1“ B 8 11 8 8 88 Das Abonnement beträgt: “ K 27 xh 9₰ f 1 9250— 8 3
8 8. dern. b D n 1 g 1 i rĩr L u ss ische Ale Post⸗Austalten des In- und
8 1 22 2 2 8 3 b u“ 8 Auslandes nehmen Bestellung an,
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. kisenbahn-Aetien. E““ 8 —
Brf. Gld. Lf . Gld. Stamm-Actien. 2fBr. Gld. . Preis 72hspung. “ ö““ 1 2 113““ h89 3; 14 1 72
Wechsel-Course. “ Aachen-Düsseldorferse — Berlin-Hamb. II. Em. — “ 88 .d.s 19. 8* 4 CEHII ½ 8 1Z11988 3
Pfandbriefe. Aachen-Mastrichter. —— — Berlin-Potsd.-Magd. D˙˙˙; h11““
Amsterdam. . 250 Fl. Kurz 143 ⁄ 143 ¾ 8 Berg.-Märk. Lit. A. 107 do. Litt. B. I ETZEEETTö“ AAs SII. 1öu“] “ dito 250 Fl. 2 M. 142 142 8 Kur- und Neumärk. do. do. Lit. B. reth1“ “ Fa 61668* n
Hamburg . 300 M. Kurz 152 ¾ 151 ½ do. do. 101* Berlin-Anhalter — do. Litt. D. Lb1“4* 5 EIDETITT1* X“
dito 300 M. 2 M. 150 ½ Hostpreussische-. 35 88 Berlin-Hamburger .— 119 ½ Berlin-Stettiner 1 U. [M
8 lüfjüir gerlin die Expedition des öniglk. 98 Preußischen Staats-Anzeigers: 8
.“ 93 F. 1—
. 88
8 8
2 1 82
*₰
EAʒ’EwN
1 =
S3EEES2S;
22
80¾ Pommersche... Berlin-Stettiner * 128 ⅔ III. Serie „
795 vLEe11““ „(Bresl.-Schw.-Freib. — 124 123 do. vom Staat gar 78 ⅔ Posensche. Brieg-Neisse 73 ½ — Brsl. Schw. Frb. Lt. D. g; L „Cöln. Mindener — — (Cöln-Crefelder Uo, neneoe... 8 ½ Magdeb.-Halberst... — 298 1[Cöln-Mindener. Schlesische. 3 Magdeb.-Wittenb... 43 8 42 ½ „Vom Staat garantirte Münster-Hammer ... 9737 Litt. B. r.I ⸗ Niederschles.-Märk.. [Westpreuss. 3 ½ 88 ¾ Niederschles. Zweigb. A““ 2 Oberschl. Lit. A. u-C. do. Lit. B.
2 21 4 . M 6 22 ⅔ Bebö1ö1615 „Berlin-Potsd.-Mgd.. 193 — do. II. Serie
Wien, östr. Währ. 150 Fl. 150 Fl. ugsburg südd. W. 100 Fl.
8
UG tan vennkilt enmhan 3 onbhann? 2276 n “ 8 e“ “ 22a92 1ith Gerh sr9 a.
8
——JWöVVö=—BVö=BVSU=Sg
aqghAsAEA’A
XA“
v1Z11AX“; 11 87 8
Nℳ. 145. gnelras . , 2n. Berlin, Mittwoch den 25. Juni 1 n 218181 7 1 s.. Cemmsenen 2rn
I ““ v1““ HyFlr
ig in Courant 1n 14 Thl. Fuss 100 Thl. Petersburg 100 S. R.. dito 100 S. R.. Warschau 90 S. R Bremen 100 Th. G.
— —8 =F=N
—
& Gœ ü8IFSoGʒNWdNChð
88
— — —
E
130½ Magdeburg Halberst. Oppeln-Tarnowitzer 45 Magdeburg-Wittenb. hs Prinz Wilh. (St. V.) 58 Niederschles.-Märk.. Rentenbriefe. Rheinische . do. 95g ürn 8 do. (Stamm-) Prior.. do. do. III. Sefie Kur- und Neumärk. SeieRahe. 2 Wbö do. do. IV. Serie Bommersche.- * =,Rhrt-Crf.-Kr. Gldb.. Nied.-Zweigb. Lit. C. „posensche Stargard-Posen. 3 ½ 100 ⅔ Ober-Schles. Litt. A. 3 Preussische 11“1“ Thüringer Ies Litt. B. Rhein- und Westph. Wülh. (Cosel-Odbg.) 7 16“ Sächsische.. do. (Stamm-) Prior.-4 ½ a1“ Schlesische. 85, 86. * 94: 2 Pr. Bk. Anth. Scheine 4 Litt. F.
. 1 98 Friedrich d'* Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, Pr. Wilh. (St. „I. S. riedrichsdor.. werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do. II. Serie
Gold-Kronen Prioritäts-O blig.] do. III. Serie Sei Aachen-Düsseldorfer4 92 ¾ 92 Rheinische b à 5 Thlr.. .. 8. F 9¹½ * e; gar. 0. Emission — do. . Emission.. Aachen-Mastrichter. 4 71 ⁄¾7. 1. 658 ar. do. II. Emissions5 72 ¼ „ do. 0. .Em. Berg. Märkische conv. 1012 Rhrt. Crf. S. Gladb. do. II. Ser. conv. 4 ½ 101 do. II. Serie de. II. Ser. (1855) 5 100 ⅓ do. III. Serie ddo. III. S. v. St. 3 ½ gar. 3 ½ — „[Stargard-Posen Das Pfund fein Silber II11M.“*“ IV. Veric5 100 100% ydo. II. Emission F do. Düsseld.-Elbf. Pr.4- — — do0. III. do. 29 Thlr. 21 Sgr. 1 8 o. do. UII. Lerle — — Thüringer.. — 1 do. (Dortm.-Soest) 95 ¼ 942¾ do. II. Secie do. do. II. Series4 ½ 100 ¼ 99 ½ I. 1.— Berlin-Anhalter .... — 99 , do. IV. Serie Berlin-Anhalter 4½ 101 ½ 100 i˖ Wilh. (Cosel-Odbg.) Berlin-Hamburger. h4 ½ 99 ¾ 99 ¾ do. III. Emission
33
8— ö“ 11 P1“ v111“ A114“ 1“] 8 8111“ 4 E11““ 111A164X“ ““ 85 8 111“ “ 118 1111““*“ “ 185 waf nsehhnesngesö1311ö
1“*“] “ X“ v“
EIII’II
8⁸₰ —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerüubt: besitzes genießen, einer Veränderung unterworfen, z. B. mi Dem Kaiserlich österreichischen Bevollmächtigten bei der Bundes⸗ Abgabe belegt, oder diese erhoͤht oder erniedrigt, oder die Theil⸗ Militair⸗Kommission zu Frankfurt a. M., General⸗Major Freiherrn nahmerechte beschränkt oder erweitert werden sollen. 3 Rzikowsky von Dobrschitz, den Königlichen Kronen⸗Orden Auch die Bezugnahme im Alinea 3 des §. 52 a. a. O., welcher zweiter Klasse mit dem Stern, dem Obersten der Kavallerie und von der Theilnahme an den Gemeinde⸗Nutzungen spricht, steht Stallmeister Sr. Majestät des Königs von Württemberg, von der gedachten Auslegung zur Seite, indem hierbei ausdrücklich auf Hamel, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, so wie dem den §. 50 ad 4. verwiesen wird. 8 b Kaiserlich österreichischen Ober⸗Lieutenant im 13. Feldjaͤger⸗Bataillon Endlich findet sich diese Auslegung bestätigt durch die Motive und Adjutanten des Bevollmaͤchtigten der Bundes⸗Militair⸗Kom⸗ zur Gemeinde⸗Ordnung vom 11. März 1850, welche §. 45 zu 2 mission, Veith, und dem Kaiserlich öͤsterreichischen Unter⸗Lieutenant wörtlich dieselbe Vorschrift enthält, wie der §. 50 zu 4. der “ im 74. Linien⸗Infanterie⸗Regiment und Adjutanten beim Oöber⸗ Ordnung vom 30. Mai 1853. Diese Motibde (Aktenstücke zu den Kommando der Bundestruppen in Frankfurt a. M., Freiherrn von Verbandlungen der Ersten Kammer de 1849 S. 554) besagen in Berg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. ausdrücklicher Weise, daß theils der Eigennutz der woblhabenden S “ (SFemeindeglieder mitunter dahin geführt habe, Gemeinde⸗Nutzungen, mennußn. v1““ die früher gegen eine mäßige Abgabe an alle Gemeindeglieder 10 ug 8 Mtornse 85 gleichheitlich vertheilt wurden, zur Gemeinde⸗Kasse einzuziehn, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und oder mit uͤbermäßig erhöhten Taßen zu belegen, theils sei von der Medizinal⸗Angelegenheiten. 9 faͤrmeren Klasse darauf hingearbeitet worden, selbst die mäßigsten 8.e bAbgaaben für Gemeinde⸗Nutzungen von sich abzuwälzen, die Frage 1 über solche und andere Veränderungen in dem Genusse von Ge⸗ meinde⸗Nutzungen fuͤhre zu Spaltungen, und aus diesem Grunde solle bei dieser Frage die Entscheidung in die Hände einer fern⸗ hain egsir re⸗, emchh uhn stehen gen unparteiischen Behörde gelegt werden. LEW“ BI1“ 11““ Das Alinea 3 im Reskript vom 9. Juli 1856 — welches n ns otss.1: 1 Cn t. 31541. 1981 5, S Bstu eteitssnhe nn llletztere sich auf die Verordnung vom 24. Dezember 1816, und nicht 1 auf die Stäͤdte⸗Ordnung gründet, und nicht zur Erläuterung des §. 50 ad 4 der letzteren dienen soll — kann daher, wie Ew. ꝛc. nee ne ös I““ sichiig in event. bemerken, nur dahin aufgefaßt werden, daß, — 0 “ sssoenn Veränderungen rücksichtlich des Grundvermögens der Ge⸗ Nchtamtliche Notirungen. 8 C1111AAX“” des meinde in Frage stehen, welche sonst und an sich schon von der . esche ö“ Su“ Zustimmung der Regierung abhäͤngen, alsdann die Umwandlung .50 ad 4 der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853, eines Waldes in eine andere Kulturart nicht anders, als nach sorg⸗ wegen Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu jeder fältigster Prüfung genehmigt werden dürfe. icr Veränderung in der Benutzungsart städtischer Ned⸗ vhegae Auslegung würde der gesetzlichen Vorschrift zu 6“ Grundstücke betreffend. widerlaufen, und erscheint daher außer dem erwähnten Falle die
——+ ˖·*
8‧—
Freiwillige Anlehhle.. Staats-Anleihe von 1859...
dito 1854, 1855, 1857.. eieito von 1859 3. dito von 1856 dito von 1853 Staatsschuldscheine... Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen do. do.
Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.
—
ASEE
—
A888N EGSGʒAʒAEA
—
+—
—
19
nAnsnn
222—
11.4“X“ 1 1I11“
Dem Dirigenten des Musikvereins in Bielefeld, Musiklehrer Ludwig Hoffmann, ist das Prädikat „Mufikdirektor“ verliehen
—v
8 1
— WOöBOeSOSSEnN
02 *¼
=
— —
⁸₰ —
3 8 3 . Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. Ausl. Fonds. V b C „ jen. 0. rm.-Anleihe.. drʒ Sbnn Kass.-Vereins-Bk.-Act. Braunschweiger Bank. 79 ½ do. n. 100 Fl. Loose 8 Amsterdam Rotterdam Danziger Privatbank.. Bremer Bank. do. neueste Loose.. Löbau-Littau. Königsberg. Privatbank 8 Coburger Creditbank. „[Russ. Stiegl. 5. Anl...
Ludwigshafen-Bexbach Magdeburger do. Darmstädter Bank.... do. do. 6. Aul.
Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. „Posener do. Dessauer Credit — do. v. Rothschild Lst. Mecklenburger.. Berl. Hand.-Gesellsch.. · do. Landesbank. do. Neue Engl. Anleihe
Nordb. (Friedr. Wilh.) Disc. Commandit-Anth. Genfer Creditbank... do. do.
Oester. franz. Staatsbahn Schles. Bank-Verein. Geraer Bank do. do.
Oest. südl. Staatsb. Lomb. „[Pommersch. Rittersch. B. , Gothaer Privatbank.. do. Poln. Schatz-Obl. Russische Eisenb. Hannoversche Bank... do. 6o. s2... 1“ ““ b . 8 P. Ie.
1 jorit; je-Aetien. 1 uxemburger Bank... oln. Pfandbr. in S.-R.
Aus!. 179 oritäts- Idustrie-Actiem Meininger e ani. 1 doF D1“
jen⸗ Hoerder Hüttenwerk. 5 88 ¾ Norddeutsche Bank... 95 ½1 Dessauer Prämien-Anl. Belg. Oblig. J. de LEst4 — — Minerrraa c.5 29 ¾ Oesterreich. Credit... 85 ½⅔ Hamb. St.-Präm.-Anl. do. Samb. et Meuse. — E
1 8 4
Genehmigung der Regierung zu Umwandlungen der gedachten Ar 88 b G gleichwie zu allen Veraͤnderungen in der Benutzung des Gemeinde⸗ Das von Ew. ꝛc. in dem gefälligen Berichte vom 1. Juli v. J. Vermögens, soweit sonstige Vorschriften nicht entgegenstehen, nicht — dessen Anlagen anbei zurückerfolgen — ausgesprochene Bedenken, als erforderlich. 88 ob, dem Verlangen der dortigen Regierung gemäß, die Genehmi⸗ Uebrigens hat dieselbe Auffassung dem dem letzten Landtage gung derselben zu jeder Veränderung in der Benutzungsart städ⸗ vorgelegten Entwurfe zu einer Städte⸗Ordnung für die ganze tischer Grundstuͤcke, also auch bei der Umwandlung einer Kulturart Monarchie zu Grunde gelegen, indem die betreffende Vorschrift der⸗ in die andere einzutreten habe, koͤnnen wir nur theilen. Der §. 50 selben (K. 59 zu 4.) eine Fassung erhalten hat, welche dazu be⸗ ad 4 der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853 ist auf wirthschaft⸗ stimmt ist, die angeregten Zweifel auszuschlißsen. liche Veraäͤnderungen in der Kulturart des Gemeinde⸗Grundbesitzes Berlin, den 27. Mai 1862. “ I nicht anwendbar, denn, abgesehen von der dadurch herbeigefuͤhrten z8 7e “ 8. großen Beschränkung in der Selbstverwaltung der Stadtkom⸗ Der Minister fuͤr die landwirthschaftlichen Der Minister des munen, steht auch der Wortlaut im §. 50 ad 4 der Städte⸗Ord-d 1114“ Innern. nung der Auslegung der dortigen Regierung entgegen. Hiernach F1“ von Itzenplitz. 8
kann man unter Veränderungen im Genuß, also im Bezuge der h “ “
Aachen-Mastrichter 31 ¾ a 32 i gem. Cöln-Mindener 179 a 178 gem. Oberschles. Lit. A. u. C. 150 ¾ a 150 ¼ H Rhein-Nahe 32 ⅔ a 32⁸ Vortheile aus dem Kommunal⸗Grundbesit, nicht Beränderungen in der gem. Mecklenburger 57 1 a x gem. Nordbahn (Fried. Wilh.) 62¼ a 62 gem. Oesterr. Credit 84 ¼ a ½ a ½ gem. esterr. National-Anleihe 642 Kulturart, d. h. in der Form zur Gewinnung des Ertrages 2 X¼ a † gem. Russ. Poln. Schatz-Oblig. 83 ⅜ a gem. “ verstehen, vielmehr können unter „Veränderungen in dem Genusse
— von Gemeindenutzungen“ schon um deshalb nur Nutzungen der ein⸗ Die Börse war heute zwar etwas fester, aber Preise; in einzelnen Bahnen fand reges Geschäft statt; Fonds und Prio- zelnen Gemeindeglieder oder Einwohner am v kte ritäten waren in ziemlichem Verkehr. gemeint sein, weil anderenfalls diese Bestimmung mit Rücksicht auf . 1u“ 85 88 AX““ S 1 8 23 8 8 7 „ 3 2b 2 9 . Se ree 8 2 88 e]; 111414A“ Alinea 1 des §. 49 a. a. O. die Fassung hätte erhalten müssen: . Angekommen: Se. E gcellenz der General⸗Lieutenant und “ Iu“ C.H019 9 1118331huH Veraͤnderungen in der Benutzung des Gemeinde⸗Ver⸗ Commandeur Division, Graf von Oriolla, vo
11161“ öD111“ 1X““ Ina8 1eegae e. Karlsbad. “ “ L11“ Der §. 50 ad 4 bedingt die einzuholende höhere Genehmi- Redaction und Rendantur: Schwieger. gung vielmehr nur für den Fall, wenn die Vortheile, welche ge-;
8
AR=q=q=S=g= —2==
v11A1X 9Aℳ S
EEE
4 4 — Fabrik v. Eisenbahnbed. 89 Thüring. Bank.. — Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Oester. franz. Staatsbahn 3 269 268 Dessauer Kont. Gas. 5 109 ¾ Weimar. Bank. 80 ½ Neue Bad. do. 35 Fl. HOest. frz. Südb. (Lomb.))3] — 262 Oesterr. Metall. 56 ¼ — Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A.
&
8
9 8
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbu druckerei wisse Personen oder Kategorieen der Einwohner aus dem unmittel-— Abgereist: Der General⸗Major und Train⸗Inspecteur, von 114141414“ baren Bezuge bestimmter Nutzungs⸗Erträge des Kommunal⸗Grund⸗ Jacobi, nach Erfurt. v 8
11““