1862 / 152 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zeit finden allerwärts Kundgebungen zu Gunsten der Regierung des Juarez statt. Das gelbe Fieber richtet furchtbare Verheerun⸗ gen zu Vera⸗Cruz an, und es soll kaum ein Tag vergehen, wo nicht ein französischer Offizier beerdigt wird. In der Hauptstadt herrscht vollkommene Ruhe, aber das Geschäft stockt gänzlich. Die Ausländer, die Franzosen nicht ausgenommen, erfreuen sich der

rößten Sicherheit.“ Tdelegraphische Depeschen

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Mittwoch, 2. Juli, Morgens. Berichte aus New⸗ Vork vom 21. v. M. pr. „North⸗American“ melden, es verlaute gerüchtsweise, daß die Bundestruppen eine Vertheidigungslinie von Corinth bis Memphis bilden und die Aggressivpolitik aufgeben wollen. Es sollen erneuete Truppen⸗Aushebungen gefordert sein. Im Repräsentantenhause ist der Antrag, die Sklaven der Rebellen zu konfisziren, votirt worden. Das Comité des Kongresses hat den Gesetzentwurf eingebracht, die Einfuhr aller Spirituosen und sonstiger Einfuhrobjekte aus dem Auslande einem Steuerzuschlage zu unterwerfen.

Der „New⸗Vork Herald“ bringt Berichte aus Mexiko bis zum 28. Mai. Nach denselben wären die Mexikaner überall aufge⸗ standen, und würden die Franzosen genöthigt sein, sich zu ergeben.

St. Petersburg, Dienstag, 1. Juli. Das „Journal de St. Petersbourg“ enthaͤlt einen ausführlichen Artikel über die Interpretationen, welche die jüngsten Maßnahmen durch die aus⸗ ländische Presse erfahren haben. Daß direkt Böswilligkeit an den Feuersbrünsten Theil habe, hat starken Glauben gefunden. Indizien bestätigen diese Voraussetzung, die aber bis jetzt durch nichts bewie⸗ fen ist. Die aus dem Auslande gekommenen und fortwährend ver⸗ breiteten Flugblätter predigen Mord, Raub, Vernichtung der Ehe, der Familie und des Erbrechts. Dant diesen Schriften hat sich die Meinung über die Gefahren gegenwärtig geklärt; die Bande zwischen der Regierung und dem Volke sind enger geworden. Es ist darum unnütz, beunruhigende Gerüchte zu dementiren. Das Gouvernement hat nicht die Absicht, den seit der Thronbesteigung des Kaisers eingeschlagenen Weg zu veraͤndern. Die verbrecherischen Versuche einzelner Uebelthaͤter werden auf die von dem Kaiser unter⸗ nommenen Reformen keinen Einfluß ausüben. Das Gesetz wird die Schuldigen bestrafen, diese Strenge aber wird keinen Augenblick das patriotische Werk hemmen, dem der Kaiser sich hingegeben hat, das nämlich: die innere Organisation des Reiches mit den materiellen und moralischen Bedürfnissen des russischen Volkes in Einklang zu bringen.

St. Petersburg, Mittwoch 2. Juli. Die heutige „Nordi⸗ sche Post“ enthält ein kaiserliches Dekret, durch welches die in Moskau erscheinende Zeitung „Den“ (der Tag) unterdruüͤckt wird.

Dasselbe Blatt theilt ein Ministerialdekret mit, welches das Erscheinen der beiden Monatsrevüen „Sovremenik“ (Zeitgenosse) und „Ruskoje Slovo“ (Russenwort) auf acht Monate suspendirt.

1 Berliner Getreidebörse 1 1 vom 2. Juli. Weizen loco 65 79 Thlr. nach Qualität., eine sechwimm. Ladung bunt poln. 76 Thlr. bez. 1 Roggen loco galiz. 50 51 Thlr. ab Bahn bez., 80 82 pfd. 52 bis 53 Thlr. ab Kahn u. Bahn bez., Juli 51 ½ 8,—½ ¾ Thlr. bez. und Br., X G., Juli-August 50 ½ § Thlr. bez. u. G., 3 Br., August-Septem- ber 50 ¼ Thlr. bez., September - Oktober 49 ½ 50 49 ¼ 50 Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Oktober-November 49 ¾ 1—5 Thlr. bez., November zember 483¼— 49 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine 34 38 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 23 ½ 26 ½ Thlr., fein weist schles. 26 ¾ Thlr. ab Bahn bez., Liekerung pr. Juli und Juli-August 25 ¼ Thlr. bez., August-Sep- tember 25 8 Thlr. Br., September-Oktober 25 ½ Thlr. bez., Oktober- November 25 ¼ Thlr. bez., Novbr.-Dec. 25 Thlr. bez. v Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr. Winterraps 98 102 Thlr. 1b Winterrübsen 97 Thlr. pr. 1800 pfd. frei hier bez. AX“ Rüböl loco 14 ½ Tü-r. bez., Juli u. Juli-August 14 ½¼ ½ Thlr. bez. u. G., Br., Aug.⸗September 14 ⁄82 Thlr. Br., G., Sepfember- Oktober 14 ½ ½% Thlr. bez. u. G., ½ Br., Oktober-November 14 ½ ¹½. Thlr. bez. u. G., Br., November-Dezember 14 ½ ½¼⁄ Phlr. bez. u. G.. Leinsl loco 13 ½ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 19. ¼ Thlr. bez., Juli u. Juli -August 18 5 Thlr. bez. u. Br., X G., August-September und September- Oktober 18 ¼ 19 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 18 ¼ Thlr. be Br., ³ G., November-December 18 ½ Thlr. bez. u. 6 18 ½¼ Br.

Weiren ohne Aenderung. Roggen disponible war gegenüber mehr- seitiger Offerten gute Frage und war der Handel zu hohen Preisen ein ziemlich belangreicher. Termine überwiegend begehrt und neuerdings im Wertbe anziehend. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco und Termin höher. Rüböl genoss sehr gute Frage und machten sich Abgeber wiederum sehr knapp, und mussten daher von Benöthigten bessere Preise angelegt wer- den. Spiritus loco merklich besser bezahlt. Termine eröffneten in fester Haltung, fandnn im Verlaufe trotz einer neuen Kündigung von 240,000 Ort. mehr Beachtung und schliessen fest.

Leipzig., 30. Juni. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 ¼ G. Leip- zig-Dresdner 254 Br.; Löbau-Zittauer Littr. A. 32 ½ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 238 ½ G. Thüringische 119 ¾ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische

Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 65 Br. 6

Breslau, 2. Juli, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ˖Br. Freiburger Stamm-Actien 125 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 153 Br. do. Litt. B. 133 G. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ⁄¾2 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 85 ½ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 57 ¼ Br. Neisse -Brieger Actien 73 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 46 ½ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 ¾ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18 Thlr. Geld. 74 87 Sgr., gelber 73 86 Sgr. Roggen 54—61 Sgr. Sgr. Hafer 23 28 Sgr.

Bei geringem Verkehr Course sehr fest und gestrige Notirungen meist zu bedingen.

Hamburg, 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr Minuten. Stimmung.

Schlüss -Course: Oesterreichische Kredit-Aetien 85 ¼. Vereinsbank 101 5. Norddeutsche Bank 94 ⅛. National-Anleihe 63 ½, 3proz. Spanier 45 ½. 1 proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 27 ½ G. Rheinische 92 ¼¾. Nordbahn 63. Disconto 4 ¼.

London lang 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ½⅛ Sh. not., 13 Mk. 5 l Sh. bez. Wien 97.37. Petersburg 30. Amsterdam 35.90.

Getreidemarkt: Weizen loco ruhig, ab auswärts unverändert, ab Stettin, Königsberg 84 Pfund 132 gefordert, ohne Beachtung. Roggen loco fest, ab Königsberg Juli-August 83 84 gehalten, nur einzeln 1 bil- liger zu machen. Oel 29 ½, Oktober 28 ⅞. Kaffee: zufolge holländischer Berichte mehr Frage für farbigen gutschmeckenden. LZink 7000, Sep-

Weizen, weisser

Gerste 36 41

Feste

tember-Oktober 12.2, 1000 August-September 12.2, 1500 loco 12.1,

4000 September-Oktober 12. 3.

Frankfurt a. M., 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr 41 Minuten. Auf höhere Wiener Notirungen österreichische Effekten theilweise besser bezahlt. Neue vollbezahlte Russen 90 ¼.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 124 ½¼. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 135 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 . Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 92 ⅛. Darmstädter Bank-Actien 217. Darmstädter Zettelbank 248. Meininger Kredit-Actien 88 ½. Luxem- burger Kreditbank 99 ¼. 3proz. Spanier 48 ¼. 1 proz. Spanier 43 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 515. Spanische Kreditbank von Rothschild 525. Kurhessische Loose 56 ½. Badische Loose 54 ½l. 5proz. Metalliques 53 ¾. 4 ½proz. Metalliques 47 ½. 1854r Loose Ziehung. Oesterreichisches National -Anlehen 63. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 757 ex div Oesterreichische Kredit-Actien 201 %. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 121 ex div. Rhein-Nahe-Bahn 33 ⅛. Mainz-Ludwigshafen Lit. A 124 %; do. Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 73 ½.

Wien, 1. Juli, Mittags. (Wolffs Pel. Bur.) Bei der heute stattgehabten Ziehung der Kreditloose wurden folgende Serien gezogen: 59, 161 474, 799 831, 860, 1183. 1286, 1779, 2352, 2890, 3028, 3307, 3430, 3456, 3530, 3850, 3948. Haupttreffer fielen auf No. 74 Serie 1779, No. 77 Serie 860, No. 19 Serie 3850, No. 67 Serie 1133.

Amsterdam, 1. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Büur.) PFst.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags Uhr war 68.10, der des Credit mobilier 847 gemeldet.

5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 ½. 5 proz. Metalliques Lit. B. 74. 5 proz. Metalliques 51 22. 2 ½proz. Metalliques 2642. 1 roz. Spanier 4322⁄. 3 proz. Spanier 484326. 5proz. Russen 80 ½. 5 proz. Stieglitz de 1855 89 %. Mexikaner 28 ⁄% ex div. Londoner Wechsel, kurz 11.77 ¼. Hamburger Wechsel 35 ¼. Holländische Integrale 63 72.. 1

London, 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 614.

Consols 91 ½¾. 1 proz. Spanier 43 ¼ ex div. Mexikaner 282 dinier 81 ½. 5proz. Russen 96. 4 ½ proz. Russen 91 ½⁄. 8

Hamburg 3 Monat 13 M. 8 ¾ Sh. Wien 12 Fl. 90 Fr.

Liverpool, 1. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise noch immer steigend.

Paris, 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Pel. Bur.) Die 3proz. begann pr. Juli zu 68.40, stieg bis 68.50, fiel dann auf 68.35 und schloss in matter Haltung zu diesem Course. Pr. Liquidation er- öffnete die Rente zu 68. 15, hob sich bis 68.20 und wurde sehliesslich zu 68.10 gemacht.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.35. 4 ½proz. Rente 96.60. 3 proz. Spanier 49. 1 proz. Spanier 44 ¾. Oesterreichische Staats-Fisenbahn- Actien 510. Oesterreichische Credit-Aeti dlitmol jen 846. Lombardische Eisenbahn-Actien 607.

Kosöhnigliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 12. Juni d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, ist im Mahlsdoefer Gehölze ein unbekannter Mann erhängt gefunden worden.

Derselbe ist 5 Fuß 2 ¾¼ Zoll groß, 38 45 Jahre alt, hat ein volles Gesicht, dunkelbraune, an der Spitze grau melirte Haare, dunkelbraune Augenbrauen, einen starken dunklen ganz rasirten Bart; angewachsene Ohrläppchen, im Oberkiefer nur die drei mittelsten Schneidezähne.

Bei ihm sind folgende Gegenstände gefunden worden: ein schwarzer baumwollener Rock mit schwarz⸗ und weißkarirtem Futter, eine braune gerippte Sommer⸗Buckskinhose mit ledernen Rie⸗ men, eine schwarze Tuchweste, ein schwarzer Atlas⸗ Schlips, ein Paar hohe lederne Stiefel, roth⸗ und weißkarirte Fußlappen, ein gelbes, groß roth⸗ und weißgeblümtes baumwollenes Taschentuch, ein weißes leinenes Hemde, ein weißes Vorhemde, ein schwarzer Cylinderhut, eine neue Sägeschnur, ein großer Hausschlüssel, ein Schuldschein über 6 Thlr., datirt Berlin, den 10. Februar 1862, in welchem der Schlossermeister Scheer als Gläubiger und O. Bachmann als Schuldner ge⸗ nannt ist; ein Papier, auf dem sich anschei⸗ nend eine Lohnabrechnung und der Name Scheer befindet.

Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auskunft zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Richter oder bei dem Wochendeputirten auf der Hausvoigtei zu melden.

Kosten entstehen hierdurch nicht.

Berlin, den 26. Juni 1862.

Königliches Kreisgericht I. (Krim.⸗) Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter.

V.

Consentius.

[1093] Notbhwendiger Verkauf.

Zur Subhastation des dem Carl Adolph Hart⸗ mann gehörigen, auf 5986 Thlr. taxirten Müh⸗ len⸗ und Spinnerei⸗Grundstücks Nr. 81 zu Klein⸗ Heinersdorff (Barndtsche Mühle genannt) steht ein Bietungstermin auf

den 16. Dezember c., Vormittags ] 14 Uhr im hiesigen Gerichtshause, Zimmer Nr. 26, an. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind im hiesigen Botenamte einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

Grünberg, den 21. Mai 1862.

[1722 Subhastations⸗Patent.

Kothwendvyger Verkauf. Köͤnigl. Kreisgericht I. Abtheilung zu Templin, den 7. Januar 1862.

Folgende, früher dem Mühlenmeister Herr⸗ mann Moritz Hucke gehörige, demnächst an den Mühlenmeister Carl Friedrich Rohr verkaufte Grundstücke: 1) Die zu Vielmannsdorf belegene Vol. I. fol. 120 Nr. 20 des Hypothekenbuches von Vielmannsdorf eingetragene Mahl⸗ und Schneidemühle, 2) die von den Bauerhöfen Nr. 26 und 27 des Hypotbekenbuchs von Viel⸗ mannsdorf abgezweigten Vol. II. Nr. 34 dessel⸗ ben Hypothekenbuchs verzeichneten zwanzig Par⸗ zellen von 21 Morgen 125 Quadratruthen im Springwerder, gerichtlich abgeschätzt auf zusam⸗ men 17,588 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. zufolge der, nebst Hhpothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bureau III. a. einzusehenden Taxe, soll am

4. September 1862, Vormittags 44 lbr

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗

ten, Herrn Kreisrichter Fitzau, subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Präklusion zu diesem Ter⸗ mine vorgeladen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

11G“

tlicher

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte zu melden.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, der Grenzbeamte Wilhelm Ludwig Schaeffer und dessen Ebefrau, Caroline geborne Kühne, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

[1017]

Oeffentliche Aufforderung.

Es ist auf die Amortisation des von dem Kaufmann Carl Philipp Heinrich Volkmar hier⸗ selbst unterm 15. April 1850 an die Ordre des Ober⸗Amtmanns Rimpau zu Schlanstädt bei Neu⸗Wegersleben ausgestellten und am 15ten Oktober 1850 fällig gewesenen, angeblich ver⸗ loren gegangenen Sola⸗Wechsels über 5000 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen davon seit dem Tage der Ausstellung angetragen worden, und wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sola⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 13. September e., Vormittags

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude hierselbst, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 25. Januar 1862.

Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

Oeffentliches Aufgebot.

Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 3. Januar 1862.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer der

nachstehend genannten Personen:

1) der am 4. April 1814 zu Posen Wallischei verstorbenen Catharina, geb. Krzewinska, verehelichten Jaworska;

Betrag der Nachlaßmasse 33 Thlr. 10 Sgr.; der am 1. Januar 1859 zu Posen verstor⸗ benen Nätherin Ludowika Jedenowska,

Betrag der Nachlaßmasse eirea 20 Thlr., eeine leibliche Schwester der Erblasserin

oll an einen Unteroffizier zu Graudenz verheirathet sein; der am 8. August 1853 hier im Kindes⸗ alter verstorbenen Antonina Maciejewska, uneheliche Tochter der am 21. Februar 1853 hier verstorbenen Pauline Maciejewska,

Betrag der Nachlaßmasse 40 Thlr. 13 Sgr.; des am 30. April 1858 hier verstorbenen Arbeitsmannes Heinrich Mehr aus Militsch,

Siha der Nachlaßmasse 9 Thlr. 21 Sgr.

des am 14. April 1808 zu Commenderie bei Posen verstorbenen Gutspächters Sta⸗ nislaus von Ulatowski,

Betrag der Nachlaßmasse cirea 4000 Thlr.; des am 28. September 1852 zu Glußzyn, Posener Kreises, verstorbenen Oberförsters Stanislaus Kostka Wielinski und dessen Ehefrau, Friederike geb. Henkern,

Betrag der Masse eirca 500 Thlr.;

7) der am 4. April 1858 zu Strzelce, Buker Kreises, verstorbenen Marianna Sulkowska, Nachlaß cirea 100 Thlr.

werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in

dem am 5. Februar 1863, Vormittags

11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath

Ribbentrop in unserem Instructions⸗Zimmer

anstehenden Termine entweder schriftlich oder

persönlich zu melden, widrigenfalls sie praͤklu⸗ dirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zu⸗ gesprochen und zur freien Verwaltung aus⸗ geantwortet werden wird.

ad 5. Als Erben des verstorbenen Guts⸗ pächters Stanislaus von Ulatowski sind bisher seine ebenfalls schon verstorbene Ehefrau, Josepha geb. Poleska, und seine Geschwister und resp.

Geschwisterkinder bekannt geworden, nämlich:

a) Kanonikus Xawer von Ulatowski, der Seraphin von Ulatowski, Catharina von Ulatowska, verehelichte Wierzbinska, die Marianna von Ulatowska, verebhelichte Wierzbinska, 1 -

die Domicella atowska, 8

die Josepha von Ulatowska, verehelichte

Szypowska,

die Sophia von Ulatowska,

die Cunigunde von Ulatowska,

die Euphrosine von Ulatowska, von welchen genannten Personen jedoch der Seraphin von Ulatowski angeblich im Jahre 1823 mit Hinterlassung eines Sohnes Josef;

die Catharina von Ulatowska ohne Descen

denz; Marianna von Ulatowska mit Hinter⸗ lassung einer Tochter Antonina Petronella, ver⸗ ehelichten Szypowska; Domicella von Ulatowska kinderlos; 1

Kunigunde von Ulatowska, im Jahre 1829 verstorben; Erben der Euphrosine von Ula⸗ towska sollen deren Kinder, Franz, Vincent, Ignatz, Johann, Franziska, Catharina, Geschwister Mostowski, und Ignatz Eleonore Theofila, Ge⸗ schwister Budziszewski, geworden sein.

Auch diese sind mit Ausnahme des Franz, des Johann und der Catharina Mostowska, später verehelichten Wielowiejska, deren Tod nicht fest⸗ steht, verstorben;

ad 6. des verstorbenenen Oberförsters Stanis⸗ laus Kostka Wielinski Ehefrau Friederike, geb. Henkern, ist bereits vor ihm gestorben.

Der Erblasser hat zwar in seinem unterm 28. September 1852 errichteten Testamente seine Nichte, die Balbina, geb. Jalinska, verehelichte Wisniewska zur Universalerbin ernannt, jedoch ist wegen Nichtbeobachtung wesentlicher Förm⸗ lichkeiten jene Verfügung für ein gültiges Testa⸗ ment nicht erachtet worden. Als die nächsten Intestaterben des Stanislaus Wielinski haben sich gemeldet:

a) die Catharina geb. Wielinska, Wittwe des am 21. Mai 1843 verstorbenen Lorenz Jalinski, Marianna geb. Wielinska, Wittwe des am 14. Juli 1835 verstorbenen Adal⸗ bert Mirkiewichz, Francisca geb. Wielinska, Wittwe des am 14. November 1824 verstorbenen Anton Borowski, Barbara geb. Wielinska, verwittwete Tyminska, die indessen am 26. Sep⸗ tember 1853 verstorben und von ihrer Tochter Honorata Antonina Tyminska beerbt sein soll, und zwar sämmtlich mit der Behauptung, daß sie vollbuͤrtige Geschwister des Erblassers seien.

Von den Erben der verehelichten Wielinska hat sich bisher Niemand gemeldet.

In Betreff der ad 2, 5 upd 6 genannten Erblasser werden zur Vervollständigung der Er⸗ beslegitimation alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich zu dem obigen Termine vor⸗ geladen, um dieses Erbrecht anzumelden, widri⸗ genfalls die genannten Personen als die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nach⸗ laß zur freien Disposition verabfolgt und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe, alle ihre Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihnen weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnügen verbunden sein soll.

[1092] Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Kaufmann Kaempfer, Mari geborne Richter, zu Striegau hat am 19. Mai er. gegen ihren Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt und wird daher der seinem Aufenthalte nach unbekannte, zuletzt in Rio Bueno in Südamerika angeblich befindlich gewesene Kaufmann Theodor Kaempfer hierdurch öffentlich aufgefordert, 3 den 19. Dezember d. J., Nachmettags 3 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen und die Klage zu beantworten, auch die mündliche Verhandlung der Sache zu gewär⸗ tigen. Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaeciam gegen ihn verfahren, dem⸗