1862 / 189 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1456

auch die beantragte Einrichtung nicht befriedigen. Die Nation ver⸗ lange mehr; Preußen behalte das wahre Bedürfniß im Auge, Na⸗ tionalvertrekung und Kräftigung nach Außen. Sachsen gab er⸗ laͤuternde Erklärungen zu dem Reformentwurfe. Hierauf vertagte sich die Bundesversammlung bis zum 9. Rtober.

Baden. Karlsruhe, 13. August. Heute früh 11 Uhr haben Se. Königliche Hoheit der Groß herzog geruht, eine Ab⸗ ordnung des Buͤreau's der Zweiten Kammer zu empfangen und die

von dem Bureau im Namen der Kammer unterzeichnete Adresse

8 1“

entgegenzunehmen, worin dieselbe im Einklang mat dem ganzen Land in innigster Theilnahme ihren herzlichsten und innigsten Wuünschen zur. glücklichen Niederkunft Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin ehrfurchtsvoll Ausdruck verliehen hatte. (Karlsr. Z.)

Belgien. Brüssel, 13. August. Das Abgeordneten⸗ haus nahm heute den Handelsvertrag mit England, nachdem es die durch einen genter Schutzzöllner beantragte Vertagung des Ver⸗ trages auf zwei Jahre mit 65 gegen 24 Stimmen verworfen hatte, durch 76 gegen 10 Stimmen an. Die unter Vorbehalt der Zu⸗ stimmung Englands durch Hrn. E. Vandenpeereboom zu Gunsten der genter Industrie beantragte Erweiterung des Art. 22 war durch alle gegen 5 Stimmen genehmigt worden. Die Kammer vertagte sich alsdann auf unbestimmte Zeit.

Großbritannien und Irland. London, 13. August. Die hiesigen Blaͤtter veröffentlichen eine Depesche des amerikanischen Staatssecretairs Seward vom 28. Mai, in nelcher derselbe die Gründe auseinandersetzt, weshalb es England nicht gezieme, in den amerikanischen Angelegenheiten zu interveniren, so wie die Antwort

des Earl Russell, welcher die Neutralität Englands zusagt und zu

gleicher Zeit den Wunsch ausdrückt, daß der Bürgerkrieg endigen möge.

Die „Morning Post“ spricht sich dahin aus, daß der Kaiser Napoleon seine Truppen Angesichts der Drohungen Garibaldi's nicht aus Rom zurückziehen könne, und daß die Beseitigung der aus der Situation entspringenden Gefahren nur durch eine Con⸗ vention zu erzielen sei, welche den Zeitpunkt, wo die französische Occupation ihre Ende zu erreichen habe, scharf praͤzisire.

Am vorigen Montag starb hier im Alter von 63 Jahren Vis⸗ count Dungannon (Arthur Hill Trevor), ein irischer Repräsentativ⸗ Peer. Waͤhrend seiner politischen Laufbahn im Unterhause er vertrat New⸗Romney und Durham war er ein standhafter An⸗ hänger der konservativen Partei.

Frankreich. Paris, 13. August. Die Rede, welche Ni⸗

1

alten oat, wird heute vom „Moniteur“ vollständig mitgetheilt.

Dem „Constitutionnel“ zufolge wird die erste Batterie des Garde⸗Artillerie⸗Regiments die erste sein, welche zum Expeditions⸗ Corps nach Mexiko abzugehen hat. Es ist Befehl ertheilt, diese Batterie sofort auf den Kriegsfuß zu setzen, nämlich 5 Offiziere, 235 Soldaten und 212 Pferde. Die Artillerie⸗Direction ist ange⸗ wiesen, dieser Batterie ein Material von 4 gezogenen Geschützen, neuesten Modells, zu verabfolgen. 1

Die beiden Kanonenboote „Sainte Barbe“ und „Lancé“, welche in Cherbourg ausgerüstet werden, erhalten ausnahmsweise einen gezogenen Dreißigpfünder von Bronce und zwei gezogene Zwölfpfünder, gleichfalls von Bronce. Am 10ten ist in Bor⸗ deaux die dritte schwimmende Batterie „Palestro“ in den Werf⸗ ten des Herrn Arman vom Stapel gelaufen. EsR ist jetzt noch der „Paixhans“ im Bau begriffen, dessen Vollendung man indessen auch baldigst entgegensieht.

talien. Turin, 13. August. In der gestrigen Sitzung

des Abgeordnetenhauses wurde die Zustimmung zu der Konzession, durch welche der Gesellschaft Semenza in London der Bau der Eisenbahn auf der Insel Sardinien zugeschlagen wird, ertheilt; das Haus gab sodann seine Zustimmung zu den Arbeiten, die zur Er⸗ weiterung des Hafens von Ancona unternommen werden sollen; auch wurde in dieser Sitzung ein Geldbeitrag zur Anstellung von Proben mit der Erfindung des Herrn Agudis, mit gewöhnlichen Bügen äes Gefahr starke Terrain⸗Ungleichheiten zu überwinden, ewilligt.

Nach einem Schreiben aus Cadix theilt der „Phare de la Loire mit, daß „auf Verlangen des Papstes aus dem dortigen Hafen eine spanische Fregatte nach Civita⸗Vecchia abgegangen sei, um dort dem heiligen Vater zur Verfügung zu stehen und ihn beim Eintreten gewisser Eventualitaten nach Mahon auf der Insel Minorca zu bringen.“

Man schreibt dem Pariser „Monde“ aus Turin vom 10ten August: „Offenbar ist es Garibaldi gelungen, alle Strategiker der Regierung irre zu führen, indem er das Gerücht verbreitete, er

ard vorgestern bei der Preisv ftheilung im Lpeum Bonaparte ge⸗

marschire bald auf Sciacca, bald auf Castro⸗Giovanni los, und

während er die Truppen auf eine falsche Fährte brachte, sich Mes⸗ sina näherte. Sehr dringliche Devpeschen, 89. brcaeech . aus Neapel eingetroffen find, hatten zur Folge, daß man alle Truppensendungen nach Palermo einstellte und sie dagegen nach Meffina richtete. Dies geschah mit solcher Eile, daß füͤnf Com⸗ pagnieen des 4. Regiments in Palermo eintreffen werden, während

die sieben anderen auf dem Wege nach Messina sind. Die letztere konnten aber des stürmischen Meeres wegen erst gestern, den 9., eingeschifft werden, so daß Garibaldi wahrscheinlich vor ihnen dort eingetroffen sein wird.“

Der „Constitutionnel“ meldet aus Turin, 11. August, daß General Ricotti, ein junger Artillerie⸗Offizier, der sich in der Krim und der Lombardei ausgezeichnet, Weisung habe, Garibaldi anzu⸗ greifen, doch noch zögere, bis er große Truppenmassen zur Stelle habe, um Garibaldi jede Velleität zum Widerstande zu benehmen und, falls er sich doch wehre, die Folgen einer solchen Halsstarrig⸗ keit minder gefährlich zu machen.

14. August. Palermo seinen Posten verlassen hat, so ist er abgesetzt worden. Grund der Entlassung des Präfekten von Caltanisetta ist, daß er Garibaldi im Praͤfekturpallaste beherbergt hat.

Die „Monarchia nazionale“ tbeilt als Gerücht mit, daß mor⸗

gen Demonstrationen stattfinden sollen. Die Nachricht von einem

Versuche zur Einschiffung von Garibaldianern, um die Meerenge

von Messina zu passiren, sei falsch. v“

eeeb. IEretewas

ö111AAX*“

STelegraphische Depeschen taauz dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Paris, Donnerstag, 14. August, Abends. Die Revue, bei welcher eine große Menschenmenge anwesend war, ist ohne jeden besonderen Vorfall vorübergegangen.

Turin, Donnerstag, 14. August. Gerüchtsweise verlautet, daß auf dem italienischen Geschwader im Hafen vor Palermo einer Demonstration unter dem Rufe: Rom oder der Tod! stattgefunden habe. Unter den Mannschaften des Geschwaders herrscht aber eine bewunderungswürdige Disziplin, sie sind treu der Ordnung, dem Könige und dem Vaterlande ergeben.

Nach einem weiteren Berichte hätte man die zu Messina statt⸗

habenden Volksfeste benutzen wollen, um eine große Demonstration

zu versuchen. Die von den Behörden ergriffenen Maßregeln hätten den Versuch der Garibaldianer verhindert; die Zahl der Freiwilligen wird noch immer auf 3 4000 angegeben. Die koͤniglichen Trup⸗ pen setzen ihre Bewegungen fort.

Aus Potenza in der Basilicata wird gemeldet, daß ein In⸗

fanterie-Detachement mit einer Anzahl Briganten bei dem Gehölze

von Lama zusammengetroffen sei. Von den königlichen Truppen ist hierbei Niemand verwundet worden, während von den Briganten 7 Todte auf dem Platze geblieben sind.

Marktpreise. x Berlin, den 14. August.

I und 2 Thlr. Haker 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr., 3 Sgr. 9 Pf.

zZu Wasser: Weizen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf 1u05 2. Thlr. Sgr. 9 If. 8 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., Futtererbsen 2 Thle. 5 SSr. 9 Fl. 8 .

Das Schock Stroh Thlr. 10 Sgr., auech 5 Thlr. gr. g 22 20 Sgr. und 8 Centner Heu 28 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch

Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., auch 17 S

1 1 . 6 Pf. und 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. un

1 Sgr.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach

Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am . 8. August 1862 . 19 ⁄2 à 19 ¾ Thlr. 9.) 8 9 42.S.eS.. 141981,à de Tm.

.v.v ... 198 ½ 19 1 Unl. IitRAa

X . 10, r. ehpe Fam.

19 à 19 5 Thlr. 6681

. 19 Thlr.

Weizen loco 65 80 Thlr. nach Qualitiitt.

Roggen loco galiz. 48 Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 4 Lzdupg 82 83 pfd. 49 ½ Thlr. bez., August 49 ¼ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., X G., August- September 49 ¾ 4 ½ Thlr. bez., September - Oktober 49 ¾4 bis ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober - November 48 ¾ ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., November-December 48 ¼ 48 ¼ Thlr. bez., Frühjahr 47½⅔ bis Thlr. bez. EeE; Sd

Weil der Königliche Generalprokurator zu

Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2. Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

ZIn

Gerste, grosse und kleine 37 42 Thlr. pr. 1750 fd.

Hafer loco 25 27 ½ Thlr., weiss u. gelb schles. 26 ¾ Thlr. bez.,

Lieferung pr. August 25 ¼ Thlr. hez., August-September 25 ½ Thlr. Br., September-Oktober 25 Thlr. Br., Oktober-November 24 ½ Thlr. Br., November-Dezember 24 Thlr. bez., Frühjahr 24 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr.

Winterraps und Winterrübsen 101 Thlr. pr. 25 Schffl. bez., Früh- jahr 24 Thlr. bez.

Rüböl loco 14 Thlr. bez., August 14 ½ Thlr. Br., G., August- September 14 ¾ Thlr. Br.;, G., September-Oktober 14 ½ ½ Thlr. bez.,

Oktober-November 14 ½ Thlr. bez., November-Dezember 14 Thlr. bez.,

April- Mai 14 Thlr. Br., 112 ““ 8 Leinöl loco 14 ¼ Thlr. v11ö1ö16e“

Spiritus loco ohne Fass 19 18 ¼32) Thlr. bez., August u. August- September 18 ⁄8 . ½ Thlr. bez. u. Br., 243 G., September- Oktober 18 ⁄2 5— Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 17 ⁄2 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., November-December 17 ¼ ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., April-Mai 1863 17 ½ & Thlr. bez.

Weizen flau. Roggen disponible wurde um eine Kleinigkeit geringe Waare gehandelt, sonst unbeachtet. Termine verkehrten anfangs zu weichenden Preisen, fanden aber zu diesen Coursen mehr Beachtung und schliessen etwas besser. Gek. 7000 Ctr. Hakfer loco reichlicher offerirt; Termine etwas billiger erlassen. Rüböl verkehrte in fester Haltung und erfuhren Preise bei sehr mässigem Handel wenig Verände- rung. Spiritus setzte unter den gestrigen Ne üresn ein, wurde aber im Laufe des Geschäfts mehr gefragt und zogen alle Sichten im Werthe

langsam an. Gek. 50,000 COrt.

Leipzig, 14. August. Friedrich -Wilhelms-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 263 Br.; Löbau-Littauer Littr. A. 36 ¾ Br.; do. Littr. B. 86 Br. Magdeburg-Leipziger 250 G. Thüringische 124 ½ G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 65 G.

Konstantinopel, 4. August. Souverain Anglaise 190 ¾6 bis 190 Piaster; Livre Turque 174 174 Piaster; Napoléon 151 bis 151 ¾ Piaster; Imperial 155 ½ 155 ¾ Piaster; Ducat 8925,— 89 Piaster; Carbovantz 29 ¼ Piaster; Agio metallique 565 568 Piaster.

Breslam, 15. August, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Gesterreichische Banknoten 79 ½6 Br. Freiburger Stamm-Actien 129 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 161 Br.; do. Litt. B. 139 ½ G. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. D.; 4proz., 97 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ⁄proz., 102 ¼ Br.; do. Litt. E., 3proz., 85 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 55 ¾¼ G. Neisse-Brieger Actien 79 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 50 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 ¾ Thlr. Weizen, weisser 75 88 Sgr., gelber 74 86 Sgr. Roggen 53 60 Sgr. Gerste 38 bis 45 Sgr. Hafer 23 27 Sgr.

Für Eisenbahnen günstige Stimmung und deren Course merklich höher. Sstettin, 15. August, 1 Uhr 45 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 77 81, August 80 ½ bez., Frühjahr 76 da. Roggen 47 50, August 49, September -Oktober 46 ⅔, Frühjahr 48 bez. Rüböl 14 ¾ da, September Oktober und Oktober-November 14 ⁄21 bez. Spiritus 19 ¾, August 18 %2, August-September 18 5 18 ⅛, September-Oktober 18 ½, Oktober-November 17 bez., Frühjahr 17 ½ da, 17 ¼ bez.

Hamburg, 14. August, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. y“ 8 3*

eNer ss Nn82d E

14

““

1““

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 80. 10t z3. Norddeutsche Bank 97 ¼. National-Anleihe 63 ½. 45 ⅞. 1proz. Spanier 42 ½. Stieglitz de 1855 —. 1. Rheinische 94 ¼. Nordbahn 63 ¼. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loco unverändert, ab auswärts ohne Geschäft. Roggen loco stille, ab Ostsce unverändert und geschäftslos. Oel 28 ¾, 28 ½, 28. Kaffee 3 schwimmende Ladungen Santos 18,750 loco 3000 diverse. Zink sti le.

Frankfurt a. M., 14. August, Nachmittags 2 Uhr 55 Mi Medio-Regulirung leicht. G.eece; Effekten besser T1 schäft belebt, volle Russen 90 ⅛.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 125. Preussische Kassenscheine 104 5. Ludwigshafen-Bexbach 137. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ¼. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wochsel 94. WWiener Wechsel 91 v5. Darmstädter Bank-Actien 217. Darmstädter Zettelbank 249. Meininger Kredit-Actien 91 ½. Luxem- burger Kreditbank 100 x¼. 3prozent. Spanier 48 ½. 1 proz. Spanier 44 ¼. Spani ehe Kreditbank von Pereira 520. Spanische Kreditbank von Rot 500. Kurhessische Loose 57 ⅛. Badische Loose 55 ¾. 5 p Wetalqnes 54 ½. „proz. Metalliques 47 ¼. 1854r Loose —. , Zfcteonal-Anlehen 63. Oesterreichiseh -- französische Staunts Eisenbezhn s Actieh —. Oesterreichische Bank-Antheile 727. Oesterreee 189 ⅛. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 120. Rhein Fainz -Ludwigshafen Lit. A. 128 ⅛⅞; do. Lit. C. 101 ½,. Neueste öster ve Anleihe 70 q⅛.

Amsterdann, aags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Wenig Geschäft. 8

5proz. Oesterreichische Nauuk Bb5 vnroz. Metalliques Lit. B. 74 %. 5 proz. Metalliques 513.x. I ( 2 I. 26 ⁄. 1proz. Spanier 44 ⅞. 3 proz. Spanier 48 2ã. 5proz. Sn 81. 59 Stieglitz de 1855 89 v½. Mexikaner 27. Wiener Wechael 90. FPetershurger Wechsel 1.67 ½. Holländische Integrale 64 ½.

London, 14. August, Nachmittags 3 Uhr. Bur.) Wetter regnerisch.

Consols 93 ½. 5proz. Russen 96. Neue Russen 92 ½4.

Liverpool, 14. August, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. B Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. 2

Preise ¼ ½ theurer.

Vereinsbank 3proz. Spanier

Mexikaner 26 ½ G.

v““ G WoerTe Te

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 16. August. Im Schauspielhause. (135ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. —— 8

Kleine Preise.

Im Opernhause.

Keine Vorsielluuumumn

Sonntag, 17. August. Im Opernhause. (117te Vor⸗ stellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe und Delavigne, übersetzt von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. An⸗ CG Isabella, als Gastrolle. Alice: Frl. Lucca.) Anfang

2

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (136ste Abonnements⸗Vorst Marfa, Drama in 5 Akten von Carl Heigel.

Kleine Preise.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorste

8

8

8

8 8

8 ö“ 11““ v111421242A“ teinkohlen⸗Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft 18 „Vol bmond.“

Unter Bezugnahme auf §. 22 des Statuts brin⸗ gen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die weg. diesjährige ordentliche General⸗Versammlung auf Dienstag, den 2. September d. J., früh

0 Uhr, im Hoppe’'schen Gasthofe zu Bochum

nberaumt worden ist.

Bochum, den 26. Juli 1862. L““

Der Verwaltungs⸗Rath

von Forcade de Biaix. C. Brinkman.

1111““

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Hellweg.

Eine außerordentliche General⸗Versammlung

Unna, Juli 1862.

88* 11u“*“ 8

1880 .

Deffentlicher Anzeiger.

Bildung eines Prioritäts⸗Stamm⸗Actien- 8 Kapitals von 200,000 Thlr., eingeschlos⸗ sen die aus den zu caducirenden Actien hlaufkommenden Beträge, insbesondere zum ; 8 ZgMwecke des Ausbaues des Schachtes Hell-328 2) durch Vorlegung von Bescheinigungen

Da in der General⸗Versammlung vom 1. Juli 1 nicht drei Viertel sämmtlicher Actien vertreten waren, bedarf es nach §. 25. 15 der Statuten der Anberaumung dieser zweiten außerordentlichen General⸗Versammlung. In dieser entscheiden die erschienenen Actionaire endgültig, ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Actien.

1 lautenden Actien⸗Quittungsbogen bei Eintritt in die General⸗Versammlung oder durch vorherige Einsendung dersel⸗ ben an die Hauptkasse; oder

8

121 .

öffentlicher Behörden und Anstalten über

die von dem Eigenthümer erfolgte De

position seiner Quittungsbogen 1 zu legitimiren hat.

Auswaͤrtige, nicht erscheinende Actionaire kön⸗ nen sich ebenfalls nur dann durch Bevollmäch⸗ tigte vertreten lassen, wenn diese die Quittungs⸗ bogen ihrer Vollmachtgeber oder Depesitions⸗ 89. scheine öffentlicher Behöͤrden (ad 2) beibringen.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes Ich stelle den Herren Actionairen, welche in der 8 und Repräsentant. Gützloe.

General⸗Versammlung nicht erscheinen, aber ihre ams ms H. 19 ¼ Interessen vertreten lassen wollen, ganz ergebenst 9 19 ,9v9 anheim:

ndet am 18. September1862, Nachmittags 5 Uhr, im Directions⸗Gebäude der Gesellschaft beim Bahnhofe zu Unna statt. Eintritts⸗Karten können am 18. September bis 4 Uhr auf dem Geschäfts⸗Büreau beim Rechnungsführer Hartleb n Empfang genommen werden.

Tages⸗Ordnung:

Definitiver Beschluß über den Antrag der Re⸗

visions⸗Kommission und der in der General⸗Ver⸗

[1533] 1

mache ich hiermit merksam:

Imfng. mnm

Die Herren Actionaire der Schlesischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗

Gesellschaft » Pulkan⸗ 98 ausdrüͤcklich darauf auf⸗

daß nach §. 15 des Revidirten Statuts bei dder zum 19. d. Mts. berufenen General⸗

vom 5. Mai anwesenden Actionaire,, Versammlung sich jeder Actionair 8 1) durch Deposition der auf seinen Ramen

lihre Quittungsbogen oder Depositionsscheine

mit Vollmacht⸗Blanquets (unter Offen⸗ lassung der Namen der zu bevoll⸗ mächtigenden Actionaire) an mige s‚8der ein anderes Verwaltungsraths⸗Mitgli baldigst einzusenden.

Beuthen O./Schl., den 8. August 1862. Der Verwaltungsraths⸗Vorsitzende der Schlesischen

Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft

8 „»Vulkanx«x. Feykisch.

111 xveve amn

1proz. Spanier 44 ¼. Mexikaner 28 ⅞. Sardinaer 84 8