1862 / 163 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

422

greß⸗Mitglieder haben in Washington ein Meeting gehalten. Ein großes Anti⸗Abolitions⸗Meeting hat in New⸗Vork stattgefunden.

Die „Times“ bringt folgendes Telegramm von ihrem Kor⸗ respondenten: New⸗YVork, 2. Juli. Die Armeen M'’Clellan's und der Konföderirten unter General Lee sind vor Richmond auf ein⸗ ander gestoßen. Der Kampf begann am Mittwoch und dauerte den Donnerstag und Freitag fort. M'Clellan wurde aus seiner Stellung an den Pamunkey⸗Fluß und aus dem White house mit großem Verlust hinausgeschlagen. Das Gemetzel war auf beiden Seiten furchtbar. Die Veröffentlichung dieser Nachrichten wurde vom Kriegs⸗Secretair streng verboten, und die Einzelnheiten wur⸗ den erst heute früh in New⸗Vork bekannt. In Wall⸗street herrschte gestern große Aufregung; jede Art von Staatspapieren fiel um 1—

½ pCt. Man glaubt, daß die Schlacht am Sonnabend und Sonn⸗

tag erneuert wurde, aber die Regierung läßt nichts Näheres ruch⸗ bar werden. Man schreit laut nach Verstärkungen für M'Clellan und nach einer Conscription, falls sie nöthig sein sollte. General Hunter hat den Befehl gegeben, die James⸗Insel vor Charleston zu räumen. Vicksburg ist noch im Besitz der Konföderirten. Ge⸗ neral Curtes hat sich von Arkansas nach Missouri zurückgezogen. In New⸗Vork erhebt sich das Geschrei nach einem Verbot der Goldausfuhr. Die Interventions⸗ und Vermittelungsfrage wird noch fortwährend erörtert. Die Intervention stößt auf Opposition; der Gedanke an eine Vermittelung wird günstiger aufgenommen. Ein enthusiastisches Meeting zu Gunsten des Friedens fand gestern Abend im Cooper⸗Institut statt; Hauptsprecher war der Hon. Fer⸗ nando⸗Wood, der ehemalige Mayor von New⸗Vork.

Nach Berichten aus New⸗Vork vom 7. d. hat General Mac⸗ Clellan in einer Proclamation an die Truppen ausgesprochen, daß Richmond fallen werde, es komme weder auf die Zeit noch auf den Preis an; die Union werde aufrecht erhalten bleiben. Die Gouverneure aller Nordstaaten haben Proclamationen erlassen, in welchen sie Truppen fordern. Die Journale des Südens be⸗ haupten, daß 12,000 Mann Bundestruppen zu Gefangenen gemacht und daß alles Belagerungsgeschütz Mac⸗Clellans und Provision, die für die Suͤdarmee drei Monate ausreichen werde, genommen worden seien. In Richmond ist illuminirt worden.

In New⸗Vork war der Wechselcours auf London fest 122, Goldagio 10 ½, Baumwolle Middling fest, 38 ½ 39. Brodstoffe waren niedriger.

Asien. Aus Hongkong, den 27. Mai, schreibt man der „Times“, daß bei der schon telegraphisch gemeldeten Erstürmung

der Rebellenveste Tsing⸗Poo zwei Europäer, darunter ein Englän⸗ der, von den Allitrten gefangen wurden. Bei der Einnahme von

Ningpo hat der Piraten⸗Häuptling A⸗Tak mit seiner Flotte mit⸗ gewirkt. Die Taepings sollen aber durch diese Operationen nichts

weniger als eingeschüchtert seien. So erzähle man sich, daß sie Kah⸗Ding, welches ihnen schon abgenommen war, von Neuem an⸗ gegriffen, einen Theil der Stadt erstürmt, den Kaiserlichen schweren Verlust zugefügt und den Briten die Verbindung mit Schanghai

abgeschnitten haben. Sie hätten nicht nur ein stark bemanntes Boot mit einem Feldgeschuͤtz am Bord erobert, sondern selbst bei Woosung ein französisches Fort erstürmt, welches die Franzosen

aber wieder zurück eroberten. Diese Nachrichten machten allgemein einen sehr unangenehmen Eindruck.

Afrika. Aus Abyssinien verlautet, daß der Kaiser Theodor seit dem Tode Plowden's und Bell's, welche einen großen Einfluß auf ihn ausübten, von Europäern keinen Rath mehr annehmen wolle und vielmehr wieder zum völligen Barbaren geworden sei. So soll er unter Anderem Kriegsgefangene in der grausamsten Art

bebandeln, sie vor die Kanonen binden und in Ermangelung von

Kugeln mit einer Ladung von Nägeln, Eisenstücken ꝛc. erschießen,

bisweilen aber auch ihnen die Haut abziehen und diese aufblasen

lassen. (Donau⸗Ztg.)

1“

3 ELelegraphische Depeschen— FZZaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreaau. London, Dienstag, 15. Juli, Nachts. In der heutigen

Sitzung des Unterhauses erwiderte Layard auf eine desfallsige

Interpellation Farquhar's, daß aus China eingetroffene De⸗

peschen die Einnahme Ningpo's bestätigen. Er sprach gleichzeitig

sein Bedauern aus, daß der Tod des Admirals Protet ebenfalls

bestätigt worden sei. Paris, Mittwoch, 16. Juli, Morgens. Der heutige „Mo⸗

niteur“ bringt Nachrichten aus Vera⸗Cruz vom 15. und aus

Orizaba vom 11. Juni. Die Franzosen hatten noch immer die⸗

selbe Stellung inne; der Gesundheitszustand war sehr gut. Douai

war am 10. mit 45 Wagen in Orizaba eingetroffen und am 11ten abgegangen, um in Cordova den Oberbefehl zu übernehmen. Ein

zweiter Transport mit Lebensmitteln auf 25 Tage hatte Vera⸗Cruz verlassen. Die Mexikaner hatten 20 Wagen genommen. General

Marquez war mit 1500 Mann am 15. v. M. von Orizaha nach

S 6

Vera⸗Cruz gekommen und bereitete sich zum Abgange vor, um sich

mit General Lorencez zu vereinigen.

Eine Depesche des Admirals Bonard bestätigt, daß die Re⸗

gierung von Hué eine Gesandtschaft abgeschickt habe, um mit dem

franzoͤsischen Befehlshaber wegen des Friedens zu unterhandeln.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Königsberg i. Pr., 5. Juli.

kts sind: im Aschhofe iin der Hinter⸗Waage. in der Mittel⸗Waage

zusammen 15,800 Ctr. Wolle gewogen, deren Durchschnittspreis pro Centner sich: für die feine Wolle auf 75 Thlr. bis 84 Thlr., für hie e Mtttel- Wolle... » 70 „» . qAHCie Mehter Whl .... » 68 » 72 für die ordinaire Wolle ““ herausgestellt hat. = Von der zum Markte gebrachten Wolle sind eirca 5000 Ctr. unver⸗

kauft geblieben.

1 . 111XAXAX“X“ 9ꝙ Weerimeiiche6. Eins der ersten Schützenfeste, welche in Deutschland überhaupt statt⸗ gefunden, dürfte das von Augsburg sein im Jahre 1509. Hiervon sind noch Einladungen zu dem Feste und die Schützenordnung vorhanden. Darin heißt es unter Anderm: »Es soll mit Armbrust, Stahlbogen und Büchsen geschossen werden«; sodann: »Ein jeder Buchsenschütz soll auch allerwegen schießen, aufrecht, mit freiem, schwebendem Arm und abgetrenntem Wammes⸗ ärmel, daß der Schaft die Achsel nicht berühre« ꝛc. Von dem großem Feste, weches in Nürnberg im Jahre 1614 zur Uebung und Ergöͤtzlichkeit im Schießen mit Falkonenbüchsen stattgefunden, ist noch ein Bild vorhanden, welches eine Aufschrift trägt, die auch für das frankfurter Fest passend wäre, nämlich »Felix civitas, quae in pace de bello cogitat, d. h.: »Glücklich ein Volk, das im Frieden an den Krieg denktk«;;—

Professor Roßmäßler führt die Ursache der kalten Witterung, die bis

vor Kurzem anhielt, in seinem Journal »Aus der Heimath« auf die unge⸗ wöhnliche Wärme im Frühjahr zurück. Da nach den angestellten Beob⸗ achtungen der ganze Westen Europas diese Erscheinung theilt, so muß man schließen, daß das warme Frühjahr große Eismassen in West⸗Grönland ab⸗ gelöst und die untere kalte Meeresströmung sie nach Neufoundland ins Atlantische Meer getrieben habe, wo ihr Schmelzen jetzt ungewöhnlich viel Wärme bindet. So würde sich auch die seltene Erscheinung kalter West⸗ und Südwestwinde erklären. Professor Roßmäßler meint, daß wohl bald die Bestätigung seiner Vermuthung eintreffen werde. Dies ist in der That bereits geschehen, die transatlantischen Dampfer sind großen Eismassen unter dem 47. Breitengrad begegnet, denen sie Mühe hatten auszuweichen; auch sahen sie verschiedene Segelschiffe im Eise stecken.

EBerliner Getreidebörse vom 16. Juli. -89 vk““ Roggen loco galiz. 52 ½ Thlr. ab Bahn bez., 80 pfd. 55 ½ Thlr. ab Kahn bez., schwimmend mehrere Ladungen 79 81pfd. 54 56 Thlr bez., Juli 53 ½ 55 54 ½ Thlr. bez., Juli- August 51 ¾ 52 ¾˖ ¼ Thlr. bez., August-September 52 ¼½ 52 Thlr. bez., September-Oktober 51 bis 52 51 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober- November 50 51.— 507 Thlr. bez., November-Dezember 49 ½ 50 49 , Thlr. bez.“ Frühjahr. ö“ ““ Gerste, grosse und kleine 36 41 Thlr. MHafer loco 25 27. Thlr., fein schles. 27 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juli u. Juli-August 25 ½ 26 ½ Thlr. bez., August-Septem- ber 25 8 26 ½8 Thlr. bez., September- Oktober 25 26 ½ Thlr. bez., Ok- tober- November 26 Thlr. bez., November-Dezbr. 25 ½ Thlr. bez. PErbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr. nscsheth, taße 103 108 Thlr. ö 11“2“ Rüböl loco 14 Thlr. Br., Juli 14 ½-12½¶ Thlr. bez., Juli-August 143 1%% Thlr. bez. u. G., August Septembek 14 ⅛˖ Thlr. ela C1“ 113 —,—8 Tnlr. bez. u. 6, 7a Br Oktober -No- vember r. bez., November-Dezemb 7 soco 14 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 192⁄¾᷑) Thlr. bez., do. mit Fass mit leihwei Gebinden 20 ½1 Thlr. bez., Juli u. Juli-August 19 1% ee öe; ½ G., August-September 19 ¾ 3 Thlr. bez. u. Br., ., September- e 193— 1 Thlr. 8 1 Pr., 5 G., Oktober-November 18 ½ 5 . bez. u. Br., ¾, G., November-Decem 2 KSrüö. Mai 1863 18 Thlr. bez. en 48 afcb bes. Weizen leblos. Roggen disponible ist fast gar nichts offeri nur in schwimmenden Iaegen zu hohen S Aiemhe Pher del. Termine eröffneten in Folge des eingetretenen Regenwetters sehr animirt und wurden zu sehnell steigonden Preisen gehandelt. Hafer Termine besser bezahlt. Gok. 600 Ctr. Rüböl war ebenfalls über- Wiegend gefragt, Abgeber sehr zurückhaltend, weshalb von Benöthigten vühee Preise bewilligt wurden. Spiritus setzte über die gestrigen 8h ourse ein, wurde im Verlaufe bei guter Kauflust zu steigenden Preisen

sehr lebhaft umgesetzt. Gek. 50,000 or.

1269

Leipzixg, 15. Juli. Friedrich -Wilhelms- Nordbahn 64 G. Leip- zig-Dresdner 265 ½ G.; Löbau-Zittauer Littr. A. 36 ¾ G.; do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 262 G. Thüringische 120 G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische

Bank-Actien 82 Br. 1854er National-Anleihe 65 G. 8

1 1X“X“

Breslam, 16. Juli, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 Br. Freiburger Stamm-Actien 129 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 ⅔⅞ Br. do. Litt. B. 134 ½ G. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 97 Br.; do. Litt. F., 4⁄proz., 102 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz.; 86 ¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 56 ¾ Br. Neisse -Brieger Actien 73 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 48 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¼ G. 1 ;

Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 18 Thlr. Gd. Weizen, weisser 75 88 Sgr., gelber 75 88 Sgr. Roggen 58 66 Sgr. Gerste 40 bis 45 Sgr. Hafer 24 29 Sgr.

Bei sehr beschränktem Geschäft waren die Course für preussische Fonds sehr fest, österreichische Effekten dagegen vernachlässigt.

Hamburg, 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Feste Stimmung. Wetter schön.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84. Vereinsbank 101 ½. Norddeutsche Bank 96 ¾. National-Anleihe 63 ¾. 3proz. Spanier 45 ½. 1 proz. Spanier 41. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 26 G. Rheinische 92. Nordbahn 63. Disconto 3 ½.

London lang 13 Mk. 3 ½ Sh. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ¾ Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Wien 97.37. Petersburg 30. Amsterdam 35.85.

Getreidemarkt: Weizen loco ruhiger, ab Aneclam 128 zu kau- fen, kaum 125 zu machen. Roggen loco eben preishaltend, ab Danzig Juli 85 bezahlt, ab Königsberg Juli -August 86 87 und auch etwas billiger zu kaufen. Oel 29 ¼, 28 ⅛, ½. Kaffee 2050 Rio schwimmend, 4006 Rio Santos, loco halbe Ladung Santos.ʒ

]

Frankfurt a. M., 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr 39 Minuten. Medio-Abrechnung sehr günstige Course, österreichische Effekten merk- lich höher. Vollbezahlte Russen 90 ½.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 122. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 135 ⅛. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 92 ½¾. Darmstädter Bank-Actien 216. Darmstädter Zett Meininger Kredit-Actien 88 ½. Luxem-

““ 1 v

3proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 44 ½.

burger Kreditbank 99 ½. Spanische Kreditbank von

Spanische Kreditbank von Pereira 500. Rothschild 495. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 55 5proz. Metalliques 54. 4 ½ proz. Metalliques 49 ½. 1854r Loose 70: Oesterreichisches National -Anlehen 63 ⅞. Oesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn -Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 751. Oesterreichische Kredit-Actien 199. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 121 ½. Rhein-Nahe-Bahn 32 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 124 ½; do. Lit. C. 101 ½. Neueste österreichische Anleihe 72 ½.

Wien, 15. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel.

Bur.) Börse lebhaft, günstig.

5proz. Metalliques 71.10. 4 ½proz. Metalliques 62.25. Bank-Actien 806. Nordbahn 196.60. 1854er Loose 90.25. National-Anleihe 82.20. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 250.00. Kredit-Actien 216.30. Lon- don 127.25. Hamburg 94.75. Paris 50,20. Gold —. Elisabethbahn

159.50. Lombardische Eisenbahn 283.00. Kreditloose 130.50. 1860er Loose 91.30.

Amsterdam, 15. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.

Bur.) Börse fest. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 ⅛. 5proz. Metalliques Lit. B. 74 ⁄%2. 5 proz. Metalliques 52. 2 ½proz. Metall. 26 ¾. 1proz. Spanier 44, 9%. 3 proz. Spanier 48 ½. 5 proz. Russen 80 ½. 5proz. Stieglitz de 1855 89 ¾. Mexikaner 28. Londoner Wechsel, kurz 11.77 ½. Ham- burger Wechsel 35 ¼ Br. Holländische Integrale 63 416. London, 15. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Schönes Wetter. Consols 92 ⅛. 1 proz. Spanier 43 ¾. Mexikaner 28 ¼. Sardinier 63 ½. 5proz. Russen 95. 4 ½ proz. Russen 89. 1 11“ Hamburg 3 Monat 13 M. 8 Sh. Wien 12 Fl. 94 KEkr.

Liverpool, 15. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise ¾¼ höher als am vergan-

genen Freitage.

Paris, 15. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente begann zu 68. 55, fiel auf 68.45 und schless unbelebt und matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¾ eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.50. 4 ½proz. Rente 97.00. Zproz. Spanier —.“ 1proz. Spanier 43 5. Oesterreichische Staats-Fisenbahn- Aetien 493. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 828. Lombardische MWsenhhhbh 1111“*“

8

9

921 %

8

[1403ñ0) Bekanntmachung. 11“

Nothwendiger Verkauf. liches Kreisgericht zu Thorn,

““ den 4. Februar 1862.

as in dem Dorfe Staw sub Nr. 3 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene, den Franz und Johanna geb. Cerankowska⸗Golomskischen Eheleuten ge⸗ hörige Grundstück, wozu gehören 168 Morgen 44 QRuthen preuß. Acker und 15 Morgen 116 ISRuthen Wiesen, abgeschätzt auf 8245 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in dem III. Bureau ein⸗ zusehenden Taxe soll am 8. September 1862, Vormittags 12 Uhr, an ardentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte an⸗

b1“

eeee has

[2711¹* Ediktal⸗Vorladung.

Die Frau Charlotte Angelica Metzner, geborne Messenberg zu Murowanna⸗Goslin, Kreis Obornik, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Lieute⸗ nant und Telegraphenbeamten Albert Metzner, welcher sich bekanntermaßen zuletzt in London aufgehalten haben und nach Amerika gegangen sein soll, im Wege der Klage ihr in die Ehe

ingebrachtes Vermögen zurückgefordert und will

das Verwaltungs⸗ und Nießbrauchsrecht ihrem Ehemanne abgesprochen wissen. Da nun der Aufenthalt desselben unbekannt ist, so wird er hierdurch auf den 23. September c., Vormittags um 9 Uhr, zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhand⸗ lung vor die Deputation des unterzeichneten Gerichts unter der Verwarnung des Contumacial⸗ Verfahrens, falls derselbe in dem obigen Termine nicht erscheinen sollte, öffentlich vorgeladen. Nogasen, den 6. Februar 1862. . Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

114““

[1402 Bekanntmachung.

Die Anfertigung der Steinsetzer⸗Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in einzelnen, fiska⸗ lischerseits zu unterhaltenden Straßen, soll im Wege der Submission erfolgen. 8

Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 25. d. Mts. entgegen. 8 18

Berlin, den 11. Juli 1862.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

, 928 9)

Sonnabend, den 26. Juli c., Vormit⸗ tags 10 Uhr, findet im diesseitigen Amts⸗Zim⸗ mer ein Submissionstermin zur Lieferung von 1000 Magazinsäcken von Drillich statt. Die ver⸗ siegelten Submissionen nebst Drillichproben sind bis dahin portofrei einzusenden mit der Auf⸗ schrift: »Submission zur Lieferung von Säcken.« Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen von heute bis zum Termin hierseits zur Einsicht bereiit.

Potsdam, den 12. Juli 1862.

Königliches Proviant⸗Amt.

8 2 b

1*

Kurmärkische Privat⸗Bank.

Zur Fortsetzung und Beendigung der Berathun⸗ gen über die Regulirung der Verhältnisse der Kurmärkischen Privat⸗Bank laden wir die Be⸗ theiligten derselben in Gemäßheit der §§. 61 und folgende der Statuten zu einer neuen General⸗ Versammlung 1 1

auf den 4. August d. J, Nachmittags

5 Uhr, 8 in das Geschäftslokal des Institutes ergebenst ein.

Berlin, den 15. Juli 1862.

Der Verwaltungsrath, Der Syndikus

1 im Auftrage: FKArenbe.

C. T. Conströͤm.

8180 n. 1“I“

. EP 8 8 .