2
FIisenbahn-Actien.
Stamm-Actien. Lf Br. b V Br. Gld. Aachen-Düsseldorfer3½ 888 — Berlin-Hamb. II. Em. [4 ½ 100 8 — F“ “ Aachen-Mastrichter.— 23 ¾ 22 [Berlin-Potsd.-Magd. ]4 8 118161 Berg.-Märk. Lit. A. — 1127 111 do. ILitt. B./ ü4 — 8 ö. 300 U. Kur⸗ 1512 1507 Kur- und Neumärk. 3 ½ 93 ¾ 93 ¼ do. do. Li. B. — 968 Llitt. C.) 4 ½ 101½7101“ i, 5* b989. do. 102 ¼ Berlin-Anhalter 141 ½ 140 4 101 100. dito 300 M. 2 M. 150 ½ 150¼ Ostrettathe .. 90* Berlin-Hamburger — 118 117 n-Stettiner.... 45101 1 1003 ““ 5 “” 21¾ 18 w“ 65 „(Berlin-Potsd.-Mgd. — 182 ½ 1813 II. Series4“ 97 g6n Paris 8 Wäal- 3 r — . L8 Pommersche... 92 ½ Berlin-Stettiner — 129 128 III. Serie E1.““ 150 Pl. * 735 72⅔ 141464“ Bresl.-Schw.-Freib. — 123 ½ 122 ½ do. vom Staat gar b b7 üdd. W 100 FI- n 56 24 FPosensche... .. 8 Brieg-Neisse — 70 [Brsl. Schw. Frb. Lt. D. — zudd.-WV. 100 Pl. 86 26 .4“ 98 ½ Cöln-Mindener 3 ½ — Cöln-Crefelder Lai zig in Courant 8 2992 8 do. neea.. 98 ¾ Magdeb.-Halberst. — — 298 Cöln-Mindener 42 1 14 Thl Puss 400 Thl. 2. 99; Schlesische 3 ½ 93 928hlagdeb.-Wittenb. — 45 44 II. Em.] 1 “ 8 — Vom Staat garantirte Münster-Hammer...
Petersburg 100 S. R... V . 92 ½ be“ Niederschles.-Märk. . V 99
dito ET 1. 91Wwe 1“ 8 e8t 82 S.. - 1 93 2K 2 2. 28 8 1. W 219 5 Warschau 90 S. R 838 Westpreus 89 ¼ 88 3Niederschles. Zweigb
I111“”“ 99, 98 ,[Oberschl. Lit. A. u. C. 3½ 143 ½ 14:
Bremen.. 100 Th. G. ““ *97 do. Lit. B. 3½ 126 12. “] Oppeln-Tarnowitzer’¹ —8 — 2
8 8 — Prinz Wilh. (St. V.) 59 ½3 58 XNiederschles.-Märk. .. d
Fonds-Course. Kentenbriefe. 8 “ — — do. Conv 1 98
Freiwillige Anlehhnhe 4 ½ 101 100½ Kur- und Neumärk.4 100 992 ““ “ 28 EH 1 8 8. 1018 6 Staats-Anleihe von 1859 5 108 107 Pommersche 4 100 99 8hem Nahne 28 3 273—0 do. AV. Perier 100 ¼ 100 Posensche... 98 ½ 98 Rhrt-C- rf.-Kr. Gldb.. . NieC —Eweigb. Lit. C.5 ꝙ— 1009 ditto 1854, 1855, 1857.. 4 ³ 101] 100 Preussische N4 99 ½ 99 e 1I1I1I“” I6 8* 8 ¼ dito von 18509 4 101 ½ 101. [Rhein- und Westph. 4 99 ¼ 98 WIh 80 öha. Pn C 5 dito von 1856 4 ½l 101 ¼ 100 ¾ Sächsische 4 100 99 2% Se 01—) P e 1 Pns. P: 978 1616166 100 5 100 % Schlesisch9he 4 100 99 ½¾ 88. 8 “ 2 P' Staatsschuldscheine ... 92 ½ 91 %spr gk. 11“ 9. 8 Litt. E. 3 ½ 872¼ Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th. 123 122 Pr. Bk. Anth. Scheine 4 120 ¾ — 1b
—ö
5 IE CId. 1 mIE CII. Wechsel-Course. 8 b
IAmtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Drandbrilte.
1 2 4
Magdeburg-Halberst.4 ¼ ne Magdeburg-Wittenb. 44 992
. “ ein Zinerain notirt iot, r. Wilh. (St.-)l S 28 198 F zerschr 90 [Friedrichsd'or * 37131 Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, Pr. Wilh. (St. ; I. S. Kur- u. Neum. Sechuldverschr. 32 91 90 ⅔ 0 13 12 13 12 werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do. II. Serie
Prioritäts-O blig.] do.
Oder-Deichbau-Obligationen4 — 101 i Gold-Kronen ..
Berliner Stadt-Obligationen 45¼ 102 ½ 102 Andere Goldmünzen 6 do. ; b Falr... — 110 ½ — Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. 104 ¼ 103 ½
— — 9 6 ¾ ne III. Serie —
— 94 Rheinische ’ — 943 94 ½ — do. vom Staat gar.3 ½¼ — 88 — 98 [do. III. Emission. 4 i 100 99 8 — 65 [Khein-Nahe v. St. gar. 4 ½ 100 ¼ 1002 “ “ do. II. Emissions5] 67 CV1G II. Em. 4 * 100 * 1001 MHünzpreis des Silbers bei der Königl. Münze Berg. Märkische conv. 4½ 102 Rhrt. Crf.-Kr. Gladb.4i½ — — “ do. II. Ser. conv. 4 ½ 102 do. II. Seriesi4 m—
Das Pfund fein Silber do. II. Ser. (1855) 5 104 do. III. Serie 4 ½ 99 ¾ 29 Thlr. 21 Sgr. do. III. S. v. St. 3¼ gar. 3 ½ 87 ½ Stargard-Posen. 4 —
do. IV. Series5 103 ½ do. II. Emission4 ½ 100 ¾ do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. HMI. o0. 4 ⁷ 100 do. do. II. Serie V Thüringer... 4 — do. (Dortm.-Soest)% V do. II. Serie 4 ½ 102 8 — do. do. II. Serie 4 8 1o. IIlI. Series45 — 101 Berlin-Anhalter 4 — 99 ¾ do. IV. Series4 ½ 101 ¼ 101 ¾ Berlin-Anhalter 4 ½ 101¼ Wilh. (Cosel-Odbg.) 4 93 937 Berlin-Hamburger 4 ½ 100z¶ — do. III. Emission 4 ½ — 96 ⅞
Nichtamtliche Notirungen. ZfBr.] Gld.
Aachen-Düsseldorfer do. II. Emission
4 4 do. III. Emissionl4 4 5
Aachen-Mastriehter .
ZfI Br.] Gld. [Zf Br. Ausl. Fonds. V V Oester. Nation.-Anleihe 5 61 ½ do. Prm.-Anleihe 4 67 4 Braunschweiger Bank. 4 78 do. n. 100 Fl. Loose — 64 ¾ Danziger Privatbank 4 — 102 Bremer Bank 4 104 ¼ — do. neueste Loose. 5 687 Königsberg. Privatbank 4 — 97 ½ Coburger Creditbank. 4 % 68 ¾¼ 67 ¾ Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 84 Magdeburger do. 4 90 ½ 89 8˖ Darmstädter Bank 1— eeebbe; 7 Posener .. Hessauer Gredit do. v. Rothschild Lst. 5 100 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 87 M Landesbank. do. Neue Engl. Anleihe 3 61¼ Disc. Commandit-Anth. 4 2 Genfer Creditbank... do. do. 4 ½ — Schles. Bank-Verein 4 Geraer Bank do. Poln. Schatz-Obl. 4 81 Pommersch. Rittersch. B. 4 Gothaer Privatbank... do. do. Cert. L. A. 5 95½ Hannoversche Bank.. do. do. L. B. 200 Fl. 8 — Leipziger Creditbank.. 2 ½ Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 84 ⅔ Luxemburger Bank..
Meininger Creditbank.
do. Part. 500 FI. .4 93 Dessauer Prämien-Anl. 3 ½ 104
Norddeutsche Bank...
Oesterreich. Credit....
3 ½2 (Hamb. St.-Präm.-Anl. — 1022 (Kurhess. Pr. O bl. 40 Th. — 573 Thüring. Bank. Neue Bad. do.é 35 Fl. 8 Oesterr. Metall. 4
b “
““ 180 a 182 gem. Rheinische 96 ¼ a 97 ¼ gem. Mainz-Ludwigsh. Lit. A. u. C. 122 a 124 gem. Nordbahn (Fr. Wilh.) 592 2 gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 136 a ¼ gem. Disconto-Commandit-Antheile 97 a 99 gem. Darmst. Bank 83 ½ a ¼ gem. Genfer Creditbank
574 8* 8* Oesterr. Credit 74 ½ a ½ gem. Weimar Bank 80 a ½ gem. Oesterr. National-Anleihe 61 ½¼ a ½ gem. Oesterr. neueste Loose 3 as, gem.
4 Berlin, 31. März. Die Börse war animirt für viele Eisenbahnen, Genfer, Diskonto-Kommandit-Antheile, österreichische Kredit-Actien und
vb““
Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.
Amsterdam-Rotterdam4 91 eeöböe Ludwigshafen-Bexbach4 — Mrz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 124 Mecklenburger 4 56 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 6
Oester. franz. Staatsbahn 5 13 3
Inländ. Fonds. V Kass. Vereins-Bk.-Act. 4 117 —
2
Ausl. Prioritäts- Actien. Npordb. (Friedr. Wilh.) 4 ¼ Belg. Oblig. J. de l'Est4 — do. Samb. et Meuse. 4 — Oester. franz. Staatsbahn 3 267
—
1PlÆ S
Industrie-Actien.
Hoerder Hüttenwerk.. Minerva “ Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas...
Nv-
SoSo
—q9O;S
AEEorrrreöeöeeön
— —.—
Franzosen, welche zu steigenden Coursen gehandelt wurden, die Regu- lirung ging leicht von Statten; Fonds und Prioritäten blieben fest
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (Rudolph Dechker).
8 h
1“]
An. asasnhn
* 8
as Abonnement beträgt: K 8 .“ 2
für das Vierteljahr 3971
jin allen Theilen der Monarchie 1
JE898 IT“ I Arr Preis-Erhöhung. “ 1““ 1“ aig 8
8 4
.
WIIu 8 4₰ Alle post-Anstalten des In⸗ und 1 Auslandes nehmen Sestellung an, 8 für Berlin die Expedition des Königl. . Preußischen Staats-Anzeigers: 8 77. 1
Z“ 1“ Wilhelms⸗Straße No. 51.
- “
8“8“
ö W
1111114A4“*“
vW11““
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem bisherigen Provinzial⸗Archivar von Schlesien, Dr. Wattenbach zu Breslau, dem Oekonomierath Sonnenberg zu Walsleben im Kreise Ruppin und dem praktischen Arzt Dr. Carl August Siedler zu Schönebeck im Regierungs⸗Bezirk Magde⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Strafan— stalts⸗Sekretair Georg Luedtke zu Insterburg, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Arens genannt Schulte zu Ermsinghausen im Kreise Lippstadt, dem Chaufseegeld⸗Erheber Vogel zu Stimm⸗ stamm im Kreise Arnsberg und dem Schullehrer und Küster Sauer zu Potsdam das E“ zu verleihen; ferner 6 88
Die Geheimen Kriegs⸗Räͤthe Nausester und Glogau vom Kriegsministerium zu Wirklichen Geheimen Kriegs⸗Räthen und Räͤthen zweiter Klasse; und
Den bisherigen Kammergerichts⸗Rath Stahn zum Ober⸗ Konsistorial⸗Rath mit dem Range eines Raths dritter Klasse und Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths; so wie
Den Gerichts⸗Assessor Dr. Dambach hierselbst zum Staats⸗ anwalt in Beuthen O. Schl. zu ernen)en. 11n“ I1 “
Allerhöchster Erlaß vom 24. Februar 1862 — be⸗
treffend die Ermäßigung der Lippeschifffahrts⸗ 1 EEI1I11“ “
8 1“ “ “ v
Auf Ibren Bericht vom 18. d. M. genehmige Ich, daß vom 1. April 1862 ab die Lippeschifffahrts⸗Abgaben von allen Gegen⸗ ständen, mit Ausschluß des Salzes und der Steinkohlen, fůr die Stromstrecke von Dorsten bis Wesel nach dem Satze von Einem Pfennig für den Centner, für jede der übrigen vier in dem Tarife vom 21. September 1848 (Gesetz⸗Sammlung S. 269) benannten Stromstrecken nach dem Satze von je einem halben Pfennig für den Centner, sowohl bei der Thal⸗ als bei der Bergfahrt erhoben wer— den. Zugleich werden Sie ermächtigt, die Abgabe von Steinkohlen nach Bedürfniß zu ermäßigen. 2 Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu verö den 24. Feb 862. 9
1 G“ 11.
fentlichen.
“ 8 inister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.
1I1““
“ 1.“ 8 “]
Ministerium der gei u, Unt u
Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 “
Der bisherige Privatdocent Dr. Rudolph Lipschitz in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität zu Breslau ernannt worden.
H. ist die Anstellung
An der Realschule zu Brandenburg a.
des Schulamts⸗Kandidaten Dr. Jansen als Collaborator geneh⸗
migt worden. v1“
Preußen.
Der Kanzlei-Rath und Geheime Registrator Wiese ist zum
Geheimen Ober⸗Registrator des Justiz⸗Ministeriums,
Der Kanzlei-Rath und Geheime Registrator Dolfuß zum Geheimen expedirenden Secretair,
Der Geheime Registratur⸗Assistent Hochbaum zum Geheimen Registrator, und
Der Registratur-Diätarius Rehropp zum Geheimen Re⸗ gistratur-Afsistenten ernannt worden. .
Nichtamtliches.
Berlin, 1. April. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge des General⸗Lieutenants und General-Adjutanten Freiherrn von Manteuffel und des stellver⸗ tretenden Polizei-Präsidenten Geheimen Regierungs⸗Raths von Winter, so wie die Meldung des General⸗Lieutenants und Kom⸗ mandanten von Danzig, von Borcke, und des Monats⸗Rapports der Commandeure des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, des Regiments der Gardes du Corps und der Garde⸗Artillerie⸗Brigade im Beisein des General⸗Feldmarschalls Freiherrn von Wrangel und des Prinzen August von Wuüͤrttemberg entgegen. Hierauf empfingen Allerhöchst⸗ dieselben den Vorfitzenden des Staats⸗Ministeriums Prinzen zu Hohenlohe, den Kriegs⸗Minister General⸗Lieutenant von Roon, er⸗ theilten dem Oberst-Lieutenant a. D. von Neuhauß eine Audienz und arbeiteten mit dem Minister des Auswärtigen Grafen von Bernstorff.
— Mit dem heutigen Tage tritt eine neue Ermäßigung der Tele⸗ graphen⸗Gebühren für die sämmtlichen preußischen Telegraphenlinien in sofern ein, als eine einfache Depesche, sobald sie uüͤber 10 Meilen hinausgeht, ohne Unterschied weiterer Entfernungen 16 Silbergroschen kostet, waährend bisher bei Entfernungen über 25 Meilen der Satz von 24 Silbergroschen Anwendung fand. Die Telegraphenverwal⸗ tung ist auf dem Gebiete der Ermäßigungen, wenn auch schrittweise, doch in verhältnißmäßig kurzen Abschnitten vorgegangen. Als im Jahre 1849 die ersten elektromagnetischen Linien dem Privatverkehre eröffnet wurden, betrug die Gebuͤhr fuͤr die einfache Depesche von nicht mehr als 20 Worten auf die geringste Entfernung, welche der da⸗ malige Tarif nachwies, von Düsseldorf bis Elberfeld, 4 Meilen = 12 Silbergroschen, und auf die damalige größte Entfernung von Berlin bis Aachen, 94 Meilen, kostete die einfache Depesche 5 Thlr 6 Sgr. Die Tarifveränderungen und Ermäßigungen folgten einander in der Weise, daß der Einheitssatz der Depesche, welcher sich bis 10 Meilen auf 20 Sgr. erstreckte, auf 12, 10 und resp. 8 Sgr. ermäßigt worden ist, und daß, während früber 7 Gebühren⸗Zonen unterschieden wurden, später die 4 letzten Zonen in Wegfall ge⸗ bracht und demnächst bis zum gestrigen Tage no ei Zonen bei⸗ behalten wurden, und nunmehr auch die itt Gebühren⸗ Tarif erlassen worden ist.
Wir bezweifeln nicht, daß da
g s Vorgehen der Telegraphen⸗Ver⸗ waltung zu durchaus guͤnstigen Erwartungen, sowohl für den Ver⸗ kehr in seinen großen Beziehungen, als auch für die Verwerthung der Telegraphen⸗Anlagen berechtigt. Die Sorge der Telegraphen⸗ Verwaltung wird allerdings in um so größerem Maße dafür in Anspruch genommen werden, daß mit der zu erwartenden Zunabhme des Telegraphen⸗Verkehrs die Vervollständigung und Erweiterung der Anlagen, so wie die Verstärkung des expedirenden Personals in richtigem Verhaͤltnisse Schritt hält, damit dee Schnelligkeit und Pünktlichkeit der Beförderung nicht unter dem Andrange des Ver⸗ kehrs Abbruch erleide. Wir knuͤpfen an diese Bemerkungen den Wunsch, daß auch die Gebuͤhren füͤr den Verkehr uber den Bereich der preußischen Telegraphen⸗Stationen hinaus, sowohl ür den Umfang des Deutsch⸗Oesterreichischen Telegraphen⸗Vereins. als auch für den Austausch mit den üͤdrigen großen Verkehrs⸗Staaten, eine angemessene Herabsetzung erfahren mogen.