1862 / 133 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

exiko angegriffen und dieselben geschlagen hätten; letztere hatten einen Verlust von 300 Mann.

15,000 Konföderirte hatten General Banks bei Winchester angegriffen. Banks hatte sich zurückgezogen und den Potomac von Virginien nach Maryland üͤberschritten, immer von den Konföderir⸗ ten verfolgt. Der Verlust des Generals Banks ist beträchtlich. Dieser unerwartete Vortheil der Konföderirten hatte im Norden eine große Aufregung veranlaßt. Die Miliz war zusammenberufen worden, um nach Washington zur Vertheidigung zu gehen.

Vom 29. v. Mts. wird aus New⸗Vork via Halifax gemeldet, daß General Banks Verstärkungen erhalten habe. berüchtsweise bieß es, daß die Konföderirten nach Winchester zurückgekehrt seien. Die Einreihungen in die unionistische Armee beginnen von Neuem. Die Flotte der Union hat den „Narchez“ genommen.

Die Repräsentantenkammer hat den Vorschlag, die Sklaven zu konfisziren, verworfen.

Ueber die vielbesprochene Reise des französischen Gesandten, Herrn Mercier, nach Richmond ist aus Washington folgende offiziöse Mittheilung eingetroffen: Herr Mercier hatte weder In⸗ structionen von seiner Regierung, noch hatte diese die mindeste Kenntniß von seiner Absicht, nach Richmond zu gehen. Im Ge⸗ spräche mit Herrn Seward hatte Herr Mercier sein Bedauern aus⸗

edrückt, nicht nach Richmond geben und sich selbst ein Urtheil über

die Ansichten und Erwartungen der Insurgenten bilden zu können.

Herr Seward erwiederte, unsere Regierung habe nicht das Ge⸗

hiergegen einzuwenden, würde im Gegentheil wüͤnschen,

alle fremden Gesandten hingehen und sich selbst von

it der Rebellion überzeugen. Darauf ging

Herr Mercier in nichtamtlicher Eigenschaft, hörte und sah sesbst; er

konnte in keiner Weise für seine Regierung handeln oder sprechen

oder seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten kompromittiren.

Der Präsident war zuvor über die Reise konsultirt worden und

hatte sie gebilligt. Als der Gesandte zurückkehrte, begab er sich

sogleich zum Staatssecretair und nachher zum Präsidenten und theilte

offen die Eindruücke mit, welche die Reise auf ihn gemacht

Er gestattete Niemanden in Richmond, etwas zu ihm zu

was er nicht dem Staatssecretair mittheilen könne, und er

überbrachte weder den Rebellenführern Aufträge von der Regierung,

noch umgekehrt. Er hatte weder offiziellen Verkehr mit irgend Einem

von Jenen, noch ließ er sich selbst offizielle Aufmerksamkeiten er⸗

warten. Herrn Merciers ganzes Benehmen in der Sache was dis⸗ kret, loyal und freundschaftlich.

Asien. In Kabul ist am 14. April aus Turkistan die Nach⸗ richt eingetroffen, daß der König von Kokan, Mullah Khan, ge⸗ storben. Die Haͤuptlinge von Kokan hatten sich an den König von Bokhara mit dem Ersuchen gewandt, den Exkönig von Kokan, Khu⸗ davar Khan, auf den erledigten Thron zu setzen. Der König von Bokhara zeigte sich dazu bereit und wird sich selbst nach Kokan

1e“ v1X““

Bombay, 12. Mai. Die neue gesetzgebende Versammlung

von Ostindien hat am 30. Mai v. Mts. ihre erste Session ge⸗

schlossen. Ueber Zeit und Ort der näͤchsten Znsammenkunft, die indeß zu Ende dieses Jahres stattfinden wird, ist noch nichts Nähe⸗ res bestimmt.

Der Finanzminister Herr Laing, der sich im Juni aus Ge⸗ sundheitsruͤcksichten in Calcutta nach Europa einschifft, wird im No⸗ vember zurückerwartet.

General Showers steht im Begriff, den Feldzug gegen die aufständischen Stämme in den Cassyah⸗Gebirgen zu eröffnen.

Ueber die Lage der Dinge in Afghanistan ist man hier noch in Zweifel. Man hält es nicht für unwahrscheinlich, daß Persien direlt oder indirekt bei den Unternehmungen des Chans von Herat

aus dem Wolfs'schen Telegraphen⸗Büreau. 1

Frankfurt a. M., Montag, 9. Juni, Abends. Zur rührung des gestern von den demokratischen und constitutionellen Parteien gefaßten Beschlusses, ist ein Ausschuß niedergesetzt worden, bestehend aus Hölder und Probst aus Württemberg, Lang aus Nassau, Hoverbeck und Unruh aus Preußen, Barth und Buhl aus Bayern, Bennigsen aus Hannover, Metz aus Hessen, Fries aus Weimar, Häuser und Blunschli aus Baden, Pfeiffer aus Bremen, Wiggers aus Mecklenburg⸗ Der Aus⸗ schuß kompletirte sich auf 40 Mitglieder, darunter Brinz und Rechbauer aus Oesterreich. ““ Trriest, Montag, 9. Juni. Der fällige Lloyddamp der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffne).

Brüssel, Montag, 9. Juni. Die „Independance theilt mit, daß die österreichische Regierung in Uebereinstimmung mit der fran⸗ zösischen Vorschläge zu einem Waffenstillstande zwischen der Pforte und Montenegro gemacht habe. Es ist dem Botschafter Frank⸗ reichs, Herrn von Moustier, die Ordre zugegangen, mit dem österreichischen Internuntius im Einvernehmen zu bleiben.

Paris, Montag, 9. Juni. Hier eingetroffene Nachrichten aus Rom melden, daß die Canonisationsfeier gut vorübergegan⸗ gen sei.

Rom, Montag, 9. Juni. Heute Vormittag hat ein Konsisto⸗ rium stattgefunden. Der Papst beklagte in seiner Ansprache die Unterdrückung der Kirche in Italien und daß der weltlichen Macht der Krieg erklärt worden sei; er forderte die Bischöfe auf, die Irr⸗ thümer zu bekämpfen. Kardinal Mattei verlas die Adresse der Bischöfe an den Papst.

Ragusa, Montag, 9. Juni. Vo 2. d. ab haben tägliche Kaͤmpfe zwischen den Tuüͤrken und den Montenegrinern stattgehabt; auf beiden Seiten waren die Verluste groß. Die Türken verloren an Todten Ferik Salih Pascha, die Obersten Mehmed und Mustapha, so wie andere Offiziere. Am 5. haben die Türken unter Derwisch Pascha nach fünfstündigem Kampfe die von dem

Fürsten von Montenegro besetzte Pofition Ostrog 118.eee

Marktpreise.

Z2u Lande heine Zufuhr. Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 20 Sgr. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thir. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. ĩ Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., aueh 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Futtererbsen 2 Thlr. Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. und 6 Thlr. 1 Der Centner Heu 26 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 17 Sgr. 6 Pf. Kartoftein, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

I“

Berliner Getreidebörse vom 10. Juni.

Weizen loco 64 77 Thlr. nach Qualität.

Roggen loco 80 81 pfd. 50 ¾ Thlr., 79 80pfd. 50 ½ Thlr. ab Bahn bez., galizischer 48 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 50 49 5 ½ Thle. bez. u. G., 50 Br., Juni-Juli 49 485 ½ Thlr. bez. u. G., 49 Br., Juli - August 48 47 Thfr. bez., Br. u. G., August- September 47 ¾ bis 47 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 473.—48 475 Thlr. bez. u. G., 48 Pr., Oktober-November 47 ¼ 47 Thlr. bez., November-December 46 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine 33 36 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 24 26 Thlr., fein weiss schles. 25 25 ½ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juni u. Juni-Juli 24 ½ 7% Thlr. bez., Juli-August 24 ¾ Thlr. Br., ½ G., August-September 25 ¾ Thle. Br., September- Oktober 24 ½ Thlr. bez., Olctober-November 24 ½ Thlr. bez.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare IüIhem.

Rüböl loco 13 ½ Thlr. Br., Juni u. Juni-Juli 13 ½ Thlr. Br., ¼ G.,

ust 13 ½ Thlr. bez., Br. u. G. August-September 13 8 Thlr. Br., G., September-Oktober 13 ½¼, 572 Thlr. bez. u. G., Br., Oktober- Novem 13 ½ Thlr. Br., 442 G.

Leinöl loco 13 ⅔½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 18 ¾ ¼ Thlr. bez., Juni u. Juni -Juli 175½ bis 17²2⁄⁄¶ Thlr. bez. u. Br., 172½2 G., Juli-August 18 „12. Thlr. bez., Br. u. G., August-September u. September-Oktober 18 ¼ 5 Thlr. bez. EEö11“ Oktober-November 17 ¾ ½⅔ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Noee 11. hr. Hr., 3. 8

Weiten Still. Roggen loco disponible bei schwachen Offerten und kleiner Frage mässiger Handel. Termine eröffneten fest, ermatteten aber alsdann und gaben etwas im Werth nach, die sieh aber sehbliesslich wieder besserten und gefragt bleiben. Gek. 3000 Ctr. Hafer niedriger verkauft. Gek. 1200 Ctr. Rüböl verkehrte in fester Stimmung, und erfuhren alle Sichten in den Preisen wenig Aceränderung. Das Geschöft war äusserst beschränkt. Spiritus anfangs verna chlässigt und etwas bil- liger acegegeben, fand zu den niedrigen Coursen mehr Beaechtung und

schliesst der Markt in ziemlich kester Haltung und besseren Preisen.

Gek, 10,000 Ccrt. I“

Leipzig, 7. Juni. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ¾ G. Leip- zig-Dresdener 244 6. Löbau-Zittauer Litt. A. 31 ¾ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 237 G. Thüringische 119 ¾ G. Anhalt-Dessauer

Bank -Actien 27¾ G. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische

Bank-Actien 80 ¼ G. 1854er National-Anleihe 65 G. u

Konstantinopel, 26. Mai. Souverain Anglaise 207 bis 206 ½ Piaster; Livre Turque 190 ¾ 189 ¾ Piaster; Napoléon 163 bis 162 Piaster; Imperial 168 ½ 167⅜ Piaster; Ducat 97 ¼ 96 ¾ Piaster: Carbovantz 32 31 Piaster; Agio metallique 705 695 Piaster. .

vL“ 8 8

8 ö“

Breslam, 10. Juni, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ¼ Br. Freiburger tamm-Actien 126 ⁄¾2 Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 155 Br., e. Litt. B. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ⁄¾2 G.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 85 ½ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 59 ¼ Br. Neisse-Brieger Actien 73 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 48 ½ Br. Preuss. bproz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 172 ¼ Thlr. G. Weizen, weisser 67 84 Sgr., gelber 67 83 Sgr. Roggen 51—59 Sgr. Gerste 31 37 Sgr. Haker 22 28 Sgy.

Belebter Verkehr bei höheren Coursen als am letzten Geschäftstage. Oberschlesische Eisenbahn-Actien ca. 3 pCt. höher a 155 pCt. in Posten gehandelt. Oesterreichische Banknoten sehr begehrt.

Stettim, 10. Juni, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 76 bez., Juni-Juli 75 G., 75 ½ da, Juli-August 75 ½, September- Gktober 74 ½. Roggen 48— 49, Juni- Juli 46 ½, Juli-August 46 ¼½ September- Oktober 48. Rüböl 13 ½, September- Oktober 135⁄2 bez. Spiritus 17 ⁄¾⁄, Juni-Juli 17 ¾, Juli - August 17572 geptember-Gktober 1121 8.

London, 9. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61 ½.

Consols 91 ½.

(Wolff's Tel. Bur.)

1proz. Spanier 44 ¼. Mexikaner 31 ⅛. Sardinier 81 ¼½. 5proz. Russen 96. zproz. Russen 91 ¼.

Getreidemarkt. (Schlussbericht): Für englischen Weizen zu zen extremsten Preisen jebhakter Umsatz, für fremden gute Detail- nachfrage zu gen vollsten Preisen; gute Gerste unverändert, schlechte

1’. 1“

Qualität einen Sehilling billiger,

Schilling niedriger. Regenschauer.

Liverpool, 9. Juni,

Baumwolle: 10000 Ballen Umsatz. Preise ½ ¼ höher als am ver- 80

gangenen Freitage.

Paris, 9. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die l auf 68. 75 und schless fest zur Notiz.

Rente eröffnete zu 68.95, fie en 92 eingetroffen.

Consols von Mittags 12 Uhr war Sechluss-Course: 3proz. Ren Iproz. Spanier 44.

Spanier —.

Mittags 12 Uhr.

Hafer langsam geringe Sorte einen

(Wolffs Tel. Bur.)

8

te 69.05. 4 ½proz. Rente 97.20. 3 proz-

Oesterreichische Staats-Fisenbahn-

Actien 517. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 855. Lombardische Eisenbahn-Actien 625.

Mittwoch, 11. Juni. nements⸗ und vorletzte S Der alte Magistea Schau Hierauf: Der Verräther.

Kleine Preise. Keine Vorstellung. Juni. Im Opernhause. den Ferien.) che Oper in 2 Abtheilungen, Hierau: Solefanz

nedix.

Hollbein. Im Opernhause. Donnerstag, 12.

letzte Opern-Vorstellung vor Tochter des Regimenis. Komis

von Donizetti. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

Im Schauspielhause. chauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien.) spiel in 3 Abtheilungen, von R. Be⸗

zan

(132ͤte Abon⸗ Lustspiel in 1 Aufzuge von

(112te und vor⸗ Marie, oder: Die Musik

Keine Vor

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Hof und Baustelle.

Gärten.

Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den Kaufmann Maximilian Ludwig Miller unterm 20. April 1861 er lassene Steckbrief wird hiermit erneuerett.

Berlin, den 3. Juni 1862. 1““

Königliches Stadtgericht, 1 Untersuchungs⸗Abtheilung, Commission II. für Voruntersuchungen.

8 8

2

Hutung theils Wiese)

Kierzu ad

[1067] Bekanntmachung.

Die fiskalische Herrschaft Rietschen im Rothen⸗ burger Kreise in der Oberlausitz mit dem dazu gehörigen Oberförsterei⸗Revier Rietschen und simmtlichen Pertinenzen, mit alleinigem Aus⸗ schluß der bereits in Amortisations⸗Rente um⸗ gewandelten Gefälle, soll im Wege der Licita⸗ tion veräußert werden und wird der Licitations⸗ termin hiermit auf 5

den 30. Juli 1862,

Herrschaft

Kommission in Breslau

fen ist.

von 10 Uhr Vormittags ab in dem Konferenz⸗ Das Forstrevier enghel auf 1818 Morgen 8 ahr alt. ) Die speziellen Veräußerungs⸗ und Licitations⸗

Bedingungen, so wie die aufgenommene Taxe

r können vom 1. Juni c. ab in der Registratur

Rietschen. der unterzeichneten Regierung

Amtsstunden eingesehen, die Bedingungen auch

Zimmer der unterzeichneten Koͤniglichen Regie⸗ rung angesetzt, Die Herrschaft besteht; I. aus dem Oberförste

haubare Hölzer über 65

Dasselbe enthält: a) bestandenen Holzboden, zwar hauptsäch⸗ gegen Erstattung ber lich mit Kiefern zum kleineren Theil mit werden. Fichten, Eichen, Birken und Erlen be⸗ 8276 Mg. 17 Rth. b) benerlte (Schlagfläͤchen) 88 und Bruchbloßen 479 152 c) zur Holzzucht nicht nutz⸗ bare resp. nicht genußt (Dienstländereien, klei⸗ 8. 8 nere Pachtstücke, Un⸗ land ꝛc.).. 8 Summa 9250 Mg. 53 ‧Rth. II. Aus dem Domainen⸗Vorwerk Rietschen,

vorzulegen. Liegnitz, den 24. Mai

8*

[9191. Oeffentlich

Zufolge Anklage de nebst Wasser⸗Mahl⸗ und Schneidemühle, so wie anwaltschaft zu Brieg Ziegelei, dessen Gebäude, mit Ausnahme einer gegen: Scheuer, massiv sind, welches mit herrschaftlichem A. Wohnhaus nebst Garten versehen ist, und an Fläche enthält: 8 1 2 hcttza 89ö in⸗

Teichland (theils Acker,

1 (GSesammtfläche der ganze

Der Domainenpächter Rietschen sind angewiesen, den Kauflustigen die Besichtigung der Kaufob p nu ihnen Karte und Flaͤchen⸗Register zur Einsicht

1 Königliche Regierung, ] 64 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 1

r Königlichen Staats⸗

Die Heerespflichtigen⸗ 1) den Tagearbeiter Carl Mende zu Böͤhmwitz,

slau, am

25

Summa 7077 Mg. 24 ¶Rth. 5 5) den Knecht Paul Zur zu Dammer, Kreis

Namslau, am 23. Mai 1839 geboren;

den Knecht Carl Winter zu Noldau, Kreis

Namslau, am 10. Juli 1834 geboren;

den Knecht Gottlieb Wabnitz zu Herzberg,

Kreis Namslau, am 16. März 1832 ge⸗

boren;

den Stellenbesitzersohn Heinrich Schenk zu

Namslau, am 7. Juli 1832 geboren,

den Schuhmachergesellen Rudolph Frei zu

Namslau, am 2. Dezember 1837 geboren,

den Schuhmachersohn Heinrich Kricke zu

Namslau, am 14. Februar 1834 geboren,

Knecht Ignatz Gabor zu Reichthal, am

Januar 1832 geboren,

Commis Heinrich Fischer zu Reichthal⸗,

30. Dezember 1833 geboren,

Bäͤckergesellen Wilhelm Mohry zu Reich⸗

thal, am 29. Dezember 1836 geboren,

den Böͤttchergesellen Anton Janus zu Streh⸗

litz, Kreis Namslau; zuletzt wohnhaft in

Reichthal, am 17. Januar 1836 geboren;

den Gymnasiasten Tarl Michalik zu Reich⸗

thal, am 1. März 1836 geboren;

den Knecht Johann Gebel zu Seemshein.

Kreis Namslau, am 22. Dezember 18

en;

den Knecht Andreas Junek zu

1. 9250 53 2

die Regulirung

Kopialien mitgetheilt und Oberförster in

jekte zu gestatten und

1862. 8

e Vorladung. ist vom 9. April 1862

27. April 1834 geboren,

2) den Fleischergesellen Franz Reimann zu Radstein, Kreis Neustadt, am 27. Januar 62 . g rn 1837 geboren, und zuletzt zu Ellguth, Kreis

VJ“ Namslau, wohnhaft, 106 3) den Knecht Johann Namslau, am 29. Sktober 1836 geboren; II11“ 4) den Knecht Christian Nogaitzik zu Dammer, 5 Kreis Namslau, am 12. Januar 1837 ge⸗

n

10,322 Mg. 77 ORth. 6) Die zur Zeit von der Königlichen General⸗ schwebende Spezial⸗Se⸗ 7) paration und Forst⸗Servituten⸗Ablösung ist bis auf den Rezeß⸗Abschluß und - einiger Nebenpunkte vollständig beendet, so daß die sämmtlichen Waldflächen servitutfrei über⸗ geben werden, und das Areal der ganzen Herr⸗

schaft keiner weitern Veränderung unterwor⸗ 90)

12) den innerhalb der 13)

geboren; den Knecht Daniel Woitun zu Groß⸗Steiners⸗ dorf, Kreis Namslau, am 29. April 1828 geboren;

den Brauergesellen Carl Ferdinand Lange u Namslau, am 6. April 1832 geboren und zuletzt wohnhaft zu Ober⸗Wilkau, Kreis RNambklanstz;

Zur zu Dammer, Kreis

2

Staedtel, Namslau, am 13. Dezember 1829

2

8 8