1862 / 104 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

778

theilweise mit Stahlplatten zu bekleiden 8 * h. die lebenswichtigen Theile ihres Mechanismus, Maschinen und Kessel, Kanonen⸗ und Pulvermagazin, den Steuerapparat und die ganze Länge des Schiffes zwischen Wind und Wasser schußfest zu machen. Ueber das Wie hält er es fuüͤr gerathen, sich vor der Hand nicht näher öffent⸗ lich vernehmen zu lassen. Er glaubt jedoch andeuten zu dürfen, daß er, um die Quantitaͤt der Armatur möglichst verringern zu können, der Kanonen⸗Platform eine neue Position gegeben hat. Er ist offen genug zu gestehen, daß die so armirten Schiffe an Ge⸗ schwindigkeit ihren hölzernen Vorgängern nicht gleichkommen werden, doch beträgt das im Punkt der Geschwindigkeit gebrachte Opfer nicht mehr als einen Knoten die Stunde. Eine andere Eigenthüm⸗ lichkeit dieser neuen Fahrzeuge ist, daß sie einen hölzernen Boden haben sollen, was beim Auflaufen ein ungeheurer Vortheil sein werde. 1

Frankreich. Paris, 1. Mai. Seit heute ist das Mu⸗ seum Napoleon's III., welches auch die Sammlung Campana ent⸗ hält, dem Publikum eröffnet. Etwa 7000 Personen fanden sich ein.

Guizot hat gestern in der General⸗Versammlung der prote⸗ stantischen Bibel⸗Gesellschaft eine Rede gehalten; man hatte erwar⸗ tet, er werde wieder eine Rede für die weltliche Macht des Papst⸗ thumes halten; er enthielt sich aber aller politischen Anspielungen.

2. Mai. Eine Privat⸗Korrespondenz des „Moniteur“ be⸗ zeichnet das Verhalten der mexikanischen Regierung als unerträg⸗ lich, und deutet an, daß ein baldiger Marsch der französischen Truppen gegen die Hauptstadt Mexiko nicht unwahrscheinlich sei.

Portugal. Laut einer in Paris eingetroffenen Depesche aus Lissabon vom 1. Mai hat der König seine Vermäblung amtlich angekündigt. Das portugiesische Ministerium ist konsolidirt.

Italien. Der König Victor Emanuel wird in der näͤchsten Woche einen Besuch in Palermo machen. Das Ausblei⸗ ben des französischen Mittelmeer-Geschwaders in Genuag und in Livorno und das schließliche Erscheinen nur eines Theiles desselben bei dem Einzuge ist in Neapel unangenehm aufgefallen, zumal der König auch noch in Gaeta verweilt hatte; indeß meldet das „Pays“, es seien am verwichenen Sonnabend sechs Linienschiffe, eine Korvette und eine Brigg von Toulon ausgelaufen, und der „Moniteur“ legt jenen Umstand einzig und allein dem Wetter zur Last, indem er meldet: „Nachdem die erste Division des französischen Geschwa⸗ ders Toulon am Morgen des 26. April verlassen, um nach Neapel zu fahren, wurde sie bei Pianosa einige Zeit durch einen dicken Nebel aufgehalten, traf jedoch am 28. April den König von Ita⸗ lien bei Ischia und langte am Nachmittage gleichzeitig mit dem Könige vor Neapel an. Die zweite Division wurde am Morgen des 29sten vor Neapel erwartet.“

Die spanische Regierung hat, wie aus Rom gemeldet wird, bereits neunzehn Bischöfen Reisespesen für die Reise nach Rom be⸗ willigt.

Wie das „Pays“ meldet, war am 30. April schon in Neapel bekannt geworden, daß General Goyon ermächtigt worden sei, Rom zu verlassen. Diese vielfach und verschiedenartig gedeutete Nachricht hat daselbst einen bedeutenden Eindruck gemacht.

Amerika. New⸗Vork, 18. April, Abends. Nach süͤd⸗ staatlichen Berichten haben die Föderalisten die Forts Jackson und Pbillippe, welche den Weg nach New⸗Orleans decken, angegriffen. Nach der „Richmond Despatch“ hat General Beauregard telegra⸗ phirt, daß er sich in Korinth verschanzt hat und der größtmöglichen Zahl Föderalisten Trotz bieten koͤnne. In Vorktown machten die Konföderirten einen Ausfall und suchten den linken Flügel der föderalistischen Armee zu umgehen. General M'Clellan telegraphirt, daß General Smith die Konföderirten zurückschlug. Die födera⸗ listischen Kanonenboote bombardirten Vorktown ohne Erfolg. Ge⸗ neral Banks ist nach Newmarket vorgerückt. Süudstaatliche Berichte bestätigen, daß Fort Pulaski nach 30 stündigem Bombardement sammt 47 Kanonen und einer Masse Munition genommen wurde. Der Verlust auf beiden Seiten betrug 1 Todten und 3 Verwundete. Der französische Gesandte, M. Mercier, ist in besonderer Mission von seiner Regierung nach Richmond gegangen. Das „Norfolk Day Book“, welches diesem Besuch eine schwere Bedeutung beilegt, sagt: „Der Suüden wird keine Diplomatie dulden, welche die Kon⸗ öderirten außerhalb des Staatsrechts stellt und in ihren eigenen

ewässern ihre Nationalität angreift.“ Dies bezieht sich, wie man glaubt, darauf, daß die Konföderirten⸗Flagge nicht salutirt würde.

19. April. Der Präsident hat die Akte, durch welche die Sklaven im Bezirk Columbia emanzipirt werden, unterzeichnet. Die Konföderirten haben beim Apache⸗Passe in Neu⸗Mexiko, nicht weit von Santa Fé, eine Niederlage durch den Obersten Slough erlitten. Ihr Verlust beläuft sich auf 400 Todte und Verwundete. Kom⸗ modore Foote und General Pope haben das 70 englische Meilen oberhalb Memphis am Mississippi gelegene Fort Pillow investirt. Mit der Belagerung von Vorktown geht es nicht vorwärts. Der „Merrimac“ liegt noch immer bei Vorktown und bessert Beschädigungen aus, die er durch Platzen seiner großen Kanone er⸗ litten hat. Dem Vernehmen nach ist Präsident Jesserson Davis

General Banks hat Mount⸗Jackson

genommen. Der ehemalige Kriegsminister Cameron ist in Phila⸗ delphia auf Anstehen eines Herrn Pierce Buttler, der behauptet 7

im Fort Lafahette rechtswidrig eingesperrt worden zu sein, verhaftet

worden. ““

8—

Telegraphische Depeschen 8.7 m. Zaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürean.

, n Triest, Freitag, 2. Mai, Abends.

Der faͤllige Lloyddampfer

ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

Bern, Freitag, 2. Mai, Abends. Heute Nachmittag brach in dem Neubau des schweizerischen Polytechnikums zu Zürich Feuer aus, wodurch der linke Flügel größtentheils zerstört wurde.

Brüssel, Freitag, 2. Mai, Nachmittags. Eine Pariser Korrespondenz der „Indépendance“ läßt-eine demnächstige Lösung der römischen Frage im italienischen Sinne vermuthen. Nach jener Korrespondenz ließe der heilige Vater bereits Dispositionen für seine Abreise aus Rom treffen.

London, Freitag 2. Mai, Nachtz. Nach Berichten aus New⸗Vork vom 2lsten v. Mts., hatte General Beauregard 100,000 Mann bei Korinth konzentrirt. Eine aufgefangene Depesche Beauregard's sagt: Die Konfoöderirten könnten wohl Savannah und Charleston verlieren, wenn sie nur General Buell schlügen; denn würden sie bei Korinth besiegt, so verlören sie das Mifssissipi⸗ thal und wahrscheinlich wäre dann auch ihre Sache verloren.

Am 19ten v. Mts. waren in New⸗YVork der Wechselcours auf London und Goldagio unverändert, Fonds sehr träge, Brodstoffe matt. Illinois 60 ⅛, Baumwolle sehr fest, 29 30.

Der fällige Dampfer „Dane“ ist mit der Post v vom Cap eingetroffen. 8

Neapel, Freitag, 2. Mai. Bei dem Empfange sagte der König unter Anderem, wenn die öffentliche Sicherheit noch nicht wieder hergestellt sei, so sei der Grund hiervon in Rom, welches den Mittelpunkt der Verschwörung bilde, zu suchen. Man möͤge glauben, daß, gleichwie die Italiener ihre Hauptstadt wieder zu erlangen wünschen, die Franzosen den Wunsch haben, deren Be— setzung aufhören zu lassen.

om 23. März

8

.“ Berlin, den 3. Mai.

Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6ETeb ünd 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 ThIr.

3 Sgr. 9 Pf.

Das Schock Stroh 9 Thlr., auch 8 Thlr. und 7 Thlr. 10 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch-

8

Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

Kartoffeln, der Seheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 1

6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch

Berliner Getreidebö

vom 3. Mai. 1 W ö“

Weinen loco 65 80 Thlr. nach Qualität. . Roggen loco 80pfd. 53 ½ Thlr. rollend ab Bahn bez., Frühjahr 53 bis 52 ½ 53 52 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 52 51 ½ 58 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni -Juli 507— ¼ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juli- August 49 ½ 49 Thlr. bez. u. G., X Br., September-Oktober 48 ½ Thlr. bez., Oktober⸗-November 48 Thlr. bez. ö1.“

Gerste, grosse u. kleine 34 39 Thlr. pr. 1750 Sf11.

Hafer loco 24 27 Thlr., gelb sächs. 25 ½ Thlr. ab Bahn bez Lieferung pr. Frühjahr 25 ¼ Thlr. bez., Mai - Juni 25 Thlr. bez., Juni Juli 25 Thlr. bez., Juli-August 25 24 ½˖ Thlr. bez.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 49 57 Thlr. .“

Rüböl loco 13 Thlr. Br., Mai- Juni 13 124%2 Thlr. bez., Juni-Juli 13 13 Thlr. bez. u. Br., Juli-August 13 Thlr. Br., 12 4% G., September-Oktober 13 12 2 Thlr. bez. u. G., 13 Br.

Leinöl loco 13² Thlr., Lieferung 12 ¼ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 ½ Thlr. bez., mit leihweis. Gebind. 17 ½ Thlr. pez., Mai und Mai-Juni 17 ¾ ½ Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Juni-Juli 17 ⅔¾ Thlr. bez. u. Br., 2 G., Juli-August 17 ¾ Thlr. bez., Br. u. Gld. August-September 18 ¼ ¾ Thlr. bez. u. G., ¾ Br. September- Oktober 18 ¼ Thlr. bez.

Weizen still. Roggen loco hatte wegen hoher Forderungen der Eigner nur ganz schwachen, Handel. Termine eröffneten in sehr fester Haltung, mussten aber einem sehr starken Angebot unterliegen, wo- durch Preise etwas nachgaben und matt schliessen. Hafer ohne Ken- derung. Rüböl wurde zu Anfang bei guter Kauflust merklich höher

11“ .“ 1G 111““

zig-Dresdener 245 G.

bezahlt, büsste alsdann den geringen Avance wieder ein und schliesst

der Markt gegen gestern ziemlich unverändert. Spiritus erfreute sich keiner besonderen Lebhaftigkeit und waren die Preise, trotz einer er- neuten Kündigung von 150,000 Qrt., gegen gestern unverändert.

Mai. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 65 ¼ G. Leip- Löbau-Zittauer Litt. A. 31 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 238 G. Thüringische 119 G. Anhalt-Dessauer Bank -Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische B ank-Actien 81 G. 1854er National-Anleihe 67 ¼ G.

Leipzig. 2.

Breslan, 3. Mai, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. jes Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 ¼ Br. Freiburger Stamm-Actien 129 ¼ Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 155 ¼ Br., 5. Idtt. S. 195. Ur. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D.

roz., 97 ½ Br.; do. Litt. F., 42proz., 101⅝ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 87 Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 46 ¾ Br. Neisse Brieger 76 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 45 ¼ Br. Preussische

leihe von 1859 107 G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½ Thlr. Gld. 2—86 Sgr., gelber 70 84 Sgr. Roggen 54 60 Sgr. Hafer 22 28 Sgr. 1

In Folge einer Neapeler Depesche alle Speculationspapiere, insbeson- dere österreichische Effekten, erheblich niedriger.

stettin, 3. Mai, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 74 82, Frühjahr 78 ½ 79 78 ⅜. Roggen 49 50, Frühjahr 50 49 ½, Juni- Juli 48 ½. Rüböl 13 Br., M1z1 13 G., September-Oktober 12 ½. Spiritus 17 bez., Frühjahr 17 G., Mai-Juni 17 G., Juni-Juli 17 ¼ Br.

Hamburg, 2. Mai, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. gewichenen Coursen war es ziemlich fest. 1 Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 86. Vereinsbank 101 8 Norddeutsche Bank 95 ¾. National-Anleihe 64. Zproz. Spanier 45 ½. 1 roz. Spanier 41½. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 30 ½¼ G. Rheinische 95. Nordbahn 64. Disconto 3 ½.

London lang 13 Mk. 3 ½ Sh. not., 13 Mk. 4 ½¼ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Wien 99. Petersburg 30¼½. Amsterdam 35.80.

Getreidemarkt: ab auswärts flau, fast nominell.

berg Mai 83, auch vielleicht 82 zu kaufen. ziemlich unverändert. 1

Fraunkfurt a. M., 2. Mai, Nachmittags 3 Uhr 6 Minuten. Börse in etwas matterer Haltung für österreichische Effekten bei beleb-

tem Umsatz. Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 124. Preussische

G 7 2 2p 7 2 5 Kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 137 8. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 118 ½. Pariser

104 . Hamburger Wechsel 88 ½. Paris Wechsel 93 ⅛. Wiener Wechsel 90 ⅞. Darmstädter Bank-Actien 220. Kredit-Actien 90 ¾. Luxem-

Darmstädter Zettelbank 249 ½. Meininger 0 ½. m burger Kreditbank 99 ¾. 3proz. Spanier 48 ½. 1proz. Spanier 43 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 535. Spanische Kreditbank Von Rothschild 505. Kurhessische Loose 58 ½. Badische Loose 55 8⅛. 5proz. Metalliques 54 ¼. 4 ½proz. Metalliques 50 ½. 1854r Loose 74 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 64 ½. Oesterreichisch - franzssische Staats -Eisenbahn -Aetien 244. Oesterreichische Bank-Antheile 784. Oesterreichisehe Kredit-Actien 202. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 129. Rhein-Nahe-Bahn 32 ⅛. 11“ IMN29ö8 Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 76 5. IWien, 3. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Bei Abgang der Depesche fester. 8 Metalliques 72,00. 4 ½proz. Metalliques 65.00. Bank-Actien 857. Nordbahn 224.00. 1854er Loose 97.00. National-Anlehen 84.50. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 272.00. Kredit-Actien 218.50. Lon- don 131.00. Hamburg 97.50. Paris 51.80. Gold —. Plisabethbahn 165.50. Lombardische Eisenbahn 277.00. Kreditloose 1’

Loose 97.50.

Weizen, weisser Gerste 34 40

Sgr.

Zu den

Weizen loco unmerklich niedriger zu lassen, Roggen loco unverändert, ab Königs-

Oel 28 ½, ½, 26 ¾, 5. Kaffee

1860 er

Amsterdam, 2. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Te Bur.) Die Bank von Holland hat den Discont um 3 pCt. erhöht.

5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 2⁄2. 5 proz. Metalliques Lit. B. 71 ½. 5proz. Metalliques 51 ½. 2 2 proz. Metalliques 26 ⅛½. 1 pr Spanier 43 5⁄2. 3proz. Spanier 48 712⁄. 5proz. Russen 81 2⁄2. 5 proz. Stieg litzde 1855 91 93%6. Mexikaner 30 ½. Holländische Integrale 62 ⅞.

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen unverändert und stille Roggen loco unverändert, auf Termine flauer. Raps, September 73 Rüböl, Mai 52 ½⅛, Herbst 42.

London, 2. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 93 ½. 1proz. Spanier 43 ½. Mexikaner 31 ¾. Sardinier 82. 5proz. Russen 96. 4 ½proz. Russen 89.

Hamburg 3 Monat 13 M. 8 Sh. Wien 13 Fl. 20 Kr. 8

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,259,696, der Metallvorrath 17,089,446 Pfd.

Getreidemarkt (Schlussbericht): preisen verkauft; Frühjahrsgetreide beständig. Wetter sehr schön.

Liverpool, 2. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 2. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3Zproz. eröffnete zu 70.85, stieg auf 71.05 und schloss sehr fest und be- lebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 71.00. 4 2proz. Rente 97.70. Iproz. Spanier 49 ½. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 530. Qesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 852. Lombardische Eisenbahn-Actien 595.

Weizen ruhig, zu Montags-

Königliche Schauspiele

4. Mai. Im Opernhause. (80ste Verstellung.) Der Freischutz. Oper in 3 Akten (zum Theil nach einem Volks⸗ märchen: „Der Freischütz“) von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weoͤber. (Fräulein Suvanny, vom Theater zu Brünn⸗ Aennchen, als letzte Gastrolle. Letztes Auftreten des Herrn Formes vor seinem Urlaube.)

Mittel⸗Preise. 3

Wegen Erkrankung des Fräuleins de Ahna kann die Vor⸗ stellung der Oper: „Lohengrin, nicht stattfinden.

Im Schauspielhause. (114te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Char⸗ lotte Birch⸗Pfeiffer. V

Kleine Preise. .“ 8 8

Montag, den 5. Mai. Im Opernhause. (Slste Vor⸗ stellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantasti⸗ sches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Ballet⸗ meister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

7. Mai. Im Opernhause. (82ste Vorstellung. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr. 8 1161“ Im Schauspielhause. Keine orstellung. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorst

Sonntag,

1““

Dienstag, Robert der Teufel.

att.

8

[801] Freiwillige Subhastation. [867] Das den Erben des Rittergutsbesitzers und Justiz⸗Amtmanns a. D. Leopold August Duden gehörige, im Dt. Croner Kreise, Probvinz West⸗ preußen, gelegene und im Hypothekenbuche Nr. 2 verzeichnete Freischulzengut Rosenfelde Nr. 2, gerichtlich abgeschätzt auf 20,433 Thlr., soll be⸗ hufs Erbtheilung in dem 1 auf den 4. Juni 1862, Vormittags 11 Fr. 1 an hiefiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft werden. 6 Die Taxe und der neueste Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in der

[868]

Nr. 1 eingetragen,

unter der Firma J

Dt. Crone, den 18. April 1862. Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

Oeffentlicher Anze

Bekanntmachung. 11“ Zufolge Verfügung vom 24. April 1862 ist in das hiesige Prokuren⸗Register unter Nr. 1 eingetragen, daß der Moritz Ruhm in Tiegenhof von der unter Nr. 1 des hiesigen Firmenregi⸗ sters eingetragenen Handlung J. Tiegenhof ermächtigt ist, per procura M. Ruhm Tiegenhof, den 24. April 1862. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation

zu zeichnen.

Bekanntmachung. Zufolge der Verfügung vom 24. April⸗ 1862 ist in das hier geführte 1⸗R daß der Kaufmann Jacob Gerichts⸗Registratur einzusehen. Fischel Ruhm in 11“ Tiegenhof, den 24. April 1862.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 10. Oktober 1853 ausgegebenen neuen 4proz. Posener Stadt⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 89. 155. 221. 253. 308. 316.

à 100 Thlr.

146. 469. 480. 567. 661. à 50 Thlr.

16. 38. 91. 96. 165. 246. 339.

450. 665. 680. 884. 936. 945.

955. 957. 1004. 1064. 1070. 1099. 1243. 1250. 1252. à 25 Thlr.

Der Nennwerth dieser Nummern kann nach dem 1. Juli er. bei unserer Kämmereikasse er⸗ hoben werden.

Von den früher geloosten Obligationen find

die Rummern:

Litt. B. Rr. 5. 19. 78. 142. à 100 Thlr.

F. Ruhm zu die Firma J. F. Ruhm

8

Firmen⸗Register unter

139.