von Paris, zur Verhandlung.
8
4
Cruzg und Mexiko ermordet worden.
Eine Ordonnanz des Polizei⸗Praͤfekten setzt die Börsenstunden für Fonds und Papiere auf die Zeit von 12 ⅞R0 bis 3 Uhr fest. Die anderen Börsenhandels⸗Geschäfte werden wie bisher von 2 bis 5 Uhr Nachmittags gemacht.
Aus Alexandria wird telegraphirt, daß der „Eldorado“ mit 700 aus China zurückkehrenden Mann Soldaten von dort nach Toulon abgegangen ist.
Vorgestern kam vor dem Zuchtpolizeigerichte der Prozeß gegen das Journal „Le Travail“, das Organ der studirenden Jugend Der Gerant desselben, ein 24jaͤhri⸗ ger Student, wurde zu zwei Monaten Gefängniß und 700 Fr. Geldbuße und der Drucker zu einem Monat Gefängniß und 500 Fr. Geldbuße verurtheilt. Das Journal wurde unterdrückt und die Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare angeordnet.
Spanien. Madrid, 1. April. Marokko wird den von ihm eingegangenen Verbindlichkeiten binnen Kurzem nachkommen, und die Spanier treffen Anstalten zur Räumung von Tetuan.
Italien. Die Turiner Regierung ist jetzt eifrig mit der Reorganisation der Marine beschäftigt. Minister Admiral Per⸗ sano beabsichtigt, die Königlichen Navigationsschulen in Genua und Neapel aufzuheben und statt dessen eine solche Anstalt in Li⸗ vorno zu gründen. Auch sollen zwei Uebungs⸗Geschwader gebildet werden.
Türkei. Nach einer Depesche aus Alexandria vom 29. März war der Prinz von Wales nach Jerusalem abgereist.
Dänemark. Kopenhagen, 31. März. Der Finanz⸗ Ausschuß schlägt zu sämmtlichen Zulagegesetzen vor, daß die darin enthaltenen Bewilligungen am 31. März 1863 aufhören, wenn es sich zeigen sollte, daß der für den im Reichsrathe nicht repräsentir⸗ ten Theil der Monarchie berechnete Beitrag zu den Gesammt⸗Aus⸗ gaben nicht zu erlangen sei.
Amerika. ie Nachrichten aus New⸗Vork reichen bis zum 20. März. Die dortige Handelskammer halte eine Resolution angenommen, in welcher erklärt wird, daß es Angesichts der un⸗ geheuren Wichtigkeit des Gegenstandes die Pflicht Boston’s, Phila⸗ delphia's und New⸗YVorks sei, Panzerschiffe von hinreichender Stärke zu bauen, um dem „Merrimac“ oder anderen schwimmenden Batte⸗ rien des Feindes, wenn dieselben sich blicken lassen sollten, Wider⸗ stand zu leisten. Ein durch den Telegraphen hervorgerufenes Mißverständniß veranlaßte uns gestern, zu melden, die Kon⸗ föderirten in Nord⸗Carolina, welche vor dem General Burn⸗ side von Newbern nach Goldsboro flohen, hätten Clare⸗ mont besetzt. Wie wir jetzt sehen, verbrannten sie die über die Flüsse Claremont und Trent führenden Brücken. Bei ihrer Flucht nach Goldsboro benutzten sie die Eisenbahn. Newbern war durch das von ihnen angelegte Feuer nur wenig beschädigt worden. Dem Vernehmen nach hatte der Gouverneur von Florida die Räumung des ganzen östlichen Theiles des Staates angerathen. Die den Konföderirten angehörigen Dampfer „Ella Warley“ und „Kate“ hatten am 27. Februar mit 1100 Ballen Baumwolle an Bord bei Charleston die Blokade gebrochen. Als sie ausliefen, lagen im Hafen 2 Schiffe mit 3300 Ballen Baumwolle, welche auf eine günstige Gelegenheit zum Blokadebruch lauerten. Die Unions⸗ truppen halten Dumfries am unteren Potomac besetzt. Die Nach⸗ richt von der Einnahme der Mississippi⸗Insel Nr. 10 durch die Unionisten war verfrüht; der Kampf daselbst dauerte vielmehr noch fort. Laut Berichten aus Vera Cruz vom 4. März war ein ameri⸗ kanischer Courier, welcher Depeschen bei sich führte, zwischen Vera⸗
Asien. In Folge eines zwischen dem Papste und dem Könige von Portugal abgeschlossenen Konkordats wird Ostindien in eine gewisse Anzahl von Bisthümern und apostolischen Vikariaten ge⸗ theilt, welche dem Erzbischofe von Indien unterstehen, der seine Re⸗ fidenz in Goa nimmt. Die meisten katholischen Wuͤrdenträger bri⸗ tischer Nationalität wurden durch portugiesische ersetzt. .
Nangasaki, 28. Januar. Die japanische Gesandtschaft hat am 23. Januar die Bai von Peddo mit dem englischen Kriegs⸗ dampfer „Odin“ unter Befehl von Lord Hay verlassen, und ist am 28. in Nangasali eingelaufen. 1I11I1““
“ frgttt. Telegraphische Depeschen “
aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau. TLrriest, Dienstag, 1. April, Abends. Der fällige Lloyd⸗ dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
198 Paris, Dienstag, 1. April, Abends. Die „Patrie“ sagt: Die Nachricht, daß der General Douay Ordre erhalten habe nach Toulon zurückzukehren, ist falsch; die Einschiffung der für Vera⸗Cruz bestimmten Truppen dauert in Oran fort,
Paris, Mittwoch 2. April, Morgens. Der heutige „Moni⸗ teur“ sagt, es sei unrichtig, daß Frankreich von Spanien die Ruͤck⸗ berufung des Generals Prim gefordert habe. Frankreich habe
24 Thlr. bez. u. G.,
590
sich nur darauf beschränkt, die Convention von Solidad zu miß⸗ billigen, da ihm dieselbe mit der Würde Frankreich unverträglih geschienen. Saligny bleibe allein mit den politischen Vollmachten betraut, mit denen Admiral Jurien bekleidet war, während Letzte⸗ rer das Kommando der Schiffsdivision behallte.
Madrid, Dienstag, 1. April. Wie versichert wird, würde Spanien, die Meinung Frankreichs theilend, die Convention von Solidad mißbilligen.
Konstantinopel, Dienstag, 1. April. Die Nachrichten von der Uebergabe Nauplias haben sich nicht bestätigt, der Platz kann sich noch vier Monate halten. Die Aufständischen wollen nur mit dem Könige verhandeln; sie verlangen Entlassung des Ministeriums, Auflösung der Kammer, Bewaffnung der Nationalgarde und Ve⸗ zeichnung eines Thronfolgers.
St. Petersburg, Mittwoch 2. April, Vormittags. Die Staatsbank zeigt die Ausgabe einer Viertel⸗Serie vierprozentiger Metallobligationen à 300 Rubel im Betrage von 12 Millionen an. Die Interessen werden vom 1. Februar ab gezahlt.
Kunst und Wissenschaft.
Aus Schinkel's Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen. MNiitgetheilt und mit einem Verzeichniß sämmtlicher Werke Schinkels versehen von Alfred Freiherrn von Wolzogen. Erster Band. Mit zwei Portratts in Photographie. Vorwort XXII S. 302 6. Zweiter Band. Mit einem Portrait und einer Skizze in Photo⸗ graphie und einem Fac⸗Simile. 359 S. Berlin 1862. Verla der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker). 8. Der Herr Herausgeber leitet dies inhaltreiche Werk mit einem Vor⸗ worte ein, in welchem er bemerkt, daß nach dem am 27. Mai 1861, im 79sten Lebensjahre erfolgten Tod seiner Schwiegermutter, der Wittwe Schinkel's, die sämmtlichen Blätter dieses kostbaren Nachlasses von den beiden noch am Leben befindlichen Kindern, Susanne und Karl Schinkel, behufs der Sichtung und Herausgabe, in seine Haͤnde gelangt sind, und er nicht gesäumt habe, die Resultate seiner Redactionsarbeit, als Schinkels letztes Vermächtniß an die den Reichthum und die harmonische Fülle seines Geistes wuͤrdigende Nachwelt hiermit vorzulegen. Es kann an dieser Stelle nicht die Aufgabe sein, in eine auch nur annähernd er⸗ schöpfende Besprechung dieses Werkes eingehen zu wollen; wir beschränken uns deshalb auf eine summarische Uebersicht des Inhalts. Der erste Band enthält als ersten Theil: „Schinkels erste Kunstreise nach Italien und Paris (1803 — 1805)“ und zwar zunaͤchst „aus dem Tagebuche der Reise von Berlin nach Rom (Mai bis Sktober 1803)“, dann „Briefe in die Heimath auf der Reise nach Rom und wäbrend des ersten Aufent⸗ halts daselbst (vom Mai 1803 bis zum April 1804)“; ferner „von Rom nach Neapel im April 1804“, „Briefe aus Neapel“, ein Tage⸗ buch der sicilianischen Reise, Briefe aus Syrakus, Neapel ꝛ, endlich Briefe aus Paris (Dezember 1804 und Januar 1805). Der zweite Theil des ersten Bandes stellt auf Seite 179 — 299 Schinkels zweite Kunstreise nach Italien (1824) dar. Im 2ten Bande des Werkes wird das Tagebuch dieser 2ten Kunstreise fortgesetzt und ge⸗ schlossen bis S. 119; daran schließen sich Schinkels Briefe an seine Frau während der italienischen Reise von 1824. Im dritten Theile wird mit⸗ getheilt: „Schinkels Kunstreise nach Frankreich und England nebst Briefen an seine Frau vom April bis August 1826.“ Den Anfang des Werkes bilden: I. Schinkels Berichte und Briefe über die Erwerbung der Boisseréeschen Gemäldesammlung für den preußischen Staat (1816—-179 Seite 170 — 204, II. Aphorismen aus Schinkels nachgelassenen Papie⸗ ren (Seite 205 — 213); III. Nachrichten über Schinkels Verfahren und über die Aemter, Titel und Würden desselben (Seite 215 bis 226; IV. Rede am Sarge des Ober⸗Landes⸗Bau⸗Direktors Schinkel, gesprochen am 12. Oktober 1841 vom Bischof Dr. Roß, S. 227 bis 231, und V. Verzeichniß sämmtlicher Werke Schinkels, S. 234 — 359.— Vorangestellt ist dem Werke Schinkels nachstehender Wahlspruch (von ihm selbst für seine Familie aufgesetzt): „Unser Geist ist nicht frei, wenn er nicht Herr seiner Vorstellungen ist; dagegen erscheint die Freiheit des Geistes bei jeder Selbstüberwindung, bei jedem Widerstande gegen äußere Lockung, bei jeder Pflichterfüllung, bei jedem Streben nach dem Besseren und bei jeder Wegräumung eines Hindernisses zu diesem Zweck. Jeder freie Moment ist ein seliger.“ — 8 Ihrer Majestät der Königin Wittwe Elisabeth von Preußen ist im Namen der Hinterbliebenen Schinkels das Werk von dem Herrn Her⸗ ausgeber gewidmet.
11“ ain9 128 114 vom 2. April. 1III1
1 dge⸗ loco 65 — 78 Thlr., feine gelbe cchles. 74 ½ Thlr. ab Bahn. ezahlt.
Roggen loco 1 Ladung 82pfd. 51 Thlr., 1 do. 80 — 81pfd. 50 ½ Thlr. ab Bahn bez., 81 — 82 pfd. 51 ½˖ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 1 Ladung 81 pfd. 50 ½ Thlr. bez., Frühjahr 49 ¼ — ½ Thlr. bez. u. G. ½ Br., Mai-Juni 49 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Juni-Juli do., Juli- August 49 — ½¼ Thlr. bez., August-September 48 ½ — Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 48 — ½4 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 33 — 38 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 22 — 25 Thlr., böhmischer 24 Thlr. ab Bahn bez., Liefe- pr. Frühjahr 23 Thlr. bez., Mai-Juni 23 ½ Thlr. bez., Juni - Juli Juli-August 24 ½ Thlr. nominell.
Ea
t. 2
run
Thlr.
E 5 Koch- und Futterwaare 48 — 57 Thlr. Fe 12 ⅔ı Thlr. bez., April u. April- Mai 12 ⁄32.— † Thlr. bez., Mai-Juni 12 ⅔⅞ — 172) Thlr. bez., Juni-Juli 12 ½1 Thlr. Br., ½ G., Juli-August 12 Thlr. Br., G., September-Oktober 12 ½ — 12 — 2 Thlr. bez. u. Br.,
„½ 6. .„ 2 2 . 3 Thl
einsl l10 co 13 2 Thlr. Br., Lieferung 12 ⅞ r. S.. Volntus loco ohne Fass 17 ½ — X¾ Thlr. bez., April u. April-Mai 17 ⁄32 bis — ¼ Thlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 17 ⁄ — Thlr. bez. u. Br., 5, G., Juni - Juli 17 ½ — X¼ Thlr. bez. u. G., Jr., Juli-August 18 bis 2 Jlr. bez. u. Br., 18 G., August-September 18 ½ — ½ Thlr. bez.,
282 Thlr 1 9 1n (G., September-Oktober 18 ½ Thlr. bez., September allein 18 ½
bez. — Weizen matt. Roggen loco hatte zu bebaupteten Preisen ziemlich
verkehr. Termine eröffneten fest und begegneten im Verlauf v 88 Frage und schliessen höher. Gek. 2000 Ctr. Hafer ohne Aenderung. Gek. 8400 Ctr. Rüböl unter dem Elnflusse einer neuen Kündigung von ca. 1000 Ctr. im Werthe etwas nachgebend. Spiritus eröffnete zu den gestrigen Schlusscoursen, fand im Laufe des Geschäfts
mehr Beachtung und wurde besser bezahlt, schliesst sadosh Fjeder, enc.
Gek. 30,000 CQrt.
8
Iu“
2.
1. April. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 60 ½ Br. Leip- zig-Dresdener 228 ½ G. Löbau-Zittauer Litt. A. 30 ½ G; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 229 ½ G. Thüringische 118 G. Anhalt-Dessauer Bank-Ackien —. Weimarische Bank-Actien 79 G. 1854er National-
Anleihe 61 ½˖ G.
—
Leipzig,
eslau, 2. April, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des R Uesertrenchlsehe Banknoten 74 ¼ Br. Freiburger Stamm-Actien 123 1 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 144 G Br., do. Litt. B. 126 ¼ Br. 10berschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 97572 Br.; do. Litt. F., 42proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 87½ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 47¾ Br. Neisse-Brieger Actien 72 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 40 ¼ Br. Preussische 5proz. Anlcihe von 1859 108 ¼ Br. 8 8 Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ¾ Thlr. G. Weizen, weisser 70 — 85 Sgr., gelber 70 — 83 Sgr. Roggen 52 — 59‧Sgr. Gerste 32 — 39 1gs8,2gn2n E“ und Fonds wiederum höher. sStettin, 2. April, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 72 — 78, Frühjahr 76 bez. . Rogsen. April 47 — 482 B., Frühjahr 47 ⅔ — ¼ bez. u. Br., Mai-Juni 47¼. Rübö 12 ½, April-Mai 12 ½— — 12, September-Oktober 12 ½. Spiritus 16 ⅔⅜, Früh- jahr 16 ½ — X¼ bez., Mai-Juni 17 ¼1i, Juni- Juli 17 ⁄2 G. Ins Hamburg, 1. 5 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Bei venig schäft war es fest. 1 e. ghnrae, Oesterreichische Kredit-Actien 72 ex Dividende. Vereinsbank 101 ¾. Norddeutsche Bank 95. National- Anleihe 8 Zproz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 33 ¾¼ G. Rheinische 96. Nordbahn 59 ½. Disconto 22 24. 1 London lang 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Lon on hü 13 Mk. 5 ¾ Sh. not., 13 Mk. 6 ⅜ Sh. bez. Wien 104. Amsterdam
35.75. Petersburg 29. Getreidemarkt: etwas weniger gedrückt. 8 bis 85 zu haben. Oel 27 ½¾, 26 ⁄. 8 nin, uͦtarc n. M., 1. April, Nachmittags 2 Uhr — Möien, Auswärtige höhere Notirungen wirkten günstig auf die meisten Fonds
eschäft belebt. 1 he 111“ Neueste Preussische Anleihe 121. Frsha Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 131 ¾⅔. Berliner hse 104 v½. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ½ 898g Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 86. Darmstädter Bank- Actien 2092.
Weiten loco eher etwas fester, ab auswärts Roggen loco still, ab Königsberg Frühjahr 84 Kaffee, die holländische Auction ab-
Spanische Kreditbank von Pereira 480. Rothschild 505. 5proz. Metalliques —.
Oesterreichisches National- . — Staats - Eisenbahn -Actien 236. Oesterreichische Bank-Antheile 704-
Oesterreichische Kredit-Actien 174 ½. 111 ½. Lit. GC. 102.
stattgehabten Ziehung
41, 390, 396, 556, 1024, 1140, 1849, 2173, 2180, 2220, 2244, 261, 2272, 2595, 3574, 3658, 3719, 3924, 4053, 4107. auf Nr. 72 Serie 3719, Nr. 43 Serie 4107, Nr.
Spanische Kreditbank von- Kurhessische Loose 57 ⅛. Badische Loose 54¼- 4 proz. Metalliques 43 ½. 1854r Loose 66 ¾.
nlehen 59 x. Oesterreichisch -französische
Oesterreichische Elisabeth -Bahn Rhein-Nahe-Bahn 28 ¾. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 123 ¼; do. Neueste österreichische Anleihe 67 ⅛.
Wien, 1. April, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Bei der heute
der Kreditloose wurden folgende Serien gezogen:
Haupttreffer fielen 61 Serie 290. Wien, 2. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Günstige Stimmung. 1 8 bergn Man ues 6950. 4 zproz. Metalliques 61.25. Bank-Actien 820. Nordbahn 222.30. 1854er Noat⸗ 91.25. National-Anlehen 83.40. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 278.00. Kredit-Actien 197.90. Lon- don *136.40. Hamburg 101.40. Paris 53.80. Gold —. Elisabethbahn 158.50. Lombardische Eisenbahn 273.00. Kreditloose 128.50. 1860 er Loose 92.70. Amsterdam, 1. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. v⸗ Oesterreichische National-Anleihe 57. ¾%. 5 proz. Metalliques Lit. B. 69 ½. 5proz. Metalliques 47, ¾%. 2 ½ͥproz. Metalliques 24 77. 1proz. Spanier 43. 3proz. Spanier 47 8. 5proz. Russen 79 ⅞. 5proz. Sieglitz de 1855 91, 52.. Mexikaner 33 3%, Londoner Wechsel, kurz 11.82 ½ Br. Hamburger Wechsel 35 ½. Holländische Integrale 63 ½. London, 1. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.]) Silber 60 ½. Weiter veränderlich und kühl. Consols 93 2. 1proz. Spanier 43. Mexikaner 34 v⅞. Sardinier 81- 5proz. Russen 99. 4 2Qproz. Russen 93. 8¹ Hamburg 3 Monat 13 M. 8 ¼ Sh. Wien 13 Fl. 95 Kr. Liverpool, 2. April, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: Ungekähr 5000 Ballen Umsatz. Markt unverändert- Geringe Surate cher angenehmer, obgleich noch keine grosse Auswahl. Paris, 1. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70. 10, fiel auf 69.80, und schless träge zur Notiz. Pr. Liquidation eröffnete die 3proz. zu 69,80 und wurde schliesslich zu 69.50 gehandelt. 23 Schluss-Course: Zproz. Rente 69.85. 4 ½proz. Rente 97.20. 3proz. Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 517. Oesterreichische Credit-Aetien —. Creditmobilier-Actien 768. Lombardische Eisenbahn-Actien 56556.
a
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 3. April. Im Opernhause. (64. Vorstellung.) Catharina, oder: Die Tochter des Banditen. Großes romantisches Ballet in 3 Abtheilungen von Jules Perrot. Für die hiesige Bühne eingerichtet von P. Taglioni. Musik von Pugni und Del⸗ devèze. (Frl. Mora, vom Theater zu Brescia: Catharina, als Gastrolle.) Vorher: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt von Mittel⸗Preise. 3 Im Schauspielhause. (89ste Abonnements⸗Vorstellung.) Marfa. Drama in 5 Aufzügen von Carl Heigell. Freitag, 4. April. Im Opernhause. (65ste Vorstellung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina. Oper in Abtheilungen. Musik von Auber. (Frl. Walbach, vom Herzoglichen ee zu Dessau: Zerline; Hr. F ricd rich V oun vom Stadttheater zu Leipzig: Fra Diavolo, als Gastrolle.) Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Heini ½. Luxem- adter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Actien 8 ““ 1004. 3 proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 43 ⅛.
ng statt.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellu
v11“ 376] Oeffentliche Vorladung. gende Personen EE“ ¹) der Kürschnergeselle Paul Julius Kern aus Ostrowo, air. 2) der Baͤckersohn Moritz Labischiner, daher, 3) der Handlungs⸗Commis Aron Lißner, daher, 4) der Schneidergeselle Meyer Werner, daher, 5) der Glasergeselle Calmann Simon aus Sulmierzyce, 8 6) der Tagelöhner Wosciech Gr. Gorzye, find von der eonigl. Staats⸗Anwaltschaft an⸗ geklagt: die preußischen Lande, um sich dem Dienste im stehenden Heere zu entziehen, ver⸗ lassen zu haben. 1 den Beschluß vom heutigen Tage ist des⸗ halb auf Grund des §. 110 des Straf⸗Gesetz⸗ buches und des Gesetzes vom 10. März 1856 gegen die Angeklagten, deren Aufenthalt unhe.. hhn kannt, die Untersuchung eingeleitet. Si 9ce
2.
I1
—
wir einen Termin auf
in unserem
zur zur Stelle zu bringen, zeitig vor dem
Wewior aus
Gleichzeitig klagten in Höhe
darüber
Ostrowo, den 17.
Abtheilung
Oeffentlicher Anzeiger.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache haben
den 6. Juni 1862, Morgens um 9 Uhr, 8 Aubdienz⸗Saale angesetzt.
Die Angeklagten werden hierdurch aufgefor⸗ dert, in diesem Termine nen Vertheidigung dienenden Beweismittel mit
Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben herbeigeschafft genfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden würde.
wird das Vermögen der Ange⸗ 9 der 1 - treffenden Strafe und der Untersuchungskosten mit Arrest belegt und denselben jede Disposition bei Vermeidung der im §. 272 des Strafgesetzbuchs bestimmten Strafe untersagt. Februar 180 V
Königliches Kreisgericht. ftir für Strafsachen.
P1S
“ Faadgoaut Wn L9eI TE ea
uIserd. eb
[366 Oeffentliche Vorladung.
Auf den Antrag der Königlichrn Staats⸗An⸗ waltschaft und durch den Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts von heute ist gegen den Ja⸗ cob Lewinski aus Conitz, geboren am 27. Junt 1840, gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs, die förmliche Untersuchung wegen unerlaudten Ent⸗ ziehens von der Militairpflicht im Koͤniglich Preußischen Lande eroöffnet worden. 2 8
Zur öͤffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 24. Juni 1862. Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungszimmer Nr. X. des hiefigen Gerichts⸗ gebäudes angesetzt.
Der Jacob Lewinski, dessen Aufenthalt unde⸗ kannt ist, wird aufgefordert, in diesem Termwine Su zur festgesetzten Stunde zu erscheinen. und die M“ zu seiner Vertheidigung dienenden Bewetsmirtet t. 1 zur Stelle zu bringen, oder solche uns †
zu erscheinen und die
oder dieselben dergestalt
werden können, widri⸗
dieselben möͤglicherweise
1862.