1862 / 135 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1038

Frankreich. Paris, 10.“Juni. Die Session des gesetz⸗ gebenden Körpers ist durch Kaiserliches Dekret vom 7. Juni, welches der „Moniteur“ heute publizirt, über den 14. Juni hinaus bis zum 27. Juni verlaͤngert worden. 1 Ihre Majestaͤten haben sich heute nach Fontainebleau begeben. Der „Moniteur“ veröffentlicht heute einen langen Bericht über ein neues General-⸗Reglement für die Staatshaushalts⸗Berechnung, welches der Finanz⸗Winister hat ausarbeiten lassen, da die Or⸗ donnanz vom 31. Mai 1838, welche bisher als Richtschnur ge— golten, im Laufe der Zeit mannigfache Zusätze und Aenderungen erfahren hat. ““ Die „Patrie“ sagt, man blokire die mexikanischen Häfen Tam⸗ pico und Alvarado, um die Einführung von Waffen durch den amerikanischen Handel zu verhindern. Es bestehe eine direkte Straße von Tampico nach Mexico, auf der bis jetzt die Sendungen an Juarez bewerkstelligt worden seien. 8 „Presse“ und „Temps“ enthalten ein Communiqué wegen des

kürzlich in ersterem Blatte erschienenen und von letzterem wiederholten Artikels über die fortdauernde Verhaftung des Herrn Greppo. Wie aus dieser amtlichen Mittheilung hervorgeht, ist Herr Greppo angeklagt: 1) der Theilnahme an. geheimen Gesellschaften, 2) des Komplottes zum Umsturze der Regierung. Das Untersuchungs⸗ Verfahren gehe dem Ende entgegen, und es werde nichts versäumt, es abzukürzen. Eine Freilassung gegen Caution könne aus ge⸗ setzlichen Gründen bei den vorliegenden Anschuldigungen nicht statt⸗ nden.

1 Die „Patrie“ erklärt sich in den Stand gesetzt, die von New⸗ Vork gekommene Nachricht, daß die Franzosen am 5. Mai von den Mexikanern geschlagen worden seien, als falsch zu bezeichnen. „Die Lage der Dinge in Mexiko“, sagt dies offiziöse Blatt, „bessert sich mit jedem Tage, alle Bewohner des Landes scheinen unser Protek⸗ torat mit Dank anzunehmen; denn sie begreifen, daß sie unter Frankreichs Banner alle die Freiheit und Sicherheit haben werden, welche zur Einrichtung einer festen, die Ruhe und Wohlfahrt die⸗ ses praͤchtigen Landes zu sichern bestimmten Regierung erforder⸗

lich sind.“

Das Linienschiff „Turennen, sagt die „Vigie von Cberbourg“, hat Befehl erhalten, für drei Monate Lebensmittel und Vorräthe

an Bord zu nehmen und Truppen nach Mexiko zu transportiren.

Herr von Persigny ist heute nach London abgereist, um, wie dix . . vernimmt, das englische Kabinet zur Annahme eines französischen Vermittelungs⸗Projektes zwischen dem Norden und dem Süden der Union zu bewegen. Der Kaiser beabsichtigt, eine Um⸗ gestaltung seines militairischen Hauses vorzunehmen. Zu seinen gegenwaͤrtigen Adjutanten und Ordonnanz⸗Offizieren wird eine

höhere Kategorie von General⸗Adjutanten kommen, wie sie sich auch in der Umgebung anderer Souveraine vorfinden. Vorläufig soll deren Zahl auf fünf festgesetzt werden, von denen jeder schon seit wenigstens fünf Jahren den Rang eines Divisions⸗Generals beklei⸗ den muß. Frankreich hat, den Beitrag von 3000 Fr. des Mar⸗ quis Lavalette nicht gerechnet, die Summe von 12,000 Fr. zur Bestreitung der Canonisationskosten der japanischen Märtyrer bei⸗ Zesteuert. Proudhon hat eine neue Broschüre an das Ministe⸗ rium des Innern geschickt, um zu wissen, ob er dieselbe in Frank⸗ reich veröffentlichen darf.

Die sterblichen Ueberreste des Königs Louis, Bruders Napo⸗ leon's I. und Vaters Napoleon's III., werden von Florenz nach Paris gebracht und in den Invaliden provisorisch beigesetzt werden. Später sollen, der „K. Z.“ zufolge, Napoleon J. und seine beiden Bruüder nach St. Denis gebracht werden.

Italien. Turin, 10. Juni. Der Marchese Pevpoli legte in der gestrigen Sitzung dem Abgeordnetenhause die Gesetzentwürfe üͤber Bildung einer anonymen Grund⸗Kreditgesellschaft, uͤber die

Geleichheit des Munzsystems und über die Konzession fuͤr den nord⸗

italienischen großen Bewässerungskanal vor. Das Haus beschloß durch Acclamation die Dringlichkeit dieser drei Gesetzentwürfe. Da alle Schwierigkeiten in Betreff der Grund⸗Kreditgesellschaft beseitigt sind, so wurde Fremy am 4. in Turin erwartet.

Die „Opinion Nationale“ meldet: „Während die in Rom anwesenden Prälaten eine Adresse zu Gunsten der Aufrechterhaltung der weltlichen Gewalt unterzeichnen, haben Pater Passaglia und Abbé Isaia, Redacteure des „Mediatore“, eines liberal⸗eligiösen Journals von Turin, in ihrem Blatte eine Adresse im italienischen Sinne veröffentlicht, um den Papst zur Verzichtleistung auf die weltliche Gewalt zu veranlassen. Diese Adresse war in wenigen Tagen mit 8500 Unterschriften, sämmtlich dem italienischen Klerus angehörend, bedeckt. Außerdem hat sich eine Anzahl Bischöfe und Großwürdenträgerder Kirche vorbehalten, sie zuletzt zu unterzeichnen, um der Demonstration ein desto größeres Gewicht zu verleihen. Pater Passaglia hat zu dem Dokument eine in lateinischer Sprache geschriebene Einleitung gemacht, in welcher er den Beweis zu führen sucht, daß dem Papst⸗ thum zur Rettung der römischen Kirche kein anderes Mittel übrig bleibe, als auf die weltliche Gewalt, die Quelle aller seiner Uebel,

zu verzichten.“ , Belgrad, 11. Juni. Serhien

Türkei.

hat eine Rundreise nach den Städten Valjevo, Podrinje, angetreten. Am gestrigen Tage griffen zwei Türken serbische Gensd'armen an; es entstand ein Auflauf und die beiden Türken wurden verbaftet.

Amerika. New⸗Vork, 29. Mai. Es sind Berichte ein⸗ gelaufen, wonach es sich bestätigt, daß Beauregard in Richmond ist und die allgemeinen Anzeichen deuten dahin, daß die Konföde⸗ rirten der Armee M'Clellans den Weg nach Richmond wirklich zu bestreiten denken. Nach der „Cincinati Gazette“ ist die föderalistische Armee am 25. bis auf Meilen weit von den konföderirten Ver⸗ schanzungen bei Korinth gerückt. Auf diesem Punkte verschanzten sich dann die Föderalisten. General Halleck meldet, seine Stellung erlaube ihm nicht, irgend etwas aufs Spiel zu setzen, er müsse daher jeden Punkt eines Vormarsches befestigen. Die Föderalisten sollten am 29. einen Angriff beginnen. General Lovell soll mit 7000 Mann in Korinth angekommen sein. General Price soll die Front der Konföderirten kommandiren. (Wie schon gestern telegraphisch gemeldet, haben die Konföderirten Korinth geräumt.) Nach Berichten aus Fort Wright am Missisippi, die bis zum 27. gehen, haben die Konfoͤderirten an jenem Ort ansehnliche Verstärkungen erhalten. 2 Transportschiffe hatten aus Memphis 2 Regimenter Infanterie und 3 Batterieen gebracht. Ein Theil dieser Streitmacht landete in Fort Randolph, während der Rest das Arkansasufer, beinahe gegenüber der Insel⸗ Nr. 33, einnimmt und dort Batterieen aufwirft., Kommodore Tat⸗ nall, ehemals Commandeur des „Merrimac“, sagt in seinem amt⸗ lichen Bericht, der Grund der Vernichtung des „Merrimac“ sei folgender. Die Lootsen versicherten ihm, sie koͤnnten den „Merri⸗ mac“ bei einem Tiefgang von nur 18 Fuß bis auf 40 Meilen von Richmond bringen. Im Vertrauen darauf ließ er den „Merrimac“ leichter machen und zur Beschuͤtzung Richmond's den James River hinauf⸗ gehen. Als der „Merrimac' so leicht gemacht worden war, daß er nicht mehr zum Kampf taugte, erklärten die Lootsen sich außer Stande, ihn bei einem Tiefgang von 18 Fuß oberhalb Jamestown Flats zu bugsiren, bis zu welchem Punkte beide Ufer von föderalistischer Uebermacht besetzt waren. Daber der Entschluß, ihn in Grund zu bohren. Die föderalistischen Kanonenboote liegen noch 15— 20 Mei⸗ len unterhalb City Point Richmond. Das Gerücht, daß General Burnside Raleigh in North⸗Carolina besetzt habe, hat sich als un— wahr erwiesen. General Butler sagt in seiner in New⸗Orleans erlassenen Proclamation, alle wohlhabenden Rebellen hätten die Armen der Stadt in Stich gelassen, und fährt dann s Vereinigten Staaten haben eine Land⸗ und Seemacht nach New⸗ Orleans gesandt, um rebellische rmeen zu bekämpfen und zu unter⸗ werfen; aber sie finden nichts vor als fluͤchtige Massen, entlaufene Eigenthümer, einen schnapstrinkenden Pöbel und verhungernde Buͤrger mit ihren Weibern und Kindern. Es ist unsere Pflicht, die ersten zurückzurufen, die zweiten zu bestrafen, die dritten auszurotten und die letzten zu nähren und zu beschützen.“ General Butler hat eine für die Konföderirten bestimmte Quantität Rind⸗ fleisch und Zucker weggenommen; sie wird unter die Armen ber⸗ theilt werden. Die „New⸗Orleans Bee“ schreibt die Noth der Be— völkerung nicht einem Mangel an Freigebigkeit von Seiten der Ein⸗ wohner, sondern der langen Blokade und der zerrütteten Währung zu. Nach Berichten vom 20. Mai ist die „New Orleans Bee“ unter⸗ drückt. Das „New Orleans Delta“ erscheint unter foͤderalistischer Censur. Konföderirte Noten dürfen nicht cirkuliren. Der von Jefferson Davis angeordnete Bußtag durfte in den Kirchen von Rew Orleans nicht gefeiert werden. Aus Havana schreibt man, General Butler habe die von dem Agenten von Mrs. Hope in Amsterdam beim holländischen Konsul hinterlegten 800,000 Doll. mit Beschlag belegt und alle fremden Konsuln hätten gegen diese Beschlagnahme einstimmig protestirt. General Butler soll den Be⸗ fehl gegeben haben, jene Damen von New⸗Orleans, welche sich Be⸗ leidigungen föderalistischer Soldaten zu Schulden kommen ließen, als Freudenmädchen zu bestrafen. Laut direkten Nachrichten ist diese Proclamation Butler's wirklich ächt. Eine Ladung Baum⸗ wolle ist aus Plaquemire in New⸗Orleans angekommen. General Butler hat angekündigt, daß alle nach New⸗Orleans kommende Baumwolle föderalistischen Schutz erhalten wird. In Fort Jackson sollen 6 Konföderirte erschossen werden, weil sie die Parole gebrochen haben. Nach General Beauregard's amtlichem Bericht über die Schlacht Shiloh beträgt der an beiden Tagen erlittene Verlust 1700 Todte, 8000 Verwundete und 1000 Fehlende.

11 IE New⸗Vork wird vom 1. d. gerüchtsweise gemeldet, daß die Bundestruppen Vicksburg am Mississippi und Little⸗Rock in Arkansas besetzt haben. Einem anderen Gerüchte nach zaͤhlt die Armee des Sonderbundes bei Richmond 200,000 Mann. General Banks hatte Front⸗royal wieder genommen d 150 Gefangene gemacht 8

Ccabatz

aus dem Wolfs'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch, 11. Juni, Abends. Das Abendblatt der „Wiener Zeitung“ theilt mit, daß der König von Griechenland die Demission des Ministeriums Miaulis angenommen und ein neues ernannt habe, das folgendermaßen zusammengesetzt ist: Colocotroni Conseilpraͤsident und Minister des Innern, Spiro Milio Krieg, Mexis Marine, Hatziskos Kultus und Unterricht, Levines Fi⸗ nanzen, Eliopulos Justiz, Theocharis Auswärtiges.

Bern, Donnerstag, 12. Juni. Der Streit über die Comaski⸗ schen Tafelgüter im Tessin zwischen der Schweiz und Italien ist durch Unterhandlung zwischen dem Turiner Kabinet und dem Bundesrath gütlich beigelegt. Es bleibt nur noch die Spezial— theilung nach den festgestellten Grundsätzen durch die beiderseitigen Kommissäre zu regeln.

Petersburg, Mittwoch, 11. Juni. Das „Journal de St. Petersbourg“ enthält ein kaiserliches Dekret mit der Ernennung des Großfürsten Constantin zum Namiestnik (Statthalter) für Polen, und der des Markgrafen Wielopolski zum Chef der Civilregierung und zum Vicepräsidenten des Staatsraths. General

Lüders wird bis zur Ankunft des Großfürsten die Geschäfte fort-

führen. Vorgestern haben hier wiederum große Feuersbruͤnste gewüth

und auch heute Morgen ist eine solche ausgebrochen. Die „Nor“

dische Biene“ fordert in einem energischen Artikel die augenblickliche Bildung einer freiwilligen Bürgerfeuerwehr. Es sind zahlreiche Vorsichtsmaßregeln getroffen worden.

St. Petersburg, Donnerstag, 12. Juni. Der kaiserliche Ukas bezüglich der Ernennung des Großfürsten Konstantin zum Statt⸗ halter des Königreichs Polen sagt: In Betracht, daß die im Jahre 1818 übertragenen Vollmachten mit den gegenwaͤrtigen Zuständen unvereinbar sind, werden fuͤr den Statthalter neue Vollmachten festgesetzt. Derselbe wird die Autorität der Administrative und Exekutive durch Vermittlung eines Chefs für den Civildienst und eines Kommandirenden der Truppen, welche ihm untergeordnet sind, ausuͤben. Gleichzeitig steht ihm auch das Begnadigungs⸗ recht zu.

Nach dem neuesten Bankausweise beträgt der Baarvorrath 96 ½, der Notenumlauf 708 Millionen Rubel. Für den Bauernloskauf sind 3 ½ Mill. verausgabt

F“

und Handelsnachrichten.

Oldenburg, 10. Juni. Heute ward hier der Medardus⸗Markt, bekannt als einer der bedeutendsten Pferdemärkte des nördlichen Deutsch⸗ lands, abgehalten. Nach der stattgehabten Zählung waren dieses Mal 5⸗ bis 600 Pferde weniger, als in den letzteren Jahren, im Ganzen etwa 2500 Stück aufgetrieben. Davon ist zwar ein nicht unbedeutender Theil, ungefähr 1000 Stück, verkauft worden, gleichwohl ist der Markt im All⸗ gemeinen nicht befriedigend ausgefallen. Zwar erzielten manche stattliche Kutsch⸗ und tüchtige Remonte⸗Pferde gute Preise, zumeist hatten jedoch die Händler viel zu hohe Preise bei ihren früheren Aufkäufen anlegen

müssen, um heute mit Vortheil verkaufen zu können, und verschiedentlich

blieb der Verkaufspreis unter der Einkaufssumme. Manche größere auswärtige Pferdehändler, die sonst hier einzukaufen pflegten, waren aus⸗ geblieben, insbesondere machte das Ausbleiben der französischen Händler sich fühlbar. (Wes.⸗Z.)

Dresden, 11. Juni. Unser heute begonnener Wollmarkt hat einen überaus raschen Verlauf genommen. Die Preise haben sich pro Stein 1—2 Thaler niedriger gestellt, als voriges Jahr. Das eingebrachte Quan⸗ tum wird dem des vorigen Jahres enig nachstehen

vom 12. Juni. v

Weinen loco 64—77 Thlr. nach Qualität, weisbunt poln. 75 Thlr.⸗ bunt poln. 74 Thlr. frei Mühle, gelb poln. 70 Thlr. ab ahn bez.

Roggen loco 81 2 Thlr., 80fd. 50 ¼ Thlr., 79 80 pfd. 50 ½ Thlr. bez., pr. Juni 50 ¼1 hir. bez. u. G., ¾ Br., Juni-Juli 49 48 ½ Thlr. bez. u. G., 49 Br., Juli - August 47 ½ 8 Thlr. bez. u. G., 48 Br., August-Septemher 473¼ ½ Thlr. bez. u. Br., 8, G., Septem. ber-Oktober 479— ½ Thlr. bez., Oktober-November 7 ¼ Thlr. bez., No- vember-Dezembel 46 ¼ 58 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 33 36 Thlr. pr. 1750fd.

Hafer, loco 23 25 ½ Thlr., weisser schles. 24 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juni u. Juni ¹Juli 24 ½ ½ Thlr. bez., Juli -August 24 ½⅞ Thlr. bez., August-September 24 ½ Phlr. bez., September-Oktober 24 ½ Thlr. bez., Oktober-November 24 ½˖ Thlr. Br., November-Dezember 24 Thlr. bez. v

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 47 54 Thlr.

Rüböl loco 13 ½ Thlr. Br., Juni u. Juni-Juli 13 ½ % Thlr. bez u. G., ½ Br., Juli-August 13 ⁄8 ½ Thlr. bez. u. Br., 2 G., August- September 13 % Thlr. Br., 8 G., September-Oktober 13 e 85 12, Thlr. bez. u. G., Br., Oktober-November 13 ½ 72 Thlr. bez. u. G., ½8 Br., November-Dezember 13 %¾2˖ Thlr. bez. u. G, X Br.

Leinöl loco 13 ½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 18 ½ „⁄¾ Thlr. bez., Juni u. Juni-Juli 18 bis 114 Thlr. bez. u. G., Br., Juli- August 18 ⁄. ¼ Thlr. bez. u G ¹ Br., August-September u. September-Oktober 18 Thlr. bez. u. IöI Oktober-November 17 ¾ Thlr. bez. u. Br., ½ G., M Decbr. 172⁄2 ½ Thlr. bez,

Weinen einiger Handel. Roggen disponible war zu- unveränderten preisen mässiger Handel. Permine erfuhren bei stillem Geschäft wenig Aenderung in den Preisen. Schluss etwas ruhiger. Hafer loco flau. Termine anfangs fest, schliessen ruhiger. Rüböl wurde dringend be- gehrt, wodurch hohe Forderungen veranlasst wurden, die auch bei be- sehtem Geschäft bewilligt wurden. Schluss etwas ruhiger. Spiritus loco gefragt und höher bezahlt. Termine verkehrten in matter Stim- mung und schliessen gegen gestern ohne wesentliche Aenderung. Gek.

10,000 Qrt.

Leipzig, 11. Juni. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ¼ G. Lei- zig-Dresdener 246 G. Löbau-Littauer Litt. A. 31 ¾ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 237 % Br. Thüringische 119 ¾ G. Anhalt-Dessauer Bank -Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 80 ½ G. 1854er National-Anleihe 66 ¾ G.

Konstantinopel, 3. Juni. Souverain Anglaise 207½ bis 208 % Piaster; Livre Turque 190 ½ 191 ½ Piaster; Napoléon 165 bis 166 Piaster; ½ Imperial 169 170 Piaster; Ducat 97 98 Piaster; Carbovantz 32 32 ¼ Piaster; Agio metallique 700 710 Piaster.

stettin, 12. Juni, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 77, Juni-Juli 76 ½ bez., Juli-August 8 77 da, September-Oktober 75 bez. u, da. Rosgen 48 ½ 49 da, Juni 48 bez., Juni-Juli 47 ¼, Juli-August 46 ¼ G., September-Oktober, 48 bis 48 ¼ bez. Rüböl 13 da, September - Oktober 13 ½ bez. Spiritus

Juni -Juli 17⅛, Juli-August 172¾ bez., September-Oktober 18 ¾ da.

Hamburg, 11. Juni, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Lebhafte Umsätze in österreichischen Effekten.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 87. 101½. Norddeutsche Bank 95 ½, National-Anleihe 65 ½. 45 ¼. 1 proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner Rheinische 93 ¼. Nordbahn 62 ½¾. Disconto steigend, 4 ½.

Getreidemarkt: Weizen loco lebhafte Frage zum Versand 1, 2 höher, ab auswärts flau. Roggen loco etwas fester, ab Königsberg Juni ohne Offerten und ruhig. Oel 28 ½, X, 27 ¾. Kaffee 2000 Ceara 7 ½%, 7 ⅛, 4000 Rio, 1500 Laguira schwimmend. 1 8 .

Vereinsbank 3proz. ““ 0 G

Frankfurt a. M., 11. Juni, Nachmittags 3 Uhr 34 Minuten Günstige Stimmung und lebhafte Kauflust für österreichische Effekte zu höheren Coursen. Neue vollbezahlte Russen 91 ⅞, 92.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 123. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 135. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 92 ½. Darmstädter Bank-Actien 220. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit- Actien 89 ¼. Luxem- burger Kreditbank 99 ½. 3proz. Spanier 49. 1 proz. Spanier 43 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild 525. Kurhessische Loose 57 ½. Badische Loose 55 ½. 5proz. Metalliques 55 ⅛. 4 ½proz. Metalliques 48 ½. 1854r Loose 73 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 64 ¼. Oesterreichisch-franzssische Staats -Eisenbahn -Actien 235. Oesterreichische Bank- Antheile 782 Oesterreiehische Kredit- Actien 204 ½. Hesterreichische Elisabeth-Bahn 122 ½. Rhein-Nahe-Bahn 34. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 124 ⅞; do. Lit. C. 102 ¼. Neueste österreichische Anleihe 76.