Präsidenten, Grafen von Stolberg⸗Wernigerode, seine (10e) Sitzung, in welcher bei Anwesenheit von 143 Mitgliedern die auf der Tagesordnung stehende Präsidentenwahl dahin erledigt wurde, daß Graf von Stolberg⸗Wernigerode mit 99 Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde. 1
Das Haus der Abgeordneten eröffnete seine erste Sitzung gestern unter Leitung des Alters-Präfidenten Kühne, auf dessen Vorschlag die bisherige Geschäftsordnung bis zur Konstituirung des Hauses provisorisch angenommen wird. Darauf erfolgte die Ver⸗ losung der Abgeordneten in die Abtheilungen zur Vornahme der
Hannover, 19. Mai. In der heutigen Sitzung der Zwei⸗ ten Kammer interpellirte der Abgeordnete von Bennigsen be⸗ zuͤglich der Abstimmung des hannöverschen Gesandten beim Bundes⸗ tage in der kurhessischen Sache. Der Minister des Innern, Graf von Borries, verweigerte die Auskunft dgrüber, da die Instrue⸗ ion des Bundestagsgesandten Prärogative der Krone sei.
S
Saäachsen. Dresden, 19. Mai. Auf heute sind die Mit⸗ glieder der Ständeversammlung zu einem außerordentlichen Land⸗ kage einberufen. Morgen wird in beiden Kammern die erste vor⸗ bereitende Sitzung stattfinden. 8
Gotha, 17. Mai. In heutiger Sitzung lag dem hiesigen Sonderlandtage ein das allgemeine deutsche Handelsgesetz⸗ buch betreffender Kommissionsantrag auf Enbloc⸗Annahme vor. Der Landtag erhob diesen Antrag einstimmig zum Beschluß, ebenso auch einen daran geknüpften zweiten Antrag der Kommission, dem⸗ zufolge an die Regierung von neuem das Gesuch gerichtet werden soll, ihrerseits nach Kräften dahin zu wirken, daß Deutschland zu einer politischen Organisation gelange, bei welcher in Fragen der gemeinsamen deutschen Gesetzgebung eine gemeinsame Volksvertre⸗ tung entscheidend mitzuwirken berechtigt ist. (L. Ztg.)
Reuß. Gera, 18. Mai. Heute Vormittag fand die Er⸗ öffnung unseres Landtages statt. Der Minister von Harbou be⸗ grüßte zunächst die Abgeordneten im Namen und Auftrage Sr. Durchlaucht des Fürsten, und gab hierauf in kurzer Rede dem Wunsche und der Hoffnung auf ein einmüthiges Zusammenwirken von Regierung und Stäͤnden Ausdruck, wobei er gleichzeitig seines Amtsvorgängers, des Geheimeraths von Geldern, in ehrender Er⸗ innerung gedachte. Als die nächste Aufgabe des Landtags be⸗ zeichnete er die Berathung einer Vorlage wegen Ergänzung der in mancher Hinsicht unvollständigen Landesvertretung durch Zuwahl einiger Abgeordneten. Es wurde sodann noch die Wahl eines pro⸗ visorischen Vorsitzenden und Schriftführers vorgenommen, hierauf aber die Sitzung geschlossen. (L. Z.)
Frankfurt a. M., 19. Mai. In der heute stattgehabten außerordentlichen Sitzung des Bundestages erklärte der Ge⸗ sandte Kurhessens, daß seine Regierung das Wahlverfahren in der Voraussetzung, daß der Bundesbeschluß ein Inhibitorium sei, fisti⸗ ren werde. Die Bundesversammlung bezog sich dagegen auf den Wortlaut des Bundesbeschlusses.
Spanien. Aus Madrid, 17. Ma:, wird telegraphisch ge⸗ neldet, daß Olozaga in der Zweiten Kammer die Vorlage der auf Mexiko bezüglichen Aktenstücke verlangte und O Donnell entgegnete, er werde diese Aktenstücke, sobald er sie in Händen habe, durchgehen und dieselben auf den Tisch des Hauses legen, wenn dieser Mit⸗ theilung sonst kein Hinderniß entgegenstehe.
Italien. Turin, 17. Mai. Das italienische Marine⸗ Ministerium hat Ordre gegeben, die Artillerie⸗Arbeiten im südlichen Departement so zu beschleunigen, daß das Schrauben⸗Linienschiff „Re Galantuomo“ und die beiden Räder⸗Fregatten „Fulminante“ und „Tuckery“ in kürzester Frist in See stechen können. Ebenso wurde das nördliche Departement angewiesen, Maßregeln zu treffen, damit die Dampf⸗Corvette „San Giovanni“ sich baldigst dem Uebungsgeschwader anschließen und die beiden Panzer⸗Fre⸗ gatten „Terribile“ und „Formidabile“ nach der Station Ancona gehen können.
Vor einigen Tagen nahm der Staats⸗Anwalt mit zahlreicher Assistenz in dem Kloster del Carmine in Siena eine Untersuchung vor und sequestrirte mehrere aufrührerische Druckschriften sammt darauf bezüglicher Korrespondenz.
Am 24 Mai wird bei dem Assisenhofe in Pesaro der Prozeß gegen den Bischof von Fano stattfinden, welcher der Majestäts⸗ Beleidigung, der Aufreizung zum Hasse und zur Verachtung gegen die Regierung u. s. w. angeklagt ist.
In Palermo wurden in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai zablreiche Verhaftungen vorgenommen, besonders in der Gemeinde Casteldaccia.
Die „Opinione“ meldet aus Bergamo über die dortigen Verhaftungen: „Seit mehreren Tagen bemerkte man eine unge⸗
wöhnliche Bewegung
und Munitions⸗Vorräthen. Gestern lauteten die Nachrichten be⸗ stimmter. Man redete in den Café's von einer gegen Oesterreich sich vorbereitenden Expedition. Die Polizei stellte heute genaue Haussuchungen an und nahm beträchtliche Vorräthe von Waffen Munition ꝛc. in Beschlag. Der Angriff sollte Tirol gelten. Die Herren Nullo und Ambiveri, ehemalige Freiwilligen⸗Obersten, wur⸗ den verhaftet. General Garibaldi, davon benachrichtigt, begab sich sofort von Trescorre nach Vergamo, wo sein Erscheinen begeisterte Demonstrationen hervorrief. Seinem Verlangen, die Gefangenen frei zu geben, wurde von der Behörde nicht entsprochen. Truppen⸗ Abtheilungen besetzten sofort Como, Desenzano, Tirano, Vormio um die Freischärler zurück zu halten. Die österreichische Polizei soll durch ihre Agenten Kunde „von dem beabsichtigten Unternehmen gegen Tirol gehabt haben.“ Nußland und Polen. Wie von der polnischen Grenze den 19. Mai, berichtet wird, hat der Erzbischof von Warschau geäußert, er werde sämmtliche Kirchen schließen lassen, wenn die Verfolgungen in den Kirchen nicht aufhören. In Folge dessen hat der General⸗Statthalter verfügt, daß die Polizei zwei Tage lang von den Kirchen fern bleibe. Werden aber trotzdem verbotene Lieder gesungen, so würden die Verhaftungen aufs Neue beginnen. Amerika. New⸗YVork, 6. Mai. Herr Seward bat den fremden Gesandten amtlich mitgetheilt, daß Bundesposten unter
sollen. Auch zeigt er an, daß ein Zoll⸗Einnehmer für New⸗Orleans ernannt worden sei und daß die erforderlichen Vorkehrungen ge⸗ troffen werden, um die Blokade so weit zu ermäßigen, daß inner⸗ halb gewisser Einschränkungen Verladungen aus New⸗Orleans und biceh paar anderen der bisher verschlossenen Häfen gestattet werven önnen. Proclamation bekannt gemacht werden. .““ 68 Mai. General M'Clellan berichtet amtlich aus dem Hauptquartier der Potomac-Armee zu Williamsburg vom 6ten d. Mts.: „Ich habe die Besetzung von Williamsburg durch die Bundestruppen als Resultat des gestrigen Gefechts zu melden. Es gelang Hancock, den linken Flügel der Verschanzungen der Konfö⸗ derirten zu umgehen. General Hancock wurde bedeutend verstärkt und die Konföderirten räumten ihre Stellung während der Nacht. Wir haben 1000 unverwundete und 1000 verwundete Gefangene. Die Verschanzungen der Rebellen sind sehr ausgedehnt und über⸗ aus stark. 1 ker ist bedeutend, in den anderen Divisionen nicht so groß. Han bat nur 20 Mann verloren. Das Uüfcr⸗ ist Vat feb. uh schwierigkeit ist die Herbeischaffung der Lebensmittel auf den schlech⸗ ten Wegen. General M'Clellan schließt seine Depesche mit folgenden Wor⸗ ten: „Wir haben noch mehr Gefechte zu bestehen, ehe wir nach Richmond gelangen.“ “ 8
8
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Bürean.
Kassel, Dienstag 20. Mai, Vormitt. Am gestrigen Abend hat unter dem Vorsitze des Kurfürsten eine Ministersitzung stattge— funden, in welcher das von der Königlich preußischen Regierung abgeschickte Ultimatum zur Verhandlung kam. Die Sitzung war erst gegen 11 Uhr Nachts zu Ende. EsR ist beschlossen worden, das Ulimatum abzuweisen. Es steht zu erwarten, daß der preußi⸗ sche Gesandte noch heute seine Abberufung anzeigen werde.
Wien, Dienstag 20. Mai, Vormittags. Der Finanzaus⸗ schuß des Abgeordnetenhauses hat in seiner gestrigen Plenarsitzung beschlossen, die Einkommensteuer für das Verwaltungsjahr 1862 auf 10 Prozent zu erhöhen.
London, Dienstag, 20. Mai, Vormitt. Die heutige „Morning⸗ post“ sagt, die Stellung, welche Frankreich in der mexikanischen Angele⸗ genheit einnehme, sei eine Verletzung des Londoner Vertrages. Die „Morningpost“ hofft, daß Napoleon das Unpassende seiner iso⸗ lirten Handlung einsehen und das Expeditionscorps so bald als möglich zurückberufen werde.
Madrid, Montag, 19. Mai. In der heutigen Sitzung der Cortes wurde der Antrag gestellt, dem Ministerium ein Tadels⸗
auszusprechen. Das Ministerium bekämpfte diesen Antrag, sprach sich billigend uüͤber das allgemeine Verhalten des spanischen Bevoll⸗ mächtigten aus und versprach Mittheilung darüber zu gelegener
Zeit zu machen; in Folge dessen wurde der Antrag zurückgezogen.
von jungen Reisenden, die sich von Sääa.
und Mailand nach Bergamo begaben. Man sprach von Waffen⸗ b1 bassee⸗Linie militairisch besetzt; bereits am 15. hatten dieselben Vor⸗
9. 15 151 8 In * 2* 8 3 1 8 — b SGewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
. 8 8 1“*“”
militairischer Eskorte jetzt nach New⸗Orleans und anderen, bis vor Kurzem von den Konfoöͤderirten besetzten Häfen eingelassen werden
1“ . “ v141““ 1 v“
Der Zeitpunkt und die Bedingungen sollen durch eine 1.h. 14 S61, 8 Fl.
Der Verlust der Bundestruppen in der Division Hoo⸗
Unsere Haupt⸗
Votum in Bezug auf sein Verhalten in der mexikanischen Sache
889
Turin, Montag, 19. Mai. Die Oesterreicher haben die Gar— sichtsmaßregeln getroffen.
Mostar, Sonntag 18. Mai. Bis zum 16. hatten die Mon⸗ jenegriner blos die Stadt Niksich genommen. Derwisch Pascha war zum Entsatze der Festung aufgebrochen.
Aus Albanien wird gemeldet, daß die Türken die ganze Pro⸗ vinz Kutschi erobert und Vasojevici angegriffen hätte
— 1“ 1.“
“
— Das „Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗Coursbuch, bearbeitet nach den Materialien des Königlichen Post⸗Cours⸗Bureaus in Berlin. Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker),“ ist in Nr. 2 für dieses Jahr erschienen und enthält auf 252 Seiten die nach 13 Rubriken vertheilte, wie bekannt ausführliche und dem reisenden und korrespondirenden Publikum unentbehrliche Darstellung der betreffen⸗ den Verhäͤltnisse. Drei Karten über den Lauf der Eisenbahnen in Deutsch⸗ land und den angrenzenden Ländern, so wie über das in Europa bestehende Telegraphennetz sind dem Coursbuche beigegeben. 8
1““ 1“ 8 6 EE14
MHMarktpreise. Berlin, den 19. Mai. Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 8. Pf., auch 2 Thlr. Grosse Gerste
Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr.
und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
Zu Wasser: 8 6 Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auehl 2 Th
2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 15. Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6, Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., 8 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Futtererbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7. Thlr. und 6 Thlr.
Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch
18 Sgr. 8 8 Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch v 22 Sgr. Ogr. „
6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sg
ni0.
Berliner Getreidebörse vom 20. Mai. 1
wajrnen loco 65 — 77 Thir. nach Qualität, gelb schles. 73 Thlr.
ab Bahn bez.
Roggen loco 80 — 81pfd. 49¼— ⅔ Thlr. ab Kahn bez., 1 Ladung 81 — 82 pfd. mit X Thlr. Aufgeld gegen Frühjahr getauscht, Frühjahr 49 ¼ — 48 3.¼ Thlr. bez., Mai- Juni 483¾— ½ —5 Thlr. bez. u. Br., ½ Gld., Juni Juli 48 ½ — 4— Thlr. bez., Juli- August 47½— 1—5 Thlr. bez., September - Oktober 47 — 46,— ¾ Thlr. bez. u. G., 47 Br., Oktober- November 46 ¼ — ½ Thlr. bez. u. Br., 46 ¾ G.
Gerste, grosse u. kleine 34 — 37 Thlr. bez. pr. 1750 pfd. 599.
Hafer loco 24 — 27 Thlr. nach Qual., Lieferung pr. Frühjahr 26 bis ½ — 1 — 27 Thlr. bez., Mai-Juni 24 ½ — ½ Thlr bez., Juni-Juli 242 Thlr. bez., Juli -August 25 Thlr. ö August-September WDIITN September-Oktbr. 25 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 49 - 57 Thlr.
Rüböl loco 13 ½ Thlr. Br., Mai, Mai- Juni 13 ¼ Thlr. Br., * Geld, Juni-Juli 13 ½ Thlr. Br., ¾ G., Juli-August 13 ½ Thlr. Br., G., Sep-
tember-Oktober 13 ½ — ¼— 2l Thlr. bez. u. Br., G., Oktober -Novem- ber 13 ⁄.— Thlr. bez. u. G., ℳ Br.
4
Leinöl loco 13 ¾ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 7⁄ — B Thlr. bez., Mai, Mai-Juni und Juni -Juli 17 ¼ — 17 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 17 ½ — 12 Thlr. bez. u. G., ½ Br., August-September 17224— ½ Thlr. bez u. G., Br., September-Oktober 17 ⁄ Thlr. Br., G., Oktober-November 17 ½ Phlr. Br., 17¼ G. —
Weizen flau. Roggen disponible hatte zu unveränderten Preisen sehr beschränkten Umsatz. Pr. Frübjahr Anfangs durch starke Deckungs- Ankäufe im Werthe wesentlich gehoben, gab schliesslich durch Reali- sation erheblich nach; spätere Sichten etwas matter. Gek. 22,000 Ctr. Hafer pr. Frühjahr steigend. Gek. 17,400 Ctr. Rüböl, unter Zurück- haltung von Abgebern wurden etwas bessere Preise bewilligt. Das Geschäft war jedoch nur sechr klein. Spiritus wurde anfänglich ver- nachlässigt, besserte sich im Verlaufe bei guter Kauflust und sind von Benöthigten etwas bessere Preise angelegt. Gek. 10,000 Quart.
Leipzig, 19. Mai. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ½ G. Leip- zig-Dresdener 242 Br. Löbau-Littauer Litt. A. 31 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 235 G. Thüringische 118 G. Anhalt-Dessauer Bask Achen —. Braunschweiger Bank -Actien —. Weimarische
Weinen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3TI Sgr. b r.
Breslam, 20. Mai, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigerz.) Oesterreichische Banknoten 76 ¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 125 ½ hr Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 152 *, Br., do. Litt. B. 132 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 95 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ⅞proz., 100 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 ¼ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 48 ¼ Br. Neisse-Brieger Actien 73 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 44 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br. spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ¾ Thlr. Gd. Weizen, weisser 67 — 83 Sgr., gelber 67 — 82 Sgr. Roggen 52 — 59 Sgr. Gerste 32 — 38 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Matt, Course niedriger. In Eisenbahnen Mehreres gehandelt. Stettin, 20. Mai, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 75. Roggen 49 ½ — 50 bez., Mai 48 G., Mai-Juni 47 bez. u. G., Juni- Jali 46 ⅞ bez. u. G. Rüböl 13 ½ da, Mai 13 ½, September -Oktober 13 ½2 bez. Spiritus 17 ⁄2 bez.; Mai- Juni 16 ²¼ G., Juni - Juli 16 ⅛ bez., September - Oktober 17 ⅛ G. Hamburg, 19. Mai, 2 Uhr 52 Minuten Nachmittags. Börse sehr stille. 1 — Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 93. Vereinsbank 101 ½. Norddeutsche Bank 96. National-Anleihe 64. Zproz. Spanier 45 ½. 1 roz. Spanier 41 ½. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 30 Gd. Rheinische 94 ⅛. Nordbahn 62 ¼. Disconto 3.
Getreidemarkt: Weizen loco sehr stille, ab auswärts sehr ge- drückt. Roggen loco fest, ab Königsberg Mai 77 Br., 76 G. Oel 29 ⅓, 4, 27 ½, F. Kaflee stille.
Frankfurt a. M., 19. Mai, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Recht feste Haltung für österr. Effekten, Umsatz belebt, Neue Russen voll bezahlt 91 ½, mit 15 pCt. Einzahlung 94 ¾, J.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 121. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 134 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 875. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 89 ¼¾. Darmstädter Bank-Actien 219 ⅞. Darmstädter Zettelbank 248 ½. Meininger Kredit-Actien 90 ⅛. Luxem- burger Kreditbank 98 ½. 3 proz. Spanier 49. 1 proz. Spanier 43 ⅛. Spvanische Kreditbank von Pereira 546. Spanische Kreditbank von Rothschild 525. Kurhessische Loose 58 ½. Badische Loose 55 ½. 5proz. Metalliques 54 ½. 4 ½proz. Mrtalliques 48 ½. 1854r Loose 73 ¾½. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ⅞. Oesterreichisch-franzésische Staats - Eisenbahn -Actien 242. Oesterreichische Bank-Antheile 755. Oesterreichische Kredit-Actien 196. Hesterreichische Elisabeth -Bahn 124 ½. Rbein-Nahe-Bahn 33 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 125 ¼; do. Lit. C. 101 ⅞⅜. Neueste österreichische Anleihe 76 5⅞.
Amsterdam, 19. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Ziemliehes Geschäft.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½. Uhr war 70.80, der des Credit mobilier 845 gemeldet.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 %. 5 proz. Metalliques Lit. B. 72 ⁄. 5proz. Metalliques 51 ⅛. 2 ¼ο proz. Metalliques 26- ⁄. 1 proz. Spanier 43 ½. 3 proz. Spanier 48 ⁄%. 5proz. Russen 81 ½. 5 proz. Stieg- lit“ de 1855 91 ¼. Mexikaner 30 Wiener Wechsel 87. Hamburger 35 ½. Holländische Integrale 62 ⅛.
Getreidemarkt (Schlussbericht): loco flau, Termine 3 Fl. niedriger. Raps, Oktober 74. ber 43 ¼.
London, 19. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 92 ½. 1proz. Spanier 44. Mexikaner 31 ½. Sardinier 83. 5proz. Russen 96. 4 ½proz. Russen 90 ½¾.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Englischer Weiuen einen bis zwei, fremder beschränkt, einen bis zwei, Gerste einen Schilling billiger. Hafer ruhig, einen halben Sechilling niedriger. Amerikanisches Mehl einen halben Schilling gewichen. — Wetter sehr schön.
Liverpool, 19. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- G abend unverändert. d
Paris, 19. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei Unentschlossenheit der Speculanten zu 70.75, fiel auf 70.60, stieg auf 70.65 und schless matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ½ eingetroffen. 8
Sehluss-Course: Zproz. Rente 70.50. 4 ⁄proz. Rente 97.85. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 526. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 836.
Lombardische Eisenbahn-Actien 6000. 11“
2 2 728
Weizen loco flau. Roggen Rüböl, Okto-
“
EE11“
Schauspiele. 8
Mittwoch, 21. Mai. Im Opernhause. (91ste Vorstellung.) Der Freischuütz. Oper in 3 Akten (zum Theil nach einem Volks-⸗ märchen: „Der Freischütz“) von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frau Deetz, vom Herzoglichen Hoftheater zu Wiesbaden: Agathe, als letzte Gastrolle; Fräulein Louise Zschiesche: Aennchen, als erster theatralischer Versuch.) Mittel⸗Preise. 1 Inm Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, den 22. Mai. Im Schauspielhause. (123ste Abon⸗ nements-Vorstellung.) Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen von S. H. Mosenthal. (Fräul. Matbilde Hoguet vom Theater zu Königsberg: Deborah, als Gastrolle.)
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
1
Bank-Actien 80 ⅛ G. 1854er National-Anleihe 64 ½ G.
Im Opernhause keine Vorstellung. 8