n
1X“ örse vom 26. Juni 18633864 8
Ale post⸗Austalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an fur Zerlin die Expedition des 5nigl. Preußischen Staats-Anzeigers:
DPDas Abonnement beträgt: 8
für das Vierteljahr S in allen Theilen der Monarchi
Eisenbahn-Actien.
vlcher ssechsei- Fonds- und vGeld-Cours. Gld ZfBrf.
Brf. 8 2 Wechsel-Course.
Amsterdam 250 Fl. dito . 650 nb Hamburg 300 M. 1o e. 900 M. London 1 E. S. Paris 300 Fr. Wien, östr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. AAugsburg südd. W. 100 Fl. Frk.a. M südd. W. 100 Fl.
Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Petersburg 100 S. R... dito 100 S. R..
Kurz 143 ½ Pfandbriefe.
2 M.
Kur- und Neumärk. Kurz
5do. do. 2[Ostpreussische. Pommersche...
3 M.
do. neue... Schlesische . Vom Staat garantirte Westpreuss
. .. . ... . . . .....
do. naue
Fonds-Course. Rentenbriefe.
Freiwillige Anleile. Staats-Anleihe von 1859.. Staats-Anl. v. 1850,1852 conv. dito 1854, 1855, 1857.. Hetdito von 1859. dito von 1856565 A111“ Staatsschuldscheine. Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen do. do.
Schuldversechr. d. Berl. Kaufm.
Kur- und Neumöärk. Pommersche 4 Posensche...
Preussische.. Rhein- und Westph.] Sächsische Schlesischhoee
Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'orr.. Gold-Kronen Andere Goldmünzen
¶ 82,—
* XSSEö”SgÖ K ESAnn RmnASA
˙902 b8—
Gld Stamm-Actien. Zk Br. Gld.
Aacben-Düsseldorfer “ Aachen-Mastrichter. Berg.-Märk. 1 2 do. IT1
Berlin-Anhalter. Berlin-Hamburger.. Berlin-Potsd.-Mgd... Berlin-Stettiner 129 ¼ Bresl.-Schw.-Freib.. 124 do. vom Staat gar Brieg-Neise. — — Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 2 Cöln-Mindener 3 ½ 179 ½ 178 ⅓ Cöln-Crefelder.. „Magdeb.-Halberst. — 300 299 ½Cöln-Mindener 3 Magdeb.-Wittenb. — — 43 II. Em. Münster-Hammer 4 98 ¾ — Niederschles.-Märk. 4 99 i 98
69
Niederschles. Zweigb. — 70 Joberschl. Lit. A. u. c.3 ½ — —
131¼lagdeburg-Halberst.
46 ülasdeburg-Wittenb.
do. Lit. E. 9½132 Oppeln- Tarnowitzer — 47 58 Niederschles.-Märk.. — 80. “
Prinz Wilh. (St. V.) — 59 Rheinische. — 94 do. .III. Serie do. do. IV. Serie
do. (Stamm-) Prior.4 102 ½ — Rhein-Nahe 32 ¼ 31 ¼ 2 Rhrt-Crf.-Kr. Gldb... 92 ¼ — Nied.-Zweigb. Lit. C. Stargard-Posen 3 ½ 100¼ 99 Ober-Schles. Litt. A. Thüringer Litt. B. Wilh. (Cosel-0dbg.) — 58 2 11¹ do. (Stamm-) Prior.. 4. 5 11 do. do. do. [5 EI Litt. F. Pr. Wilh. (St.-V.) I. S. do. II. Serie do. III. Serie 92 ⅛ Rheinische. 91 ½% do. vom Staat gar. — sdo. III. Emission. 71 Rhein-Nahe v. St. gar. 71 ⁄0do. do. II. Em.
Berlin-Hamb. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Lüt. B. do. IIW do. UI Berlin-Stettiner
do. II. Serie do. III. Serie
108 ½ 102 140 118 192 ½
E
5 ——V=
.“ 6
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancemässig 4 PCt. berechnet.
Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseldorfer do. II. Emission do. III. Emission Aachen-Mastrichter .. do. II. Emission
SSSInn
des Silbers bei der Königl. münze
ö Pfund fein Silber 29 Thlr
8 8 8 8 8 8 “ AAAX““
vnwvrehemeenemnene
Chrt. Crf.-Kr. Gladb. do. II. Serie do. III. Serie
Stargard-Posen
do. II. Emission a
— Thüringer..
94 ½ do. II. Setie
do. III. Serie
9 do. II. Herie
„101 ½ 100 ½ Wilh. (Cosel-Odbg.)
99 —]do. IIIl. Emission V
—
Berg. Märkische conv. do. M. Ser. doon-. de. II. Ser. (1855)
do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. — do. IV. Series5 100 ¼ 100
do. Düsseld.-Elbf. Pr. — — do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Serie
Berlin-Anhalter .. Berlin-Anhalter..
Berlin-Hamburger...
100 100¼
—— —
mwnAEw
94 100¾
——+
S 8
S
— 2 ScheoreüAIAEN
99 101 — 100*, 1002
90 ¾¼ 99 ½
102 ½ — 91¾ 91 98¾ 972
Wichtamtliche Notirungen.
8 2ZF Br. Inländ. Fonds.
Kass.-Vereins-Bk.-Act. ,4 Danziger Privatbank 4 Königsberg. Privatbank 4 4 4
Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.
Amsterdam- Rotterdam 4 Löbau-Littaau. 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 MIz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Oester. franz. Staatsbahn 5 Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 RKlussische Eisenb. 5
—ů— —
Ausl. Prioritäts- Actien. 8 Belg. Oblig. J. de 'Est
00 —1
1411
18
90⅔ 96 ¾ 91 ½ 95
Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand.-Gesellsch. 4 Disc. Commandit-Anth. 4 Schles. Bank-Verein 4 Pommersch-Rittersch. B. 4
1“
Industrie-Acetien. Hoerder Hüttenwerk. 5 88
4 Minerrvaa. . 29 ½8 do. Samb. et Meuse. 4 — — Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Oester. franz. Staatsbahn 3 — 268 Dessauer Kont. Gas. 5 Hest. frz. Südb. (Lomb.) 3 262 ⁷ 2612
2. 128 —
2 U
9 —
— — — r— ÆꝘ᷑ / 9 Ö’
—,— S
“ 1
— — . 2 90 2*
110
Gld.
116 ½ — 102 § 1012
88 Thüring. 66 109
Z2EG Br. Gld.
Ausl. Fonds. Oester. Nation.-Anleihe 5 do. Prm.-Anleihe 4 do. n. 100 Fl. Loose — do. neueste Loose.. Russ. Stiegl. 5. l. do. do. 8. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do.
do. do.
do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. —
Braunschweiger Bank. 4 Bremer Bank 4 7½ (Coburger Creditbank. 4 Darmstädter Bank 4 Dessauer Credit do. Landesbank 14 Genfer Creditbank 4 Geraer Bank. X Gothaer Privatbank 4 Hannoversche Bank 4 Leipziger Creditbank. 4 Luxemburger Bank... 4 Meininger Creditbank. 4 Norddeutsche Bank.. 4 Oesterreich. Credit 5
—1 .ρά b
104½
822 α2 —S—
ʒEn
8818
— — EAʒ
ρÆ S.
C·ê’EEE’
210œ +
N
A 8!
SPoʒv
90½ — 2 — 2ꝗ
2— — 0‿
Weimar. Bank 4 Oesterr. Metal 5
8
94
10²
56;% 31
—
☚xBV2
Aachen-Mastrichter 33 a 33 ¾ gem. 63 ¾ à ½9 gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 8ee Prior. 269 a 268 HOesterr. neueste Leoose 73 a gem. Russ. E.
Berlim, 26. Juni. lebt, in Ganzen aber stiller bei etwas matterer Haltung;
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuch
Oberschles. Lit. A. u. C. 152 ¼
ngl. 5 proz. Anleihe 91 ½ a
Die Börse war hent in einzelnen Bahnen auch
a 152 gem. Mecklenburger 57 ¼ a gem. Oesterr. Credit 86 ½ a ¼ gem. Oesterr. National-Anleihe 65 a
em.
Nordbahn (Fried. Wilh.)
64 ⅞ gem.
etwas regeres Leben; Wechsel waren fest, aber still.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
(Rudolph Decker).
zsterreichische Sachen waren still; Fonds und Prioritäten entwieckelten
4₰ 8
erei
1 ohne Preis- Erhöhung.
Wilhelms⸗Straße No. 51. (nahe der Leipzigerstr.)
“ 8 — Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Avpellationsgerichts⸗Rath Johann. August Ludwig Fürstenthal zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kreisgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Franz Heinrich Christoph Paalzow zu Naumburg a. S. und dem evangelischen Pfarrer Meyer zu Groß⸗Quenstedt im Kreise Hal⸗ berstadt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Wall⸗ meister Bayer zu Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; ferner
Den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Mi⸗ nisterium des Innern, von Winter, von der kommissarischen Verwaltung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin zu ent⸗ binden und die interimistische Verwaltung dieses Amts dem Land⸗ rathe des Kreises Liegnitz, Otto Friedrich Carl von Ber⸗
nuth, zu übertragen.
Berlin, 27. Juni.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen ist nach Dresden abgereist.
ndel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. .
betreffend deklarirten und
Bekanntmachung vom 24. Juni 1862 —
die Beförderung von Briefen mit
Werthpapieren im Verkehre zwischen Preußen den Niederlanden.
ab werden im Verkehre zwischen Preußen
8 Vom 1. 8 d. 8 — Werthpapie⸗
und den Niederlanden Briefe mit deklarirten ren durch die beiderseitigen Staatsposten befördert.
Die Briefe müssen unter Kreuz⸗Couvert abgesandt werden und mit 5 Siegeln verschlossen sein. Die Höhe der Werthsdeclaration für jeden einzelnen Brief ist unbeschränkt. Der Werthbetrag muß auf der Adreßseite des Briefes, in der linken oberen Ecke, in Buch⸗ staben angegeben sein. Das Gewicht eines Briefes darf 15 Loth nicht übersteigen. Die Briefe unterliegen dem Frankirungszwange bis zum Bestimmungsorte.
Für solche bei einer preußischen Post⸗Anstalt aufgelieferten Briefe nach den
Niederlanden ist zu zahlen: 1) das Porto 1e gewöhnliche Briefe nach Maßgabe des Gewichts des Briefes, 2) ein “ welches für je 10 Thlr. oder jeden Theil von 10 Thlr. der deklarirten Summe mit ½ Sgr. als Mi⸗ nimum mit 2 ½ Sgr. für jeden Brief berechnet wird.
Der Absender kann eine Bescheinigung über den Empfang des Briefes mit deklarirtem Werthinhalte seitens des Adressaten ver⸗ langen. In solchem Falle hat der Absender auf der Adresse des Briefes den Vermerk: „gegen Rückschein“ zu machen und eine Rück⸗ schein⸗Gebühr von 2 Sgr. bei der Aufgabe der Sendung zu ent⸗ G““ Ersatzleistung für Briefe mit deklarirten Werthpapieren findet nach den in dem Postgebiete, woselbst der Verlust ꝛc. sich er⸗ eignet hat, maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen stätb ..
Berlin, den 24. Juni 1862.
1 General⸗Post⸗ Amt, 1
Juli
8
Justiz⸗ Ministerium. Der Rechtsanwalt und Notar Roeßler in Stuhm ist vom 15. Juli d. J. ab in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Schwetz, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.
* 8 4
“ “
Deer bisherige Kreisrichter Barg zu Wohlau ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgerichte zu Birnbaum und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Birnbaum, ernannt worden. 8
“
Der Landgerichts⸗Referendarius Johann Baptist
Coblen⸗ zer in Koblenz ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des
Königlichen Appellationsgerichts⸗ hofes zu Cöln ernannt worden.
Der Landgerichts⸗Referendarius Wilhelm Esch zu Trie ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellations⸗Gerichtshofes zu Cöln ernannt worden. I
dinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Am Gymnasium zu Pyritz ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Dr. Franck zum Oberlehrer, und die Anstellung des Schulamts⸗Kandidaten Dr. Lieber als ordentlicher Lehrer geneh⸗ migt worden. 8 1
öö11b1.—”“];
Dem ordentlichen Lehrer Glum an der höheren Bürgerschule zu München⸗Gladbach und dem ordentlichen Lehrer Bro ckerhoff an der höheren Bürgerschule zu Rheydt ist das Prädikat „Ober⸗ lehrer“ beigelegt worden.
9
Akademie der Künste.
Akademie der Künste
b zu Berlin.
Da sich die Nothwendigkeit herausgestellt hat, Kunstausstellung bestimmten Räumen des Königlichen Akademie⸗ Gebäudes einige bauliche Aenderungen, so wie andere, im Interesse des Publikums, wie der betbeiligten Herren Künstler wünschens⸗ werthe Einrichtungen eintreten zu lassen, mit diesen Aenderungen aber erst nach dem Schluß des akademischen Unterrichts in dem laufenden Sommersemester begonnen werden kann, so hat sich die Königliche Akademie veranlaßt gesehen, die diesjährige große Kunst⸗ ausstellung erst am Sonntag, 2. September, zu eröffnen. Indem die Königliche Akademie dies zur öffentlichen Kenntniß bringt, bemerkt sie zu gleicher Zeit, daß demgemäß der Termin zur Einsendung der für die Ausstellung be⸗ stimmten Kunstwerke auf den 16. August festgesetzt worden ist, und erlaubt sich dieselbe, das hiernach modifizirte Programm (a) 85 die diesjährige Kunstausstellung, dessen uͤbrige
Königliche
P