628
hielt, worin er erklärte, daß auf Hülfe von England oder Frank⸗ reich nicht zu hoffen sei, und daß die erste Repressalie, welche man ergreifen muͤsse, die Einstellung des Baumwollenbaues sei.
Chicago, 21. März. Eine Spezialdepesche aus Cairo an das „ v meldet, daß ein mäßiges Feuer von der Flotte bei der Insel- Nr. 10 am Dienstag, Mittwoch und gestern 8381 wurde. Das Kanonenboot „Minnesota“ demontirte eine 128⸗Pfün⸗ der⸗ Mhone auf der oberen Batterie der Rebellen. Einige Kanonen⸗ böte der Rebellen versuchten gestern Morgen, sich einen Weg auf⸗ wärts zu bahnen, allein sie mußten zurückkehren. General Pope hat 22 Geschuͤtze bei Mount Pleasant aufgefahren und hat 4 Mei⸗ len weiter abwärts eine neue Bakterie errichtet.
St. Louis, den 21. März. Der „Republican“ hat eine, Insel Nr. 10 von gestern datirte Depesche, welche meldet, daß die Kanonade den ganzen Mittwoch ununterbrochen fortdauerte. Alle Kanonen bis auf eine in der oberen Batterie auf dem Tennessee⸗ Ufer sind zum Schweigen gebracht, und eine Kanone auf der Insel demontirt. Bomben fallen fortwährend von den Mörserbooten in die Lager und Batterieen der Rebellen und eine große Anzabl. von Todten und Verwundeten werden auf Leitern fortgeschafft. Eine große Zabl beladener Wagen verlassen das Tennessee⸗Ufer. Man schließt daraus, daß die Rebellen Anstalten zur Räumung ihre Werke treffen. Die schwimmende Batterie der Rebellen ist näher der Insel Nr. 10 gelegt worden. General Pope erlaubte am Dienstag einem Kanonenboot bis auf 50 Vards heranzukom⸗ men. Eine maskirte Batterie öffnete dann ihr Feuer auf das Boot und versenkte es, 15 der an Bord Befindlichen tödtend. Er hatte schon vorher 5 Kanonenbooten erlaubt, gegen New⸗Madrid zu pas⸗ siren, bis sie sich zwischen seinen Batterieen befanden, und ihnen jedes Entkommen unmöglich gemacht war. Mehr als ein Dutzend feindlicher Fahrzeuge, ihre schwimmende Batterie und ihr schwim⸗ mender Widder sind im Bereiche der Kanonen des General Pope und werden entweder versenkt oder genommen werden. 8
Marktpreise.
Berlin, den 7. April. Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 1 „, auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 T
Thlr. 1 Sgr. 2. Sgr. 6. Pf. h
Ir. Erbsen
Zu Lande: 3 Pf. und 1 Thlr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr 4 Ib389 kk. Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 1 Sgr. Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 TPr. 7 Spr. 6 Pf., aueh Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 PF. auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1. Thlr. 3 Sar. 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 f. Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 5 Sgr. 15 Sgr. . Der Centner Heu 1
und 6 Thlr. Thlr. und 26 Sgr., geringere Sorte auch 29 Sgr
—2— Sgr. und 22 Sgr.
Secheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 S gr. 6 .
auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 S
Kartoffeln. der S 6 Pf., metzenweis 2 Sgr.,
Berliner Getreidebörse 1n1
w eizen loco 65 — 77 Thlr., weissbunt poln. 73 ¼ Thlr. bez.
Roggen loco 81 —82pfd. 51 ¼ Thlr., 80 pfd. 50 ½ Thlr. ab Bahn bez., Prühjahr 49 ⅞ — — Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai- Fea 49 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli do., Juli- August 48 ½— ½ — ½ Thlr. Dez. u. Br., ½ G., August-September 48 ½ —8S Thlr. bez. September- Oktober 478 bis 48 — 1½ T Alr. bez.
Gerste, grosse und Kleine Thlr. pr. 1750 pfd.
9 „ H. fer loco 22 — 25 Thlr. nach S-xen 8e 5 pr. Frühjahr 22 ¾ Thlr. ber., Mai —- Juni 23 ½ Thlr. bez.“, Juni-Juli 24 Thlr. bez., Jum -August 24 ½˖ Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 — 57 Thlr.
Rüböl loco 12 ¾ Thlr. bez., April u. 2—2 Mai 12 ½ — 333. — . Thlr. bez. u. Br., ½ᷣ G.. Mai-Juni 1 15. 3 Thlr. bez., Juni- 82 12½ Thlr. Br- ½ 6., Juli-August 12 ¼ X Thlr. . ½ G., September-Oktober
8 Thlr. ber.
Lsen loco 13 8 Thlr., Lieferung 12 ¾ Thlr. sgpiritus loco ohme Fass 17 — 16 ¾ Thr. bez., April u. 16 ¾ — — X Thlr. bez., Br. u. G., I Füni 17½ —s6n. „1*8 1Th Ir. bezn., 17 Br.. 16 % 86., Juni-Juß 17 ½ — ¼ Thlr. bez. u. G., Br. Juli-August 17 ½ — 2 ThIr. bez., Br. u. G. 8e 17 ½ 52 bis Thlr. bez., ¼ Br., G., September-Oktober 17¾ — ¼ Thlr. bez. u.
B2 G., * Br.
Weizen still. Roggen disponible hatte bei mässigen 0fferten und schwacher Frage Kleinen Umsatz. Termine eröffneten zu den gestrigen
ursen, weichen alsdann im Verlaufe und schiessen kaum zu den Anfangstoursen. Gek. 1000 Ctr. Hafer unverändert. Gekündigt 3000 C. Rüböl wurde anfangüch zu besseren Preisen ziemlich rege gehandelt, schliesst durech v ermehrres Angebot wieder matter. Spfritus Sab neuerdings unter dem Einfluss erneuerter Kündigung von cirea
vneee Sren etwas im Werthe nach und sebliesst etwas angenehmer. 1 “ 11“ 2 Eeeeee
April- Mai
82— 83 gehalten.
Actien 527. 797. Lombardische Eisenbahn-Actien 573.
Leipzig, 7. April. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 60 ¼ Br. Leip- zig-Dresdener 233 G. Löbau-Zittauer Litt. A. 30 ¼ G; do. Litt. B. 81 ½ G. Magdeburg-J. Leipziger 235 Br. Thüringische 116 ⅔ G. Anhalt- Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank- Actien 7
Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 61 ½ G.
Breslau, 8. April, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 ¼ 5 Freiburger Stamm-Actien 123 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. 0 144 ¼ Br. do. Litt. B. 127 1½3 G. Oberschlesische Aala n hrüsekonen Litt. D., qpror. 97 ⅞ Br.; do. Litt. F., 4 ⅛proz., 101 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 87 1½2 G. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 44 ½ G. Neisse-- Brieger Keaes 78 ¾ 8. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 43 ⅞ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 Thlr. G. Weizen, 70 — 84 Sgr., gelber 70 — 83 Sgr. Roggen 53—– 59 Sgr.
Sgr. Hafer 20 — 27 Sgr.
Sehr bedeutender Umsatz in Fonds und Eisenbahn-Actien zu rasch
steigenden Coursen. Schluss fest.
Stettin, 8. April, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 74 — 81, Frühjahr 73 7. Roggen 48 ½ bis 49 ¼, Frühjahr 48 ¼, Mai-Juni 48 bez. Rüböl 12 ½ da, Kpril - Ma 12 6. September 3Oktober 12 ¼ bez. u. da. Spiritus 17, Frühjahr 16 9 bez., Mai -Juni 17 da, Juni - Juli 17 ½ G. b
Hambesrg, 7. April, 2 Uhr 55 Minuten notirten Coursen wenig belebt.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 72 ¼. 101 ⁄. Norddeutsche Bank 96 ½. National-Anleihe 60 ½. 45 ½. 1proz. Spanier 41 ½. Stieglit⸗ de 1855 —. Rheinische 95 ⁄. Nordbahn 59 ½. Disconto
Getreidemarkit Weizen loco fest bei geringem Geschäft, ab auswärts bleibt gedrückt. Roggen loco stille, ab Rügnissberg Frühjahr Oel 27½ 26 ½ — ½⅛. Kaffee fest, Umsatz 3000 San⸗
weisser
Gerste 32 — 38
Nachmittags. Lu
Vereinsbank Z proz. Spanier
Mexikaner 32 ½ G.
tos Rio.
Frankfaurt n. M., 7. April, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Stimmung günstig für österreichische Effekten; Geschäft ziemlich belebt bei fester IIaltung; Darmstädter Actien höher bezahlt.
Sechluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 122 ¼%. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 132 ½. Berliner Wechsel 104 ½. IHamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 5¾. Wiener Wechsel 86 ½. Darmstädter Bank-Actien 216 . Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Aetien 89 ½. Luxem- burger Kreditbank 99 ½. Zproz. Spanier 8 lproz. Spanier 43. Spanische Kreditbank von Pereira 505. Spanische Kreditbank von Rothschild 495. Kurhessische Loose 57 %. Badische Loose 55 . 5proz. Metalliques 49 ½. 4 proz. Metalliques 43 ½. 1854r Loose 66 ½. Oesterreichisches National Anlehen 60 ½. Oesterreichisch - franzisische Staats - Eisenbahn -Actien 244 ½. Oesterreichische Bank - Antheile 7 Oesterreichische Kredit-Actien 171. Hestshreletiedh Elisabeth - Bahn 115. Rhein-Nahe-Bahn 28 ⁄. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 122 ½4; do Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 68 ½.
Wien, 8. April, Mittags 12 Uhr 30 Minut Bur.) Feste Stimmung,
5proz. Metalliques 69.25. 4 ½proz. Metalliques 61.25. Bank-Actien 821. Nordbahn 2248.0. 1854er Loose 92.25. National Ankekhen 83.50. Staats-Eisenbahn-Actien-Certisfikate 284.00. Kredit-Actien 199.00. don 136.00. Hamburg 101.20. Paris 53.55. Gold —. Elisabethbahn 161.00. Loml vardische Eisenbahn 279.00. Kreditloose 130.00. 1860er Loose 92.80. . 8
Amsterdan , 7. April, Bur.)
5proz. Oesterreichische National Anleitie 578. 5proz. “ Lit. B. 69 ⅛. 5proz. Metalliques 47477. 2 ½ proz. Netalliques: 24 %½. 1 proz. Spanier 43. 3proz. Spanier 48 ½. Fproz. Russen 79 ½. 5proz. Sieglitz de 1855 91, 9⁄%. Mexikaner 32 . Wiener Wechsel 843. IJamburge
83 5 33 8
Wechsel 35 0%.. Holländische Integrale 63.
Getreidem arkt t (Schlussbericht): Weizen 5 Fl. niedriger. Roggen Termine 2 Fl. niedriger, loco unv erändert. Raps, April 80 ⅛, klober 71 ½. Rüböl, Mai 43 ½¼, Herbst 40 ½³(FU—
Londom, 7. April,
Consols 93 8 Spanier 43. 5proz. Russen 99. 4 ½ proz. Russen 93.
Der fällige Dampfer aus Rio-Janeiro ist angekommen.
Getreide markt (Schlussbericht): Weizen unverändert, gerste billiger, Malzgerste zu vollen Preisen, Wetter regnerisch.
Liverpool, 7. April, Baumwolle: 6000 Balle- Umsatz. Umsatz.
Paris, 7. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70.02 fiel auf 69.95. stieg auf 70.10 und schloss hierzu in fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ⅞ ein-
getroffen. Schluss-Course: Zproz. Rente 70.10. 4 ½proz. Rente 97.60. 3 pro⸗7 Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier 42 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Creditmobilier-Actien
Oesterreichische Credit -Actien —.
(Wolffs Tel
8
Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.
Nachmitta g I(dV el. Bur) Mexikaner 33 ½. Sardinier 81 ½
Mahl-
Hafer langsam verkauft.
Mittags 12 Uhr.
(Wolffs Tel. Hus.) Guter Markt; 8
für Surate fester
““
Lon-
Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause Trauer spier in 5 S “ Kleine Preise.
Actäa,
April. Romeo und Julia.
Mittwoch, 9. ments⸗Vorstellung.)
lungen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel.
Kleine Preise.
Im Opernhause keine
Donnerstag, 10. April. Auf vielfaches Begehren: Satanella.
Vorstellung.
und Hertel. Anfang 7
Musik von Pugni
I“ Fekbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kauf⸗ mann Joseph Koppel ist die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wo hnung, Wallstraße Nr. 26, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Koppel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 3Z. Antil 1962.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Joseph Koppel ist 28 Jahre alt, am 3. Februar 1834 in Kosten, Großberzogthum Posen, geboren, jüdischer Religion, ca. Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkle Augen, dünnen schwarzen Schnurrbart, ziemlich große Nase und Mund, ungesunde, grünlich gelbe Ge⸗ sichtsfarbe, ist magerer Gestalt und hat beim
Geher “ gebückte Haltung.
8 89
“
8
J —
Gegen die unten näher bezeichnete unverehe⸗ lichte Marie Winter ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil dieselbe in ihrer bisherigen Wohnung, Neue Kirchgasse Nr. 3, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Winter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Angeschuldigte zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festuunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ faͤhrigkeit versichert. “ Berlin, den 3. April 1862. “ Köni gliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗ Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. . Signalement. Die ꝛc. Marie Winter ist 26 am 8. September 1835 in Greußen,“ Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Sondershausen, geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat londe Haare, dunkelbläue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, proportionirte Nase, mittleren Mund, längliche Gesichtsbildung, ge⸗ sunde Gesichtsfarbe, gunvollstenssge Zähne, ist kräftiger Gestalt und hat als besondere Kenn⸗ zeichen 89 e Geeße
Jahr alt,
Im Opernhause. Phantastisches Ballet in?.
Akten und 6 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Uhr. 8 8. 8 Der
I6 Fv-
629
Kind des Glücks. Birch⸗Pfeiffer.
(94ste Abonne⸗
Zum ersten Male: (67ste Vorstellung) Bper in 4 Akten
bb11XXX.A“
Gegen den unten näher bezeichneten Hanb⸗ lungsdiener und Zeitungs⸗Spediteur Theodor Bloch ist die gerichtliche Haft wegen Wechsel⸗ fälschung beschlossen worden. Die Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Bloch Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm— sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 3. April 1862.
S188 Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
6 Signalement.
Der ꝛc. Thodor Bloch ist 29 Jahre alt, am 9. November 1832 in Berlin geboren, jüdi⸗ scher Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkle Augen, schwarze Augenbrauen, desgl. Schnurr⸗ und Backenbart, rundes Kinn, proportionirte Nase, mittleren Mund, runde Ge⸗ sichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, vollständige Zähne und ist mittlerer Gestalt.
[669] Bekanntmachun g.
In unserem Depositorium befindet sich das Testament der Bauer Hans Christoph Leberschen Eheleute von Leitersdorf, errichtet am 11ten October 1805.
In Gemäßheit der Bestimmungen der §§. 218 und 219 Titel 12 Theil 1 des Allgemeinen Landrechts werden die Interessenten aufgefor⸗ dert, die Publication des Testaments binnen 6 Monaten, spätestens in dem
auf 15. Oktober d. J. Vormittags
11 Uhrv, vor dem Kreisgerichtsrath Wachsmuth im Ge⸗ richtslokale im Sitzungszimmer der 2ten Abthei⸗ lung anberaumten Termine nachzusuchen. ECrossen, den 25. März 1862. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilun 8 Wachsmuth.
[631] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schale hier ist der Tag der Zahlungseinstellung von Amtswegen ander⸗
weit auf
den 10. September setzt worden. 1 alle a. S., am 21. März 1862. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
festge He
[636] 1 Allgemeine Gas⸗Actien⸗
Gesellschaft zu Magdeburg. Gene ral. Fersaum lang. Auf Grund des unter dem 16. März 1857
landesherrlich bestätigten Gesellschafts⸗Statuts laden wir die Actionaire unserer Gesellschaft
hiermit zur ordentlichen General⸗Versammlung
auf den G 23. April a. er., Vormittags 11 Uhr
in dem Börsenhause in Magdeburg ein.
Im Schauspielhause. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte
(Friederike Goßmann:
Ballet vom Königl. Bal llekmeister P. Taglioni.
vom Regisseur Stawinsky. 4 Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
sind nur diejenigen Actionaire befugt, derselben stimmberechtigt, über den Besitz von mindestens 5 Actien inner⸗ halb der beiden letzten Tage vor der General⸗ Versammlung durch liefern und dieselben bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg, Poststraße Nr. 8, gegen Eintritts⸗ karten deponiren (§.
Magdeburg, den 1. April 1862.
E [673] vun Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß
ZEE1““
[6 79]
sells chaftsstatuten machen wir dierdurch be
(95ͤste Abonnements⸗ Vorstellung. Das Hermanee, als Gastrolle.)
Im Opernhause. (68ste Vorstellung.) das Mädchen von Corinth. Große Rodenberg. Musik von Jean Bott. In Scene gesetzt Mittel Preise.
Iͤ1“ 9
Tagesordnung.
9) Vorlage des Geschäftsberichts s 88 d
resp. Mittheilung über den Stand des Un⸗ 1 Wahl eines Directions⸗Mitgliedes zur Er⸗ gänzung eines aus demselben ausgeschiede⸗ nen Mitgliedes (§. 23 der Statuten). Bericht der Kommissarien über die Nech⸗ nungslegung resp. Antrag derselben, dem Direktorium Decharge zu ertheilen (§. 37. der Statuten).
Wahl dreier Kommissarien zur Prüfung der Rechnungen und Bilanzen (§. 37 der Sta⸗ tuten). Zur Theilnahme an der Generalversammlung und in
welche den Nachweis.
Vorzeigung der Actien
30 der Statuten).
Da s Hete e ever u m.
1lis
Versicherungen in Stettin.
Die Actionaire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. des Statuts zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung
auf Donnerstag, den 1. Mai c., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebäude
eingeladen. Stettin, den 6. April 1862.
Der Verwaltungsrath.
8 Tarnowitzer Actien⸗ Gesellschaft
für Bergbau und Eisenhütten⸗Betrieb. Zu der unterm 3. huj.
machung Behufs Einladung zur diesjährigen
General⸗Versammlung haben wir beizufügen:
3) Antrag auf Abänderung des Artikels 14
erlassenen Bekannt⸗
des Statutes, betreffend das D nic der Verwaltungs sräthe.
Tarnowitz, den 6. April 1862.
Der Verwaltungsrath.
Sölnische Baumwollsvinne erei
und Weberei. Mit Bezugnahme auf den §. 13 unferer 8
xetannt, unser Kollegium aus den Herren: Franz Heuser, Carl Joest, Franz Wilhelm Koenigs, 8 Kommerzienrath Damian Leiden, Geh. Kommerzienrath Gustad Me viffen. Geh. Kommerzienrath Abraham Oppren⸗ * 1 Kommerzienrath Jacob dom Ra Geh. Kommerzienrath Eduard 8 % ler, und Kommerzie nrath
Victor Wendelstad
sämmtlich in Cöln wohnhaft, besteht.
Söln, den 3. April 1862. Der Verwaltungsrath.