Unterhauses, Hallen und Korridore standen der Gesellschaft offen. Für nächsten Sonnabend ladet der Verein zur Beförderung der schönen Künste eine zahlreiche Gesellschaft nach der ihr vom Lord Major eingeräumten Egyptian⸗Hall im Mansion house. Frankreich. Paris, 9. Juni. In dem gesetzgebenden Körper kam, wie gemeldet, das Gesetz zur Berathung, welches die über die Functionen der Börsensensale vorhandenen Bestim⸗ mungen abändert. Es werden durch dieses neue Gesetz die bisher nur geduldeten Kommanditäare eines Sensals anerkannt und bis zum Betrage des von ihnen eingeschossenen Kapitals für die Ope⸗ rationen des Titularsensals verantwortlich erklärt. Die Versamm⸗ lung nahm den Gesetzentwurf in unveränderter Fassung mit 222 gegen 4 Stimmen an. 36 Deputirte betheiligten sich nicht an der Abstimmung. Die Abendblätter sagen, es sei beschlossen, Verstärkungen nach Mexiko zu schicken, aber erst im Oktober. — 10. Juni. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers legte Sepris seinen Kommissions⸗Bericht uͤber die von der Regierung beantragten Steuer⸗Erhöhungen vor. Den Salzsteuer⸗ Zuschlag lehnt die Kommission ab, stimmt aber dem Zuckersteuer⸗ Zuschlag bei, welcher am 1. Juli d. J. in Kraft treten soll. Sie verwirft die Auflage auf Fakturen und Quittungen, so wie eine Erhöhung der festen Register⸗Gebühren, schlägt eine Stempeltaxen⸗ Erhöhung vor, die nach ihrer Meinung 27. Millionen einbringen würde, und will, gerade so wie der Staatsrath, die Pferde⸗ und Wagensteuer nur auf Orte von mehr als 1200 Seelen angewandt wissen. Sie verwirft Granier de Cassagnac's Amendement, welches eine Besteuerung des Einkommens, Kapitals und Mobiliar⸗Vermö⸗ gens vorschlägt. Spanien. Aus Madrid, 9. Juni, wird telegraphisch ge⸗ meldet, daß die ministerielle „Correspondencia“ die Erklärung bringt, Spanien werde in Amerika dieselbe Haltung beobachten, wie in Neapel und Turin; es werde die vollbrachten Thatsachen anerken— nen, wenn Europa dieselben gut geheißen habe; es werde jedoch nie Thatsachen anerkennen, die Spaniens Würde und Interessen verletzen. Italien. Turin, 8. Juni. Am Schlusse der Debatten über den Brief Garibaldi's an das Abgeordnetenhaus erklärte Ra⸗ tazzi, er habe sich niemals anheischig gemacht, die römische Frage binnen einer bestimmten Zeitfrist oder gar binnen Kurzem zu lösen, — aber so viel könne er bestimmt versichern, daß der Köͤnig Franz II. in Kurzem aus Rom abrücken werde, wie denn überhaupt die Reise des Königs nach dem Suͤden auch die römische Frage wesentlich gefördert und den Anhängern der weltlichen Gewalt des Papstes einen Strich durch die Rechnung gemacht habe. Garibaldi hat sich am 8. Juni auf Einladung von Seiten 88 Gemeinderathes nach Locarno, in der wälschen Schweiz, be⸗ geben. Das französische Oceupations⸗Corps von Rom besteht jetzt be⸗ kanntlich noch aus drei Brigaden, die aus 19 Bataillonen Infan⸗ terie, 1 Compagnie vom Genie, 2 Batterieen Artillerie und 2 Schwadronen Kavallerie gebildet sind. Die Verminderung, welche das Occupations⸗Corps erleidet, besteht in 7 Bataillonen Infan⸗ terie und einer Compagnie vom Genie. Aus Rom, 8. Juni Abends, wird telegraphisch gemeldet: „Das Fest der Canonisation der japanischen Marthrer wurde bei ungestörter Nuhe gefeiert. Die Ceremonie dauerte sechs Stuuden; ihr wohnten 44 Kardinäle und 243 Bischöfe, so wie das diploma⸗ tische Corps bei. Die Basilica des Vaticans war prachtvoll deko⸗ rirt und mit 10,000 Kerzen beleuchtet. Der Marquis von Lava⸗ lette steuerte 3000 Fr. zu der Canonisationsfeier bei.“ Dänemark. Kopenhagen, 9. Juni. Dem Vernehmen nach ist der (in Hamburg residirende) Königlich dänische Gesandte in Hannover, bei den Hansestädten u. s. w., General⸗Major Johann von Buͤlow, an des Grafen von Bille⸗Brahe Stelle zum König⸗ lich dänischen Gesandten in Wien ernannt worden. (H. N.) Amerika. New⸗Vork, 27. Mai, Abends. Das Glück der Waffen war wieder einmal den Konföderirten hold. Die letzte Post brachte die Nachricht von einem Angriffe der Südstaatlichen auf die Föderalisten unter dem Oberbefehl des General Banks, und heute wird daruͤber Folgendes bekannt: Generals Banks wurde am 25. bei Tagesanbruch durch eine, unter den Generalen Ewells und Johnstone stehende, 15,000 Mann starke Heeresabtheilung an⸗ gegriffen. Das geschah in der Nähe von Winchester. Banks hatte ihnen nur 4000 Mann entgegenzustellen, nachdem er einen Theil einer Mannschaft an General MDowell abgegeben hatte. Er mußte, der Uebermacht weichend, nach Williamsburgh retiriren, und überschritt den Potomac bei Williamsport, zog sich somit von Virginien wieder nach Maryland zurück. Er hatte auf diesem Rückzuge von dem ihn verfolgenden Gegner arg zu leiden und verlor viele Leute. Auch der Verlust der Kriegsvorräthe von Winchester (darunter 50 Bagagewagen) war ein sehr bedeutender. Durch diese Action sind die Konföderirten wieder Herren des Shenandoah⸗Thales. Ihr plötzliches Vordringen gegen Maryland und Washington erregte allenthalben ungeheure Aufregung. In
— 1 8
zen waren durch einen
Baltimore kam es darüber zu Aufläufen, und jeder, der als Se⸗ cessionist verdaͤchtig war, wurde am 25ͤsten und 26sten vom Pöben mißhandelt. Doch ist seitdem die Ruhe wieder hergestellt worden. — Präsident Lincoln hat von sämmtlichen Eisenbahnen der Vereinigten Staaten militairischen Besitz ergriffen, um selbe zum Truppentransport zu verwenden. — Die Gouverneure von New⸗Vork, Pennsylvanien und Maseachussetts haben ihrerseits die Milizen zur Vertheidigun von Washington aufgerufen. Binnen 24 Stunden war das 78 New⸗Vorker, 800 Mann starke Regiment auf dem Wege nach der bedrohten Hauptstadt und viele andere Regimenter folgen eiligst. — General M'Dowell ist über den Rappahannoell gegangen, und 6 Meilen über Fredericksburg vorgerückt. Die Konfoöderirten zogen sich vor ihm zurück, verbrannten die Brücken hinter sich, und sollen in der Nachbarschaft über keine bedeutende Truppenzahl zu ver⸗ fügen haben.
— 29. Mai, Abends. Die Aufregung über General Banks Niederlage hat sich vollständig gelegt, er selbst hat bei Williams⸗ port und Harpers Ferry bedeutende Verstärkungen erhalten. Die Konföderirten sind, wie es heißt, uͤber Martinsburg nach Winchester zurückgegangen. Die Rekrutirung für die föderalistische Armee hat von Neuem mit Energie begonnen. — General M'Clellan mel⸗ det offiziell die Wegnahme von Hannover Court House, auf der Bahn zwischen Fredericksburg und Richmond. Die Konföderirten wurden geworfen und sollen 500 Gefangene eingebüßt haben. Die föderalistische Flotte hatte das am Mississippi gelegene Natchez ohne Widerstand genommen. — Das Repräsentantenhaus hat sich bereit erklärt, einen Gesetzvorschlag anzunehmen, kraft dessen das Eigen⸗ thum aller Jener, welche hinfort ein Amt bei den Konföderirten bekleiden, oder binnen 60 Tagen nach einer vom Präsidenten zu er⸗ lassenden Proclamation ihre Waffen nicht niederlegen sollten, der Confiscation anheimfäällt. — General M'Dowell ist, wie verlautet, mit großer Truppenmacht nach Manassas vorgerückt. — Da die Secessionisten im westlichen Tennessee sich wieder zu rühren an⸗ fangen, macht sich eine starke Heersäule gegen Hickman auf den Weg.
Die New⸗-Vorker Bläͤtter vom 27. Mai veröffentlichen halb⸗
offizielle, in Washington aus Orizaba vom 9. Mai eingetroffen Depeschen, denen zufolge die Franzosen, etwa drei Meilen vor der Hauptstadt Mexiko durch 10,000 Mexikaner angegriffen und mit einem Verluste von 500 Mann zurückgeschlagen wurden. Dieselben Depeschen stellen in Abrede, daß Juarez die Hauptstadt verlassen
habe. — Alle zwischen England und Mexito schwebenden Differen⸗ Vertrag ausgeglichen worden.
8
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Dienstag, 10. Juni, Nachts. Mit dem „Anglo saxon“ eingetroffene Nachrichten aus New-Vork vom 3lsten v. Mts. melden, daß die Konföderirten Korinth geräumt haben. Fur die Ankunft von Baumwolle waren die Aussichten günstiger; 400 Ballen waren in Orleans eingetroffen. General Butler fuhr mit strengen militairischen Maßregeln fort. General Banks war neuerdings wieder in Virginien vorgegangen. Nach einem
unwahrscheinlichen Geruͤchte wäre Richmond und Memphis geräumt
worden. 8 8 In New⸗Vork war der Wechselcours auf London 114, Gold 3 ½ Agio, Fonds fest, Illinois 62 ¾, Baumwolle fest, 31 ½, Mehl ge⸗ wichen, Weizen gut gefragt. Paris, Mittwoch, 11. Juni, Morgens. Der heutige „Mo⸗ niteur“ meldet, daß die türkischen Truppen, nachdem sie Ostrog genommen, ihren Marsch auf Abai in Montenegro gerichtet haben.
Rom, Dienstag, 10. Juni. Die dem Papste überreichte Adresse der Bischöfe beklagt die Unterdrückung der italienischen Kirche, erklärt die weltliche Macht fuͤr die Unabhaͤngigkeit des Papstes nothwendig, billigt die Handlungen des Papstes zur Ver⸗ theidigung der Rechte des heiligen Stuhls, verurtheilt die bereits vom Papste verdammten Irrthümer und fordert denselben auf, in seinem festen Widerstande fortzufahren.
Warschau, Dienstag, 10. Juni, Abends. Heute hat die erste Staatsrathssitzung stattgefunden; die künftigen werden unter dem Vorsitze des nächstens eintreffenden Markgrafen Wielopolski statthaben. Die Ankunft des Großfuͤrsten Konstantin wird Ende Juli erwartet. General Lüders ist in den Grafenstand erhoben worden. 1
h
Statistische Mittheilungen.
London, 9. Juni. In den ersten sieben Monaten seit Aufbebung der Papiersteuer — vom Oktober 1861 bis April 1862 — sind in England 94,387 Centner Papier eingeführt worden (davon 67,146 Centner Oruck⸗ und Schreibpapier), während im ganzen Jahr 1860 nur 44,508 Centner importirt worden waren.
Nach dem „New⸗Orleans Price Current“ betrug die Ausfuhr von Baumwolle im Jahre 1861 aus New⸗Orleans nur 11,000 Ballen gegen 1,500,000 Ballen im Jahre 1860. Die Ausfuhr aus allen Südhäfen betrug nur 13,000 Ballen gegen mehr als 2,000,000 aus 1860. Die Ausfuhr von Tabak aus New⸗Orleans war gegen 17,000 Oxhoft im vor⸗ hergegangenen Jahre.
Berliner Getreideha 1
vom 11. Juni. *
“ v“
Weizen loco 64 — 77 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 74 Thlr. frei Mühle bez.
Roggen loco 78 — 79pfd. 50 Thlr. frei Haus, 1 Ladung 80pfd. 50 ¼ Thlr. bez., 80 — 81pfd. 51 Thlr. ab Bahn bez., schwimm. 1 Ladung 81 — 82pfd. mit 1 Thlr. Aufgeld bez., pr. Juni 49 ½ — 50 ½˖ Thlr. bez. Juni-Juli 48 ½ — 49 ¼ — 49 Thlr. bez. u. G., 49 ¼ Br., Juli - August 47 ⅔ pis 48 ½ — 48 Thlr. bez. u. G., Br., September-Oktober 473.—48 — 47 ⅔ Thlr. bez., 48 Br., 47 ¾ G., Oktober-November 46 ½ — 47 ¼ — 47 Thlr. bez. Dr.
Gerste, grosse und kleine 33 — 36 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 24 — 26 Thlr., grauer schles. 24 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juni 24 ½ Thlr. bez. u. G., Juni - Juli 24 ½ — 5 Thlr. bez. u. Br., Juli-August 24 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 24 ½ Thlr. bez., Oktober-November 24 ½ Thlr. Br.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 47 —54 Phlf.
Rüböl loco 13 ½ Thlr. bez., Juni u. Juni -Juli 13 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 13 ½ — ½—5 Thlr. bez. u. G., 5⁄¼2 Br., August-Septem- ber 13572 Thlr. Br., * G., September-Oktober 132⁄ — ½ Thlr. bez. u. Br., „ 0., Oktober-November 13 ½ Thlr. bez. u. Br., ³. G., November- Pezember 13 ½ Thlr. bez. u. Br., 2 G.
Leinöl loco 13 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18 ½ Thlr. bez., mit leihw. Gebinden 18 ¼ Thlr. bez., Juni u. Juni-Juli 17²z, — 18 ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Fuli- August 18 ¼ — ½ Thlr. bez. u- Br., ½ G., August-September u. Septem- ber- Oktober 18512 — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 17 ¾ Thlr. bez., Nov.-Dec. 17 ⁄2 — 2 Thlr. bez,
Weinen still. Roggen loco begegnete bei mehrfachen Offerten guter Frage und waren die Preise zu Gunsten der Verkäufer. Per- mine eröffneten zu den gestrigen Schlusscoursen. und zogen besonders die nahen Sichten unter Zurüc haltung der Abgeber im Preise langsam an, spätere ziemlich unverändert. Hafer loco verkäuflich. Termine kester. Rüböl waren besonders die Herbst-Sichten überwiegend begehrt, und mussten Benöthigte sich in die hohen Forderungen fügen, der Markt zschliesst ziemlich fest. Spiritus verkehrte in fester Haltung und 208 neuerdings für alle Sichten, unter Zurückhaltung von Abgebern, im
Werthe an. Schluss fest. Gek. 30,000 COrt. .
Leipzig, 10. Juni. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ¾ G. Leip- zig-Dresdener 244 G. Löbau-Zittauer Litt. A. 315 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 237 ⅛ Br. Thüringische 119 ¼ G. Anhalt-Dessauer Bank -Actien 27¾ G. Braunschweiger Bank--Actien —. Weimarische Bank-Actien 80 ¼ G. 1854er National-Anleihe 66 ¼ G.
11. Juni, 12 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 80 ¼ Br. Freiburger Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 ½ Ur., Oberschesische Prioritäts-Obligationen L“
—
Breslau, des Staats-Anzeigers.) Stamm-Actien 127 ½⅞ Br. do. Litt. B. 133 ¼ Br. gationen Iit 4proz., 96 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½ proz., 102 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 ½1 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 58 ¼ G. Neisse-Brieger Actien 83 ¼ G. rOppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 48 ⁄2 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 ⅔ G.
Spiritus pr. 8000 pLCt. Tralles 67—85 Sgr., gelber 68—83 Sgr. Roggen Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr. 8
Animirte Haltung, österreichische Effekten steigend.
Stettin, 11. Juni, 2 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 76, Juni-Juli 76—76 ½ Juli-August 7I, September-Oktober 75 ¼ Roggen 48 — 49, Juni 47 ⅛, Juni-Juli 46 ½, Juli-August 46 ½ bez., September- Oktober 47 ½1 G. Rüböl 13 ½ da, Sep- tember -Oktober 13 ⁄12 bez. Spiritus 18 bez., Juni-Juli 17½⅞ G., Juli- August 17 ½⅞ bez., September-Oktober 11˖ G.
Weizen, weisser
1 . Gerste 31 — 37
51— 59 Sgr.
7 loren gegangenen
[1017] 8 “ . Oeffentliche Aufforderung.. Es ist auf die Amortisation des von dem Kaufmann Carl Philipp Heinrich Volkmar hier⸗ selbst unterm 15. April 1850 an die Ordre des Ober⸗Amtmanns Rimpau zu Schlanstädt bei dem auf Neu⸗Wegersleben ausgestellten und am 15ten den 13
ktober 1850 fällig gewesenen, angeblich ver⸗
88
2.
wird daher
Hamhurg, 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr 51 Minuten. reichische Effekten lebhaft, namentlich Loose.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 85 ½. Vereinsbank 101 ⅛. Norddeutsche“ Bank 95 ⅛⅞. National-Anleihe 65. 3proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 30 ¼ G. Rheinische 93 ¼. Nordbahn 62 ⅞. Disconto 4 ¼.
London lang 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ⅓ Sh. bez. Wien 96.45. Petersburg 30-. Amsterdam 35.90.
Getreidemarkt: unverändert flau. Roggen loco etwas Frage, offerirt. Oel 27 ½, 5 0ktober. Kaffee ruhig.
Frankfurt a. M., 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Oesterreichische Fonds und Actien sehr beliebt und höher. Geschäft belebt. Vollbezahlte Russen 92.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 123. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbaech 135. Berliner Wechsel 105 ⅛. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ⅞. Wechsel 92 ½. Darmstädter Bank-Actien 221. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Actien 89 ½. Luxem- burger Kredithank 100. 3proz. Spanier 49 ½. 1 proz. Spanier 43 ⅛. Spanische Kreditbank von Pereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild 525. Kurhessische Loose 57 ½. Badische Loose 55 ½- 5proz. Metalliques 55. 42ͥproz. Metalliques 48 57. 1854r Loose 73 ⅞. Oesterreichisches National-Anlehen 64 ⅛. Oesterreichisch-franzésische Staats - Eisenbahn-Actien 235. Oesterreichische Bank-Antheile 771. Oesterreichische Kredit-Actien 202. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 122: Rhein-Nahe-Bahn 33 . Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 124 ½; do- Lit. C. 101 ½. Neueste österreichische Anleihe 75 ½.
Wien, 10. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.
5proz. Metalliques 71.20. 4 2proz. Metalliques 63.50. Bank-Actien 842. Nordbahn 211.50. 1854er 1 95.00. National-Anlehen 84.20- Staats-Eisenbahn-Actien-Certisikate 262.00. Kredit-Actien 219.40. Lon- don 127.50. Hamburg 95.00. Paris 50.50. Gold —. Elisabethbahn 162.50. Lombardische Eisenbahn —. Kreditloose 133.00. 1860 er Loose 94.20.
Amsterdam, 10. Juni, (Wolffs Tel. Bur.) Ziemliches Geschäft.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe Lit. B. —. 5proz. Metalliques 52 76. 252proz. Metalliques 26 ⅛. 1 roz- Spanier 43 %. 3proz. Spanier 48 %8%. 5 proz. Russen 81 5. 5proz. Stieglitz de 1855 91 %. Mexikaner 29 . Londoner Wechsel, kurz 11.80. Ham- burger Wechsel 35 ⅛. Holländische Integrale 63 ½.
Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen stille. Roggen loco un- verändert, Termine flau. Raps, Oktober 75 ½. Rüböl, Herbst 43 ⅛.
London, 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Süber 61 ½⅛. Bedeckte Luft.
Consols pr. Juli 92. 41 proz. Spanier 44 ¼. Mexikaner 31 ½. dinier 81 ½. 5proz. Russen 96. 4 ⁄proz. Russen 91 ½.
Hamburg 3 Monat 13 M. 8 ¾½ Sh. Wien 13 FlI. 00 Kr.
Der »Great Eastern« hat Queenstown passirt.
Liverpool, 10. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 14,000 Ballen Umsatz. Preise steigend.
Paris, 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 69. 15, hob sich auf 69.20, fiel auf 68. 95 und schless hierzu unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr pr. Juli waren 92 ½ eingetroffen. —
Sehluss-Course: 3proz. Rente 68.95. 4 ⁄proz. Rente 97.10. 3proz. Spanier 49 ½. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-⸗Fisenbahn- Actien 518. Oesterreichische Credit-Actien — Creditmobilier-Kctien 857. Lombardische wisenbahn-Aetten 6801. 8
Oester-
Weiten loco bessere Tendenz, ab auswärts ab Königsberg fest, nichts
Nachmittags 4 Uhr. 61 ¼. 5proz. Metalliques
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 12. Juni. Im Opernhause. letzte Opern-Vorstellung vor den Ferien.) Tochter des Regiments. Komische Oper in von Donizetti. Hierauf: Solotanz. 8
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
reitag, 13. Juni. Flick und Flock's Abenteuer. und 6 Bildern vom Königlichen vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Mittel Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Marie, oder: Die 2 Abtheilungen, Musik
v“
Keine Vorstellung. Im Opernhause.
Komisches Zauber⸗Ballet in Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
3 Akten
Sola⸗Wechsels Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen davon seit dem Tage der Ausstellung angetragen worden, und der unbekannte Inhaber
Sola⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 3 Monaten, spätestens aber in
September c., Vormittags 11 ⅛ Uhr,
—— — .—
Der Billetverkauf findet nur am Tage der
dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude hierselbst, Füegrase 58 Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls derselbe kraftlos erklärt werden wird. I1uX“ VBerlin, den 25. Januar 186232. Königl. Stadtgericht, Abth. für Civi
ü er 5000
dieses
(103te Vorstellung.)
(112te und vor⸗
8 8
8
8