1862 / 64 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[463]

Gegen den unten näher bezeichneten Uhr⸗ machergehülfen Johannes Lindberg ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschla⸗ gung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des zc. Lindbeꝛx g Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behöoͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transpoörts an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verebrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.

Berlin, den 10. März 1862.

8 Königliches Stadtgericht.

Abtheilung fuͤr Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Lindberg ist 25 Jahre alt, am 16. Januar 1837 in Nora, Königreich Schweden, geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, rundes Kinn, mittlere Nase und Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollstän⸗ dige Zähne und ist kräftiger Gestalt.

E 8 8— 8 [462] Steckbrieff.

Gegen die unten näher bezeichnete verehe⸗ lichte Fuhrmann Kluschke, Marie geb. Ger⸗ bing, ist die gerichtliche Haft wegen schwerer Hehlerei aus §. 238 des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie sich aus ihrer bisherigen Wohnung, Brunnenstraße 47, heimlich entfernt hat. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Kluschke Kenntniß bat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Kluschke zu digiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Koͤnigliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction bierselbf iefern. Es wird die ungesäumte Erstattun denen baaren Auslage Bebörden des Auslan willfäbrigkeit dersichert.

—8*

Für

8 8 i

8. Signalement. Die verehelichte Fuhrmann Klr Gerbing, ist 39 Jahr alt, am

g

1b se, brriten Mund, längliche bildung, gefunde Gesichtsfarbe, undoll ist schlanker Ge

60 1„b 8*½

talt, spricht die

gen den umten näöher bezeichneten H lungsreisenden Benjamin Gold mann ist die gerichtliche Haft wegen miederholten Betruges beschlossen worden. Die Verhastung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Kleine Waldemor⸗ frunße Mr. 11., und auch sonst pier nicht betroffen worden ist. Ein Feder, welcher von vem Aufent⸗ bamnßorte det 2r. Golldmanm Kenntniß bat, wüirt aufgefordert, davon der nüchsten Gerichts⸗ oder Poligei⸗Behbrde Anzeige zu machen. Gleichgeitig werden alle Eivil⸗ und Miliair⸗ Bebhhrden des In⸗ und Auslandes wienstergebent ersucht, auf ben Angeschulbigten

32 ve h q v11“

Königliches Stadtgericht.

Büthin 1862 wer

ihn imn Brtretungsfalle festzunchm

zu vigiliren,

1313““ 8

Oeffentlicher

allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ faͤhrigkeit versichert.

Berlin, den 11. März 1862. JE““ Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

G Signalement.

Der ꝛc. Goldmann ist 25 Jahr alt, am 16. Juli 1836 in Potsdam geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbraunen, schwarzbraunen Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist mittlerer Gestalt

[2408] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 30. November 1861.

Das zu Plohnen sub Nr. 9 und 18 belegene, dem Gutsbesitzer Albert Schadrack geboͤrige Grundstück, abgeschätzt auf 13,736 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur des Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 11. Juli 1862, von Vormittags 11 Uhr ab an eordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte an⸗ zumelden. 116

à

470] Ediktal⸗Citation. Der Kaufmann Wilhelm Goldstein in Fordon hat auf Grund eines Blancogiro’'s aus einem von dem Peritz Jacobsohn unterm 26. Dezember 1860 in Skludzewo an eigene Ordre gezogenen, am 26. Februar 1861 fälligen, bei der König⸗ lichen Bank⸗Kommandite zu Bromberg domizi⸗ lirten Wechsel über 400 Thlr. gegen den Aeccep⸗ tanten, Rittergutsbesitzer Louis Lüttwitz auf Skludzewo, wegen Zablung von 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 26. Februar 1861, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten, 1 Thlr. 10 Sgr. Provi⸗ sion im Wechselprozesse geklagt. Diese Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Rittergutsbesitzers Louis v. Lüttwitz unbekannt ist, wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren muündlichen Verhandlung auf 3. Juli 1862, 12 Uhr Mittags,

im Sitzungszimmer Nr. 2 anberaumten Termine pünktlich zu erscheinen oder durch einen mit ge⸗ böriger Vollmacht versehenen Stellvertreter aus der Zahl der hier angestellten Rechts⸗Anwälte die Klage vollständig zu beantworten, die Be⸗ weismittel bestimmt anzugeben, die etwaigen Urkunden in Urschrift einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen. Er⸗ scheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht,

Anzeig 1““ 1n““

[2128]

er.

1

so werd Klage ausgefüuͤhrten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten daraus folgt, wird in dem Erkenntnisse gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. II“ Bromberg, den 5. März 1862. Königl. Kreisgericht, I. Abtheil⸗

Aufgebot unbekannter Erben.

Es werden auf den Antrag des Nachlaß⸗Ku⸗ rators, Justizrath Eisleben, die unbekannten. Er⸗ ben, Erbnehmer, deren Erben und nächste Ver⸗ wandte, der, so weit ermittelt, ohne Testament am 19. September 1860 zu Prenzlau verstorbe⸗ nen Wirthschafterin, unverehelichten Cbhristia ne Görler, deren Nachlaß circa 129 2 blr. 27 Sgr. beträgt, welche an den gedachten Nachlaß aus

irgend einem Grunde ein Erbrecht zu bhaben ver⸗

meinen, aufgefordert, zur Geltendmachung resp. Nachweisung ihrer Ansprüuͤche sofort oder bis spätestens zu dem hierzu auf

den 3. September 1862, Vormittags

11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath

Kienitz in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr.

24 in der Baustraße, anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls die Nachlaßmasse, falls sich kein Erbe meldet, dem Fiskus als herrenloses Gut verabfolgt werden wüͤrde und die nach erfolgter Präklusion sich etwa melden⸗ den Erben alle über die Verlassenschaft getroffe⸗ nen Dispositionen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern lediglich mit dem, was vonnder Erbschaft noch vorhanden, sich zu begnügen verbunden sein sollen.

Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Fisch⸗ bach und Wolff, sowie der Justizrath Schroͤtter hierselbst zu Bevollmaͤchtigten vorgeschlagen.

Prenzlau, den 30. Oktober 1861.

Koönigl. Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.

8

Planmäßig wurden heute von unseren Stadt⸗ Obligationen ausgeloost: litt. A. Nr. 1⁴41 à 200 Dhlr., Litt. B. Nr. 156 und 167 à 100 Thlr., Litt. C. Nr. 51 und 140 à 40 Thlr., Litt. D. Nr. 110. 120. 357 à 20 Thlr. Wir kündigen diese Beträge, welche am 1. Juli 1 862 in unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und Coupons nebst den laufenden Zinsen ausgezahlt werden. Weitere Verzinsung findet von jenem Tage an nicht statt. Zugleich fordern wir den Inhaber der unterm 14. Dezember pr. gekündigten Obligation Litt. B. Nr. 91 à 100 Thlr. nochmals zur Abhebung des Geldbetrags mit dem Bemerken auf, daß die Verzinsungsverpflichtung am 1. Juli ec. auf⸗ gehört hat, und die bei Präasentation der Obli⸗ gation etwa fehlenden Coupons vom Kapitale abgezogen werden. Zeitz, den 11. Dezember 1861. Der Magistrat.

4 qq6FFqäüü’iI3A 1) der Aachen⸗Dr

(¶G. 8. für Personen: 13,832 thl. 16,390

s

s Tage Ue 18602 imn Februar.

1861 CCCEAöA“

nnahmen

dorfer Eisenbah

rschwemmung.) Extraord.: bis ult. Febr. 79,210 thl.

79,500

eummaä: aee“

1433,109

1“

9 —7 n a 8 [1

fͤr Personen: 6,265 thl.

Güͤter . 16,930 thl. 8 20,608

24 92

72 8 thl. wenig. 6,290 thl. mehr 1,872 thl. wenig. 6,985 thl. wenig. 290 thl. 2) der Nuhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn. 6 Ext raorb.:

Summa: bis ult. Febr.

1,372 thl. 247,567 thl. 53,716 thl. 28,182

700 8 44955

1861 6,78 hün 1802 weniger 57 AMAlachen, den 12, März 1862,

HOirection hen⸗ Oösselborf⸗R uhrorter Eisenbahn.

672 TI. wendg. 3,615 10 , mehr 8,761 tbl.

I. z rant

1“

[21641 Bekanntmachung 1

Bei der in Gemäßheit der Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken. im Beisein der Abgeordneten der Provinzialbertretung und eines Notars stattgehabten 21. öffentlichen Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind die nachfolgend aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Pommerschen Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. II. Nr. 8 bis 16 vom 1. April 1862 auf unserer Kasse gr. Ritterstraße Nr. 5 in Empfang zu nehmen. Dies kann, so weit die Bestände der Letzteren ausreichen, auch schon früher geschehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 % Zinsen vom Zahlungs⸗ bis zum angegebenen Fälligkeitstage.

Vom 1. April 1862 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu realisirenden Nentenbriefe unter Beifügung einer gehörigen Quittung mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, natürlich auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Stettin, den 4. November 1861.

Koödnigliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern.

Triest. Verzeichniß . der in der 21sten Verloosung am 4. November 1861 gezogenen, am 1. April 1862 zur baaren Realisation kommenden Pommerschen Rentenbriefe.

Nr. V Nr. b Nr. V Nr. V Nr. Nr. Littr. A. à 1000 Thlr.

2345 3284 3738 2825 3481 3954

a 500 Thlr.

Nr. Nr. Nr. V Nr. V Nr. V Nr.

1470 2051

420 716] 1181

4136 608 113,

126 357

Lm., OC. % 100 Thlr.

5164 5406

5411 5516

4817 5019

2651 3406

2968 3435 D. Kbhlr.

3578 3659 3753 3587 3739 38839

Littr. E. 10 Chlr.

2494

2588

451 1058 875 1266

Littr.

3861

4873 4874 4875 4876 4877 4878 4879 4880

4856 4857 4858 4859 4860 4861 4862 4863 4864 4865 4866 4867 4868 4869 4870 4871

4695 ]4819 4697 4831 4725 483,

4740 4835 4748 4841 4764 4844 4773 4845 4778 4846 4782 4847 4788 4848 4790 4849 4791 4850 4793 4851 4801 4852 4811 4853 4812 4854 4814 4855

vUo7 2O b 2630 3013 3726 4154 2634 3044 3755 4172 2649 3093 3770 4286 2679 3117 3788 4310 2711 3127 3795 4319 2744 3212 3830 4332 2801 3214 3833 4346 2813 3224 3866 4349 2815 3263 2851 3268 2860 3271 2868 3343 398. 2897 3353 3986 2911 3484 4046 2921 3523 4103 2976 3536] 41241

2289 2300 2376 2380 2441 2447 2454 2466 2496 2534 2559 2564 2566 2571 2575

3 53 1289 42 367 1339 52 37 ] 1465 79 1551 86 1575 96 1578

21 1584 246 944 1672 288 946 1731 295 11771 304 1788 428 1815 530 1046 ] 1826 553 1058 1840 554 1209 1874 579 1252 1876 2254 2586 595 1288 1917] 2273 2606

Stettin, den 4. November 1861.

Königliche Direction der Ren

1963 1988 2023 2025 2033 2041 2076 2125 de P.J- 2195 2248

4395 4408 4430 4531 4587 4608 4647 4653

—r

3 Pommern.

1222 Bekanntmachung. b 1 Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

F, . xxe,

1““

1

JM nbahr

L Zinsenza 9 u 1 go 88 6 „Apvril d. J. fälligen Die Einlösung der am 1. April c. erfallen⸗ Zinsen 85 181g,ge nn s Heiscrwenen 8. den Zins⸗Coupons der Priumt.u. und III. Emission gegen Einlösung der Coupons IV. Emission unserer Gesellschaft er⸗

. resp. 6 erfolgt . ; 1u. jchrß 58 11 1eeg Hauptkasse vom in Berlin bei Herrn. S. Bleichröder 2 Anril'er ab, Vormitiezhs, vom 1. bis 15. April c. in den gewöhn⸗ 1““ lichen Geschaͤftsstunden und

in Berlin am 7. bisinkl. 9. April cr. in Cöln bei unserer

1 4 8 1 F 3) Vormittags. 8 an (Frankenplatz) ittag dabsginlen e . 8 1 8 Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den

12 Uhr. Zahlstellen 88 v n. ct Den Coupons muß bei der Präsentation ein und mit der Quittung über den Em ang de „9 welches 8 Betrag der BGeldbetrags versehenes v vorlegen. gewärtigten Zahlung und die Unterschrift des Cöln, den 14.

Besitzers enthält, beigefügt sein. Die Direction. gtettin, den 3. März 1862 Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gese Fretzdorff. Kutscher. hee 4

4

Hauptkasse

Magdeburg⸗Wittenbergesch

89; Betriebs⸗Resulrate pro Monat Februar 1862

(s(bvorbehaltlich späterer Festsetzung).

a) 8,885 Personen mit 5887 Thlr. 4 Sggr. 7 Pf. (gegen 9,484 Personen mit 6,459 Wr. 10 Sgr. 9 Pf. im Monat Februar 1861).

b) 158,943,7 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 17,602 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. (gegen 212,617,5 Ctr. mit 22,984 Thblr. 29 Sgr. Pf. im Monat Februar 1861).

c) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt, Pribat⸗Depeschen und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien ꝛc. 703 Thlr. 15 Sgr. Pf. (gegen 680 Thlr. 22 Sgr. Pf. im Monat Februar 1861).

Total-Einnahme pro Februar 1862: 24,193 Thlr.

14 Sgr. 1 Pf. (gegen 30,125 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. im Monat Februar 1861)..

2*

1469] Kundmachung.

Im Sinne der hohen Orts genehmigten Fest⸗

stellung des Meilenzeigers der Außig⸗Teplitzer

Bahnlinie auf 3 Meilen werden nunmehr auch

die bisher unverändert gelassenen von Außig

nach Teplitz und zurück, so wie von Teplitz nach Außig und zurück giltigen Tageskarten vom

1. April I. J. an ebenfalls einer Regulirung

unterzogen und es stellen sich selbe vom gedach⸗

ten Zeitpunkte an auf:

Fl. 1. 68 Kr. für die erste Klasse, 1. 26 b- zweite 5 8 „Fö“ 8. Ihö dritte „8 Teplitz, am 1. März 1862. Die Direction der k. k. priv. Aussig⸗Teplitzer⸗ S Eisenbahn⸗Gesellschaft.

AImeltg

11“

1417], - 1 Löbau⸗-Zittauer Esenbahn.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß des König lichen Gerichtsamtes im Bezirksgericht Zittar vom 23. Oktober vorigen Jahres sind nachfol gende acht Stück Actien Lit. B. der Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 8171. 8172. 8173. 8174. 8175. 8176. 81

und 8178 nebst den dazu gehörigen Talons und Dividen denscheinen amortisirt worden, wir haben daher an deren Stelle unterm heutigen Tage Duplikate der Actien, Talons und Dividendenscheine, welche dieselben Nummern führen, ausgefertigt, was in Gemäßheit §. 25 der revidirten Statuten vom 19. September 1857 hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. 2 . Zittau, am 5. März 1862. Das Direktorium der Löbau⸗Zittauer und Zittau⸗Reichenberger 1 Eisenbahn⸗Gesellschaft. Exner. Helfft. Opitz. 2

[466] 8 E

Gladbachen Spinnerei und

General⸗Versammlung.

Die ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire wird nach Artikel 34 des Statuts am

Montag, den 14. April a. c., Vor-⸗

mittags 11 Uhr, 1 im Lokale der Gesellschaft stattfinden und zu⸗ gleich gemäß §. 13 die theilweise Erneuerung des Verwaltungsrathes erfolgen.

Wir ersuchen die laut Art. 30 und 31 des Statuts legitimirten und berechtigten Herren Actionaire, ihre Eintrittskarten und Stimmzettel am 11. und 12. April auf dem Büreau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen..

M. Gladbach, den 12. März 1862.

Der Verwaltungsrath.