1862 / 110 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[918] Bekanntmachung.

In der Waldstreu⸗Ablösungs⸗Sache zu Alt⸗ Ruppin Kreis Ruppin hat die für jede berechtigte Bürgerstelle daselbst gleichmäßig auf 50 Thlr. festgestellte Kapital⸗Abfindung den ein⸗ getragenen Hypothekengläubigern mehrerer be⸗ rechtigter Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt, oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar bezuͤglich 1) der auf der Herrmann’schen Bürgerstelle 42 Vol. I. fol. 20 des Hypothekenbuchs vpon Alt⸗Ruppin für die Wittwe Peters,

geborene Gadow, zu Alt⸗Ruppin Rubr. III.

Nr. 2 eingetragenen Forderung von 200

Thlrn.;

der auf der Krafft'schen Bürgerstelle Nr.

114, Vol. I. fol. 228 für den Schiffseigner

Carl Friedrich Böldicke zu Magdeburg

Rubr. U. Nr. 3 eingetragenen Forderung

von 500 Thlr.;

der auf der Gottschen Bürgerstelle Nr. 86.

Vol. I. fol. 134 des Hypoth. Buchs für den

Kaufmann Carl Heinrich Bartels zu Mag⸗

deburg Rubr. III. Nr. 10 eingetragenen

Forderung von 18 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf.;

der auf der Draegerschen Bürgerstelle Nr. 22

Vol. I. fol. 87 des Hyp. Buchs für den Carl

Gustav Samuel Draeger zu Neu⸗Ruppin

Rubr. III. Nr. 64. eingetragenen Forderung

von 48 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf.:

der auf der Hartwigschen Bürgerstelle Nr.

30 Vol. I. fol. 103 des Hypothekenbuchs

für den Torfmeister Friedrich Wolf zu

Wustrau Rubr. III. Nr. 5 eingetragenen

Forderung von 600 Thlr.;

der auf der Pieperschen Bürgerstelle Nr. 1 a.

Vol. I. fol. 32 des Hypothekenbuchs für den

Böttchermeister Samuel Adam Leidig zu

Alt⸗Ruppin Rubr. III. Nr. 7 eingetragenen

Forderung von 900 Thlr.;

der auf der Lauer'schen Bürgerstelle Nr. 31,

8

ger.

15) der für den Schiffseigner Carl Friedrich

Boeldicke jun. zu Alt⸗Ruppin a) auf der Wendickeschen Bürgerstelle Nr. 67, Vol. I. fol. 286, Rubr. III. Nr. 3 ein⸗ getragenen Forderung von 150 Thlr. und b) auf der Maeckerschen Stelle Nr. 62, carl1. 1o. 76, Rubr. IMI. Nr. 6 ein⸗ 1 getragenen Forderung von 375 Thlr. In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes vom 2. März 1850 werden die vorstehend aufgeführten Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, die ihnen nach dem Allgem. Landrecht, Th. I., Tit. 20, §§. 460 u. ff. zu⸗ stehenden Rechte auf die Kapital⸗Abfindungen, welche für die ihnen verhafteten Grundstücke festgestellt sind, bei dem unterzeichneten Kom⸗ missarius der Sache binnen 6 Wochen oder spä⸗ testens in dem dazu 1416862, Pormittags 10 Uhr, in Berlin in meiner Wohnung, Militairstraße Nr. 135, vor mir anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die von den gedachten Grundstücken durch die stattgefundene Auseinandersetzung abgetrenn⸗ ten Pertinenzien, so wie auf die dafür festge⸗ stellten Kapitals⸗Abfindungen erlöschen. Berlin, den 7. Mai 1862. Der Königliche Special⸗Commissarius, Regierungs⸗Rath Hahn. Oeffentliche Vorladung. Anklage der Königlichen Staats⸗ zu Brieg vom 9. April 1862 ist

[919] Zufolge anwaltschaft gegen: A. Die Heerespflichtigen, als: 1) den Tagearbeiter Carl Mende zu Böhmwitz, Kreis Namslau, am 27. April 1834 geboren, 2) den Fleischergesellen Franz Neimann zu Radstein, Kreis Neustadt, am 27. Januar 1837 geboren, und zuletzt zu Ellguth, Kreis Namslau, wohnhaft,

8

22) den Knecht Gottfried Mierswa zu Wind⸗ Marckwitz, am 29. Oktober 1837 geboren

und zuletzt zu Kraschen, Kreis Oels, wohn.

baft,

den Tagelöhner Johann Bednars, alia Büttner, zu Saabe, Kreis Namslau, a 10. März 1837 geboren, den Gymnasiasten Anton Wolff zu Kaul⸗ witz, Kreis Namslau, am 6. Mai 1837 geboren, den Knecht Carl Menzel zu Lankau, a 24. Januar 1839 geboren;

den Stellenbesitzersohn Michael Seidel zu Bachowitz, Kreis Namslau, am 31. August 1839 geboren;

wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen

Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den

Dienst des stehenden Heeres zu entziehen; ferner

gegen

B. Die beurlaubten Landwehr⸗ männer, als:

1) den Wehrmann Margarowsky zu Reichthal 33 Jahre alt,

2) den Seifensieder Heinrich Miosge zu Reich thal, am 18. Januar 1830 geboren, 1 den Pharmaceut Carl Grimm zu Sgorsel litz, Kreis Namslau, am 26. Juli 183. geboren und zuletzt wohnhaft in Reichthal, den Tischler Felix Wrzschnick zu Reichthal, am 13. April 1835 geboren, den Kellner Reinhold Dehnicke, zu Nams lau am 5. Dezember 1831 geboren, den Fleischer Heinrich Borsich, zu Namsla am 25. Januar 1835 geboren, den Bäcker August Fingerholz zu Namsla am 12. März 1833 geboren, den Michael Nibakowsky, am 19. Septem⸗

ber zu Zbitze bei Dammer, Kreis Nams⸗ lau, geboren und zu Dammer daselbst zu⸗ letzt wohnhaft,

den Maurer Christian Krexa zu Schwirtz, Kreis Namslau, am 12. Dezember 1827 ge⸗ boren,

rben der angeblich verstorbenen sepa⸗ 8 b- Ackerbürgerfrau Rohde, geborene Manthey, 1.“

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte Ribbentrop.

Nothwendiger ersa önigliches Kreisgericht zu Elbing, 9 26. März 1862. Das dem pensionirten Landreiter Johann Ohn⸗ macht und den Erben der verstorbenen Ehefrau desselben, Louise geb. Kreutz, gehöͤrige, im Dorfe Neuhof unter der Hypothekenbezeichnung Ni a. belegene Grundstück, abgeschätzt auf 6004 Thlr. 6 Sgr., zufolge der nedst Hypothekenschein in der Registratur des III. Büreaus einzusehenden Taxe soll am 25. Oktober 1862, von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realpraͤtendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. I

671] 1 b

Bekanntmachung. über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schenck hierselbst ist der Faufmann Manns hier zum definitiven Verwal⸗ ter der Konkursmasse ernannt worden. Magdeburg, den 5. Mai 1862. G“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[921] 1— In dem Konkurse

9221 Bekanntmachung.

Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts einden sich seit länger als 56 Jahren folgende

Testamente:

1) des Karabiniers Böttcher, vom 22. Oktober

1805,

zur Einsicht ausliegenden Bedingungen verwei⸗ sen, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 23. àhA. M 1. Berlin, den 3. Mai 1862. Lvlod., Bm Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz

[924] 1

Niederschlesische Zweigbahn. In Gemäßheit der Bestimmung des §. 20 unseres Statuts laden wir hierdurch die Herren Actionaire der Niederschlesischen Zweigbahn zur diesjaͤhrigen ordentlichen General⸗Versammlung

au

ge 31. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst,

ergebenst ein.

Zur Verhandlung werden kommen 1) Der Geschäftsbericht für das Verwaltungs⸗ jahr 1861.

2) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Verwaltungsrathes und der Direction. Unter Bezugnahme auf §. 25 der Statuten werden die Herren Actionaire ersucht, die Num⸗ mern derjenigen Stammactien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, späͤtestens 8 Tage vor der General⸗Versammlung der Di⸗ rection anzuzeigen. Auf Grund dieser Anmel⸗ dung wird eine Einlaßkarte ertheilt werden, vor dem Eintritt in die General⸗Versammlung sind

jedoch die Actien selbst zu⸗ deponiren. Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf unserer Bahn freie Fahrt gewährt. Glogau, den 7. Mai 1862.. Die Direction 18

1.“ [925] 8

Einnahme im Monat April 1861 nach irkl. Extraordinarien

Im Monat April 1862 mehr

Ueberb

Niederschlesische Zweigbahn.

Einnahme im Monat April 1862 für 11.448 Personen und dinarien unter Vorbehalt späterer Feststellung .... erfolgter Feststellung

Hierzu die Mehr⸗Einnahme bis ult. März c. mit upt Mehr⸗Einnahme bis ult. April c... ..-.

Güter und Extraor⸗ 21,874 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf.

415 66““

6,260 Thlr. Sgr. 10 Pf. 20,916 150 1— 7,186 Thir. 7 Sgr. 2 Pf

8.

231,749,5 Ctr.

[920]

11ö“

a) Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛc. 68,5 Guter ꝛc. 139,500.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Einnahmen. pro

““ Sgr. Pf.

2 2

⁊68,500 Thlr.

bis ult. April

200,500 Thlr. Sgr. Pf. 3“ k“

9

8 27

b) Anderweite Einnahmen.. 5,500 213,500 Thlr.

Sgr.

Ef 500 Tblr Sgr. f

pro 1861 dagegen 201,769 Thlr.

Sgr. Pf.

746,336 Thlr. 29 7 Pf.

Also im Jahre 1862 mehr circa 12,000 Thir.

31,000 Thir. Sgr. Ff.

[926] Bergwerks⸗Verein.

Cölner

Nach der in der General⸗Versammlung vom

[928] 8 6 ¹

Actien⸗Gesellschaft „Vorwärts“

für Flachsspinnerei und Weberei in Bielefeld.

Vol. I. fol. 101 des Hypothekenbuchs

a) für den Pastor emeritus Christian Gottlieb Caemmerer zu Alt⸗Ruppin

Rubr. III. Nr. 4 und 6 eingetragenen Forderungen von 600 Thlrn. und 400.

EChlrn.,

b) für den Prediger Friedrich Lauer zu Gottberg Rubr. III., Nr. 5 eingetrage⸗ nen Forderung von 1000 Thlrn.;

der auf der Johann Carl Friedrich Schütte⸗

schen Bürgerstelle Nr. 51 Vol. I. fol. 254

des Hyp. Buchs für den Garnwebermeister

Johann Georg Friedrich Glagow zu Alt⸗

Ruppin Rubr. III. Nr. 5 eingetragenen For⸗

derung von 300 Thlr.;

der auf der Johann Christian Schütteschen

Bürgerstelle Nr. 50 Vol. I. fol. 252 des

Hyp. Buchs für den Arbeitsmann Friedrich

Schulz zu Nietwerder Rubr. III. Nr. 5 ein⸗

getragenen Forderung von 400 Thlr.;

der auf der Dodtschen Bürgerstelle Nr. 127

Vol. I. fol. 210 des Hypothekenbuchs für

Wilhelmine Dorothee Sophie Dodt zu Alt⸗

Ruppin Rubrik III. Nr. 3 eingetragenen

Forderung von 100 Thlrn.;

der auf der Laubeschen Bürgerstelle Nr. 56

Vol. I. fol. 264 des Hypothekenbuchs für

den Kaufmann Karl Protz zu Jasenitz Ru⸗

brik III. Nr. 4 eingetragenen Forderung von 500 Thlrn.;

der auf der Mangelsdorfschen Bürgerstelle

Nr. 52, Vol. I. fol. 256 des Hypotheken⸗

buchs für den Johann Daniel Krusemark

und dessen Ehefrau, Marie Dorothee geb.

Mangelsdorf, Rubr. III. Nr. 7. eingetrage⸗

nen Forderung von 125 Thlr.;

der auf der Blumeschen Bürgerstelle Nr. 2,

den Knecht Johann Zur zu Dammer, Kreis Namslau, am 29. Oktober 1836 geboren; den Knecht Christian Nogaitzik zu Dammer, Kreis Namslau, am 12. Januar 1837 ge⸗ boren;

den Knecht Paul Zur zu Dammer, Kreis Namslau, am 23. Mai 1839 geboren;

den Knecht Carl Winter zu Noldau, Kreis Namslau, am 10. Juli 1834 geboren; den Knecht Gottlieb Wabnitz zu Herzberg, Kreis Namslau, am 16. März 1832 ge⸗ boren;

den Stellenbesitzersohn Heinrich Schenk zu Namslau, am 7. Juli 1832 geboren,

den Schuhmachergesellen Rudolph Frei zu Namslau, am 2. Dezember 1837 geboren, den Schuhmachersohn Heinrich Kricke zu Namslau, am 14. Februar 1834 geboren, den Knecht Ignatz Gabor zu Reichthal, am 31. Januar 1832 geboren,

den Commis Heinrich Fischer zu Neichthal, am 30. Dezember 1833 geboren,

den Bäckergesellen Wilbelm Mohry zu Reich⸗ thal, am 29. Dezember 1836 geboren,

den Böttchergesellen Anton Janus zu Streh— litz, Kreis Namslau; zuletzt wohnhaft in Reichthal, am 17. Januar 1836 geboren; den Gymnasiasten Carl Michalik zu Reich⸗ thal, am 1. März 1836 geboren;

den Knecht Johann Gebel zu Simmelwitz, Kreis Namslau, am 22. Dezember 1833 geboren;

den Knecht Andreas Junek zu Staedtel, Kreis Namslau, am 13. Dezember 1829 geboren;

den Knecht Daniel Woitun zu Groß⸗Steiners⸗ dorf, Kreis Namslau, am 29. April 1828

im hiesigen Gerichtslokale, stehenden Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige hierzu noch herbeigeschafft werden können. Ausbleibens der Untersuchung und Entscheidung in comtumaciam verfahren werden.

[678]

Kreis Namslau, am 4. Mai 1823 ge⸗ boren,

den. Jäger Theodor Worsch zu Droschkau, Kreis Namslau, am 1. September 1835 geboren,

den Schuhmacher Gottlieb Reimann zu Lippe, Kolonie von Güͤhlchen, Kreis Nams⸗ lau, am 30. April 1828 geboren und zu Gühlchen Kreis Namslau zuletzt wohnhaft,

wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ buches die Untersuchung eröffnet worden.

Die Angeklagten werden demnach hiermit

öffentlich vorgeladen, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 22. August d. J., Vormittags 8 Whr, Zimmer Nr. I., an⸗

Im Falle des

Angeklagten wird mit der

Namslau, den 17. April 1862. 8 Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone den 5. April 1862.

Das im Dorfe Sagemühl unter Nr. 19 de

Hypotbekenbuchs gelegene, dem Amtmann Richar

2) des Dragoners Streich, vom 29. April 1806, 3) des Dragoners Friedrich Stenigke, vom

29. April 1806.

Nach Vorschrift der Paragraphen 218 und Land⸗

welche ein Recht dazu nachweisen können, auf, binnen sechs

219 Titel 18 Theil I. des Allgemeinen

rechts fordern wir alle diejenigen,

Monaten, spätestens aber in dem auf den 18. November d. J., Vormittags E2b im hiesigen Gerichtslokale,

Landsberg a. W., den 3. Mai 1862. Königliches Kreisgericht.

[753] Bekanntmachung.

auch während des diesjährigen unter den bisherigen Bedingungen, rung von Wolle benutzt werden. Der Verwalter dieses Gebäudes, Röhl, Geschäftslokale,

oder mündlich entgegennehmen. Die Bestellungen werden in wie solche eingehen, handenen wiesen werden. 8 den 10. April 1862. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

Zimmer Nr. 5, eine Treppe hoch, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Ratb Schroeck anberaumten Termine die Publication dieser Testamente bei uns nachzusuchen, widrigen⸗ falls die Eröffnung von Amtswegen erfolgen wird.

Die betreffenden bedeckten Räume und Höfe

Königlichen Lagerhauses können ie hscgee 8819 Wollmarktes,

zur Lage⸗

Kanzleirath wird die Meldungen dazu in unserem Niederwallstraße Nr. 39, wäh⸗ rend der gewöhnlichen Dienststunden schriftlich

der Reihefolge, verzeichnet, und die vor⸗ demnächst örtlich ange⸗

wahl zweier Mitglieder besteht der Verwaltungs⸗ rath des Cölner Bergwerksvereins pr. 1862 aus den Herren: 1

Kommerzienrath J. J. Longen,

Carl Joest, b.

Kommerzienrath A. Campha u sen

Soe rbtirtahnhbhdt.. was dem §. 21 des Statuts zufolge hiermit zur

Cöln, 9. Mai 1862. Der Verwaltungsrath.

„Cölnische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft.

General⸗Versammlung. 1 Die sechste ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire der üütischeg Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft wir den 30. Mai d. J., Vormittags eilf Uhr, im großen Saale des Rathhauses C 113““ 8 attsinbden 1 ü üfüte Hinweifung auf die §§. 28 bis incl. 34 unseres Gesellschafts⸗Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, mit dem Be⸗ merken, daß die Eintrittskarten am Mittwoch, den 28. Mai cr., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags nn vhüf vs. rrr . jesigen Bankhäuser Sal. O. 1““ H. Stein oder des

8

1u“

8I

öͤffentlichen Kenntniß gebracht wird. .

gestellte Dividende kann, gegen Aushändigung des Dividendenscheins pro 1861, vom 1. Juni d. J. ab bei unserer Gesellschafts asse oder bei den Bankhäusern Alb. Heinr. Nost in Münster und von der Heydt, Kersten et Söhne in Elberfeld erboben werden. G

Druck⸗Exemplare des Geschaͤftsberichts nebst Bilanz liegen für die Actionaire in unserem Geschäftsbüreau bereit. 3 8

Bielefeld, den 9. Mai 1862.

Der Verwaltungsrath.

Louisenthaler Actien⸗Gesel schaft für

Druckerei, Weberei und Spinnerei

in Mülheim a. d. Ruhr.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm lung wird am Freitag, den 30. Mai, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale bier abgehalten werden, wozu wir die Herren Actionaire einladen. 1

Gegenstände der Verhandlung ind:

1) Geschaͤfts⸗Bericht des Verwaltungsrathes

und der Direction.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Be⸗

schlußfassung über die von derselben in Be⸗ ziehung auf die Genehmigung der Bi pro 1864 gestellten Anträge.

3) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren fuͤr das

neue Geschäftsjahr.

Die Legitimation nach §. 33 unseres Statuts kann auf unserem Büreau, bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem A.

Haak gehörige Schulzengut, abgeschätzt auf 50 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein un [9111 Bekanntmachung.

Bedingungen in der Registratur einzusehenden b 2; te Taxe, soll am 1 7. J uli91862, Die Anfertigung 111““ 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastir 3 Lieferung der Materialien zu - lähr S werden. Instandsetzung der über den E“

isenstädti 8 ührenden betreffen⸗ Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten und Louisenstädtischen Kanal führenden ff

* . 1 r , b 8 “X“ Schaaffhausen'’'schen Bank⸗Vereine in Cöln,

erfolgen. 8 Zugleich zeigen wir an, daß bei genannten Stoöllen vom 21. dieses Monats ab gedruckte 2 1 552 2 8 5

Exemplare der Bilanz pro 1861 zur Abnahme

liegen werden. Malhei Mai 1862.

A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins über die bei einem derselben wenigstens acht Tage vor der General⸗-Versammlung erfolgte Hinter— legung der Actien⸗Dokumente, in dem vorerwähn⸗ ten Rathhaussaale in Empfang genommen wer den können.

Vol. I. fol. 36 des Hypothekenbuchs für geboren;

den Gustav Herrmann Friedrich Meyer, den Brauergesellen Carl Ferdinand Lange Rubr. III. Nr. 2. antheilig eingetragenen zu Namslau, am 6. April 1832 geboren Forderung von 326 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf.; und zuletzt wohnhaft zu Ober⸗Wilkau, Kreis der auf der Meinowschen Bürgerstelle Nr. 60 Namslau;

Vol. I. fol. 272 des Hypothenbuchs für den den Gottlieb Sobioch zu Hönigern, Kreis

Ruhr, den 8

Schiffer Johann Siebert zu Alt⸗Ruppin Rubr. III. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 150 Thlr.;

Namslau, am 10. Februar 1837 geboren; den Tischlergesellen August Horn zu Jacobs⸗ dorf, am 2. März 1837 geboren,

Gläubiger, als: der Oberamtmann Carl Theodor Zabel, Fridolin Gustav Albert Schroeder,

den Brücken soll im Wege der Submission er⸗

folgen. Indem wir

Cöln, den 3. Mai 1862.

auf die in unserer Registratur

Der Verwaltungsrath.

Die Direction.