Kassel, Freitag, 16. Mai, Vormittags. Der General⸗ Lieutenant v. Willisen ist erst mit dem letzten Nachtzuge, und zwar nach Berlin zurückgekehrt. Bisher ist eine offizielle Antwort auf die Forderung Preußens seitens der kurbessischen Regierung noch nicht ertheilt worden. Den Landbürgermeistern ist anbefohlen worden, Adressen, welche bezüglich der Wahlverordnung vom 26. April an den Bundestag gerichtet sind, zu konfisziren. Aus allen Landestheilen kommen neue Berichte uͤber einstimmige Wahlverweigerungen. MNeapel, Donnerstag, 15. Mai. Das „Giornale di Napoli“ sagt: Die Ankunft des Prinzen Napoleon darf keine verfrühten Hoffnungen in der römischen Frage erzeugen, die fern davon die Lösung zu beschleunigen, dieselbe uur aufhalten wuͤrde. Die Anwesenheit des Prinzen sichert noch mehr die herzliche Ueberein⸗ stimmung des Kaisers Napoleon mit dem Könige Victor Emanuel, wenn auch der Prinz mit keiner besonderen Mission etraut sei. Petersburg, Freitag 16. Mai. Die heutige „Börsenzeitung“ bringt ein kaiserliches Dekret, durch welches die Häfen von Nico⸗ ajeff und Cherson fuͤr ausländische Schiffe geöffnet werden. Es sollen daselbst am 1 bis 13. Juni Zollämter errichtet werden.
Marktpreise.
116“ Ceö
b Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
EEEIIEhn. 7 Sggr. 6 Pf., anch 1 TMlr.
Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Zu Wasser:
Erbsen
Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. 2 Sgr.
6 Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch
2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und. 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr.
6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr, und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. Hafer
4 IISagr., ach 1. Tpr. 2 THI. SGG., auch
Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Futtererbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. .
Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr.
Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch
8 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr.
6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.
1
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach
Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 9. Mai 1862.D vr 10. 1 Mhlr. v.S 1T. 1 EEö “] 11114131“ den 15. Mai 1862. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Wieizen loco 65 — 77 Thlr. nach Qualität.
Roggen loco galiz. 47 ½ Thlr. frei Haus bez., 80 — 81pfd. 50 ½ Thlr. bez., 1 Ladung 80 — 81 pfd. mit ½ Thlr. Aufgeld gegen Frühjahr bez., schwimmend nahe 1 Ladung 80 — 81pfd. 49 ¼ Thlr. bez., Frühjahr 49 ½ bis ¼ — ⁄ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 48 ¾ — 49 ½ — 49 ¼ Thlr. bez. u. G., Br., Juni-Juli 48 ¾ — 49 Thlr. bez. u. Br., 48 ¾ G., Juli -August 48 — ¼ Thlr. bez., August-September 48 Thlr. bez., September-Oktober 47 ½ — ¼ Thlr. bez. u. Br., 49 ½ G.
Gerste, grosse u. kleine 34 —37 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 24 — 26 ½ Thlr., gelb schles. 25 ¼ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 25 ½ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 24 ¼ Thlr bez., Juni-Juli 24 ½ — ¾ Thlr. bez., Juli -August 24 ¼ Thlr. Br., September- Oktbr. 25 Thlr. Br., 242 G.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 49 — 57 Thlr.
Rüböl loco 13 ½ Thlr. bez., Mai u. Mai-Juni 13 ⁄2 Thlr. Br., Junio- Juli 13 ½ — 2. Thlr. bez. u. Br., . G., Juli-August 13 124 Thlr. Br., September-Oktober 13 — ½4 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 13 ½8 Thlr. bez. 8
Leinél loco 13 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 ½ — 572 Thlr. bez., do. mit Fass 17 ½⅞ Thlr. bez., Mai u. Mai-Juni 17 ¼ — 5½ Thlr. bez. u. Br., 17 ¼ G., Juni-Juli 17¼ — Thlr. bez. u. G., 175⁄2 Br., Juli-August 17 ⁄ — Thlr. bez., Br. u. G., August-September 17 ½⅝ — 4 Thlr. bez. u. G., 18 Br., September- Oktober 174⁄2 — 18 Thlr. bez. u. Br., 174% G., Oktober-November 17 ⅔ Tm. bez.
Weizen matt. Roggen disponible bei reichlichen Offerten nur zu wenig herabgesetzten Preisen mässig umgesetzt. Termine eröffneten zu niedrigen Coursen, fanden aber alsdann mehr Beachtung und befestigten sich auchwesentlich Gek. 12,000 Ctr. Hafer ohne Kenderung. Gek. 1200 Ctr. Rüböl verkehrte durweg in fester Tendenz, besonders wurde für nahe Sichten etwas höhere Preise angelegt, während spätere etwas vernachlässigt blieben. Spiritus erfuhr gute Frage und besserte sich im Laufe des Geschäfts, wodurch Benöthigte sich in hohe Forderungen fügen mussten und der Markt auch in fester Haltung schliesst. Gek. 10,000 Qrt.
7
Grosse Gerste 1 Thlr.
ments⸗Vorstellun g.)
1“*“
8 8 “ “““] 11“ ““ 8 Leipzig, 15. Mai. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 61 G. Lei zig-Dresdener 242 Br. Löbau-Zittauer Litt. A. 31 Br.; do. Litt. B *Pb Magdeburg -Leipziger 236 Br. Thüringische 117 ¾ G. Anhalt-D ess Bank -Actien —. Braunschweiger Bank-Actien
Bank-Actien 81 G. 1854er National-Anleihe 64 G.
essauer elmarische
— 2*
1“
Breslam, 16. Mai, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Tel. De des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 ¾ Br. Freibur b. Stamm-Actien 125 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 153 88 do. Litt. B. 132 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D. 4proz., 95 %2 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 Sroz- 86 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 46 ½ Gd. Neisse -Briege! Actien 72 ¾ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 44 ¼ G. . 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br. -
“ pr. 8000 pCt. Tralles 16 ¼⁄2 Thlr. Gd. 68 — 84 Sgr., gelber 68 — 82 Sgr. Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Geringes Geschäft, Course wenig verändert. Eisenbahn-Actien etwas fester, Fonds unverändert, Valuten weichend. 8
Stettin, 16. Mai, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (Tel. De des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 76. Roggen 49 bez., Mai 48 9. Mai-Juni 47 ¾ bez., Juni-Juli 47 ¼ G. Rüböl 13 ½, September - Oktober 13 ⁄2 — 13 ½. Spiritus 17 bez., Mai-Juni 16 ¾, Juni - Juli 16 ⅞ G., Se tember-Oktober 17 ½% bez.
Hamburg, 15. Mai, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Stilles Geschäft. 8 1
Sehluss-Course:
Weizen, weisser
Roggen 53 — 59 Sgr. Gerste 32 — 38
Oesterreichische Kredit-Actien 82 ¼. 101 ¾, Norddeutsche Bank 96. National -Anleihe 63 ½. 45 ½. 1 proz. Spanier 41 ½. Stieglitz de 1855 —. Rheinische 93. Nordbahn 61 ¼. Disconto 2 ½. Getreidemarkt: Weizen loco sehr stille, ab auswärts sehr ge- drückt. Roggen loco unverändert, ab Königsberg Mai 78 bez. und dazu zu haben. Oel 29 ¼, 27 ½, v. Kaffee stille. Zink unverändert. Frankfurt a. M., 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. Medio-Abrechnung günstig bei etwas matterer Haltung für österreichische
Effekten.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 121. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 133 ½¼. Berliner Wechsel 105 ¾4. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ⅛. Wiener Wechsel 89 ½. Darmstädter Bank-Actien 215.
Meininger Kredit-Actien 88 ½. Luxem-
Vereinsbank Zproz. Spanier
Mexikaner 30 6Gd.
Nachmittags 4 Uhr.
Darmstädter Zettelbank 248 ½. 3proz. Spanier 48 ¾. 1 proz. Spanier 433.
Rothschild 515.
4 ½proz. Metalliques 47 ¾½. 1854r Loose 73.
Staats - Eisenbahn -Actien 241 ½.
Oesterreichische Elisabeth - Bahn
ELit. C. 101 ½.
5proz. Metalliques 71.80. 4 ½proz. Metalliques 64.50. Bank-Actien don 132.00. Hamburg 98.25. Paris 52.15. Gold —. Plisabethbahn Amsterdam, 15. Mai,
1 - 59 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 72 2. 5proz. Metalliques 50 ½. 2 ½proz. Netalllques 26. 1 Wechsel 1.65. Holländische Integrale 62 ½.
(Wolff's Tel. Bur.)
burger Kreditbank 98 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 546. Spanische Kreditbank von Kurhessische Loose 58 ¼. Badische Loose 55 ⁄. 5proz. Metalliques 52 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ½. Oesterreichisch - franzesische Oesterreichische Bank-Anthei b Oesterreichische Kredit-Actien 194 ½. “ 125 ⅞. Rhein-Nahe-Bahn 31. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 123; do. Neueste österreichische Anleihe 75 ½. Wien, 16. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse farblos und tendenzlos. 850. Nordbahn 226.30. 1854er Loose 98.25. National-Anlehen 84.80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 272.00. Kredit-Actien 220.20. Lon- 165.25. Lombardische Eisenbahn 286.00. Kreditloose 135.80. 1860er Loose 98.70. Bur.) Flau und stille. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe Spanier 43 ½. 3 proz. Spanier —. 5 proz. Russen 81 ½⅛. 5proz. Stieg- litz de 1855 90 ½. Mexikaner 29 ⁄. Wiener Wechsel 87. Iä London, 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Anhaltender Regen. Sardinier 83.
Consols 92. 1 proz. Spanier 44 ¼. 5proz. Russen 97. 4½ͥproz. Russen 91.
Liverpool, 15. Mai, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise völlig & niedriger als am ver- gangenen Freitage.
Paris, 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente begann zu 70.50, hob sich auf 70.65 und schless fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅛ eingetroffen.
Schluss-Course: Zproz. Rente 70.60. 4 proz. Rente 98.05. 3proz. Spanier 49 ½. 1proz. Spanier —. Hesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 526. Oesterreichische Credit-Aetien —. Creditm ien 837. Lombardische Eisenbahn-Actien 582 cp. dét. “
Mexikaner 31 ¼.
(Wolffs Tel. Bur.)
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 17. Mai. Im Schauspielhause. Der Störenfried. von R. Benedix. 11“ Wegen Erkrankung der Frau Liedtcke kann die Vo 1
des Lustspiels „Das Glas Wasser“ nicht stattfinden. 1 Im Opernhause keine Vorstellung. v“ Sonntag, 18. Maiji. Im Opernhause. (89. Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer.
(120ste Abonne⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen,
Im Schauspielhause. (121ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Ein
V
Zallet von Hoguet. (Frl. Mik, vom Kaiserlich ständischen Theater zu Prag: Fides; Hr. Ferenczy Johann von Leyden, als Gast⸗ Bertha, Frl. Lucca.) Anfang 6 Uhr.
rolle. G Mittel⸗Preise.
“
Nachstehende Angeklagte: 1) Müller Joseph Brosig aus Willwitz, 2) Tischler Robert John⸗ scher und 3) Heinrich Henschel aus Münsterberg, 4) Joseph Klein aus Bärdorf, 5) Wilhelm Korte aus Groß⸗Nossen, 6) August Baumgarth aus Ischammerhof, 7) Tischler Anton Weidlich aus Bürgerbezirk, 8) August Weigang aus Fröms⸗ dorf, 9) Anton Springer aus Tschammerhof, 10) Joseph Kunze aus Nieder⸗Kunzendorf, 11) Jo⸗ hann Joseph Weber aus Liebenau, 12) Huf⸗ schmidt Joseph Kaps aus Bärwalde, 13) Franz Hönisch und 14) Florian Grünich aus Eichau, 15) Joseph Heimann aus Bärwalde, 16) Com⸗ mis Theodor Böse aus Polnisch⸗Peterwitz, 17) Fleischer Julius Garsche, 18) Joseph Hein, 19) Joseph Heinelt und 20) Franz Johann rchomas aus Bärdorf, 21) Franz Nowag aus Märzdorf, 22) Franz Schmidt aus Ober⸗Johns⸗ dorf, 23) Gottfried Blech und 24) Gottlieb Eichner aus Töppliwoda, Kreis Münsterberg, sind durch Erkenntniß des hiesigen Gerichts dom 15. Mai 1860 wegen unerlaubten Verlas⸗ sens der Königlichen Lande ein Jeder zu fünf⸗ jig Thaler Geldbuße, im Unvermögensfalle einen Monat Gefängniß zu substituiren, verurtheilt worden.
Dieselben find, da sie innerhalb der durch die Allerhöchste Amnestie⸗Ordre nachgelassenen Frist von 6 Monaten nicht zurückgekehrt und deshalb nicht amnestirt sind, im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und an uns abzuliefern, sofern sie sich über die Bezahlung der erkannten Geldbuße von 50 Thlr. nicht auszuweisen vermögen.
Münsterberg, den 10. Mai 1862.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4 iim 218 00
[24088 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing,
den 30. November 1861.
8 Das zu Plohnen sub Nr. 9 und 18 belegene,
dem Gutsbesitzer Albert Schadrack gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 13,736 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur des Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 11. Juli 1862, von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ vothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte an⸗
“
470] Ediktal⸗Citation.
Der Kaufmann Wilhelm Goldstein in Fordon hat auf Grund eines Blancogiro's aus einem von dem Peritz Jacobsohn unterm 26. Dezember 1860 in Skludzewo an eigene Ordre gezogenen, am 26. Februar 1861 fälligen, bei der König⸗ lichen Bäank⸗Kommandite zu Bromberg domizi⸗ lirten Wechsel über 400 Thlr. gegen den Accep⸗ tanten, Rittergutsbesitzer Louis Lüttwitz auf Skludzewo, wegen Zahlung von 400 Thlr. nebst 6 Ct. Zinsen seit 26. Februar 1861, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten, 1 Thlr. 10 Sgr. Provi⸗ sion im Wechselprozesse geklagt. Diese Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Rittergutsbesitzers Louis v. Lüttwitz unbekannt ist, wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitexren mündlichen Verhandlung auf den 3. Juli 1862, 12 Uhr Mittags, im Sitzungszimmer Nr. 2 anberaumten Termine pünktlich zu erscheinen oder durch einen mit ge⸗ höriger Vollmacht versehenen Stellvertreter aus der Zahl der hier angestellten Rechts⸗Anwälte
863
toller Tag, 9
E1u
Kleine Preise.
oder: Figaros Hochzeit. Beaumarchais, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz Dingelstedt.
Lustspiel in 5 Aufzuͤgen von
8 — Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
“ “ 8 .
8 1 „
icher
824
die Klage vollständig zu beantworten, die Be⸗ weismittel bestimmt anzugeben, die etwaigen Urkunden in Urschrift einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen. Er⸗ scheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage ausgeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten daraus folgt, wird in dem Erkenntnisse gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. 8
Bromberg, den 5. März 1862. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
1 * 1
2 I““
[787] v Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 30. November v. J. verstorbenen Rechts⸗ anwalts Justiz⸗Raths Dr. Anderssen hierselbst aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben in einem der auf den 2. Mai b. .166. Med. S unb 30 Mai d. J. jedesmal Vormittags 12 Uhr angesetzten Liqui⸗ dations⸗Termine in unserem Gerichtslokale vor dem Deputirten anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion. 1 Greifswald, den 12. April 1862. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
11““
“ [98844 Bekanntmachung. Wollmarkt in Stettin.
Nach den ministeriellen Erlassen vom 20sten März 1860 findet der diesjährige Stettiner Wollmarkt
St 1.6., 17. 8 1898.li statt und find die sonst gebräuchlich gewesenen Vormarkttage durch die ganze Monarchie zum Fortfall gekommen, das Einbringen, Ver⸗ wiegen und Lagern der Wolle beginnt daher erst mit dem 16. Juni, Morgens 3 Uhr, wovon die Herren Wollproduzenten und Händ⸗ ler, so wie die Wollkäufer unter dem Bemerken in Kenntniß gesetzt her anh daß 8 .“
das Waagegeld 1 Sgr. I11“
das Lagergeld 1 ½ Sgr. Prß Centner betragen und daß durchgehende Wollen vom 11. Juni ab der Kontrolle halber am Ein⸗ gangsthore bepfandet werden müssen, das Pfand beim Ausgangsthore indeß sofort gegen Rück⸗ gabe der Quittung baar erstattet wird.
Zur trockenen Lagerung feiner Wollen wird, wie stets, das Exerzierhaus am Paradeplatze von uns ermiethet werden. I1“
Stettin, den 10. Mai 1852.
Die Wollmarkts⸗Kommission.
[853] Bekanntmachung.
Höherer Bestimmung zufolge soll das dem Militair⸗Fiskus gehörige, am neuen Wege hier⸗ selbst sub. Nr. 419 belegene massiv unter Pfan⸗ nendach erbaute Lazareth⸗Gebäude von 104 Fuß Länge und 40 Fuß Tiefe und von 2 Etagen mit dem dazu gehörigen Hofplatze von 90 Fuß Länge und 14 ½ Fuß Breite in termino
den 16. Juni c., Vormittags 11 Uhr,
in loco öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Zahlung des Kaufgeldes verkauft werden.
Wir laden Kauflustige zu diesem Termin mit dem Bemerken ein, daß die näheren Verkaufs⸗ Bedingungen des auf 2297 Thlr. 15 Sgr. ab⸗ geschätzten Grundstücks im Termin bekannt ge⸗ macht werden sollen, auch in unserer Registra⸗ tur während der Geschäftsstunden eingesehen werden können. 11“]
Marienburg, den 25. April 1862. q1è61611888
[9900 Bekanntmachung. —
nzeige
In dem am 9ten d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiefigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ult. December 1862 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen aus⸗ geloost worden:
1) von Lit. A. à 3 ½ pCt.
a) zu 500 Thlr. Nr. 257. 550.
b) zu 100 Thlr. Nr. 230. .
2) bon bLbit. B. 4 St. a) zu 500 Thlr. Nr. 265. 620. 844. 3107. 4248.
b) zu 400 Thlr. Nr. 725.
c) zu 100 Thlr. Nr. 1442. 1701. 3348.4114
d) zu 50 Thlr. Nr. 1591.
e) zu 25 Thlr. Nr. 1193. 1“
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1863 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder
1) durch die Kasse der unterzeichneten Renten⸗
bank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den
Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, so⸗ fport gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schhuldverschreibungen in coursfähigem Zu⸗
stande, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe iimn coursfähigen Zustande bewirkten Ueber⸗ gabe der Schuldverschreibungen gegen Rück⸗ gabe der von der Kreiskasse darüber einst⸗ weilen auszustellenden Empfangs⸗Bescheini⸗ gung.
Ueber hen gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Praͤsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmen⸗ den Formulare Quittung zu leisten.
Mit dem 1. Januar 1863 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschrei⸗ bungen auf.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1863 ab die Zahlung unter den vor⸗ erwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. 1
Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch
zu
zu zu
e) 1. Juli 1861:
8 Liee 4 6 1 .Januar 1862: à
nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar 5 Thlr. b) 1. Januar 1 5 Thlr. 2920 3 ½ pCt. 3 ½ pCt. Nr. 50 Thlr. 100 Thlr. Nr. 2219 zu 25 Thlr. stadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren
von folgenden Ausloosungs⸗Terminen: a) 1. Juli 1854: à 4 pCt. Nr. 2211
3 ½ pCt. Nr. 450 8 g 10 Thlr. Nr. 468 4 pCt. Nr.
10 Thlr.
Nr.
25 Thlr.
3 ½ 641
50 Thlr.
4 †Ct. Nr.
4 pCt. Nr. 1620 z
500 Thlr. Nr. 4229 zu
50 Thlr.
4 pCt. Nr. 3932 zu hierdurch auf, dieselben bei unserer Nentenbank⸗ kasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligen⸗
Magdeburg, den 10. Mai 1862. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen.