Preußen. Berlin, 5. Juni. Se. Majestaͤt der König langten um 11 Uhr aus Schloß Babelsberg in Berlin an, empfin⸗ gen Se. Durchlaucht den Fürsten Wilhelm Radziwill und nahmen den Vortrag des General⸗Lieutenants und General⸗Adjutanten Freiherrn von Manteuffel entgegen. 4 1
— In der heutigen (gten) Sitzung des Abgeordneten⸗
hauses wird die General⸗Diskussion über den Adreß⸗Entwurf beim Schluß unseres Blattes noch fortgesetzt.
Mecklenburg. Schwerin, 4. Juni. Wie die „Meckl. Ztg.“ meldet, hat die am 24. v. M. geschlossene Küstenbefesti⸗ gungs⸗Kommission übereinstimmend ihr Hauptaugenmerk auf Herstellung eines wirksamen Vertheidigungsstandes an den Einmün⸗
ungen der Hauptströme in die Nord⸗ und Ostsee gerichtet. Dem⸗ gemäß sind, wie schon erwähnt, bedeutende Werke für Cuxhaven, Bremerhaven, Travemünde, mar projektirt. 38
Sachsen. Dresden, 4. Juni. ationsbericht II. Kammer über des Abgeordneten Ziesler's Antrag auf Prüfung der Verfassungsmäßigkeit gegenwärtiger II. Kammer, be⸗ antragt, zu erklären, daß die unterbliebene Besetzung der neucreirten
Stellen von Abgeordneten des Handels und Fabrikwesens die ver⸗
fassungsmäͤßige Zusammensetzung der II. Kammer zu beeintraͤchtigen icht vermöge. Morgen ist Kammerberathung darüber.
Nassau. Wiesbaden, 3. Juni. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurde eine Interpellation eingebracht, in welcher Aufschluß verlangt wird, ob die Regierung bereits eine Entschließung in Betreff des deutsch⸗französischen Handelsvertrages gefaßt habe, ob sie den Vertrag den Ständen zur Zustimmung vor⸗ egen werde und ob sie, den Beschlüssen beider Kammern entsprechend, die Gelegenheit dieses dem Herzogthum im Allgemeinen sehr er⸗ wünschten Vertrags benutzen werde, um die gänzliche Abschaffung der Weinübergangssteuer zu erwirken, wegen der von den Wein⸗ producenten des suͤdwestlichen Deutschlands nun schon so lange er⸗ folglos Beschwerde geführt werde. — Ein Beschluß der Zweiten Kammer sprach sich, wie schon früher die Erste, für endliche Ge⸗ währung einer allgemeinen Amnestie für Diejenigen aus, die noch wegen der 48er Bewegung im Herzogthum Verfolgung zu gewär⸗ tigen haben.
Baden. Karlsruhe, 2. Juni. hielt heute eine Art Nachlese zur Berathung und endgültigen Re⸗ daction des Einführungsgesetzes (zum allg. Handelsgesetzbuch) des Niederlassungsgesetzes und der Gewerbeordnung. Von allgemeinem Interesse ist, daß der Regierung Vollmacht ertheilt wurde, im Ver⸗ ordnungswege die Niederlassung und den vorübergehenden Aufent⸗ halt von Nichtbadenern an die gleichen Beschränkungen zu binden, welchen der Badener in dem anderen Staat unterworfen ist und
daß die Rechte des Gewerbebetriebes nach der neuen Gewerbeord⸗ nung nicht auf die Bundesangehörigkeit beschränkt sei, sondern jed⸗ wedem Ausländer zukommen sollen.
— 3. Juni. Die Zweite Kammer verhandelte in ihrer heutigen Sitzung den Bericht über den Gesetzentwurf, betreffend die Aufstellung der Ersatzmannschaft des Armee⸗Corps. Der Kriegs⸗Präsident, General⸗Lieutenant Ludwig, begründete die Er⸗ höhung des Ersatzkontingentes aus der Erhöhung des Hauptkontin⸗ gentes und aus der vermehrten Trefffähigkeit der Feuerwaffen. Nachdem von der Regierungsbank schließlich erklärt war, daß ein Zurückweisen des Entwurfes „zur Zeit“ und eine erneute Prüfung der Vorlage seitens der Kammer doch wohl zu der Ueberzeugung führen werde, daß das von der Regierung eingehaltene Verfahren das richtige sei, wurde ein Antrag von Haͤusser angenommen: „Die Kammer wolle zur Zeit Umgang nehmen von der Berathung des vorliegenden Gesetzes und die Vorlage zur weiteren Prüfung im Zusammenhange mit den in Verbindung stehenden Fragen an die
ommission zurückweisen.“
In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer wurde das Gesetz über die bürgerliche Gleichstellung der Juden gegen drei Stimmen angenommwen. ““
Oesterreich. Wien, 4. Juni. des Oberhauses wurde das Finanzgesetz wegen Defizits im Jahre 1862 angenommen.
Im Unterhause wurde die Beschlußfassung in Betreff der Steuererhöhung bis nach vollendeter Budgetberathung ausgesetzt.
Triest, 4. Juni. Der fällige Lloyddampfer ist mit der Ueber⸗ landpost aus Alexandrien eingetroffen. b
Großbritannien und Irland. London, 3. Juni. Ihre Majestat die Königin und die Koͤnigliche Familie sind gestern Mittags von Balmoral abgereist und sollten he 8
—
8
Die Zweite Kammer
In der heutigen Sitzung Deckung des
Warnemünde, Rostock und Wis⸗
Der ausgegebene Depu⸗
23,402, davon mehr als 5000 Saisonkarten⸗Inhaber.
Morgens in
Windsor eintreffen.
nicht. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses zeigte Mr. Maguire auf den 20. Juni eine Motion an auf Vorlage der ganzen Korresponden zwischen dem auswärtigen Amt und Mr. Penos, dem Herausgeber des in London in griechischer Sprache erscheinenden Blattes „Der britische Stern“. Die Korrespondenz war dadurch veranlaßt, daß, wie das Post⸗ amt am 3. Mai 1862 Herrn Xenos anzeigte, der britische Postmeister in Konstantinopel die Weisung erhalten hat, die an sein Amt etwa gelan⸗ genden Nummern des Britischen Sterns“ nicht auszugeben, sondern nach England zurückzusenden. Mr. Maguire verlangt ferner die Korrespondenz zwischen dem britischen Gesandten in Konstantinopel und der türkischen Regierung, welche letztere auf das Verbot des „Britischen Sterns“ ange⸗ tragen habe, ferner Vorlegung der Artikel, die entweder von den Heraus⸗ gebern des „Britischen Sterns“ verfaßt, oder aus anderen Blättern über⸗ setzt waren und angeblich zur Empörung gegen die Gesetze und die Re⸗ gierung der Türkei aufgereizt haben sollen. Der Solicitor⸗General beantragt die zweite Lesung der Grundbesitz »Uebertragungsbill. An der Debatte nehmen fast ausschließlich die Advokaten Theil, und nachdem Sir Hough angezeigt hat, daß er im Comité die Verweisung der Bill an einen Sonderausschuß beantragen werde, geht die zweite Lesung durch. Earl Canning ist seit der Heimkehr aus Indien leidend. Gestern war in der Ausstellung der erste Schilling⸗Tag, aber wie im Jahre 1851 ging deshalb die Erwartung einer unge⸗ beuren Besucherzahl nicht gleich in Erfüllung. Im Jahre 1851 betrug die Gesammtzahl der Besucher am ersten Schilling⸗Tage
Inhaber. Gestern 3875 Saisonkarten
Die Abendblätter melden diese Ankunft noch
fanden sich 25,990 Besucher ein, von denen hatten.
Frankreich. Paris, 3. Juni. meldet, daß die Versuche, welche Dampf⸗Fregatte „Gloire“ mit neuen Heizungs⸗ Apparaten hat an⸗ stellen lassen, bewundernswerth günstig ausgefallen sind und eine ungeheure Kohlenersparniß herausgestellt haben, so daß es den Schiffen jetzt möglich sein wird, lange direkte Fahrten über den Ocean zu machen, ohne irgendwo anlaufen und neue Kohlen ein⸗ nehmen zu müssen.
Loasvalette ist heute abgereist; er direkt nach Rom begeben.
i. Aus Toulon wird ge⸗ Admiral Bouet an Bord der
wird sich von Toulon
Italien. Die in Rom versammelten Bischöfe haben den Beschluß gefaßt, in einer Adresse Zeugniß für die weltliche Macht des Papstes abzulegen. Der Entwurf zu dieser Adresse wurde einem englischen Kardinal und einem franzoͤsischen Bischof übertra⸗ gen. Aus Rom, den 31. Mai, wird gemeldet: „Der franzöfische Geschäͤftsträger, der Herzog von Belluno, empfing auf dem Bahn⸗ hofe die Kardinäle Morlot und Mathieu. Kardinal Morlot wohnt im Palaste Raspoli, in den Gemächern des Generals v. Govyon. Dreihundert Prälaten und zweitausend Priester sind hier anwesend, und saͤmmtliche fremde Bischöfe werden von der Munizipalität den Titel römischer Nobili erbalten.“
Aus Rom vom 27. Mai wird geschrieben: „Die Zahl der hier weilenden Kardinäle, Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe be⸗ trägt jetzt 220, die Zahl der hier anwesenden fremden Geistlichkeit niederen Ranges 1400. In dem Bibliotheksaal des Vatikan wird der Papst seinen Gästen ein großes Diner von ungefähr 300 Ge⸗ decken geben. Bereits hat er jedem der Kardinäle eine silberne Denkmuͤnze, das Innere der St. Paulskirche darstellend, verehrt. In der Sonntagsgesellschaft bei Kardinal Altieri befand sich unter den anwesenden Bischöfen nur ein Laie: Herr Louis Veulllot.
Amerika. New⸗Vork, 23. Mai. Ein Theil von MElellan's Armee ist bei Bollom's Bridge über den Cbikaho⸗ miny gegangen. Die 2. Division ging bei New⸗Bridge, 7 Meilen weiter oben und 8 Meilen von Richmond, über den Fluß. Der föderalistische Vortrab soll 5 Meilen von Richmond sein, auf welchen Punkt die Konfoderirten sich zurückgezogen haben, nachdem sie nur schwache Anstalten gemacht hatten, die Föderalisten aufzuhalten. Beauregard soll in Richmond angekommen sein und General Bragg in Korinth kommandiren. In Washington ist wegen der flüchtigen Sklavenfrage ein Konflikt zwischen Militair⸗ und Civil⸗Behörden entstanden. Nach Memphis⸗Blättern kam die föderalistische Flotte bis Vicksburg vom Mississippi ohne Widerstand und ging nach Memphis weiter. Das föderalistische Kriegs⸗Departement hat von verschiedenen Staaten eine frische Freiwilligen⸗Aushebung von, wie man sagt, 50,000 Mann verlangt. Nach halbamtlichen Depeschen aus Washington hat M. Mercier bei seiner Rückkehr von Rich⸗ mond dem Präsidenten Lincoln und Mr. Seward über seine Reise⸗ Eindrücke Bericht erstattet. Die föderalistische Flotte hat den briti⸗ schen Dampfer „Circassian“ in der Nähe von Key Wesh genommen. Das Slales⸗Distrikt⸗Gericht hat die Herausgabe des widerrechtlich weggenommenen britischen Dampfers „Labusa“ angeordnet.
neue Regierung zu Bern gewählt worden:
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. a.
Bern, Mittwoch, 4. Juni. Durch den Großrath sind in die die bisherigen Mitglie⸗ der Schenk, Migy, Scherz, Weber, Karlen, Kilian und Kurz; neu⸗ gewaͤhlt wurden Carlin und Karrer. Durch die Wahlen wird das bisherige System überwiegend befestigt. Der Deputirte Mühlheim stellte im Berner großen Rathe Antrag, die Regierung einzuladen, daß sie alle erforderlichen Schritte zur Gewinnung einer eidgenössischen Hochschule für Bern einleiten möge.
Bruͤssel, Donnerstag, 5. Juni. In der Pariser Korrespon⸗ denz wird der „Indépendance belge“ gemeldet, daß der französisch⸗ italienische Handelsvertrag gestern in Paris unterzeichnet worden sei, und daß der preußische Gesandte, Herr von Bismark⸗ Schönbausen eine längere Unterredung mit Herrn von Thou⸗ venel gehabt habe, die sich der Vermuthung nach auf die Frage der Anerkennung von Italien beziehe. “
Paris, Donnerstag, 5. Juni, Morgens. Aus Lissabon wird gemeldet, daß 500 Individuen aus den Dörfern Monzon und Villaduros sich erhoben haben mit dem Geschrei: Nieder mit der Verfassung! Es lebe der König! Es lebe die Religion!
Laut Berichten aus Turin vom gestrigen Tage bestätigte Bixio, daß der Minister⸗Präsident bei verschiedenen Gelegenheiten erklärt habe, er werde keine ungesetzliche Expedition gestatten. 1
ondon, 3. Juni. Nach dem Bericht des Vice⸗Direktors des briti⸗ chen eraars⸗Uechivs sind voriges Jahr an Gebühren für die Er⸗ laubniß, im Archive Nachsuchungen anzustellen, 818 Pfd. eingegangen. Außerdem haben 142 literarische Forscher unentgeldlich das Archiv ein⸗ gesehen, die Zahl ihrer Besucher war 1514. Als. unnütz eingestampft wurden 55 Tons Papiere aus dem Kriegsministerium und 165 Tons Papiere aus dem Flotten⸗Departement (ein Ton hat 20 Centner.) Ander⸗ seits geht die Veröffentlichung historisch wichtiger Aktenstücke rasch von Statten. Von außerordentlichem Interesse ist eine Sammlung von Bei⸗ trägen zur Geschicht zeinrichs VIII,, welche Mr. Brewer beranstaltet
und redigirt hat. 8
Berliner getreidebörse vom 5. Juni.
nach Qualität, fein. weissbunt. schles. schles. 72 Thlr. ab Bahn bez.
M Weizen aog . v 1 75 Thlr., do. schles. Mlr. bez., gelb. 888 “ 78 pfd. 50 Thlr., 80 — 81pfd. 51 6. Thlr. ab Bahn bez., asPwimm. enifernt 1 Ladung 84fd. 20 Fth. 50 Thlr. bez., pr. J2nn 50 ½ bez. u. G. Br., Juni-Juli 49 — Phlr. bez., Dr. u. 8. i-Aug „,— 5⅝ Thlr. bez., 8 böö 18½ G., Oktober-November 47 ⁄¾ — 48 Thlr. bez. Gerste, grosse u. Keine 34 — 36 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 24 — 26 Thlr., weisser schlesisch. 25 — ¼ Thlr. ab Ba 8 bez., Lieferung pr. Juni u. Juni -Juli 24 ½ Thlr. bez., Br. u. G., 1 i- Kugust 24 ⅞ Thlr. Br., G., September - Oktober 24 ¾ Thlr. nominell.
2 n Futterwaare 47— 55 Thlr. “
1“ 19 13 ½ Br., Juni u. Juni-Juli 13 ½12 Phlr. bez. u. G., * Br., Juli-August 13 ¾ Thlr. Br., * G., August-September 131 Thlr. Br., 4 G., September-Oktober 13 ¼. — 1 Thlr. bez.
Oktober-November dito. Leinöl loco 13 ½ Thlr. Spiritus loco ohne
bis 18 ⁄3 Thlr. bez. u. Br., 1
4 Br., 8 G., August- September 18 2⁄2.— 18 ⁄2
September-Oktober 18 ½ — ½ Thlr. bez., Br. u.
5 1 88 Weac es Umsatz. Roggen disponible hatte bei schwachen Offerten und kleiner Frage nur sehr. mässigen Verkehr. u““ ders die späteren Sichten, lebhaft gefragt und bei ausgedehntem b wesentlich höher bezahlt. Hafer behauptet. Gekünd. 1200 Ctr. 1 üů 88 ehs gute Frage und wurden von Benöthigten eine Kleinigkeit bessere
reise, Hesonders für Herbst-Sichten, angelegt. Spiritus loco und Ter-
18 Thlr. bez., Juni und Juni-Juli 17¾ 8 G., Juli-August 18 ¼. — + Thlr. bez., 18 G. Jub eelga. Pez. u. G., † Br. Oktober-November
„ Br, 4 G., September -Oktober 48— ½
4. Juni. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 64 Br. Leip- Löbau-Zittauer Litt. A. 31 ¼ G.; do. Litt. B. —. 118 ¾ G. Anhalt-Dessauer Weimarische
Leipzig, zig-Dresdener 245 Br. ler Magdeburg-Leipziger 237 Br. Thüringische Bank-Actien —. S Bank-Actien —. Bank-Actien 80 ¾ Br. 1854er ational-Anleihe 65 ½ G.
Konstantinopel, 19. Mai. Souverain Anglaise 208 bis 211 Piaster; Livre Turque 191 —194 Piaster; Napoléon 165 ¾⅞ bis 168 Piaster; 2 1Imperial 170 — 173 Piaster; Ducat 97 — 99 Piaster; Garbovantz 32 — 32 ⅞ Piaster; Agio metallique 670 — 695 Piaster.
5. Juni, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 78 G. Freiburger Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 153 ¾ Br., do. Litt. B. 132 ¼ Br. Oberschesische prioritäts- Obligationen Litt. D., Aproz., 96 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ½ G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 ¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 60 ⅛ Br. Neisse-Brieger Actien 74 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 48 ⅛ Br. Preuss- 5proz. Anseihe von 1859 107 ⅞ G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ½ Thlr. G. 67 — 83 Sgr., gelber 67 — 82 Sgr. Roggen 50 — 58 Sgr. Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Sehr matt, Course bewegten sich zum Theil namhaft rückwärts, von Eisenbahnen insbesondere Koseler sehr angetragen.
Stettin, 5. Juni, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep- des Staats-Anmzeigers.) Weizen 70 — 76, Juni 74 ½¼, Juni-Juli 74 % Juli- August 75 ½. Roggen 48 — 49, Juni 48, Juni- Juli 47, September- Oktober 47½. Rüböl 13 ⁄2, September-Oktober 13 ¼. Spiritus 17 ⅛, Juni- Juli 17%¾, Juli-August 17 ⅝, September-Oktober 17 ½, alles bez.
Hamburxg, 4. Juni, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Belang- reiche Umsätze. Schluss matt.
Schluss -Course: Oesterreichische Kredit-Aectien 84 ½. Vereinsbank 1015. Norddeutsche Bank 95 ½. National-Anleihe 64 ½. 3 proz. Spanier 45 ½. 1 proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 0 G. Rheinische 93 ¼¾. Nordbahn 62 ¾. Disconto 4, 3 ⅞.
Getreidemarkt: Weizen loco unverändert, ab auswärts flau. Roggen loco flau, ab Königsberg Juni 77 bez. und zu haben. Oel 27 26 ½. Kaffee gute Stimmung, 1500 Umsatz. LZink stille.
Frankfurt a. M., 4. Juni, Oesterreichische Effekten in günstiger und steigender Richtung, Geschäft nicht sehr belebt. Neue Russen vollbezahlt 91 ½, .
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 121. Kassenscheine —. Ludwigshafen- Bexbach 136. 105 ¼. Hamburger Wechsel- 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 91 bez. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger burger Kreditbank 100 ⅞. 3proz. Spanier 49 ½. Spanische Kreditbank von 525. Rbthschild 515. Kurhessische Loose 57. 5proz. Metalliques 53 ⅞½. 4 ½proz. Metalliques 48 ½. Oesterreichisches Nee.be 64. Oesterreichisch -französische Staats-Eisenbahn-Actien 235. Oesterreichische Kredit-Actien 198 ½⅔. 121 ½. Rhein-Nahe-Bahn 33 ¼. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 126 ⅛; do. Lit. C. 101 ¼. Neueste österreichische Anleihe 73.
Wien, 5. Juni, Mittags 12 Uhr 30. Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Valuten weichend.
5proz. Metalliques 71.30. 4 ½proz. Metalliques 63.25. Bank-Actien 848. Nordbahn 213.20. 1854er Loose 95.25. National-Anlechen 84.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 264.00. Kredit-Actien 218.50. Lon- don 129.00. Hamburg 96.00. Paris 51.10. Gold —. Elisabethbahn 164.50. Lombardische Eisenbahn 289,00. Kreditloose 132.70. 1860 er Loose 94.30.
Amsterdamn, 4. Juni, Nachmittags 4 „Uhr. Bur.) Börse lebhaft.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 . 5proz. Metalliques Lit. B. 73 ½. 5proz. Metalliques 52. 2 ½proz. Metalliques 26 ⁄½. 1roz. Spanier 43 ½. 3proz. Spanier, 48 3%. 5proz. Russen 81 ¾. 5proz. Stieglitz de 1855 91 ½. Mexikaner 30. Holländische Integrale 62 2.
Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen 5 Fl. nie driger. loco ungedörrter 3 Fl., Termine 4 Fl. höher. Raps, Novem Rüböl, Herbst 43 ½.
London, 4. Juni, Consols 92 ½. 1 proz. Spanier 44. 5proz. Russen 96. 4 ⅛½proz. Russen 91.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): stattfindenden Derbyrennens geschäftslos.
Liverpool, 4. Juni, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise steigend.
Paris, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffinefe bei grosser Geschäftsstille zu 70.55, fiel dann auf 70.40 und schless träge Zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92²½ eingetroffen.
Sehluss-Course:
Breslau, des Staats-Anzeigers.) Stamm-Actien 126 ¾ Br.
Weiren, weisser
Gerste 31 — 37
Kredit-Actien 88 ½. Luxem
8
Badische Loose 55 ½.
8 8 8 8 8
(Wolffs Tel.
Roggen
ber 75 ½.
Nathmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Mexikaner 31 ½. Sardinier 81 ½¾.
Getreidemarkt wegen des heute Schönes Wetter.
(Wolffs Tel. Bur.)
Zproz. Rente 70.45. 4 2 roz. Rente 97.00. 3proz.
Spanier 49 ¾. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Fisenbahn-
mine trotz einer erneuerten Kündigung von 60,000 Qrt. merklich höhere
Preise bew illigt, die auch am Schluss des Marktes ö blieben.
Actien 517. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 830. Lombardische Eisenbahn-Actien (13.
Preussische Berliner Wechsel Pariser Darmstädter Bank-Actien 222.
Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten.
8 8 8 8 8
1proz. Spanier 43 ½. Spanische Kreditbank von
1854r Loose 72.
Oesterreichische Bank-Antheile 765. Oesterreichische Elisabeth-Bahn