Schiffe nicht mit einbegriffen, die von Toulon und Algier abgehen. Der „K. Z.“ wird geschrieben: In dem gestrigen Ministerrathe, dem General Forey und Vice⸗Admiral Jurien de la Graviere bei⸗ wohnten, wurden die definitiven Beschlüsse über das, was ferner⸗ hin in Mexiko geschehen soll, gefaßt. b klusionen des gestrigen „Constitutionnel“’⸗Artikels nicht ganz ent⸗ sprecheud. Es wurde beschlossen, alle Vorkehrungen für die Dauer von zwei Jahren, von der Ankunft des Generals Forey an gerech⸗ net, zu treffen. Dubois de Saligny wird nicht abberufen und General Almonte auch fernerhin von Frankreich als „Ober⸗Kom⸗ mandant der verbündeten mexikanischen Streitkräfte“ angesehen wer⸗ den. Das mexikanische Volk soll, sofort nach der Ankunft des französischen Armeecorps in der Hauptstadt, zu einer „Willenskund⸗ gebung über sein zukünftiges Schicksal“ aufgefordert werden; gleich⸗ eitig soll das Geschwader Jurien's de la Gravière im Hinblick auf etwaige Complicationen mit den Vereinigten Staaten bedeutend verstärkt werden. Herr von Persigny allein soll diesen Maßregeln sich widersetzt und sich dahin ausgesprochen haben, daß man von der Hauptstadt aus mit der mexikanischen Regierung einen Vertrag abschließen und dann sich um die inneren Angelegenheiten dieses Landes nicht mehr bekümmern solle. — In Folge der Nachricht vom Tode des Gegen⸗Admirals Protet (s. China) soll der neue Komman⸗ dant der Flotten⸗Dibision im chinesischen Meere, der erst im August mit der „Semiramis“ abgehen sollte, sich mit der nächsten Ueber⸗ landspost nach Shanghai begeben. Italien. Turin, 5. Juli. Der „Köln. Z.“ wird von hier wörtlich Folgendes geschrieben: „Reactionaire Blätter, namentlich das „Giornale di Verona“, haben zu ihrem eigenen Troste eine Reihe von Reserven formulirt, unter denen Rußland das König⸗ reich Italien anerkannt habe. Mehrere Deputirten fragten heute am Schlusse der Kammersitzung den Minister⸗Präsidenten, was es mit diesem Gerüchte für eine Bewandtniß habe. Ratazzi erwiderte sehr deutlich und laut, „daß die Anerkennung eine ganz bedingungs⸗ lose sei.““ Dagegen bat, wie in der gestrigen Nummer des „Staats⸗ Anzeigers“ telegraphisch gemeldet wurde, Lord Russell in der Sitzung des Oberhauses vom 7ten gesagt: Rußland habe ein Königreich IJtalien nicht anerkannt, es stehe nur in Unterhandlungen, um dies unter gewissen Bedingungen zu thun. (s. t. Dep.) — Der pracht⸗ volle Herzogliche Palast in Modena wird in eine große Militair⸗ schule verwandelt. Was nicht niet⸗ und nagelfest ist, wurde theils im Aufstreich verkauft, theils nach Turin abgeführt. Türkei. Aus Ragusa vom 7. Juli Abends berichtet die „Indépendance belge“ telegraphisch: Derwisch Pascha hat sich nach Empfang von Verstärkungen gestern von Bilecia auf den Weg nach Gazko gemacht. Es geht das Gerücht, daß er bis Nifsich vor⸗ gehen werde. 8 Rußland und Polen. Warschau, 5. Juli. Gestern gegen Abend kamen die Kinder Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten hier an. Sie wurden am Bahnhofe von dem Grafen Wielopolski und vom Präsidenten der Stadt, Wojda, empfangen und dann, voon einer starken Abtheilung Kavallerie begleitet, nach Belvedere gebracht. — Aus Veranlassung der glücklichen Rettung des Großfürsten aus augenscheinlicher Lebensgefahr haben die Behörden in Warschau, der Staatsrath, der Landschaftsverein und der Stadtrath gestern dem Statthalter Gratulation abgestattet. Se. Kaiserliche Hoheit versicherte den Anwesenden, daß der stattgehabte Vorfall ihn keines⸗ wegs abhalten werde, die so nöthigen Reformen durchzuführen, daß aber zu dieser Durchfuührung es unumgänglich erforderlich sei, daß die Regierung die nöthige Unterstützung von Seiten des Volkes erfahre. Auch sagte der Großfürst, die beiden Attentate seien vielleicht von der Vorsehung dazu bestimmt, daß das Volk Gelegenheit habe, sich in seinem ganzen Glanze zu zeigen. Vom Großfürsten begaben sich sämmtliche Anwesende nach der Kathedrale, wo der Erzbischof ein Te Deum abhielt und dabei in einer gleich gestern gedruckten sehr patrio⸗ ischen Rede das Volk zur Hülfe bei der Reorganisation des König⸗ reiches aufforderte. „Nicht die Regierung braucht von nun an Eure Hülfe, sondern das Land“, heißt es darin. — Heute fand Sitzung im Staatsrathe statt. Graf Wielopolski hielt eine, im „Dziennik Powszechny“ abgedruckte Rede, die an Schönheit, Kürze und Tiefe ihres Gleichen sucht. „Als Unterpfand des Fortschrittes und unserer Zukunft und auch von meinen Bitten erwirkt, sind der vom Kaiser geliebte Bruder, so wie seine für uns gnädig gestimmte hohe Frau und ihre kleinen Kinder mit Vertrauen in unsere Mitte gekommen. Er hat sich in dem Herzen und dem Adel des Volkes nicht getäuscht, dem er sich und das Gluͤck seiner Familie anver⸗ traut hat. Es beweist dieses der denkwürdige Tag, an dem er, ungeschützt von Waffen, zu uns herkam, und der Tag, an dem das Volk ihn vor seinen beiligen Altären mit Freude und Dankbarkeit empfangen hat. Nach diesen hellen Tagen hat die finstere Nacht einen Mordanfall hervorgerufen, der das Land mit Entsetzen erfüllte. Der erhabene Fürst, unberührt von diesem An⸗ fall an Leib und Seele, hat uns verkündigt, Sie haben das Alle gehört, daß er in dem Verbrechen nicht die Schuld der Nation er⸗ blickt, auf deren alten Adel er vertraut, und daß er zusammen mit
uns zu arbeiten sich sehnt.“ An einer anderen Stelle heißt es:
1“
Sie sind jedoch den Con⸗
„Wenn noch meuchlerische Schlaͤge fallen sollen, so wünsche ich in⸗
brünstig, daß sie lieber meine Brust treffen, als daß ich die Tugen⸗
den unserer Vorfahren und die Ehre des polnischen Namens über⸗ leben sollte. — Der „Dziennik Powszechny“ enthält ferner fol gende Demissionen und Ernennungen, auf die Wielopolski in seiner Rede als auf einen ferneren Beweis des Vertrauens des Kaisers binweist. Ihrer Aemter enthoben sind: der Civil⸗Gouverneur von Radom, General⸗Major Oppermann, und der Civil⸗Gouverneur von Augustowo, General⸗Major Fenschawe, beides Russen und aus⸗ ediente Militairs. An ihrer Stelle sind ernannt: der liberale
und höchst gebildete Graf Ostrowski für Radom und der Staats⸗-
Referendar Korytkowski für Augustowo; der ebenfalls sehr achtbare
und gediegene Dziewanowski ist fur das vakante Pkock zum Civil⸗
Gouverneur ernannt. Ostrowski und Dziewanowski gehören zu den reichsten Gutsbesitzern des Landes. — Mit General Lüders geht es schlecht. Erst gestern haben die Aerzte entdeckt, daß ihm das Kinn gebrochen und eine Operation unumgänglich sei. Es ist gestern zu diesem Behufe an den Geheimen Rath Langenbeck tele⸗ graphirt worden, der morgen hier eintreffen soll. — Gestern ist auch der neue Chef der im Königreiche und den angrenzenden Gou— vernements des Kaiserreichs garnisonirenden Truppen, die unter dem Oberbefehl des Großfuͤrsten stehen, angekommen. Sein Name ist Ramsey. (Bresl. Z.)
Dänemark. Kopenhagen, 7. Juli. „Fädrelandet“ schreibt: Wie verlautet, hat Se. Majestät der König gestern für sich und für König Carl XV. von Schweden die demselben vom Ober⸗ Praͤsidenten von Kopenhagen und vom Vorsitzenden der Bürger⸗ Repräsentantschaft überbrachte Einladung zu einer Festmahlzeit ab⸗ gelehnt, und man denkt statt dessen nun an einen Fackelzug.
Der in England neugebaute Panzer⸗Schooner „Esbern Snare“, kommandirt vom Lieutenant Falbe, ankerte vorgestern auf der inne⸗ ren Rhede.
Amerika. New⸗Vork, 24. Juni. Die Konföderirten nehmen (wie schon gemeldet) in der am 16ten bei Charleston ge⸗ schlagenen Schlacht den Sieg für sich in Anspruch. Von nordstaat⸗ licher Seite ist bis jetzt kein Schlachtbericht veröffentlicht worden. Präsident Lincoln und General Pope sind nach West⸗Point ge⸗ fahren, um sich mit General Scott zu berathen. — Bei dem gegen den englischen Dampfer „Circassian“ publizirten Urtheil wird als Grund der Condemnirung angegeben, es seien an Bord desselben Papiere gefunden worden, welche klar bewiesen, daß er einen Blokadebruch beabsichtigt habe. — Das Kriegs⸗Departement in Washington verspricht jedem neuen Rekruten zwei Dollar Hand⸗ geld und einen Monatssold voraus ausgezahlt. — In New⸗Orleans hat sich nichts wesentliches verändert. General Butler bat einen Aldermann und den Vorsitzenden des Frauen⸗Unterstützungs⸗ Vereins zu Zwangsarbeit in Ketten im Fort Jackson verurtheilt. Seine Streitigkeiten mit den fremden Konsuln haben ebenfalls ihr Ende noch nicht erreicht. Als der britische Konsul Coppell bei ihm anfragte, wie es mit dem von den dort wohnenden Ausländern ge⸗ forderten Eide zu halten sei, erhielt er zur Antwort, er könne gar nicht als Konsul anerkannt werden, bevor seine Vollmachten nicht von der amerikanischen Regierung anerkannt seien. Damit war die
offizielle Thätigkeit des Konsuls bis auf Weiteres suspendirt. —
Auf dem Isthmus von Panama bherrschte große Aufregung in Folge einer unter General Mosquera erfolgten Truppenlandung bei As⸗ pinwall. Der Gouverneur von Panama hatte eine allgemeine Be⸗ waffnung angeordnet, war aber später einen Vergleich eingegangen, indem er den Truppen Mosquera's nach Panama zu marschiren gestattete. — Die Steuerbill ist nun in beiden Häusern erledigt. Kraft derselben zahlt fortan jedes Pfund Baumwolle ¾ Cent. — Der Ausschuß des Repräsentantenhauses hat ein Amendement an⸗ genommen, dem zufolge die Regierung zur Ausgabe von 150 Mill. Dollars Noten, nach Belieben unter 5 Dollars, ermächtigt wird. — 26. Juni, Abends. General M'Clellan meldet offiziell, daß die Pikets auf dem linken Fluͤgel seiner vor Richmond stehenden Armee trotz heftigen Widerstandes weiter vorgeschoben worden sind. Die Vorposten und Linien unter den Generalen Heintzelmann und Hooker standen so vortrefflich, wie sie es nur wünschen konnten. Die Konföderirten waren abermals zurückgedrängt worden und die Föderalisten befanden sich im Besitze eines sumpfigen, mit dichtem Unterholz bewachsenen Terrains, welches als eine sichere Stellung anzusehen ist. — Die Pacific Raitroad⸗Bill war in beiden Häuseru durchgegangen. — Der „New⸗Vork Tribüne“ zufolge war General Jackson zum Stillstehen gezwungen worden, nachdem die Generale Fremont, Shields und Banks ihre Streitkräfte vereinigt hatten. Asien. Aus Shanghai, 21. Mai, telegraphirt man: Hangpo und Isangpon sind den Taepings entrissen und den Kaiser⸗ lichen zurückgegeben worden. Admiral Protet ist getödtet worden. Man hat nach Indien um eingeborene Truppen zum Schutz von Shanghai geschickt. Die Alliirten haben eine Schiffsladung Waffen und Schießbedarf konfiszirt.
e
des Zolltarif⸗Vertrages.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Wien, Dienstag, 8. Juli, Nachmittags. In der heutigen
Sitzung des Herrenhauses interpellirte der Altgraf Salm, in der des Abgeordnetenhauses Giskra und 111 Genossen das Gesammtministerium im Interesse des Eintritts Oesterreichs in den Zollverein mindestens nach Ablauf der gegenwärtigen Periode Graf Rechberg versprach die vollstän⸗ dige Beantwortung dieser Interpellation.
London, Dienstag, 8. Juli, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Palmerston auf eine desfallsige Interpellation Maquire's, die Regierung sei davon unterrichtet, daß Rußland entschlossen sei, das Königreich Italien anzuerkennen. Ein Courier sei mit der Anzeige der Anerkennung nach Turin ge⸗
sandt worden, aber daselbst noch nicht eingetroffen.
Paris, Dienstag, 8. Juli, Nachmittags. Man versichert, daß am gestrigen Tage eine offizielle Depesche hierselbst angekom⸗ men sei, welche die Anerkennung Italiens Seitens Rußlands anzeige.
LTurin, Dienstag, 8. Juli, Abends. Nach den „Nationa⸗ lités“ ist die Antwort auf das Schreiben des Königs von Portu⸗ gal, in welchem er um die Hand der Prinzessin Pia anhält, gestern
Abend abgegangen. Die Vermählung wird Ende September statt⸗
finden und wird der Koͤnig von Portugal, wenn nicht unvorher⸗ gesehene Umstände eintreten, in Person nach Turin kommen. Im Oktober werden die Neuvermählten, so wie der Prinz Napoleon
nebst Gemahlin den König von Italien nach Neapel begleiten. Nach Berichten aus Neapel vom heutigen Tage hat sich eine Brigantenbande, von den Truppen des Lieutenant Tinatti ge⸗ drängt, in den Wald von St. Leo gefluüchtet. Mehrere von der nen gem 6
v“
Berliner Getreidebörse vom 9. Juli.
Weizen loco 65 — 81 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 79 ½ Thlr. Bahn bez., do. 74 ½ Thlr. do.
Roggen galiz. 52 Thlr. ab Bahn, schwimmend 81 — 82 pfd. 54 4— ½ T hlr. ab Kahn bez., Juli 52 ½ — ½¾ — X Thlr. bez. u. G., 53 Br., Juli- August 50 — — 51 Thlr. bez., September-Oktober 50 ¾ — ¼ — ½ Thlr. bez.
ab
u. Br., ½ G., Oktober-November 49 ½ — 5 — ½ Thlr. bez. u. Br., 49 ½ G.,
November-Dezember 48 ½ — 49 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 35 — 39 Thlr. pr. 1750fd.
Hafer loco 25 — 27 ½ Thlr., weiss. schles. 26 ½ — 5 Thlr. bez., Lie- fkerung pr. Juli und Juli-August 25 ½ Thlr. bez., August-September 25 ¾ Thlr. Br., September-Oktober 25 ¼ — 26 Thlr. bez., Oktober-November 25 ½¼ Thlr. bez., November-Dezember 25 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlr.
1—“
Rüböl loco 14 ¾ Thlr. bez., Juli, Juli -August 145 — 32¼2) Thlr. bez., 2 Br., ½ G., August-September 14 42 Thlr. Br., ½ G., September-Okto- ber 14 ⁄12 — Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November u. November- Dezemb. 14 8 — bez., à Br., ½ G. I ““
Spiritus loco ohne Fass 19 ¾— 58 Thlr. bez., Juli - August 19, ¼⁄. — ¼ Thlr. bez. u. Br., G., August-September 19 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., September-Oktober 19 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., Okto- ber-November 185⁄½2 — 72¶ Thlr. bez., Br. u. G., November - December 18 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., April-Mai 1863 18 ¾ Thlr. Br., ½ G.
Weizen einiger Handel. Roggen loco hatte wegen hoher Forderun- gen zu unveränderten Preisen schwaches Geschäft. Termine setzten zu den gestrigen Schlusscoursen ein befestigten sich aber bald nach vor- übergehender Mattigkeit und schliessen zu Anfangscoursen. Hafer loco
billiger. Termine matt. Rüböl war überwiegend angeboten und mussten
Verkäufer sich in die etwas herabgesetzten Gebote fügen und war der Handel darin wenig beiebt Spiritus Anfangs vernachlässigt, wurde durch gute Frage merklich gebessert und schliesst gegen gestern ohne KAen- derung aber ziemlich fest. Gek. 10,000 Ort. —
Leipzig. 7. Juli. Friedriech -Wilhelms -Nordbahn 64 Br. Leip- zig-Dresdner 258 ½ G.; Löbau-Zittauer Littr. A. 35 G.; do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 242 G. Thüringische 119 ¾ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 81 G. 1854er National-Anleihe 65 G. ü 8
Breslamu, 9. Juli, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ½ Br. Freiburger Stamm-Actien 127 ⁄2 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 152 ¼ G. do. Litt. B. 134 ¼ Br. Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ½ G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 57 ½ Br. Neisse Brieger Actien 73 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 47 ⁄2% Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18 ⁄2 Thlr. Geld. Weizen, weisser 75 — 87 Sgr., gelber 75 — 87 Sgr. Roggen 57 — 64 Sgr. Gerste 39 — 44 Sgr. Hafer 24 — 29 Sgr. .
Stimmung günstig und wurden bei ziemlich belebtem Verkehr Eisenbahnactien und österreichische Papiere etwas höher als gestern um- gesetzt.
Stettin, 9. Juli, 2 Uhr 8 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 —78, Juli-August 79 ½, September- Oktober 78 Br. Roggen 50 — 51, Juli 50 Br. u. G., Juli-August 49 ¾ Br., September - Oktober 49 ¾ — 49 ½ bez. Rüböl Juli 13 2⁄½2, September-Okto- ber 13 ⁄82 bez. Spiritus 19, Juli -August 18 ¾ Br., August-September und September-Oktober 18 ¾, Oktober-November 18 ½ bez. u. Br.
1 Hamburg, 8. Juli, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Ruhige örse.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 83 ¼. Vereinsbank 101 ¾. Norddeutsche Bank 96 ¾. National-Anleihe 63 ⁄. 3 proz. Spanier 45 ½. 1 proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 26 ½ G. Rheinische 92. Nordbahn 62 ¼. Disconto 4, 4 ½.
London lang 13 Mk. 3 ½ Sh. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ⅞ Sh. not., 13 Mk. 5 ⅞ Sh. bez. Wien 97.75. Petersburg 30. Amsterdam 35.85.
Getreidemarkt: Weizen loco sehr fest, ab auswärts fest gehal- ten. Roggen loco sehr fest, ab Danzig, Königsberg 85 — 86 gefordert, Danzig 83 ½ —-84 ½. Königsberg Oel loco 29 ½, Oktober 29 ½ — 29. Kaffee
ruhig.
Frankfuart a. M., 8. Juli, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Oesterreichische Effekten im Allgemeinen etwas matter, Geschäft be- schränkt. Vollbezahlte Russen 90 ½.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 123. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 135 ⅛. Berliner Wechsel 105 . Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 92. Darmstädter Bank-Actien 217. Darmstädter Zettelbank 249. Meininger Kredit-Actien 88 ½. Luxem- burger Kreditbank 99 ¼. 3proz. Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier 43ã ½. Spanische Kreditbank von Pereira 515. Spanische Kreditbank von Rothschild 500 ex div. Kurhessische Loose 57 ¼½. Badische Loose 55 ¼. 5proz. Metalliques 54 ½. 4 ½proz. Metalliques 47 ½. 1854r Loose 70 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 63. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 229. Oesterreichische Bank-Antheile 752. Oesterreichische Kredit-Actien 197 ½. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 121. Rhein-Nahe-Bahn 33 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 124 ½; do. Lit. C. 101 ⅞. Neueste österreichische Anleihe 72 ½.
Wien, 8. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Bessere Stimmung.
5proz. Metalliques 71.00. 4 ½ proz. Metalliques 62.25. Bank-Actien 812. Nordbahn 192.50. 1854er Loose 90.75. National-Anleihe 82.20. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 251.00. Kredit-Actien 216.10,. Lon- don 127.90. Hamburg 95.25. Paris 50.40. Gold —. Elisabethbahn 159.75. Lombardische Eisenbahn 282.50. Kreditloose 129.75. 1860 er Loose 91.10. “ s
8 Amsterdam, 8. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. ur.)
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 3%. 5 proz. Metalliques Lit. B. 74. 5proz. Metalliques 51 %. 2 ⅛8ů proz. Metall. 26 22. 1proz. Spanier 4342⁄. 3 proz. Spanier 48 5⁄. 5proz. Russen 80. 5proz. Stieglitz de 1855 90 ⅞. Mexikaner 28 ⁄%. Londoner Wechsel, kurz 11.80 Br. Hamburger Wechsel 35 9⁄%. Holländische Integrale 63 9%2.
London, 8. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter sehr schön und warm.
Consols 92 ½. 1proz. Spanier 43 . 5proz. Russen 96. 4 ½proz. Russen 89 ½.
Hamburg 3 Monat 13 M. 8 ½¼ Sh. Wien 12 Fl. 95 Kr.
Liverpool, 8. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise fest, ¼ höher als am ver- gangenen Freitage.
Paris, 8. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei Geschäftsstille zu 68.30, wich auf 68.20, stieg so- dann bis 68.35 und schloss matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¼ eingetroffen.
Schluss-Course: Zproz. Rente 68.30. 4 ½proz. Rente 97.25. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier 43 ¾. Oesterreichische Staats-Fisenbahn- Actien 490. Oesterreichische Credit-Aectien —. Creditmobilier-Aetien 821. Lombardische Eisenbahn-Actien 607.
(Wolffs Tel.