1862 / 96 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

714

Namen der Staͤdte. Weizen. 12) Kreuznachbh. 13) Simmer. 14) Coblen . 15) Wetzlerer. ..

Durchschnitts⸗Preise der 13 preußisch. Städte

„7 posenschen Städte

„5 brandenb. Städte

5 pommersch. Städte

:13 schlesischen Städte

8 sächsischen Stäͤdte

„14 westphäl. Städte

16 rheinisch. Städte

Die stattgehabte Anfertigung eines neuen Katalogs der ver⸗ einigten Bibliothek des Königlichen Ministeriums fuüͤr die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten und des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗ Kollegiums macht nunmehr die Umstellung der Buͤcher nach diesem neuen Kataloge und zu diesem Behufe auch die Rückgabe der ausgeliehenen Bücher nöthig. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Bücher der gedachten Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangsscheine an das Geheime Central⸗Büreau des gedachten Ministeriums, Schützen⸗ straße Nr. 26, zurückzuliefern. Die Wiederausgabe von Büchern kann erst mit dem 1. Juli c. eintreten. Die Benutzung des in der Schützenstraße Nr. 27 befindlichen landwirthschaftlichen Lese⸗ zimmers zum Lesen der periodischen Tagesliteratur wird hierdurch nicht berührt, indem dasselbe nach wie vor in den Nachmittags⸗ stunden von 2 Uhr ab geöffnet sein wird und Einlaßkarten zu demselben wie bisher von dem während der Vormittagsstunden in dem Diensthause, Schützenstraße Nr. 26, anwesenden Central⸗ Büreau⸗Vorsteher Rechnungsrath Nitschke zu erhalten sind. Beerlin, den 19. Aprjli-.

icitorher⸗womunssion

des Ministeriums fuͤr die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinitz, von Braunschweig.

Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten, Graf von Itzenplitz, von Cuners⸗ dorf bei Wrietzen a. O.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der 9. Division, von Schmidt, von Magdeburg.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Jäger⸗ meister, Graf von der Asseburg⸗Falckenstein, von Meisdorf.

S BHekanntmachung 1

Die durch neue Anbauten herbeigeführte bedeutende Vermehrung der Zahl der evangelischen Bewohner des zwischen dem Schifffahrtskanal und Alt⸗Schöneberg belegenen, seit dem 1. Januar 1861 dem Weichbilde der Stadt Berlin zugeschlagenen Theiles der Parochie Schöneberg, so wie die erhebliche Entfernung dieser Vorstadt von der Kirche und Pfarre zu Schöneberg haben den Beschluß der kirchlichen Behörden veranlaßt, für diesen Stadttheil ein selbstständiges Kirchen⸗ und Pfarrsystem zu errichten und die evangelischen Bewohner derselben als eine besondere Kirchenge⸗ meinde zu konstituiren, in diesem Verhältniß aber vorläufig und bis zur eeg Ordnung ihrer Verhältnisse an die St. Matthäuskirche an⸗

ehnen.

Die zur Ausführung dieses Beschlusses erforderlichen Anordnungen werden in nächster Zeit erlassen werden. Da die kirchlichen Verhaͤltnisse der bezeichneten Vorstadt indessen schon jetzt in Betreff der pfarramtlichen Handlungen eine Gleichstellung derselben mit den übrigen Parochieen der Stadt haben nothwendig erscheinen lassen, so wird mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen Angelegenheiten und des Evbangelischen Ober⸗Kirchenrathes hierdurch bestimmt, daß die den evangelischen Ge— meindegliedern in Berlin gestattete Freiheit der Wahl des Geistlichen für Taue und Confirmationen auch den ebvangelischen Bewohnern der Schöneberger Vorstadt, so weit diese der Stadt Berlin einverleibt worden ist, zustehen soll, so daß dieselben die bezeichneten Amtshandlungen außer hbei dem Pfarrer in Schöneberg auch bei Geistlichen der Stadt Ver⸗

uchen können, ohne daß es im letzteren Falle eines Dimissoriale . I14“

des eigentlichen Pfarrers und der Zahlung von Ausloͤsungsgebühren be⸗ darf. Aufgebote, Trauungen und Begräbnisse bleiben dagegen bis zur de⸗ finitiven Trennung der Vorstadt von der Parochie Schöneberg an die Kirche und Pfarre der letzteren gebunden; jedoch findet das in Berlin hinsichtlich der Aufgebote bestehende Herkommen, nach welchem es bei einem durch Wohnungsveränderung herbeigeführten Wechsel der Parochie nach einem 6wöchentlichen Aufenthalt in der neuen Parochie des Auf⸗ gebots in der verlassenen Parochie nicht mehr bedarf, auch auf den neuen Stadttheil Anwendung.

Diese Bestimmungen treten mit dem ser Bekanntmachung in Kraft.

Berlin, den 17.

Königli

Preußen. Berlin, 23. April. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge des Staats-Ministers Grafen von Bernstorff, des Wirklichen Geheimen Raths Geheimen Kabinets⸗ Raths Illaire und des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths Tostenoble und die Meldungen des General-Lieutenants von Schmidt, Commandeur der 9ten Division, des General⸗Majors Hiller von Gäͤrtringen und des Obersten und Commandeurs des Königs Husaren⸗Regiments Nr. 7 entgegen, und empfingen d Vorsitzenden des Staats⸗Ministeriums Prinzen zu Hohenlohe.

Sachsen. Meiningen, 18. April. Die Regierung hat dem Landtage das deutsche Handelsgesetzbuch nebst Einführungs⸗ gesetz vorlegen lassen. Der Landtag hat sich bis zum 25. April vertagt.

Württemberg. Stuttgart, 21. April. Heute früh um 10 Uhr fand im Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten über die neuesten Mittheilungen der Königlich preußischen Regie⸗ rung in Handelsangelegenheiten eine mehrstündige Konferenz statt, welcher der Königlich preußische Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungsrath und Ministerial⸗Direktor Delbrück, die Departements⸗ Chefs des Aeußern und der Finanzen mit ihren referirenden Räthen anwohnten. (St. A. f. W.)

Frankreich. Faris 21. Apetl Die Japaner fahren fort, alle Merkwuͤrdigkeiten der Stadt in Augenschein zu nehmen. Am Sonnabend besuchten sie die kaiserliche Druckerei, wo vor ihren

Anagg qfvargppische, und Schlachtkarten abgezogen und schließlich ein Blatt mit französischem und japanischem Text zur Erinnerung an diesen Besuch gedruckt wurde.

Ein am 16. d. in Toulon eingegangener Ministerialbefebl hat dem Einschiffen von Artillerie an Bord des „Fontenoy“ Einhalt gethan, da eine Umbildung der Streitmarine stattfinden und solche Schiffe, wie das genannte, künftig nur als Transport⸗Fahrzeuge angesehen werden sollen. Dem „Pays“ zufolge ist die Umbil⸗ dung bereits insofern vor sich gegangen, als die Linienschiffe „Alexander“ und „Eylau“ aus dem Mittelmeer⸗Geschwader in Re⸗ serve gestellt und „einstweilen“ durch „Louis XIV.“ und „Monte⸗ zuma“ ersetzt werden sollen.

In Saintes (Charente⸗Departement) ist, wie der „Courrier de la Vienne“ meldet, eine gerichtliche Untersuchung im Gange, um den Aussprenger eines Gerüchtes zu ermitteln, wonach der Kaiser beim Herauskommen aus der Oper „beinahe entführt“ wor⸗ den wäre.

Bis jetzt haben der Regierung 36 Bischöfe die Anzeige gemacht, sg 1 sich nach Rom begeben würden, wohin der heilige Vater sie erufen.

Italien. Turin, 21. April. Die amtliche Zeitung ver⸗ oͤffentlicht ein Rundschreiben de Justizministers an den Richter⸗ stand, in welchem die demselben angehörigen Beamten gebeten wer⸗ den, die Geistlichkeit scharf zu überwachen und alle Ausschreitungen gegen die oͤffentliche Ordnung und die Gesetze des Königreichs zu unterdrücken, dabei jedoch dem Klerus seine volle Freiheit in kirch⸗ lichen Dingen unbeschadet der nationalen Einrichtungen zu lassen. Die Regierung, heißt es ferner, werde jene unschuldigen Priester schuͤtzen, welche anerkennen, daß der Triumph der Nationalsache die Interessen der Religion nicht beeinträchtige.

Die italienischen Parlaments⸗Mitglieder Martiani und Mauro Macchi haben Sir James Hudson die Petition an das englische Parlament überreic t, worin um die Mitnirkung des letzteren bei der Beseitigung der Besetzung Roms durch fremde Truppen ge⸗ beten wird. Diese Petition trägt 35,000 Unterschriften.

Die „Italie“ vom 18 April meldet: „Der König trifft am 22. in Genua ein; am Abend schifft er sich nach Livorno ein und geht von dort nach San Rosario bei Pisa, wo er zwei Tage bleibt. Se. Majestät wird auf diesem Abstecher nur vom Conseils⸗ Präsi⸗ denten und den diensthabenden Offizieren begleitet Die Minister,

die dem Könige nach Neapel folgen, so wie das militairische G folge reisen direkt.“ 11ö1.“

715

Wir baben gemeldet, daß der Bischof von Fano wegen eines Rundschreibens, das aäͤhnlich wie das des Monsignore Canzio von Bologna lautet, in Anklagestand versetzt werde. Die Nationalités melden jetzt, daß derselbe, wie Monsignore Canzio, und aus den⸗ selben Gründen, nunmehr auf Requifition des Staats⸗Prokurators verhaftet wurde. Der General⸗Vicar Upaldi ist als Anstifter der Unruhen in dem Pensionate der Miracoli vom königlichen Gerichts⸗ hofe in Neapel zu drei Monaten Gefaͤngniß und 300 Lire Geld⸗ buße verurtheilt worden.

Ein Königliches Dekret regelt die Organisation der Artillerie.

Dieselbe wird fortan aus 1 Regiment Arbeitern, 3 Regimentern Platz⸗ und 4 Regimentern Feld-Artillerie sammt 1 Regiment

Pontonniers bestehen. Ferner gehören dazu 3 Arsenale (in Flo— renz, Neapel und Turin), 3 Waffenfabriken (in Brescia, Torre Annunziata und Turin), 3 Gießereien (in Neapel, Parma und Turin), ein pyrotechnisches Laboratorium (in Turin), die Ponton⸗ niers⸗Werkstaͤtte in Pavia, die Pulverfabrik in Fossano, die Salpeter⸗Raffinerie in Genua, die mechanischen Anstalten in Ge⸗ nug und Pietrarsa und das metallurgische Etablissement in Mon— iano. .

1 Amerika. Das Linienschiff „Turenne“ und die Fregatten „Labrador“, „Darien“ und „Cacique“ sind mit den Verstärkungen für das französische Expeditionscorps am 24. März in Vera⸗Cruz angekommen. Die französischen Truppen, deren Gesundheitszustand ausgezeichnet sein soll, wurden sofort ausgeschifft. Das Trans⸗ portschiff „Seine“, an dessen Bord sich General Douagy und sein Stab befand, war am 9. April in Teneriffa eingetroffen.

Laut den aus Vera⸗Cruz vom 23. März in Cadix am April eingetroffenen Nachrichten stand Prim auch noch ruhig in Orizaba, das französische Corps in Tehuacan. Präsident Juarez hatte eine Zwangsanleihe von 10 Millionen ausgeschrieben. Die cadixver Depesche meldet nun: „Die Verbündeten haben ein Ultima⸗ tum vereinbart, worin sie erklären, sie wuͤrden die Feindseligkeiten wieder beginnen, wenn der Präsident Juarez diese Geldsumme ein⸗ treibe. Juarez hat befohlen, den royalistischen Agenten Almonte festzunehmen, wenn er das Land betrete; in Mexiko wurde eine Verschwörung gegen die verfassungsmäßige Regierung entdeckt, der Belagerungszustand erklärt und zur Vornahme von zahlreichen Verhaftungen geschritten.

Rio de Janeiro, 25. März. Die hier eingegangenen Berichte aus den Plata⸗Staaten reichen aus Buenos⸗Ayres bis zum 14., aus Montevideo bis zum 17. März. In Buenos⸗Ayres haben beide Kammern der gesetzgebenden Gewalt den General Mitre ermächtigt, die Vollmacht anzunehmen, welche ihm von den Pro⸗ vinzen der argentinischen Konföderation zu dem Zwecke übertragen worden ist, einen konstituirenden National⸗Kongrch nach einem von ihm selbst zu bestimmenden Orte in möglichst kurzer Zeit zu be⸗ rufen; zugleich wurde dem General für Buenos⸗Ayres selbst dieselbe Vollmacht ertheilt. Man vermuthet, daß die Wahlen der Abgeord⸗ neten zum Kongresse im Aptil stattfinden werden und daß sich der Kongreß am 25. Mai in Buenos⸗Ayres versammeln wird, obgleich Mitre seine Entscheidung in Betreff dieser Punkte noch nicht kund⸗ gegeben hat. In den verschiedenen Provinzen der argentinischen Konföderation derrscht jetzt Ruhe, doch haben noch im Februar in einigen entfernteren Provinzen, insbesondere in Tucuman, die Gegner der Regierung mit bewaffneter Hand zur Unterwerfung gebracht werden müssen. Die Intriguen Urquizas, des Gouverneurs von Entrerios, dauern noch fort und man ist besonders in Corrientes vor seinen Uebergriffen besorgt; indeß weigert sich Mitre, gegen ihn einzuschreiten und erregt dadurch mehrfache Unzufriedenheit. Die Deputirten⸗Kammer von Uruguay hat dem Antrage der Regierung gemäß die Summe von 4 Millionen Pesos als Ent⸗ schädigung für die Verluste bewilligt, welche englische und fran⸗ zösische Unterthanen in dem im Jahre 1851 beendeten Kriege er⸗ litten haben. Der Senat diskutirte den Antrag am 17ten noch, obgleich der englische und der französische Gesandte in Montevideo in ihrem zu Ende Februar eingereichten Ultimatum den 10. März als äußersten Termin für die Erledigung der Sache bezeichnet atten. Der brafilianische Gesandte soll an die beiden Gesandten inen Protest gegen die etwaige Landung von Truppen zur Er⸗ wingung der Zahlung gerichtet haben, und dieser Protest auf en Umstand basirt sein, daß die Staats⸗Einnahmen von Uruguay für die brasilianische Anleihe verpfändet seien und die brasilianischen Forderungen daher vor allen anderen den Vorrang haben.

v“ v1“ Gewerbe

- und Han chrichten. CECöln, 19. April. Am 17. März d. J. wurde in der Maschinen⸗ Werkstätte der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Dortmund an der Treibachse der Lokomotive „Oberhausen“ bei Revision derselben ein Bruch entdeckt. Die Achse war eine eiserne Patent⸗Bündelachse aus der Fabrik Patent schaft & axletree Comp. bezogen, hatte ein Alter von 15

Jahren und überhaupt 42,643 Meilen, seit der letzten Revision

3451 Meilen durchlaufen. Die Bruchfläche war 29 altem Ung dagegen wurde auf der Drehbank eine tbeilweise Trennung der einzelnen Segmente als Haarrisse (Langrisse) bemerkt, an welche sich einige feine Querrisse anschlosen. Die Achse wurde deshalb mit der hydraulischen Presse zer⸗ brochen, wobei sich fand, daß von den 9 Segmenten nur 2 gesund waren

während die 7 übrigen theils erhebliche, theils ganz kleine Bruch⸗An⸗

änge hatten. 1 1 8 1“ 8

Berliner Getreidebörse vom 23. April.

v ““ 8

Weizen loco 65 80 Thlr. nach Qualität, fein. gelb. schlesi 79 Thlr. ab Bahn bez. 8 1

Roggen loco 80 81pfd. 53 Thlr., 80pfd. 52 ¾R Thlr. ab Kahn bez., 79 80pfd. 52 ⅔˖ Thlr. ab Bahn bez., schwimm. 2 Ladungen 79 80pfd. mit 1 Thlr. Aukgeld gegen Frühjahr bez., Frühjahr 51 ¾ 52 51 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 50 5 ½ 50 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 50 ½ ³ ½ Thlr. bez., Juli-August 49 ½ 5 ½ Thlr. bez., ¾ Br., 49 G., August- September 49 48 ½ Thlr. bez., September-Oktober 48 ½ X Thlr. bez., Oktober-November 47 ¾ Thlr. bez. 1“

Gerste, grosse und kleine 33 —38 Thlr. pr. 1750 p 1u.

Hafer loco 23 ½ 26 Thlr. pr. 1200 pfd., Lieferung pr. Frühjahr 242, Thlr. Br., 5 G., Mai - Juni 24 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. bez., Juli - August 24 ¾ Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 57 Thlr.

Rüböl loco 12 ½˖ Thlr. Br., April u. April -Mai 12 ½ 72. Thlr. bez- u. Br., ½ G., Mai-Juni 12 31 5 12 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 12 ½ 2— ½ Thlr. bez., Juli-August 12 ¾ Thlr. Br., 12 G., September- Oktober 125 8 Thlr. bez.

Leinöl loco 13 ¼ Thlr., Lieferung 12 ¾ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 ¼ 12 Thlr. bez., do. mit Fass 17 Thlr. bez., April u. April -Mai 17 ¾. 17 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 17 ¾ 11 Thlr. bez. Br. u. G., Juni-Juli 17 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 17 ¾ 72% Thlr. bez. u. G., ½ Br., August. September 17 ¾ 1926 Thlr. bez., x Br., X G., September-Oktbr. 18 Thlr. bez. u. Br.,

C.

Weinen kest gehalten. Roggen disponible war besonders in guter. Mittelwaare sehr wenig offerirt, weshalb der Umsatz nur schwach. Schwimmende Ladungen zu hohen Preisen einiger Handel. Termine eröffneten in fester Haltung und besserten sich alsann, gaben aber dann bei überwiegendem Angebot wieder nach und schliessen etwas niedriger als gestern. Gek. 2000 Ctr. Hafer ohne Aenderung. Gek. 600 Ctr. Rüböl genoss besonders für nahe Sichten gute Frage, und wurden durch

Deckungen im Werthe etwas gehoben. Pr. Herbst ebenfalls besser be- zault. Geœ‧h. 800 Ctrx. 1.- 1b 11 gestrigen

Standtpunkt und war das Geschäft nur äusserst beschränkt. Der Markt. schliesst in matter Haltung.

mainoen

Gbi-* 15u

Leipzig, 22. April. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ¾ G. Leip- zig-Dresdener 235 G. Löbau⸗-Zittauer Litt. A. 30 ¼ G.; do. Litt. B. 83 G. Magdeburg--Leipziger 236 Br. Thüringische 118 ¼ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien 28½ G. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 80 Br. 1854er National-Anleihe 66 .

1

Breslau, 23. April, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 ⁄32 Br. Freiburger Stamm-Actien 126 ⁄2 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 Br., do. Litt. B. 133 ½ Br. Oberschlesische Prioritäts-- Obligationen Litt. D., 4proz., 97 ½ Br.; do. Litt. F., 4 proz., 101 5 Br.; do. Litt. E., 3 ⅛proz., 87¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Neisse -Brieger Actien 74 ½ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 45 ¼ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ½⅞ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 Thlr. Geld. n—8” Sgr., gelber 72— 86 Sgr. Roggen 53—60 Sgr. Sgr. Hafer 20 27 Sgr.

Ausserordentlich ammirt. Speculationspapiere abermals wesentlich höher. Polnische Valuten steigend.

IHamhurg., 22. April, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags.

bei mässigem Geschäft.

Schluüss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 774¼. Vereinsbank 101 ¾. Norddeutsche Bank 95 ⅛. National - Anleihe 62. 3 proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 41 ½. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 30 G. Rheinische 95 ½. Nordbahn 63 ½. Disconto 3.

London lang 13 Mk. 3 ¾⅔ Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 5 Sh. not., 13 Mk. 6 ¼ Sh. bez. Wien 101.75. Amsterdam 35.80. Petersburg 30 ¼.

Getreidemarkt: Weizen loco gestern und heute zum Versandt. gekauft 1 —2 höher, ab auswärts hoch gehalten, jedoch ruhig. Roggen soco günstig, 1—2 höher, ab Königsberg Frühjahr 84 85 gefordert. Oel 27 ½, 26 ¼. Kaffee rubig.

Weizen, weisser

Gerste 34 40

Fest.