1862 / 181 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gegenstand und Grund e

g d

Art, Ge genstand und des Preises

Aussteller Grund

Klasse XXX, Meubles, Tapezierarbeit, Tapeten eꝛc. Medaille: A., Cöln. Tortrefflich gearbeitete Parquet⸗ Fuß Ehrenvbile Erwähnung:

J. Wesseling Vergoldete und polirte hölzerne Billigkeit in der Herstellung. Geschnitzte Moͤbel; allgemein gute Be⸗

schaffenheit.

Vergoldete und polirte hölzerne Billigke it in der Herstellung. Vortrefflich gearbeitete Rahmen zu Pbo⸗

u“ tographieen. Julius, Erfurt. Gut gearbeitetes Tuckersches Bett mit elastischer Einlage.

Farrenholz, G. Leisten bei Cöln. Lövinson, Louis u. Berlin.

Meller, Friedr. u. Co.,

Bonn. Leisten;

Methlow, Berlin. Unger,

Eduard u. Co.,

Direction der Königl. Strafanstalt Iu vortreffliche Schnitzarbeit in Holz.

Sonnenburg.

1

Section A. eren 882 edaill Eisengießerei, Berlin. Vortrefflich eit des Entwurfs und Aus⸗ ““ führung der 8 gestellten Gegenftände, 8. insbesondere der Niello⸗Vase in Eisen. Berg, W., Lüdenscheid Vortrefflich fabrizirte Metallknoͤpfe. Bochümer Verein für Bergbau und Fortschritte in der Verwendung des Stahls Gußstahl⸗Fabrication. zum Glockenguß. Diebitsch, C, von, Berlin. Vortrefflichkeit der vase. Gräflich Einsiedelsches Eisen⸗ Vortreffliche werk Lauchhammer bei Mücken⸗ berg. Epstein, Louis, Lublinitz.

v1 e

ausgestellten Zink⸗

Eisengußwaaren.

Gute Qualität von billigen verzinnten

E eisernen Loͤffeln. Jortrefflich gearbeiteter feuerfester ꝛSchrank. 8

Vortrefflichkeit der Arbeit in den ausge⸗ stellten Gegenständen

Vortreffliche Zinkgüsse

Vortreffliche Arbeit.

Vortrefflich gearb Schrank.

Vortrefflich fabrizirte Drahtseile.

Fabian, M., Berlin.

Geck, Aug. Theodor, Iserlohn.

Heckel, Georg, St. Johann Leeneenn; Direktor: Wilhelm ber Primkenau. Witte u.

Vortreffl ich fabrizirte eiserne Ketten. Vortreffliche Metall⸗ und Glasbuchstaben. Vortrefflich earbeiteter feuerfester eiserner Sheank „Berlin, Chaussee⸗ Vortreffliche Bronze⸗ und Zinkguüsse.

r. Gotbisches Zink, gothische Kreuzblu inkvase; geschickte Anwen⸗ dung bes ials und vortreffliche Arbeit.

Gothisches Kirchenfenster; wendung des Arbeit.

Für architekto

gen de v 91228 nd b

geschickte An⸗ Materials, vortreffliche

Ornamente von Zink beit der Zeichnung und ür Zinkgüͤsse wegen Gusses und Güute

ni S 1 Mrbdeit artaefslichkett d Zeichnung. fllich gearbeitete Vortrefflich gearbeitete Eisen⸗, Stahl⸗ u nn Flich gearbeiteter feuerfester eiserner

Magde⸗

Fittwe, 8 Lüden · Vort fabrizirte Knöpfe ꝛc.

edrich, Düͤssel⸗ und aufmerksam gearbeitete Ehrenvolle E nung:

Arnbeim, S. J., Berlin, Rosen⸗ Gut gearbeiteter feuerfester eiserner Schrant⸗ thalerstr. 36.

S⸗ ack u. Cr. Hamm Arnsberg asnbhs Arbeit der ausgestellten Gegenstände.

Dahm, Knödgenu. Kirchner, Gute Qualität der ausgestellten Artikel.

Fraulautern bei Saarlouis.

Kis 1. u. Möllmann, Iser⸗ Gut fabrizirte Bronze⸗Verzierungen. iohn.

Knolt, 1 Berlin, Linienstr 113. Gut gearbeitete Bronze⸗Ttotus.

b u se, F. W., Kommerzienzath, Gut fabrizirte emaillirte Gußeisenwaaren.

rlin.

Ludwig, Gebr., Breslau.

gearbeteie Striegeln.

eiteter fruerfe ter eiserner

Mertins, straße 90.

C. P., Berlin, Linden⸗ (Gute Arbeit der ausgestellten Artike— Berlin. Gravirte e“ nung. Noͤlle, Gebr., Lüdenscheid. Fabrikate aus guter Arbeit. H., Blankenstein (Arns⸗ Gut gearbeiteter Gußstahl⸗Draht.

Stempel, gute Arbeit und Z Britannia⸗Metall von

Puth, berg). Schäffer u. Walcker, Berlin, Gut fabrizirte Lampen Lindenstr. 19 1 Spinn, J. C. u. Sohn, Berlin. Gut gearbeitete Bronze⸗K Klasse XXXII. Medaille: Allgemein vortrefflicher Gußstahl. Section B. Messerschmiedewaare nuund Schneidewerkzeuge. Medaille: Corts, Gottlieb; Remscheid. Vortreffliches Assortiment von Feilen Heintze u. Blanckertz, Berlin, Gute Metall⸗Schreibfedern. Fliederstr. 4. Lammertz, Leo, Aachen. Mannesmann, A., Remscheid

Seetion ABA...

Krupp, Friedr., Essen.

Nähnadeln.

Feilen von vortrefflicher Qualität unmd vortrefflich gearbeitet.

Vortreffliches Sortiment von Feilen.

Gutes Sortiment von Nähnadeln.

Dergl. und Angelbaken.

Re inshagen, A., Remscheid.

Schleicher, Karl, Düͤren.

Wi tte, Stephan u. Co., Iser⸗ lohn.

Ehrenvolle Erwähnung:

Boͤlling u. von der Krone, Sensen.

Haspe. Dickertmann, Gebr., Bielefeld. Edelhoff, J. W. u. Co., Rem⸗ Desgl.

scheid. Printz, Georg u. Co., Aachen. Schumacher, F. u. Co., Aachen.

Nähnadeln. Desgl.

LEIIE en in edlen Metallen ꝛc.

Medaille:

deberg, S., Soͤhne, Berlin. Satz von Silbergeschirr, Juwelen ꝛc. von 8 allgemein vorzüglicher Arbeit. Sy u. Wagner, Berlin. Silberwaaren; Zeichnung und Vollgold, D., u. Sohn, Berlin. Desgl.

Ehzenveeke Erwähnung:

Beckmann, A., Elberfeld

Arbeit

Arbeit.

Klasse XxXXIV. Section A. Glas zum Schmuck Medaille:

Actien⸗Gesellschaften der Spiegel⸗ Vortrefflich fabrizirte Spiegelgläser. Manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny und Cirey, Stol⸗ berg bei Aachen.

Gräflich zu Solms'’'sche Glas⸗ Vortreffliche Fabrication von farbigen Glä—⸗ hütten⸗Administration, Baruth sern, Cylindern, Stürzen, Schirmen bei Potsdan

.

Ehrenvolle Erwähnung: Schmidtborn u. R. Fried⸗ Vortrefflich fabrizirtes Fensterglas, Wein⸗ richsthal, Saarbrücken. flasch

e N 2—9

Klasse XXXIV. Section Glas für den Haushalt Medaille: Vortrefflich fabrizirte Krystall⸗Wand⸗ Kronleuchter, Lampen, Glasblumen Spiegel ꝛc. Klasse XXXV. Thonwaaren. Medaille: arve Porzellan⸗Manufaktur, Pracht⸗ und Luxusporzellan. Berlin. Königliche Gesundheits⸗Geschirr⸗ Manufaktur, Berlin. V C. Tielsch u. Co., Waldenburg. Luxus⸗Porzellan.

Heckert, Carl, Berlin.

Geschhr.

Klasse XXXVI.

Toilettekasten u. s. w. Ehrenvolle Erwähnung: Alvpes, Heinrich, Berlin. Wohlfeilheit der Herstellung. Kullrich, F. F. Berlin. Gute und billige Mappen, Taschen ꝛe⸗ Beilage

Beilage zum

Mittwoch den 6. August

Pr. - kerßi chen Staats⸗Anzeiger.

daHn

ichtrmiliches.

Berlin, 5. August. Se. M. ajestäͤt der König wohnten heute früb dem Exerzieren der 2. Garde⸗Kavallerie⸗ Brigade auf dem Tempelhofer Felde bei und nahmen nach Aller⸗ böchstihrer Rückkehr den Militair⸗Vortrag des Generals von Alvens⸗ leben entgegen. Demnaͤchst empfingen Se. Majestaͤt den General⸗ Feldmarschall Freiherrn von Wrangel, den Staats⸗Minister von der Heydt, den Herrn von Alvensleben⸗Redekin, den General von Neumann und nahmen die Meldung des General⸗Lieutenants von Mutius und dessen Adjutanten, Hauptmann Wiedner, entgegen.

Mit dem 2 Uhr⸗Zuge begaben sich Se. Majestat nach Babels⸗ berg, kehrten mit dem 7 Uhr⸗Zuge zuruͤck und werden heute Abends 10⁄¼ Uhr die Reise nach Muskau antreten.

Die Köͤniglichen militairärztlichen Bildungsanstalten feierten am 2. August, Mittags von 12 Uhr an, ihr Stiftungsfest im großen Konferenzsaale des Friedrich Wilhelms⸗Instituts, und zwar das genannte Institut den Tag seines 67-ahrigen, die medizinisch⸗ chirurgische Akademie den ihres 5 1jährigen Bestehens. Zur Feier batten sich eingefunden Ihre Excellenzen die General⸗Lieutenants. von Prittwitz und Hering, die Obersten von Bose und von Kleist, mehrere andere hohe Offiziere des Kriegsministe eriums, Generalstabes und der Garnison, viele Profes soren der Univer rsität⸗ und der medi⸗ zinisch- chirurgischen Akademie fuͤr das Militair, mehrere Räthe aus dem Ministerium für Medizinalangelegenheiten, so wie andere Gönner und Freunde der Anstalten.

Der Generalarzt und Subdirektor Dv. Elsholz eröffnete in Abwesenbheit des durch Unwohlsein abgehaltenen Generalstabsarztes Dr. Grimm die Feierlichkeit mit einer Ansprache an die Versamm lung, in welcher er die im Laufe des verflossenen Jahres stattge⸗ babten Veränderungen im Personale der Anstalten mittheilte. Das Decanat der militaträrztlichen Akademie ging von dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Frerichs auf den Professor Dr. Virchow über. Die Stabsärzte DDr. Michel, Erdmann, Neumann und Leyden treten wieder in die Armee und wurden an ihrer Stelle die bis— berigen Afsistenzärzte DDr. Hirschfeld, Benninghauß, Eilert und Schwahn zu Oberärzten beim Friedrich⸗Wilbelms⸗Institut ernannt. Stabsarft Dr. Fischer machte mit Unterstützung aus den Fonds der Anstalt eine wissenschaftliche Reise durch Deutschland, Frank⸗ reich, England, Holland und Belgien, Oberarzt Dr. Loewes eine solche durch Deutschland, Frankreich und Belgien.

Neu aufgenommen wurden in das Institut 18 Eleven, in die Akademie für das Militair 27 Zöglinge, von denen einer in das Institut üͤbertrat. Von den Zöglingen beider Anstalten wurden 42 zu Doktoren der Medizin und Chirurgie promovirt, 8. absolvir⸗ ten das Examen rigorosum und 18 das tentamen physieum; die medizinischen Staatsprüfungen als Aerzte, Wundärzte und Geburtsbelfer bestanden 22; nach beendigte n Studien resp. Prüfun⸗ gen traten 37 in die Armee ein und 1 Unterarzt in dieselbe zurück. 1 Nach Darlegung dieser statistischen Verhältnisse hielt der Eleve Link einen Vortrag über Diphtheritis. Sodann erfolgte eine Vertheilung von Prämien, jede bestehend in einem Etui mit Instrumenten zu Operation die ohne Aufschub verrichtet werden müssen, an vier durch wissenschaftliches Streben und Eifer im Krankendienste ausgezeichnete Zöglinge des Instituts, die DDr. Plasluda, Karpinski, Liebert und Zum Schluß der Feier hielt der Profe ssor Dr. Braun die Festrede über die Wichtigkeit und Bedeutung der Mor Fohologis und knüpfte daran Worte des Dankes gegen Se. Majestät den König, den Erbabe enen Beschützer

der Anstalten.

Sachsen. Königin rie i

Preußen.

Dresden, 2. August. Ihre Maäjestät die ist heute von Wien auf Lo Weinbergs⸗ Villa bei Wachwitz eingetroffen. (Dr. J.

wemer 1GX“ volks virthschaftliche für schland hat nun ihr Programm für die

Sitzung (17. d. in Chemnitz) ausgegeben. Dasselbe lautet: vnc chläge zur Reorganisation des Zollvereins. Die volkswirthschaft⸗ liche Gese lschaft für Mitteldeutschland erklärt das Fortbestehen des Zoll⸗ vereins (resp. die Erweiterung d desselben auf alle deutschen Staaten), selbst unter erheblichen Opfern, für unumgänglich nothwendig. Sie erwartet eine gedeihliche Wirksamkeit des deutschen Zollverbandes aber nur unter folgenden Voraussetzungen: I. 1) Den Großherzogthümern Mecklenburg, den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, Holstein und eventuell Schleswig bleibt der Eintritt in den für die Zukunft unauflöslichen Ge⸗ sammtverein jeder Zeit vorbehalten; 2) auf dasselbe Recht haben die deut⸗ schen Provinzen des österreichischen Kaiserstaats Anspruch. So lange indeß der Eintritt Gesammt⸗Hesterreichs in den Zollverein nicht angemessen erscheint, wird ein späterer Eintritt durch Erweiterung des schon bestehenden deutsch⸗ österreichischen Handelsvertrages eingeleitet. II. 3) Die Ordnung der wirth⸗ schaftlichen Beziehungen der deutschen Lande unter einander ist, auf unkuünd⸗ barer Grundlage, baldmöglichst an ein zu schaffendes Zollvereinsparlament

Gesellschaft

nächste

zu übertragen, damit ebensowohl eine wirksame und rüchhaltloser Theilnahme des deutschen Volkes an den Entschließungen seiner Regierungen ermöglicht, als einseitiger Aufnöthigung oder isolirtem Widerstand unter den letzteren vorgebeugt werde; 4) das Zollvereinsparlament wird von einem von den Regierungen zu beschickenden Staatenhaus und einem aus Vertretern aller zollvereinsländischen Staaten bestehenden Volkshause gebildet; 5) mit der oberen Leitung und Aufsicht, so wie mit der Ausführung der vom Zollvereins⸗ parlament (nach Stimmenmehrheit) gefaßten Beschlüsse, so weit sie das Aus⸗ land betreffen, wird ein deutscher Staat als Vorstand des Zollvereinspar⸗ laments beauftragt. III. 6) Als Aufgabe des Zollvereinsparlaments ist die Berathung und Beschlußfassung über alle die Gesetze und Verordnungen zu betrachten, welche das Gebiet des Handels und der Gewerbe betreffen. « (A. A. Z.)

Aus dem Eisenachschen, 3. August. lleber die letzten Lebenstage des verewigten Herzog Bernhard erfährt die „Weim. 3.“ aus Liebenstein, daß der überall so innig verehrte Fürst am 8. Juli bereits leidend in Liebenstein anlangte, darauf bald einer schweren Krankheit verfiel, die Se. Hoheit den Prinzen Hermann und Ihre Hoheit die Prinzeß Amalie hierher eilen ließ. Vor der Ueberführung der irdischen Ueberreste nach Weimar wird in Lie⸗ benstein, woselbst allgemeinste Trauer herrscht, ein Trauergottesdienst im Palais des Verewigten abgehalten werden.

Bayern. Muünchen, 31. Juli. Der ständige Ausschuß

des deutschen Handelstages, der seinen Sitz in Berlin hat, hat nun definitiv beschlossen, daß der zweite Handelstag nicht Mitte Sep⸗ tember d. J., sondern im Mai nächsten Jahres dahier stattfinden soll, wie dies zuerst schon beabsichtigt war. (A. A. 3.)

Belgien. Brüssel, 3. August. Der Herzog und die Herzogin von Aumale sind mit ihren beiden Kindern, dem Herzog von Guise und der Prinzessin von Salerno, und einem zahlreichen Gefol ge gestern Abend um 10 Uhr hier angekommen. (Elberf. Z.)

Frankreich. Paris, 2. August. Der Minister des öffent⸗ lichen Unterrichts und des Kultus hat gestern ein Rundschreiben an die Erzbischöfe und Bischöfe wegen der kirchlichen Feier des Napoleons⸗ tages erlassen. „Der Kaiser“, heißt es in demselben, „getreu den Tradi⸗ tionen seiner Dynastie und den Gefühlen seines Herzens, wünscht, daß an diesem ruhmreichen Jahrestage einstimmige Gebete auf ihn und die kaiserliche Familie den Segen des Himmels herabrufen. Er wünscht, daß von allen Hochaltären gleichzeitig Dankgebete sich erheben für den hervorragenden Schutz, mit welchem die Vorsehung Frankreich unablässig bedeckt, so wie Bitten für die Größe und Wohlfahrt Frankreichs“. Demgemäß soll in allen Kirchspielen am 15. August nach dem Gottesdienste ein Te Deum und dann das Domine Salvum gesungen werden. Entsprechende Rundschreiben sind an das Direkrorium der Kirche Augsburgischer Konfession, an die Konsistorien der reformirten Kirchen und an das israelitische Central⸗Konsistorium gerichtet worden.

Aus New⸗Vork, 24. Juli, wird gemeldet, daß laut Nach richten aus Mexils die über Panama eingetroffen waren, zwei französische Dampfer bei Acapulco lagen und daß die Mexikaner auf einer Aahöhe eine Batterie errichtet hatten, um dieselben zu vertreiben.

3. August. seitigen Verständigung halber grad geschleift werde, fallen lassen und eingewilligt, das bleibe, wie sie bisher gewesen. (Ind. b.)

Italien. Turin, 1. August.

„Gazz. milit.“ geschrieben, daß Genie⸗ und verschiedenen Punkte des Golfes von Salo, die schon vom General Cavalli inspizirt w mehrere als zur An ü. von Befestigungen Diese Befestigungen sollen jedoch blos er tragen, da man die gegenwärtige

betrachte und mithin kein Geld für

näherer oder entfernte rer Zukun

lich, was für unausweichlich g

Isonzo und das Adriatisch

es sich um Schutz gegen ei

oder eine Landung.

Der „Politica del P habe dort ein Comité und der Prozeß sei

Ein Schreiber völkerung und einem solche Spannung herrsche, d Buͤrgern vermeiden müssen.

Die jungen Leute, denen e Neapel auszusteigen, werden laut der

Palermo die Erlaudniß⸗ aus Land

Aus schriftlichen Zeuagen⸗Aussagen ma Pres IRRanrttrge geht bervor, daß Msfgr. Cenatiemde ,8 dem Da rwande Wohlthätigkeitszwecken dedeutende Geldsunmen sammerde, dte Abe.

82

Der „Patrie“ zufolge hätte Serbien der gegen⸗

die Forderung, daß die Süenen.