Sachsen. Dresden, 24. Juni. Die Erste Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung die Berathung der Verträge zwischen dem Zollverein und Frankreich beendigt und in der Schlußabstimmung dieselben nach den Anträgen ihrer Finanz⸗Deputation und konform mit den Beschlüssen der Zweiten Kammer einstimmig angenommen. — Die Zweite Kammer beschäftigte sich mit Petitionen, genehmigte sodann die Anwendung des Expropriationsgesetzes für den Bau einer Eisenbahn von Greiz nach der sächsisch⸗ bayerschen Staats⸗ Eisenbahn, und erledigte die einzige bei den Verträgen mit Frank⸗ reich bestehende Differenz hinsichtlich der Chemnitzer Spinner⸗Peti⸗ tion durch Beitritt zu dem Beschlusse der jenseitigen Kammer.
88 (Dr. J.) 1 Karlsruhe, 23. Juni. Ihre Majestät die Köni⸗ gin Augusta von Preußen, Allerhöchstwelche während Ihres Auf⸗ enthaltes in Baden jede Woche zum Besuche Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin Louise nach Karlsruhe gekommen war, verließen gestern nach beendigter Kur Ihren bisherigen Auf⸗ enthalt und trafen am Abend hier ein. Ihre Majestät erstatteten sofort Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin Sophie einen Abschiedsbesuch, nahmen dann Ihr Absteigequartier im Groß⸗ herzoglichen Residenzschlosse, und setzten heute Vormittag 11 Uhr die Reise nach Koblenz fort.
Schweiz. Bern, 22. Juni. Am 20. Juni ist der Graf Chambord, nachdem er den 18. und 19. in Einsiedeln zur Feier des Fronleichnamfestes zugebracht hatte, mit großem Gefolge in Luzern eingetroffen. Wie man der „Fr. P. Z.“ berichtet, sind seine Anhänger diesmal viel zahlreicher um ihn versammelt, als dies vor zwei Jahren der Fall war, so daß alle besseren Gasthöfe von den⸗ selben überfüllt sind.
Großbritannien und Irland. London, 23. Juni. In der heutigen Sitzung des Unterhauses zog Osborne nach sieben⸗ stündiger Debatte, welcher der Prinz Napoleon beiwohnte, sein Amendement, das gegen die von der Regierung geforderte Be⸗ willigung von 1,200,000 Pfd. St. für Festungsbauten gerichtet war, zurück.
Nach einem heute erschienenen parlamentarischen Ausweise sind zur Unterstützung der Freiwilligen⸗Corps in New⸗Soutb⸗Wales bis zum März 1861 aus den Regierungsfonds 10,000 Pfd. St. be⸗ willigt worden. In Victoria machten die Voranschläge für den⸗ selben Zweck im Jahre 1862 23,408 Pfd. St. aus. In Tasmania be⸗ trug die vom Dezember 1859 bis September 1861 verausgabte Summe 3088 Pfd. St. In South Australia wurden für 1862 9462 Pfd. St. und in Oueensland 800 Pfd. St. votirt.
Ein anderer Ausweis zeigt den Betrag, der für die religiösen Beduͤrfnisse der britischen Armee im Jahre 1861 — 62 ver⸗ wendet worden ist: 17,368 Pfd. St. für protestantische, 3393 Pfd. St. für katholische Regimentskaplane; Zulagen für fungirende pro⸗ testantische Geistliche in Großbritannien 7263 Pfd. St., für katho⸗ lische 1923 Pfd. St., in Irland: 2162 Pfd. St. für Protestanten, 1251 Pfd. St. für Katholiken; für protestantische Geistliche im Auslande 4506 Pfd. St., für katholische 1152 Pfd. St. Für religiöse Schriften 1993 Pfd. St.“
Aus Chios (Levante) schreibt man vom 24sten ult.: Die ganze Bevölkerung befindet sich heute in lebhafter Aufregung, weil der Pascha von Rhodus gezwungen worden ist, eine der britischen Flagge angethane Beleidigung abzubitten. Der Sachverhalt ist folgender. Die britische Schaluppe „Foxhound“ kreuzte vor Rho⸗ dus, um einigen Piraten, welche die benachbarten Gewässer unsicher machten, das Handwerk zu legen. Da er nicht in die kleinen, seich⸗ ten Buchten einlaufen konnte, hatte der Capitain ein griechisches Boot gemiethet und dasselbe mit 8 Mann unter seinem ersten Lieute⸗ nant bemannt, um den Piraten nach ihren Verstecken zu folgen.
Der „Foxhound“ selber hielt sich 40 — 50. Meilen weit vom Ufer entfernt. Während nun das kleine Boot bei Pali, an der Rhodus gegenuͤberliegenden Küste hinsteuerte, kam der Pascha auf seinem kleinen Dampfer des Weges gefahren, und da er das Boot für ein Piratenschiff hielt, ließ er ihm eine Kugel zusenden, damit es beilege. Das geschah denn auch nach dem zweiten Schuß. Nun
efahl der Türke den englischen Matrosen, auf sein Deck zu kommen. Sie thaten es, nichts Böses ahnend, mit Zurücklassung ihrer Waf⸗ fen, aber kaum auf dem Verdeck, wurden sie sämmtlich, den Lieute⸗ nant mit eingeschlossen, niedergeworfen, gebunden und ins Mitteldeck hinabgeschleppt. Dort blieben sie zwei Stunden lang gefangen, während die Türken sie aller ihrer Habseligkeiten beraubten. Erst nach Ablauf dieser Frist ließ sich der Pascha mit seinen Offizieren herbei, den Thatbestand zu untersuchen. Keiner von ihnen verstand zwar englisch, doch mußten sie wohl die englische Flagge und Uni⸗ form gekannt haben, und der Mißgriff bleibt unerklärlich. Schließ⸗ lich wurde die Mannschaft mit einer kurzen Entschuldigung entlassen. Der Capitain des „Forhound“ konnte jedoch das Mißbverständniß nicht so ohne weiteres hinnehmen. Kaum hatte sein Lieutenant ihm über den Vorfall Bericht abgestattet, so machte er auf den Dam⸗ pfer des Pascha's Jagd. Er verfehlte ihn in Rhodus, Cos und auf anderen Punkten, aber in Chios holte er ihn endlich am 23sten ein und verlangte Genugthuung. Sie bestand darin,
8
Baden.
Pascha jedem der englischen Matrosen 100 Piaster Schmerzensgeld
von Roccaraso selbst
daß der
“
zahlen, für die Herausgabe der gestohlenen Gegenstände haften, die Schuldigen bestrafen und die britische Flagge salutiren solle. Der Pascha bewilligte sofort alle Forderungen bis auf die letztgenannte, doch bequemte er sich auch dazu schließlich.
Heute Nachmittag begann im Krystallpalast das von Tausenden mit Spannung erwartete Haͤndelfest. Es wurde der Messias von einem 4000 Mitwirkende zählenden Orchester aufgefuührt und die Massenwirkung war großartig.
Frankreich. Paris, 24. Juni. Aus Madrid wird ge⸗ meldet, daß Ihre Majestät die Köͤnigin von Spanien von einer Prinzessin entbunden worden ist.
Italien. Turin, 21. Juni. Die Militair⸗Untersuchungs⸗ Kommission, welche das Verfahren des Piquets zu prüfen hatte, das in Brescia Gebrauch von seinen Waffen machte, hat die Er⸗ klärung abgegsben, die Soldaten
nen, sondern blos ihre Person und ihre Fahne vertheidigt. Die
Soldaten, die seit jenem unglücklichen Vorfalle sich in Untersuchungs⸗
haft auf der Citadelle von Brescia befanden, sind auf freien Fuß gesetzt worden.
Die Kommission zur Prüfung des Vereinsgesetzes, die zum größten Theile aus Mitgliedern der alten Majorität besteht, ist dem Entwurfe nicht günstig, doch ist jetzt eine Einigung erfolgt, indem Rattazzi sich in formellen Fragen durchaus nachgebend gezeigt, so fern nur durch solche Garantie der Staatsgewalt gegenuͤber dem Ausschreiten der demo kratischen Gesellschaften, nicht beeinträchtigt wird. Die Kommission hat namentlich die genauere Bestimmung hinzugefügt, daß jeder Suspendirung eines Vereines alsbald die gerichtliche Untersuchung des Falles folgen solle. (K. Z.)
Aus Neapel, 18. Juni, meldet die „Triester Zeitung“: „Heute ist die Nachricht eingetroffen, daß die Briganti Chiavone's die kleine Ortschaft Rivisendoli, in den aquil. Abruzzen, in Brand gesteckt haben. Während General Chiabrera am 13ten die Bri⸗ ganti auf dem Piano di Cinque Miglia angriff, war die Besatzung bedroht, und wurden Pietranscora und Pietra⸗ oscura von einer Bande ausgeplündert. Von hier sind zwei Com⸗ pagnieen Bersaglieri abgegangen, um Agerola und Gragnano auf dem Berge von Castellamare dauernd zu besetzen und von dort auf Pilone Jagd zu machen.“ 8
uhe;
1 v
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Mittwoch 25. Juni, Vormittags. Der heutige „Wan— derer“ meldet in einem Telegramm aus Belgrad vom gestrigen Tage, daß der erwartete Kommissarius der Pforte daselbst ange⸗ kommen sei. Die Organisirung mehrerer Bataillone gedienter Soldaten, so wie die Uebung aller Waffenfähigen in den Waffen sind Seitens der serbischen Regierung angeordnet worden. Der Fürst verlangt die Räumung aller Festungen.
London, Dienstag, 24. Juni, Abends. Mit dem „Bohe⸗ mian“ aus New⸗Vork vom 14. d. eingetroffene Berichte melden, daß der Marineminister die Anlegung einer Schiffswerft in dem Mississippithale zum Bau von Panzerschiffen vorgeschlagen habe. Die Konföderirten haben zu Charleston 30,000 Mann Verstärkung erhalten.
Aus Mexiko war die Nachricht eingetroffen, daß die Fran⸗ zosen sich nach Orizaba zurückgezogen haben. Ein anderer Kampf hatte zwischen den Reactionairen und den Liberalen bei Orizaba stattgehabt, wobei die Franzosen die ersteren unterstützt hatten. Beide Theile schreiben sich den Sieg zu.
In New⸗Vork war der Wechselcours auf London steigend, 116 ½, Goldagio 5 ½, Fonds steigend, Baumwolle fest, 31 ½, Mehl
träge, 5 niedriger, Weizen matt, ““ I) E1“ X“ 8 t 11“ ö1] 118
111
— Der älteste der zwölf Feuerschlünde von Rhodus, welche der Sul- tan Napoleon III. zum Geschenk gemacht hat, ist eine deutsche Donner⸗ büchse von ungewöhnlicher Größe aus dem Jahre 1404. Sie ist von Bronze gegossen, hat im Durchmesser 0 m. 390, ist 3 m. 65 lang un wiegt 4597 Kilogr. Dieses in jeder Beziehung merkwürdige Geschü trägt vorne an der Mündung folgende Worte in schoͤner deutscher Schrift „Katharina heiß ich, vor meinem Inhalt hüte dich, Unrecht bestraf’ ich. Georg Enderdorfer goß mich.“
. † 8 8
23 8 8
hätten nicht anders handeln kön⸗-
Modificationen das erstrebte Endresultat, die
1127
— HSa jüngst in Dortmund gewählte Comité für bie Erbauung des Kanals zur Verbindung des Rheins mit der Elbe hat die weitere Verfol⸗ gung der Angelegenheit einem geschäftsführenden Ausschusse übertragen. Als die nächsten Aufgaben des Ausschusses werden bezeichnet: 1) die de⸗ finitibe Feststellung der Kanallinie vom Rhein aus in der Nähe von Ruhrort durch das Emscherthal auf Dortmund und von da entweder über Bielefeld oder den Teutoburger Wald nach Porta oder über Münster und Beverden nach Minden, alles unter Zugrundelegung der durch Herrn Wasserbau⸗Inspektor Michaelis im Auftrage der Staatsregierung gemach⸗ ten Vorlagen. 2) Die näheren Verhandlungen mit der Kbniglichen Staatsregierung über die Modalitäten, unter welchen das auf circa 13 Millionen veranschlagte Kapital für die Rhein⸗Weser⸗Strecke zu beschaffen sein dürfte, und 3) die Einleitung der Verhandlungen mit der Königlich hannoverschen und Herzoglich braunschweigischen Negierung über die Trassirung der Weserbe eckceck.
““
1““
Breslam, 25. Juni, 1 U r 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ⅔ Br. Freiburger Stamm-Actien 124 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 152 ½ Br. do. Litt. . 131 g9. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 58 ¾ Br. Neisse -Brieger Actien 72 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 47 Br. Preuss.
5proz. Anleihe von 1859 107 ¾ G. 18 ¼ Thlr. Geld. Weiten, weisser
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 74— 88 Sgr., gelber 73— 87 Sgr. Roggen 53 — 60 Sgr. Gerste 36 — 42 Sgr. Hafer 23 — 28 Sgr. Course fast aller Papiere wesentlich höher und blieben die Schluss- Notirungen meist noch zu- bedingen. Umsatz recht beträchtlich. Stettizmn, 25. Juni, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weiren 70—78, Juni-Juli 78 Br., 77 ½ G., Juli- August 78 Br., 79 ½ G., September - Oktober 77 Br., 76 ¾ bez. Roggen 48— 49 Br., Juni 49 bez. u. Br., Juni-Juli 47 ½, Juli-August 47 ¾⅞ Br., September-Oktober 48 Br., 472% bez. Rüböl 14 Br., September-Oktober 14 — 13 ⅞ bez. u. Br. Spiritus 18, Juni-Juli u. Juli-August 18½ — 18 G. August 18 ¼ Br., September-Oktober 18 ½ Br., 18 ¼ bez. 18
Nachmittags 2 Uhr
Hewerve⸗ und Handelsnachrichten. Berlin, 23. Juni. In dem Zeitraume vom vvö
wurden: Juni,
Hamburg, 24. Fest, mässiges Geschäft.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84. Vereinsbank 101 ⅞. Norddeutsche Bank 94 ¼. National-Anleihe 63 ¾. 3proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 41. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 27 G. Rheinische 91 ⅛. Nordbahn 614¼. Disconto 4 ½, 4 ½.
London lang 13 Mk. 3 ⅔ Sh. not., 13 Mk. 4 ¼ Sh. bez. 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ⅞ Sh. bez. Wien 97.62. Amsterdam 35.95.
Getreidemarkt: Weiuen loco fest, Roggen loco fest, ab Königsberg Juli-August 83 — 84 bezahlt. 29 ½, x, 28 ¾, x 0ktober. Kaffee etwas fester, Zink 1500 Ctr. loco 11.12.
Frankfurt a. M., 24. Juni, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Günstigere Stimmung Für österreichische Effekten, welche theilweise besser bezahlt wurden. Vollbezahlte Russen 90 ½¼.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 124 ¼. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 135. Berliner Wechsel 105 ⅛. Hamburger Wechse! 98 ½. Londoner Wechsel 118 ⅞. Wechsel 94. Wiener Wechsel 92. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Actien 89 ½. burger Kreditbank 99 ¾. 3proz. Spanier 48 ¾. Spanische Kreditbank von Pereira 525. Rothschild 525. Kurhessische Loose 57. Badische 5proz. Metalliques 53 ¾ 4 „proz. Metalliques 47¼. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ⅔. Staats -Eisenbahn-Actien 237. Oesterreichische Kredit-Actien 199. 119 ½. Rhein-Nahe-Bahn 33 5. Lit. C. 101 ½. Neueste österreichische Anleihe 72 ¼.
Wien, 25. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Stimmung günstig.
5 proz. Metalii nes 70.40. 4 ½proz. Metalliques 63.00. Bank-Actie 832. Nordbahn 204.00. 1854er Loose 93.00. National-Anlehen 83.00. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 255.50. Kredit-Actien 220.00. don 127.30. Hamburg 95.00. Paris 50.50. Gold —. 160.00. Lombardische Eisenbahn —. Kreditloose 133.60. Loose 93.20.
Anmsterdamn, 24. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
5 proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 +8. Lit. B. —. 5proz. Metalliques 51 ³86. 2 z proz. Metalliques 26 26. 1 roz. Spanier 43 7⁄%. 3proz. Spanier 48 ½¼. 5proz. Russen 80 ¼. 5 proz. Stieglitz de 1855 89 v½. Mexikaner 26 ⅞. Londoner Wechsel, kurz 11.80 Br. Hamburger Wechsel 35 . Holländische Integrale 63 ½.
London, 24. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 ¼. Wetter schön.
Consols 91 ½. 1 proz. Spanier 44 ½. Mexikaner 28 ½. 5proz. Russen 96. Az proz. Russen 90 ⁄¾.
Hamburg 3 Monat 13 M. 8 ¾ Sh. Wien 12 Fl. 95 Kr.
Liverpool, 24. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 20,000 Ballen Umsatz. Middling Orleans 14 ½ — 148.
Paris, 24. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Zproz. begann zu 68.55, wich auf 68. 50, hob sich bis 68.60 und schless in fester Haltung ziemlich belebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 eingetroffen.
Sechluss-Course: Zproz. 1 n.n. Rente 96.65. 3 proz.
c. Dresdner 249 G.; Löbau-Zittauer Littr. A. 31 ¾ G.; do. Litt. 1WqTT8 49. Iproz. Spanier 4. esterreie ische Staats-Fisenbahn- zDreeiher 213 6.: Pgb ze1ianüenpee 119½ 6. Anhalt-Dessauer Actien 515. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 857. Bank-Ackien “ Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Lombardische Eisenbahn-Actien 616. 8
Bank-Actien —. 1854er Nationa Anleihe 64 ¾ G.
Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks. Tonnen.
96414
Transport⸗
2 Brennholz weise
1 10412
in Berlin ein⸗ tern.
geführt
London kurz
zu Wasser Petersburg 30.
auf den
Eisenb Eisenbahnen ab auswärts hoch gehalten.
Oel loco 4000 diverse Umsatz.
Summa
zu Wasser auf den
Eisenbahnen 1087
5641
Summa
Berliner Getreidebörse 11ö11““ vom 25. Juni.
Weinen loco 66 — 80 Thlr. nach Qualität;, ab Bahn bez.
Roggen loco galizischer 50 — 51 Thlr. ab Bahn bez., 80 — 81 pfd. 52 — 52 ¾ Thlr. do., pr. Juni 52 — 51 ½ — 51 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 50 — ¼ bis 50 Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Juli-August 49 ¼ — ³ — 49 Thlr. bez. u. C.. I August-September 49 ¼ — 49 Thlr. bez., September-Oktober 49— ¼ bis 49 — 49 ¼ Thlr. bez. u. G., 49 ⅛ Br., Oktober-November 49 — 48 ⅓ Thlr. bez., November-Dezember 48 ¼ — 48 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und Kleine 34 — 38 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 23 — 26 ½ Thlr., schlesischer 25 — ¼ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juni und Juni-Juli 24 ½ Thlr. bez., Juli-August 24 ½ Thlr. bez., August-September 25 Thlr. bez., September- Oktober 25 THlr. bez. u. G., Oktober-- November 25 Thlr. Br., 24 ¼ G., Novbr.-Dezbr. 24 Thlr. Br., 4 G.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare
Winterraps 98 — 400 4.ii.
Vinterrübsen 93 — 96 ““
Rüböl loco 14 Thlr., Juni, Juni-Juli u. Juli-August 14 — 13 ½7 Thlr. bez., Br. u. G., August September 14 412 Thlr. Br., 14 G., Sep- tember-Oktober 14 ½ — .— 112 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 14½—- 53.—4 Thlr. bez., November-Dezember 14½— ¼— 8˖ Phlr. bez.
Leinöl loco 13 ½8 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18 ³2 Thlr. bez., Juni, Juni- Juli u. Juli- August 18⸗ Thlr. Fbz2. . d.. August-September 18 8⅜ — † September-Oktober do., Oktober-November 18 — 17 2⁰ Thlr. bez. u. G. 18 Br., November-December 1173— Thlr. bez. “
Weizen still. Roggen loco zu behaupteten Preisen mässiger Umsatz. Termine eröffneten fest über gestrige Schlusscourse, gaben aber im Ver- laufe unter dem Einfluss eines reichlichen Angebots wieder nach und gegen gestern ohne wesentliche Aenderung. Gek. 2000 Ctr. Hafer kest. Gek. 600 Ctr. Rüböl wurden neuerdings die nahen Sichten durch die eirkulirenden Kündigungen etwas gedrückt, spätere anfangs höher be- zahlt, schliessen niedriger und matter. Spiritus war anfänglich gefragt und höher, schliesst aber wieder in Folge starker Realisationen im
Werthe nachgebend und gegen gestern wenig verändert.
weisbunt poln. 78. Thlr.
1proz. Spanier 43 ¼
Loose 1854r Loose 71 ¼
Oesterreichische Elisabeth-Bahn
50 — 56 Thlr. 1860er
5proz. Metalliques
Sardinier 81 ½.
ͤe]
Leipzig, 24. Juni. Friedriech-Wilhelms-Nordbahn 62 ¼ G. Leip-
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, aß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements⸗Preis des Preußischen Staats⸗Anzeigers, einschließlich der demselben gegebenen „ZLeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus“, Ein allen Theilen der Preußischen Monarchie. “
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Thaler vierteljährlich in elms⸗Straße No. 51., außerhalb
86 Minuten.
Pariser Darmstädter Bank-Actien 218. Luxem-
Spanische Kreditbank von
54 ¼.
Oesterreichisch-französische Oesterreichische Bank-Antheile 760.
8 8
Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 124 ½;
(Wolfls Tel.
Lon- Elisabethbahn
monatlich als Beilage bei⸗