unterhaltung des fiskalischen Steinpflasters sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, nach welchen die Ein⸗ reichung der Submissionen bis zum 7. k. M. er⸗ folgen muß, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. v“ Berlin, 21. Februar 1862.
Koönigl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
Pehlemann. RNiet.
[1944] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1858 ist nach dem Amortisations⸗ plane für die Meseritzer Kreis⸗Obligationen der Betrag von 2300 Thlr. in Kreis⸗Obligationen ausgeloost worden und sind hierbei gezogen:
1) in Appoints zu 100 Thlr. (7 Stück = 700 Thlr.)
Littr. B. Nr. Ix; de 89. 9 2) in Appoints zu 50 Thlr. (14 Stück =700 Thlr.)
Littr. G. Nr. 23. 25. 69. 178. 387. 389.
399. 403. 404. 523. 524. 591.
599. 600. 3) in Appoints zu 25 Thlr. (36 Stück = 900 Thlr.) Littr. D. Nr. 346. 866. 390. 338 . 66— 1499. 559. 598. 599. 600. 666. 785. 844. 845. 847. 848. 849. 852. 897. 898. 899. 900 944. 945. 957. 961. 962. 963. 964. 999. 1040 1085. 1113, 1152.
Diese Obligationen werden hiermit den In⸗ habern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. April 1862 den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗Coupons bei der Königl. Kreiskasse in Meseritz oder der Provin⸗ zial⸗Instituten⸗Kasse in Posen in Empfang zu nehmen.
Meseritz, den 2. Oktober 1861.
Die ständische Kommisfion. . B.
Flotkvell, stellvertretender Landrath.
Brown, Bürgermeister.
1883 I SIrrünbraung der nachfolgenden
Kreis⸗Obligationen des Pleschener
Kreises. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 9. J Li . Nr... 81 147. 14½. 269. Fie. C. 1 50 „[„NIDII. (6W. 288. 333. 380. Litt . Nr. G66 890“ 49 11 22. Dö“ 27. 147. 148.149. 150. 425. 426. SvSITTT 680. 736. 899. 900. 981. 982. 983. 984. 985. 1009. 1010. 1026. 1027. 1028. 1043. 1053.
Diese Obligationen sind nebst den azu ge⸗ hoͤrigen, noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Nr. 3 bis 10 am 1. April 1862 auf der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. 1““
Pleschen, den 24. September 186 t. Die staͤndische Kommission fuͤr den Chanseede
des Pleschener Freises Hregorovius. Graf DTaezanewski
447. 491.
[22550 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 21. September 1860 ausgegebenen Beeskow⸗Storkower Kreisobligationen im Betrage von 50,000 Thlr. find die nachbenannten Obli⸗ gationen zur Tilgung im Jahre 1861 ausgeloost worden:
Littr. A. à 100 Thlr. Nr. 20 und 202;
Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 105, 119, 176 und 188;
Littr. C. à 25 Thlr. Nr. 122, 140, 347 und 440.
Die Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1862 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der Coupons bei der Kreiskommunalkasse in Beeskow zu erheben. Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obliga⸗ tionen keine Zinsen mehr. 1
Beeskow, den 20. November 1861. Der Vorsitzende “ der Kreis⸗Chaussee⸗Bau⸗Kommission,
“ 5 8 . 3 8
13631 ö Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Mit Bezug auf H. 12 2l. 3 des mit dem ersten k. M. in Kraft tretenden Betriebs⸗Regle⸗ ments vom 17. d. M. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die in dem F. 12 al.,2 des Reglements festgesetzten Lieferfristen für die Zeit der Frankfurter Messen, und zwar drei Wochen vor dem gesetzlichen Einläuten bis zum zehnten Tage nach dem Einläuten der Messen, für Güter⸗Transporte nach und vbvon Frankfurt zwischen allen Stationen verdoppelt werden.
Berlin, den 27. Februar 1862.
Königliche Direction der Niederschlesis Märkischen Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn
[255]
Vom 1. März er. ab wird auf der zwischen Dirschau und Berlin wöchentlich ein Vieh-Extrazug eingelegt werden, jeden Freitag Mittags 1 Uhr 4 Mi Dirschau im Anschluß an den daselb 12 Uhr 51 Minuten don Insterburg den Lokal⸗Personenzug X. abfährt, Stationen Bromberg und Kreuz resd. u 13 Minuten und 10 Uhr 18 Minuten weitergeht und in Berlin am (Sonnabend) zwischen 7 und 8 eintrifft.
„„ v 8 2 2 h89„ 82
, e9b.
Mirs
tage, den 7. März er., von D wird, werden nur Viehsendungen Wagenladungen befoͤrdert.
Der Tarifsatz für Versendungen mi beträgt 12 ½ Sgr. für Vfe . anderes Vieh pro Achse und Meile.
— . b
. „ 8
82 822 .* , „ AaRtR2DSnngJ — 2
Beks 1 1 1 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. dadnen Deutschlauds deumn l. Dexenlarn 0. außer Kraft und es bemmt dom diefen Jern. VereihnsSütren⸗Tankehn auf
gen ein sas Mageüärmun Füm Wre⸗ vorgeschtobdenem deremn eengn Fenninne. welche demn 1. März d X. Ab n dam Werihn SRter Ferkedr 2Sürüch zu Wrmendung Uewxamen, fünd in unsnen Exniiten ettsacp ven rHalten. SUR und Hamennch, S. nuce B1ü82. 1“
360
* r; „ 8* 8. . Ihh e. *
1“
Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, Kommission II. für Voruntersuchungen.