Oesterreich. Wien, 13. August. Wir sind in der gluͤck⸗ lichen Lage, bemerkt die „Wiener Ztg.“, mittheilen zu können, daß Ihre Majestaͤt die Kaiserin am nächsten Donnerstag aus Possen⸗ dofen hierher zurückkehren; Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin werden den Allerhoͤchsten Aufenthalt im Schlosse zu Schön⸗ brunn nehmen.
Soweit die Reisebestimmungen entnehmen lassen, dürften Ihre Majestät die Kaiserin in Begleitung Sr. Majestät des Kaisers Donnerstag, den 14ten d. M., gegen 8 Uhr Abends, im Penzinger Bahnhofe eintreffen und sich von da nach dem Schlosse Schönbrunn begeben. 1
Großbritannien und Irland. London, 12. August. Der Graf v. Chambord, dessen Abreise nach Wien bereits ge⸗ meldet worden ist, hat sich, wie verlautet, in dem zwischen London und Dover gelegenen Tunbridge Wells einige Stunden aufgehal⸗ ten, um daselbst der Wittwe Louis Philipp's einen Besuch abzu⸗ statten. Wir möchten für die Richtigkeit dieser Mittheilung durch⸗ aus nicht einstehen, desto entschiedener können wir die Angaben Pariser Korrespondenten widerlegen, denen zufolge in dem genann⸗ ten Orte eine lange Familienberathung stattgefunden haben soll. Von Letzterer kann schon deshalb nicht die Rede sein, weil zur Zeit der Abreise des Prinzen keiner von den Söhnen oder Enkeln der Königin Amelie sich in Tunbridge befunden hatte.
Der Herzog und die Herzogin von Brabant, welche gestern von Ostend kommend, bei Woolwich ans Land gestiegen, haben sich im Clarendon⸗Hotel eingemiethet und besuchten heute die Ausstellung. Mit ihnen kamen der Graf von Flandern und ein zahlreiches Ge⸗ folge.
Frankreich. Paris, 12. August. in Saint Nazaire von Vera⸗Cruz eingetroffen. welche sie mitgebracht, reichen bis zum 15. Juli. Der Gesundheits— zustand in Mexiko, Havannah und Martinique war gut. Die in Orizaba verschanzten Franzosen haben mehrere Angriffe der Mexi⸗ kaner zurückzuschlagen gehabt.
Zum Ausbau des neuen Hafens von Bastia (Corsica) in der Bucht St. Nicolaus, den ein Kaiserliches Dekret vom 3. d. für ge⸗ meinnützlich erklärt, sollen 4,800,000 Fr. auf’s Budget angewiesen werden.
Vom 5. bis 10. Oktober soll in Algier eine Ausstellung land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse Algeriens stattfinden, zu derselben aber auch vom Auslande Ackerbau⸗Maschinen und Geräthe zugelassen werden.
Italien. Turin, 12. August. Der Minister des Aus⸗ wärtigen hat an sämmtliche Präfekten des Königreiches ein Rund⸗ schreiben gerichtet, worin er ihnen in Folge der Anerkennung des Königreiches Italien durch Preußen und Rußland vorschreibt, die Konsuln dieser beiden Mächte, ohne weitere Patent⸗ oder Exequatur⸗ Ertheilung, als zur Ausübung ihrer Functionen berechtigt zu be⸗ trachten. fügungen gelten auch für die Konsuln aller
Heute ist die „Floride“ Die Nachrichten,
Dieselben Verf übrigen Staaten, welche das Königreich Italien anerkannt haben oder in Zukunft anerkennen werden.
8 — 13. August. Aus Palermo wird vom gestrigen Tage gemeldet, daß Garibaldi am Morgen nach Caltanisetta zurück⸗ gekehrt und Abends wieder nach Castrogiovanni abgereist sei. Die bei Girgenti befindlichen Freiwilligen haben Befehl erhalten, sich in Castrogiovanni zu vereinigen. Man glaubt, daß Garibaldi noch immer sein Augenmerk auf Messina habe. Die Regierung hat darüber berathen, die politische Autorität in ganz Sizilien in die Hand des General Cugia zu legen.
Rußland und Polen. Warschau, 13. August. Gestern hat zur Feier des Jahrestages der Vereinigung Polens mit Litthauen eine Volksdemonstration stattgefunden. Die Frauen er⸗ schienen in Festkleidern mit dreifarbigen Schärpen. Die Hand⸗ werker hatten die Arbeit eingestellt; die Kirchen waren stark besucht.
Schweden und Norwegen. Christiania, 9. August. Der König und die Königin sind heute Vormittag 11 Uhr hier eingetroffen.
Dänemark. Kopenhagen, 12. August. Ueber die be⸗ vorstehende Reise des Königs vernimmt man Folgendes: Am lsten August reist der König nach Aarhuus zur Eröffnung der Eisenbahn und kommt am 3ten in Randers an. Dann wird sich der König wohl nach Odensee zur Grundsteinlegung der Stiftung Frederik VII. begeben und von da die Dannevirkestellung besuchen, wo derselbe Uebungen anstellen lassen wird.
Amerika. Mit dem Dampfer „North American“ eingetroffene Berichte aus New⸗Vork vom 1. d. Abends melden, daß die Stellung Mac Clellan's zwar gut zur Vertheidigung, aber zum Angriff oder zum Rückzuge wenig geeignet sei. Die Konföderirten, welche jetzt eine Stellung am Sund Chicahominy hinter Mac Clellan inne baben, okkupiren den Jamesfluß unterhalb Mac Clellan's und zwischen Mac Clellan und Richmond, wo von beiden Seiten starke Batterieen errichtet worden find. Es heißt, General Jackson bereite sich vor, Mac Clellan oder Pope anzu⸗ greifen. Ein Theil der Kanonenbootflottille der Unionisten ist zu Hampton Roads eingetroffen. Man nimmt an, daß sie zur Be⸗
1
1452
zwingung des Forts Darling verwendet werden solle. Panzerschiffe der Konföderirten sind im Jamesflusse erschienen. General Pope ist über Warrenton hinaus vorgerückt. Gerüchts⸗ weise hieß es, daß von den Konföderirten in England gekaufte Panzerschiffe die Blokade vor Mobile durchbrochen hätten. Das Geruͤcht wurde zwar nicht geglaubt, verursachte aber dennoch große Aufregung. Die Guerillas sind in den Mittelstaaten sehr thätig. Man glaubt, die allgemeine Conscription werde im Staate Vork Mitte August beginnen.
Finanziellen Berichten aus New⸗Vork zufolge sind der Re⸗ gierung vom Kongresse für das am 30. Juni 1863 ablaufende Ver⸗ waltungsjahr 235,000,000 Pfd. St. bewilligt worden. Das macht für zwei Jahre genau 470,000,000 Pfd. St. Ab und zu ertönt
n den dortigen Blättern der Ruf, die Regierung solle die Gold⸗ ausfuhr verbieten, doch sie diesem unvernünftigen Ansinnen schwer⸗ lich Folge leisten.
6TTVEEVGeschen. ‚auaaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Königsberg, Donnerstag, 14. August. Gestern Abend ist die „Königsberger Hartung'sche Zeitung“ durch das Polizei⸗ Präsidium konfiszirt worden. Als Grund der Confiscation wird ein: Amtsgeheimniß und Mannesmuth, überschriebener Leitartikel
München, Donnerstag 14. August. Die „Bayrische Zei⸗ tung“ bemerkt in Bezug auf die Mittheilung der Wiener „Presse“, daß die bayrische Regierung eine außerordentliche Zollkonferenz⸗ Berathung der österreichischen Zolleinigungsvorschläge zwar nicht förmlich beantragt habe, jedoch kein formelles Hinderniß wahrzu⸗ nehmen vermag, die Verhandlungen über die Vorschläge Oesterreichs zu eröffnen. Sie begt die Erwartung, daß der föderative Sinn der deutschen Regierungen dieses Ziel baldigst ermöglichen werde.
Wien, Donnerstag, 14. August, Vormittags. Ein Telegramm aus Orsowa vom gestrigen Tage meldet, daß die Serben den beim eisernen Thore gestrandeten türkischen Kriegsdampfer „Si⸗ listria“ verbrannt haben.
Triest, Mittwoch, 13. August. Der fällige Lloyddampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
London, Donnerstag, 14. August, Morgens. Nach mit dem Dampfer „City of Washington“ eingetroffenen Berichten aus New⸗Vork vom 4ten d. M. hat der Präsident Lincoln, außer den bereits verlangten, 300,000 Mann einberufen. Er hat es ver⸗ weigert, bei den Regimentern Neger anzunehmen, wird sie aber als Arbeiter verwenden. Bei einer Rekognoszirung gegen Petersburg seitens der Unionisten wurde das Lager der Konföde⸗ rirten nach einem leichten Kampfe zerstört. Die Unionisten unter General Pope haben den Rapid-Ann überschritten und Orange Court House genommen, nachdem sie zwei Kavallerie⸗Regimenter der Konföderirten daraus vertrieben hatten.
Weitere Berichte aus New-Vork vom 5. d. melden, daß eine Conscription von 300,000 Mann bereits in der Miliz ange⸗ ordnet worden sei. Wenn die vorläufig verlangte Anzahl bis zum 15. August nicht erreicht werde, solle dieselbe durch Conscription der Miliz vollzählig gemacht werden. Gerüchtsweise hieß es, daß die Konföderirten in Folge einer ausgebrochenen Epidemie Richmond geräumt und das suͤdliche Ufer des Jamesflusses besetzt hätten.
In New⸗Vork war der Wechselcours auf London 126 —126 ¼, Goldagio 14 ½, Middling Baumwolle 48 ½¼, ruhig, Getreide steigend.
Paris, Donnerstag 14. August, Morgens. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der außerordentliche Gesandte Spaniens, Concha, bei dem stattgehabten Empfange in seiner Ansprache an den Kaiser die Gefühle aufrichtiger Zuneigung und Sympathie der Königin und des spanischen Volkes Ausdruck gegeben. Die Köni⸗ gin hege den lebhaften Wunsch, die Beziehungen zu erhalten; sie fühle sich gluͤcklich, die Bande, welche die beiden Völker vereinen, enger zu knüpfen.
Der Kaiser erwiederte darauf, daß er keine Gelegenheit ver⸗ säumt habe, der Königin lebhafte Sympathie und der spanischen Nation Achtung zu beweisen. Er sei eben so erstaunt als betrübt gewesen, als sich eine Divergenz der Ansichten kundgegeben. Wie dem auch sei, so lasse die Wahl, welche die Königin getroffen, eine unparteiische Wuͤrdigung der Begebenheiten hoffen. Er erkenne die versöhnlichen Absichten an, welche unter so delikaten Umständen den Gesandten die Mission habe annehmen lassen. Es hänge nur von
Zwei neue
“
der Königin ab, immer einen Kaiser zu haben und dem spanischen Volke einen loyalen zu erhalten, welcher nichts als dessen Größe wünsche.
Berliner Getreidebörse 1““ vom 13. August. 6 Weizen loco 65 — 80 Thlr. nach Qualität. gpoggen loco 50 — 51 Thlr. nach Qual. gefordert, 1 bis ½⁄,— 50 Thlr. bez., August-September 50 ½ — 50 — ½ -— 50 Thlr. bez. September - Oktober 50 ½ — 50 Thfr., Oktober -November 49 ½ — 48 ⅛ —- 49 bis 48 ⅞ Thlr. bez., November-December 48 ½ — ¼ — ½1 Thlr. bez. u. Br.,
1u“
¼ G., Frühjahr 475— ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 37 — 42 TMr. hr. 1750 pklül.
Hafer loco 25 — 27 ½ Thlr., grau u. gelb schles. 26 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Angust 25 ½ Thlr. bez., August-September 25 ½ Thlr. bez., September-Oktober 25 ½ Thlr. bez., Oktober-November 24 ½ Thlr. Br., November-Dezember 24 Thlr. bez., Frühjahr 24 ½ T hlr. Br., X G.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlr.
Winterraps und Winterrübsen 97 104 Fhir
Rüböl loco 14 ¼ Thlr. bez., August 14 ¼ Thlr. bez., August Sep- tember 14 ½ Thlr. Br., ½ G., September-Oktober 14 ½2 — ⅛ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Oktober-Novéember 14 ⁄½ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 14 ½2 Thlr. bez., April-Mai 14 % Thlr. Br., 14 G.
Leinöl loco 14 ¼ Thlr. bez.
Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr. bez., August und August-Sep- tember 18 ⁄ — ⁄1 — 5 — ¾ Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 18 ⁄¾ bis 55 — — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-9 November 12⁄ — 2.— bis X Thlr. bez. u. Br., ½ G., November-December 17 ½ — . — 212 Thlr. bez. u. Br., ½ G., April - Mai 1863 1756 — — X Thlr. bez.
Weizen still. Roggen disponible geschäftslos. Termine hatten zu herabgesetzten Preisen sehr beschränkten Umsatz. Gek. 17,000 Ctr. Hafer Termine matt. Gek. 600 Ctr. Rüböl war mehr begehrt und zogen alle Sichten eine Kleinigkeit im Werthe an. Der Handel war jedoch nur sehr beschränkt und schliesst der Markt in ziemlich fester Haltung. Spiritus gab neuerdings unter, dem Drueck mehrseitiger Reali- sationen nnd überwlegender Verkaufslust merklich für alle Sichten nach
und schliesst aber wieder zu Anfangs-Coursen mit Angebot. Gek.
40,000 CQrt.
ELeipzig. 13. August. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 262 Br.; Löbau-Zittauer Littr. A. 36 G.; do. Littr. B. 86 Br. Magdeburg-Leipziger 247 G. Thüringische 122 ½ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 63 ½ G. 6“
Breslam, 14. August, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 42 Br. Freiburger Stamm-Actien 128 ½2 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 159 ⅔⅞ Br.; do. Litt. B. 139 ½ Br. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. 4proz., 97 Br.; do. Litt. F., Azproz., 102 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 55 ¾ Br. Neisse- Brieger Actien 77 ½ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Actien 50 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. TPralles 18 Thlr. Brief. 75 —88 Sgr., gelber 74 — 86 Sgr. Roggen 53 — 60 Sgr. 45 Sgr. Hafer 23 — 27 Sgr.
Geringes Geschäft, Stimmung fest. . —
Stettim, 14. August, 1 Uhr 4 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 77 — 81, August 81 ½ — 81, Frühjahr 76 ½, Roggen 47 — 48, August 40 ½ — 49 ¼ bez., September-Oktober 49 ¾ da, Frühjahr 46 ½ bez. Rüböl 14 ¼ da, September -Oktober und Oktober- November 14 G., 14 ½2 da. Spiritus 19 ⅞ bez. u. da, August 19 ⁄ 2 bez., August-September 19, September-Oktober 18542, Oktober-November 17572; Frühjahr 17 ⅞ bez.
ilambeasrg, 13. August,
este Stimmung.
Schluss-Course:
Weizen, weisser Gerste 38 bis
Nachmittags 2 Uhr 55 Mivuten
Vereinsbank
Oesterreichische Kredit-Actien 79 ½i. 3proz. Spanier
National-Anleihe 63 ½.
gehalten, aber sehr ruhig.
mantische Tragödie in 5 Akten von Schiller.
45 ¼. 1proz. Spanier 42 ½. Stieglitz de 1855 —. Rheinische 94. Nordbahn 63. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco ruhig, ab auswärts unverändert. — Roggen loco flau, ab Ostsee unverändert, aber geschäftslos. Oel 28 %, 28. Kaffee bleibt in guter Stimmung, 3000 Santos, 1000 diverse, Zink sti le.
Frankfurt a. M., 13. August, Nachmittags 2 Uhr 58 Minuten. Börse in günstiger und steigender Richtung.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 125. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 136 ⁄. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 94 ½. Wiener Wechsel 92. Darmstädter Bank-Actien 217. Darmstädter Zettelbank 249. Meininger Kredit-Aectien 92 ½. Luxem- burger Kreditbank 100 ¾. 3prozent. Spanier —. 1proz. Spanier 44 ¼. Spanische Kreditbank von Pereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild 500. Kurhessische Loose 57 ½. Badische Loose 55 ⅔. 5proz. Metalliques 54 ½. proz. Metalliques 46 ½. 1854r Loose 70. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ¾. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn -Actien —. Oesterreichische Bank -Antheile 715. Oesterreichische Kredit-Actien 190. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 120 9½. Rhein-Nahe-Bahn 30. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 127 ⁄; do. Lit. C. 101 ¾. Neueste österreichische Anleihe 70 ⅛.
Wien, 14. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Börse fest.
5prez. Metalliques 70.25. 4 ½proz. Metalliques 61.75. Bank-Actien 787. Nordbahn 194.50. 1854er Loose 89.75. National-Anleihe 82.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 247.00. Kredit-Actien 207.90. Lon- don 128.70. Hamburg 96.00. Paris 50. 80. Böhmische Westbahn 159.00. Lombardische Eisenbahn 283 50. Kreditloose 129.00. 1860er Loose 89.70.
Armnsterdan, 13. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Lebhafteres Geschäft. Preise höher.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 59 93%6,. 5proz. Metalliques Lit. B. 74 ½. 5proz. Metalliques 51 ½. 2½2 proz. Metalliques 26 ½. 1 proz. Spanier 44. 12. 3proz. Spanier 48 ½. 5 proz. Russen 81. 5proz. Stieglitz de 1855 89 ½. Mexikaner 27 ⅛. Holländische Integrale 64 ⅛.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Weizen und Roggen unver- ändert, stille, Termin-Roggen flauer. Raps, September-Oktober 77 ½. Rüböl, Herbst 45 ½.
London, 13. August, (Wolffs Tel. Bur.) Silber 61 ¼.
Consols 93 ½. 1proz. Spanier. 44 ¼. Mexikaner 28 ½. Sardinier 83. 5proz. Russen 96. Neue Russen 92 ½,
Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): In Weizen wenig Geschäöft. Preise bebhauptet. Frübjahrs-Getreide zu- unveränderten Preisen. Schö- nes Wetter.
Liverpool, 13. August, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.
Paris , 13. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete recht begehrt zu 68.90, fiel auf 68.85 und schloss fest und belebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ¾ ein- getroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.95. 4 ½proz. Rente 98.00. 3proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 44 ¼. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aetien 485. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 852. Lombardische Eisenbahn-Actien 606.
I Köntgliche Schauspiele. Freitag, 15. August. Im Opernhause. (134ste Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung.) Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗
Mexikaner 26 ½1.
(Wolff's TPel.
Nachmittags 3 Uhr.
Mittel⸗Preise. 1 Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 16. August. Im Schauspielhause. (135ͤste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Der Störenfried Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. 8 seiePreise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der Billetverkauf findet nur am Tage der
101 ¾. Norddeutsche Bank 97 ⅞.
[1566] Bekanntmachung. Das Kupfer, Eisen und Holz, welches in Folge des Brandunglücks in unserem Magazine in der Köpnickerstraße Nr. 17 sich angesammelt hat, soll im Wege der Submission und daran zu knüpfen⸗ der Licitation meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen sind bei uns, Köpnickerstraße Nr. 17, einzusehen und die Submissionen darnach bis zum 21. d. Mts. Abends dorthin einzusenden. Berlin, den 13. August 1862.
Ruhrorter Eisenbahn:
gehender Personen⸗ zwischen den Stationen Aachen, Rheydt und Gladbach per Duͤsseldorf und per Ruhrort, so wie Viersen und Crefeld per Ruhrort einer⸗ seits und der Norddeutschen Eisenbahn⸗Verbands⸗ zu ver nden; n heine Nr. 1 station Dresden andererseits eröffnet. bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Straße Aachen, den 28. Juli 1862. iS 8 1G Königliche Direction Uhr erhoben werden. der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
icher Anzeiger.
auf jeden Antheilsschein von 200 Thalern für das erste Semester er. festgesetzt und es kann dieselbe vom 1. September cr. ab, gegen Ein⸗ lieferung der nach der Nummernfolge geordneten und mit einem dem entsprechend gefertigten Ver⸗
zeichniß zu versehenden Dividendenscheine Nr. 11
und Gepäck⸗Verkehr der Aachen⸗Düsseldorf⸗
Nr. 42, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12
Zugleich machen wir hiermit wiederholt darauf aufmerksam, daß nach §. 53 des Statuts Divi⸗
Königliches Proviant⸗Amt.
schlags⸗Zahlung von
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Gemäß §. 52 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist auf die Jahres⸗Dividende pro 1862 eine Ab⸗
Vier Thalern
denden, welche binnen vier Jahren nach dem
Tage, an welchem sie zahlbar waren, nicht er⸗
hoben sind, zu Gunsten der Gesellschaft verfallen.
Berlin, den 15. August 1862. Berliner Handels⸗Gesellschaft.