1862 / 100 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Getreidebörse 188 8 vom 29. April. . E

Weizen loco 65 80 Thlr. nach Qualität, bunt. poln. 79 ½ Thlr., odin. gelb sächs. 72 ½ Thlr. ab Boden bez., fein weiss schles. 79 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco 80 81 pfd. 54 ½ Thlr. ab Kahn u. Bahn bez., schwim- mend 1 Ladung 80pfd. 54 ¼ Thlr., 1 do. 82 83 pfd. 54 ½ Thlr. bez., Frühjahr 52 ¾ 53 ½ 53 Thlr. bez., Br. u. G., Mai -Juni 51 ¾ 52 bis Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 51 51 ½ 51 ¾ Thlr. bez. u. Br., 51 G., Juli-August 50 Thlr. bez., August-September 50 Thlr. Br., September- Oktober 4835,— 49 Thlr. bez. u. Br., 48 5 G. 8

Gerste, grosse und kleine 33 38 Thlr. pr. 1750 pfd., schles. 37 38 Thlr. ab Bahn bez.

Hafer loco 24 27 Thlr., weiss schles. 26 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 25 ¾ Thlr. bez., Mai -Juni u. Juni- Juli 25 Thlr. bez., Juli - August 25 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 57 Thlr.

Rüböl loco 13 Thlr. Br., April und April-Mai 12 ½ Thlr. bez. u. G., 12 ½82 Br., Mai-Juni do., Juni-Juli 1La. Thlr. bez., Juli-August 12 % 32 Thlr. bez., 13 Br., 1243 G., September- Oktober 12½ 41½

Leinöl loco 13 Thlr., Lieferung 12 ¾¼ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 ½ ¹½ Thlr. bez., April, April - Mai u

Mai- Juni 17 1⁄% Thlr. bez., 512 Br., ½ G., Juni - Juli 17½ ¾ Thlr..

bez. u. Br., ³⁄ G., Juli-August 17 ½ 18 Thlr. bez. u. Br., 17 13 G., Aug.- September 18,½24. ½ ½ Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 18 ¼ ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Oktober-November 17 ½ Thlr. bez.

Weiten ziemlicher Handel. Roggen disponible genoss gegenüber einem mehrseitigen Angebot zu hohen Preisen guten Umsatz. In schwim- menden Ladungen ebenfalls guter Handel. Termine eröffneten bei ani- mirter Stimmung zu hohen Coursen, mussten aber alsdann einem ver- mehrten Angebot unterliegen und schliessen matter. Gekünd. 3000 Ctr. Hafer neuerdings pr. Frühjahr besser bezahlt. Gek. 1200 Ctr. Rüböl in Folge auswärtiger animirter Beriehte war die Stimmung eine sehr. feste und hatte unter Zurückhaltung von Abgebern zu merklich besseren Preisen ziemlichen Verkehr. Spiritus begegnete im Ganzen ziemlich guter Frage und waren nahe Termine ein wenig höher, während späö- tere Sichten beachteter bleiben und besser bezahlt wurden.

Leipzig. 28. April. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 65 ¼ G. Leip- zig-Dresdener 237 G. Löbau-Zittauer Litt. A. 31 Br.; do. Litt. B. 83 G. Magdeburg-Leipziger 235 Br. Thüringische 117 ¾ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 64 ½˖ G.

Konstantinopel, 14. April. Souverain Anglaise 207 % bis 209 ¼ Piaster; Livre Turque 190 ¼ 192 Piaster; Napoléon 165 bis 165 Piaster; zImperial 1685 169 ¼ Piaster; Ducat 97½ 98 ¾ Piaster; Carbovantz 31 ¾ 32 ¼ Piaster; Agio metallique 705— 745 Piaster.

Breslau, 29. April, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 77 ¼ Br. Freiburger Stamm-Actien 127 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 155 ½ Br., do. Litt. B. 134 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 97 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 87 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 45 ½ Br. Neisse -Brieger Actien 75 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 44 ¼ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 ½6 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 Thlr. bez. 33—86 Sgr., gelber 73 87 Sgr. Roggen 54—61 Sgr. Sgr. Hafer 22 28 Sgr.

Matte Stimmung, Course etwas niedriger, Fonds fest, Polnische Valuten etwas niedriger.

Hamburg, 28. April, 2 Uhr 48 Minuten Nachmittags. Kredit- Actien gegen Ende etwas ruhig.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84 ½. 101 ½. Norddeutsche Bank 96 ½. National-Anleihe 63. 45 ½. 1 proz. Spanier 41 ½. Stieglitz de 1855 —. Rheinische 95. Nordbahn 64 ¾. Disconto 3 ½.

Getreidemarkt: Weizen loco eben preisshaltend, ab auswärts gedrückt. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr 84— 85 gefordert. Oel 28, 26 ⅞. Kaffee ruhig.

Frankfurt a. M., 28. April, Nachmittags 3 Uhr 18 Minuten. Börse Anfangs rückgängige Bewegung, bei Schluss besser und beliebt, für österreichische Effekten.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 122 ¼⁄. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 136 ¾. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 89 ½. Darmstädter Bank-Actien 217 ½. Darmstädter Zettelbank 250. Meininger Kredit-Actien 90 ½. Luxem- burger Kreditbank 101. 3 proz. Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier 44 ⅛.

Weizen, weisser

Gerste 34 40

Vereinsbank 3proz. Spanier Mexikaner 30 G.

Gastrolle.)

Im Schauspielhause.

E 55 ⅞. 1854r Loose 73.

Spanische Kreditbank von Pereira 521. Spanische Kreditbank v Rothschild 500. Kurhessische Loose 58 ½. Badische Loose 5proz. Metalliques 52 ½. 4 ½proz. Metalliques 46 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ⅞. Oesterreichisch- französisch. Staats -Eisenbahn-Actien 245. Oesterreichische Bank-Antheile 767. Oesterreichische Kredit-Actien 197 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 120 ½. Rhein-Nahe-Bahn 32 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 125 ½; do Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 72 ½.

Wien, 28. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Ausserordentlich beliebt.

5proz. Metalliques 71.75. 4 ½proz. Metalliques 62.00. Bank-Actien 850. Nordbahn 233.00. 1854er Locse 98.00. National-Anlehen 84.80 Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 276.00. Kredit-Actien 225.00. Lon- don 130.50. Hamburg 97.50. Paris 51.50. Gold —. Elisabethbahn 165.50. Lombardische Eisenbahn 278.00. Kreditloose 133.00. 1860er Loose 95.70.

8 efspwhs⸗ 28. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff'’s Tel. SUT.

5proz. Oesterreichische National - Anleihe 60 ⅛. 5 proz. Metalliques Lit. B. 71 ⁄2%. 5proz. Metalliques 49 ¾.“ 2 ½proz. Metalliques 25 2. 1 proz Spanier 43 ⅛. 3proz. Spanier 48 72. 5proz. Russen 81 ⅛. 5 proz. Stieglits⸗ de 1855 91 ¼. Mexikaner 30 ½. Wiener Wechsel 87 ½. Hamburger Wechsel 35 8. Holländische Integrale 62 ½. 8

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen stille. Roggen loco 3 Fl., Termine 2 Fl. niedriger, aber animirter. Raps, April 83 ½, Okto- ber 72. Rüböl, Mai 45, Herbst 41¼.

London, 28. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Consols 93 ½⅞. 1 proz. Spanier 43 ⅞. Mexikaner 31 ⅛. Sardinier 82. 5proz. Russen 96. 4 ½proz. Russen 90.

Der fällige Dampfer ist aus Westindien angekommen. 8

Getreidemarkt (Schlussbericht): Englischer Weinen kaum be- hauptet, in fremdem beschränktes Geschäft. Hafer einen halben Schilling höher, englisches Mehl nominell, vier Schillinge niedriger. Wetter schön Dund warm.

Liverpool, 28. April, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Markt sehr fest.

Paris, 28. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu 70.50, hob sich auf 70.57 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Nach einem an der Börse befindlichen Anschlage ist die russische 5proz. Anleihe im Betrage von 15 Millionen Pfd. Sterling zu 94 emit- tirt worden. 8

Sechluss-Course: 3 proz. Rente 70.55. 4 ½proz. Rente 98.55. 3 proz. Spanier 49 ¼. 1 proz. Spanier 44. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 532. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 848. Lombardische Eisenbahn-Actien 586.

Koönigliche Schauspiete.

Mittwoch, 30. April. Im Opernhause. (78. Vorstellung.) Hernani. Lhrisches Drama in 4 Akten, nach dem Italienischen des Maria Piave von Joseph Ritter v. Seyfried. Musik von Verdi. (Herr Robinson vom Theater zu Grätz, Don Carlos, als Gast⸗ rolle. Im 4. Akt: Grand pas (le masque Frl. Mera als letzte Elvira, Frl. Lucca).

Mittel⸗Preise,

(Wolffs Tel.

110te Abonnements⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Der Oberst von 18 Jahren. Lustspiel in 1 Auf⸗ zuge nach dem Französischen von L. Schneider. In Scene gesetzt vom Direktor Duͤringer. Hierauf: Die Liebes⸗Diplomaten, Lust⸗ spiel in 1 Aufzuge nach einer Idee des Vanderbuch von P. Hen⸗ rion. Zum Schluß, neu einstudirt: Die Schwestern, Lustspiel in 1 Aufzuge nach dem Französischen von L. Angely. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Düringer. Kleine Preise.

Donnerstag, 1. Mai. Im Opernhause. (gste Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer, komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. 1

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. ersten Male wiederholt: Der Oberst von 18 Jahren. Lustspiel in 1 Aufzuge nach dem Französischen von L. Schneider. Hierauf: In der Theaterloge. Lustspiel in 1 Akt von A. von Neibaur. Zum Schluß: Die Schwestern. Lustspiel in 1 Aufzuge nach dem Fran⸗ zöfischen von L. Angely. (Friederike Goßmann:

Kleine Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vo

—2

che

r Anzei g er.

ö—

[827) Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den Landwehrmann Gottfried Aust aus Nieder⸗Harpersdorf und den Militair⸗ pflichigen Karl Heinrich Dehmel aus Märzdorf unterm 21. November 1861 in Nr. 282 des Staats⸗Anzeigers pro 1861 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. ““

Goldberg, den 23. April 1862.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v“ B11.““

[822]

erledigt.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Comtoirdiener Edwin Kusche unterm 15. April d. J.

4 Berlin, den 22. April 1862. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

[826]

In dem Konkurse über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Ludwig Held hierselbst ist der Kaufmann Friedrich Herrmann Keil hier als definitiver Verwalter der Masse angenommen und bestätigt worden.

Halle a. S., am 11. April 1862.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilun

111te Abonnements⸗Vorstellung. Zum

Julius von Crequi und Gretchen Lieblich als letztes Gastspiririlrl.

1 Bekanntmachung, den öffentlichen Verkauf der ehemals gewerk⸗ schaftlichen Grundstücke und Gebäude der Sa⸗

(linen Teuditz und Kötzschau betreffend. Auf Anordnung des Königlichen Ministerii⸗ für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten sollen von den früher der Salinen⸗ Gewerkschaft zu peuditz und Kötzschau gehörig gewesenen, jetzt dem Königlichen Bergwerks⸗Fiskus zustehenden Grundstücken und Gerechtigkeiten 3 1) das beim Dorfe Teuditz, Kreis Merseburg,

in gewerb⸗ und volkreicher Gegend gelegene, zu einer Mühlen⸗ oder mit Wasserkraft zu betreibenden Fabrikanlage wohl geeignete frühere Salinen⸗Etablissement, bestehend in einem Areal von 6 Morgen 7,34 Quadrat⸗ ruthen mit den darauf befindlichen Fabrik⸗, Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, auch einer Schänke und der früher zum Betriebe der Saline benutzten Wasserkraft von un⸗ gefähr 10 Pferdekräften und mehreren Be⸗ rechtigungen, alles zusammen taxirt zu 7530 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf.; das bei dem Dorfe Kötzschau, ebenfalls im Kreise Merseburg und eben so günstig wie das unter 1. gelegene zu gleichartigen An⸗ lagen verwendbare Salinen⸗Etablissement, bestehend in einem Areal von 9 Morgen 100 Quadratruthen mit Fabrik⸗, Wasser⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, einer Schänke und der vorhandenen Wasserkraft von ca. 8 Pferdekräften, ferner zwei auf einem an⸗ deren Grundstücke belegenen, zum Abbruch bestimmten Radehäusern, zusammen taxirt zu 5923 Thlr. 12 Sgr. 8. Pf.; neun in Kötzschauer Flur gelegene Acker⸗ varzellen mit einem Flächenraum von zu⸗ sammen 20 Morgen 23 Quadratruthen, ab⸗ geschäͤtzt zu 100 Thlr. pro Morgen, öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden und haben wir zu diesem Behufe zur Ent⸗ gegennahme der Gebote

auf das sub 1 gedachte Etablissement

Termin

auf den 26. Mai c., Vormittags

NMhv.

in dem Gewerkenhause zu Teuditz,

zu Versteigerung der unter 2 und 3 be⸗

zeichneten Grundstücke ꝛc. Termin

auf den 27. Mai cr. im Gewerken⸗ hause zu Kötzschau Vormittags 9 Uhr, vor dem Geheimen Bergrath Ebers und Kreis⸗ gerichtsrath Knorr anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß, um zum Bieten zugelassen zu werden, der zehnte Theil der Taxe als Caution baar oder in geld⸗ gleichen Staatspapieren deponirt werden muß. Für den Fall, daß auf die unter 1. gedachten Grundstücke ꝛc. kein ausreichendes Gebot ab⸗ gegeben werden sollte, werden die Gebäude zum Abbruch und die Wasserkraft für sich sofort und in demselben Termine versteigert werden. Beschreibung, Taxe und Verkaufsbedingungen können beim unterzeichneten Ober⸗-Berg⸗Amte eingesehen, auch auf Verlangen gegen Kopialien mitgetheilt werden. Diejenigen, welche die Etablissements zu be⸗ sichttigen wuͤnschen, haben sich an den König⸗

lichen Salinen⸗Inspektor Klotz zu Dürrenberg

zu wenden. Halle, den 24. April 1862. Königlicher Ober-Berg⸗Amt.

729 88 den auf Grund des Privilegii d. 20. April 1857 bisher ausgegebenen Obliga⸗ tionen des Crossener Deichverbandes sind im Dezember 1861 zur Rückzahlung der Schuld, als am 1. Juli 1862 einzulösen, durch das Loos folgende Schuldverschreibungen bestimmt worden: 6 Stück Litt. A. à 100 Thlr. Nr. 6. 13. 84. 195. 306. 307. 4 Stück Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 159. 231. 274. 276. 1

Die Schuldbeträge der mit diesen Nummern bezeichneten Obligationen kündigen wir hierdurch so, daß vom 1. Juli 1862 an der volle Kapital⸗Betrag der Letzteren gegen Rückgabe der⸗ selben auf unserer Deichkasse, beim Herrn Kreis⸗ kassen⸗Rendanten, Deich⸗Nentmeister Schulzhier, abgehoben werden kann.

Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der im Jahre 1860 zur Amortisation ausgeloosten Obligation

Litt. A. Nr. 9 zu 100 Thlr.

“.““ ““

d. d.

747

auf, diese Beträge gegen Rückgabe der Obliga-

tion auf der genannten Kasse zu erheben. Crossen, den 30. Dezember 1861. Deichamt des Crossener Verbandes. Deichhauptmann Uhden, Kgl. Oberamtmann. Deich⸗Inspektor Beuck, Königl. Wasserbau⸗Insp. Gerichtsschulze Natusch, Deichschöppe.

[9

2 27sten d. Mts. sind nachstehende Culmer

Kreis⸗Obligationen zur Tilgung durch Abzahlung

ausgeloost:

I. Von den Kreis⸗Obligationen I. Emission vom 1. Januar 1855:

Lidr. A. à 500 SphIr. Nr. 29.

Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 163.

à 100 Thlr. Nr. 324 und 433.

à 50 Thlr. Nr. 844.898. 900. 932.

1047 und 1273.

à. 25 Thlr. Nr. 1311 14 1 16971 1498. 1535. und J“

. ͤ1““

und 1728. II. Von den Kreis⸗Obligationen II. Emission vom 1. Januar 1858:

Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 39. 1“ ttr. D. à 50 r. Nr. 4 umh Littr. E. à 25 Thlr. Nr. 80 94. 106. 120.

1 130. und 134.

III. Von den Kreis⸗Obligationen III. Emission

vom 10. Januar 1861: 9

Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 140. und 185.

Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 226. 266. und 249.

RNSI

Die Eigenthümer dieser Culmer Kreis⸗Obli⸗

gationen werden aufgefordert, am 1. Juli 1862

den Nennwerth derselben nebst Zinsen bis dahin

gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen nebst

Zins⸗Coupons und Talons bei der hiesigen

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Culm, den 28. Dezember 1861. Der Landrath.

Bekanntmachung.

Die Ausreichung der III. Serie der Coupons der Schubiner Kreis⸗Obliga⸗

tionen nebst Talons gegen Nückgabe der Talons Serie IIN.. wird im Laufe des folgenden Monats durch Vermittelung des Banquierhauses Cohn & Tietzer in Berlin, Unter den Linden Nr. 64, stattfinden, was mit der Maßgabe zur Kenntniß der Be⸗ theiligten gebracht wird, daß spaͤter die neuen Zinscouponsbogen nur bei der Königlichen Kreis⸗ kasse hierselbst werden in Empfang genommen werden können.

Schubin, den 22. April 1862.

1 CTWaNgah

[816] Koͤnigliche Niederschlesisch Märkische Eisenbahn. Vom 15. Mai cr. ab treten in unserem Fahrplan folgende Aenderungen ein:

1) Die bisher von Berlin bis Frankfurt ver⸗ einigt gefahrenen Berlin⸗Königsberger und Berlin⸗Breslauer Personenzüge werden ge⸗ trennt, ersterer wie bisher um 8 Uhr 45 Minuten, letzterer dagegen um 9 Uhr früh von Berlin abgelassen. Die Abfahrtszeit des letzteren von Frankfurt erfolgt um 11 Uhr 23 Minuten, von Sorau um 2 Uhr 8 Minuten, von Kohlfurt um 3 Uhr 34 Minu⸗ ten, von Liegnitz um 5 Uhr 25 Minuten und trifft derselbe wie bisher um 7 Uhr Abends in Breslau ein. Der Guben⸗Berliner Lokalzug wird nicht mehr 5 Uhr 50 Minuten Nachmittags, son⸗ dern 7 Uhr 10 Minuten Abends von Guben abgelassen werden und Personen in allen 4 Wagenklassen bis Berlin befördern, wo er 11 Uhr 10 Minuten Abends eintrifft. Die Abfahrt von Frankfurt findet 8 Uhr 42 Minuten und von Fürstenwalde 9 Uhr 45 Minuten statt. G Der Breslau⸗Berliner Nacht⸗Personenzug wird 7 Uhr 40 Minuten Abends von Bres⸗ lau und 9 Uhr 40 Minuten von Liegnitz

abgehen und erst von Kohlfurt ab wieder in seinem jetzt bestehenden Fahrplan ein⸗

treten, also 9 Uhr 10 Minuten früh in Berlin eintreffen. 1 Die Personenbeförderung mit Güterzügen wird überall aufhören, dagegen wird ein neuer Personenzug zwischen Frankfurt und Breslau und vice versa versuchs⸗ weise eingelegt werden, welcher Personen in allen 4 Wagen⸗Klassen befördern und auf sämmtlichen Zwischenstationen und Halte⸗ stellen anhalten wird. Der Zug wird vomn Frankfurt Morgens 5 Uhr 50 Minuten, von Guben 7 Uhr 13 Minuten, von Sorau 8 Uhr 55 Minuten, von Kohlfurt 10 Uhr 26 Minuten, von Liegnitz 12 Uhr 29 Minu⸗ ten Mittags abgehen und in Breslau 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags eintreffen. Er er⸗ hält in Hansdorf Anschluß von und nach Glogau, in Kohlfurt Anschluß von und nach Görlitz resp. Sachsen, in Liegnitz nach Königszelt und in Breslau an den 2 Uhr 40 Minuten abgehenden Zug der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn. Der Zug von Breslau wird um 2 Uhr 15 Minuten dort abgelassen, von Liegnitz 3 Uhr 59 Minuten, von Kohlfurt 6 Uhr 14 Minuten Abends, von Sorau 7 Uhr 38 Minuten, von Guben 9 Uhr 8 Minu⸗ ten abgehen und in Frankfurt 10 Uhr 228 Minuten Abends ankommen. Derselbe hat Anschluß in Liegnitz von Königszelt, in Kdhlfurt von und nach Görlitz und Dres⸗ den und in Hansdorf nach Glogau. Näheres werden die auf allen Stationen aus⸗ hangenden Fahrpläne ergeben, die auch käuflich daselbst zu haben sein werden. Berlin, den 26. April 1862. Königliche Directio der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenb hn.

Die Lieferung von zwei Güterzug⸗Locomotiben mit Tendern für die Saarbrücker Eisenbahn . soll im Wege der öffentlichen Submission geben werden. 8 Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Locomotiben für die Saarbrücker Eisenbahn“, lis zum Submissions⸗Termine am: Sonnabend, den 3. Mai 1862, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeichnung sind in unserem hiesigen Geschäftslokale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Saarbrücken, den 13. April 18622. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

v5 SaechHeen S⸗, 88

I“

832 82

gehender Personen⸗ und Gepäck⸗Ver⸗ kehr zwischen den Stationen der Aachen⸗Düssel⸗ dorf⸗Ruhrorter Eisenbahn: Aachen, Rheydt und Gladbach pr. Ruhrort und Düsseldorf, so wie Viersen und Crefeld pr. Ruhror einerseits und denen des Norddeutschen Verban⸗ des: Bremen, Hannover, Harburg, Braunschweig, Magdeburg, Potsdam resp. Berlin und Leipzig andererseits er öffnet. ; Aachen, den 22. April 1862. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn- von Duering.