1862 / 197 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

von Oesterreich hat London verlassen und die Ruückreise nach Wien angetreten. . e 23. August. Ihre Majestät die Königin bat die Mit⸗ glieder einer Kommission ernannt, durchweg Fachmänner, um über die Pläne zur Anlegung der Themse⸗Quays Bericht abzustatten. An der Spitze der Kommission steht der Lord⸗Mayor von London Mr. Cubitt, ein bekannter Architekt. 81

Frankreich. Paris, 22. August. Gestern hat die feier⸗ liche Einführung des neuen General⸗Prokurators Cordoẽn beim Kaiser⸗ lichen Gerichtshofe von Paris stattgefunden. Die dabei vom Ge⸗ neral⸗Advokaten Barbier und von Cordosn selbst gehaltenen Reden stehen heute im „Moniteur“ abgedruckt. Cordoën bezog sich zum Schlusse seiner Rede auf eine Stelle in einem „mit Recht beruͤhm⸗ ten Buche“ (Oeuvres de Napoléon III., Tome I, pag 24) und „dankte der Vorsehung, daß sie den, der vor 25 Jahren in der Einsamkeii des Exils dieses großartige und freisinnige Programm entwarf, zur gewissenhaften Bethätigung desselben auf den Thron berufen hat.“ Das Programm lautet nämlich: „Die beste Regie⸗ rung ist die, welche ihren Beruf gut erfüllt, d. h. diejenige, welche sich auf das Bedürfniß des Jahrhunderts stützt und, im Anschluß an den gegenwärtigen Stand der Gesellschaft, die nothwendigen Mittel aufwendet, um eine ebene und gangbare Straße der fort⸗ schreitenden Civilisation zu bahnen.“ 1b

Der Minister des Innern hat dem Kaiser die beiden ersten Bände des „summarischen Inventars aller Departements⸗Archive vor 1790“ vorgelegt. b

23. August. Das Grabdenkmal des Bischofs Affre, der bekanntlich in der Junischlacht von 1848 auf der Barricade seinen Tod gefunden, ist in der Notre⸗Dame⸗Kirche jetzt vollendet. In einem Basrelief von weißem Marmor stellt es den Erzbischof dar, wie er in der Soutane mit dem Palmzweige in der Hand zum Tode getroffen auf der Barricade niedersinkt. b 8

Gegen das neuerdings wieder vom Gerichtshofe zu Douai in Sachen Mireès gefällte Urtheil hat der General⸗Prokurator Pinard in Douai Cassation eingelegt.

Portugal. Aus Lissabon, 17. August, wird telegraphirt: „Man glaubt, daß die Vermählung des Königs im September stattfinden wird, so daß die Hochzeits⸗Festlichkeiten vor dem Todes⸗ tage des verstorbenen Königs vorüber sein werden. Der zum zu⸗ künftigen Wohnsitze des Koͤnigs ausersehene Ajuda⸗Palast wird mit großem Kosten⸗Aufwande hergerichtet. Der Marquis Loulé ist beauftragt, sich nach Turin zu begeben, um die Prinzessin Maria nach Portugal zu geleiten. Von Seiten Sardiniens wird ihr der Prinz von Carignan das Geleite geben“.

Italien. Turin, 23. August.“ Die „Gazetta ufficiale“ enthält ein Dekret, durch welches Cialdini zum außerordentlichen Commissair für Sicilien an Stelle Cugia's ernannt wird. Eine Verordnung des Ministers des Aeußern verhängt die Blokade über die Kuͤsten Siciliens; es sollen die Grundsätze des im Pariser Kon⸗ greß vom Jahre 1856 festgestellten Seerechts beobachtet werden. Ein ferneres Ministerialdekret löst die Emancipationsgesellschaft zu Genua und deren Filialvereine auf.

Die Kolonnen Ricotti's und Mella's haben sich zu Selister⸗ bianco vereinigt. Acireale ist von den nach der Küste gesandten Truppen besetzt worden.

Nach Berichten, welche die Regierung erhalten, hat Garibaldi zu Catania die öffentlichen Kassen mit Beschlag belegt, Contributio⸗ nen auferlegt und Barrikaden errichtet. Die Freiwilligen sind schlecht bewaffnet; die Mehrzahl der Bevölkerung ist der Regierung günstig gestimmt. Palermo und Messina sind ruhig; Caltanisetta und andere von den Garibaldianern verlassene Plätze sind zur Ord⸗ nung zurückgekehrt.

Die von der „Opinione“ gebrachten Nachrichten, daß die Prä⸗ fekten von Catanzaro und Cosenza ihre Demission gegeben, so wie daß drei Kolonnen Freiwilliger, von Corte, Bruzzeesi und Nullo geführt, nach Kalabrien vorrücken, sfind falsch. Die Be⸗ richte aus Calabrien lauten vielmehr beruhigend. La Marmora hat energische Maßregeln getroffen.

Aus Messina wird gemeldet, daß Garibaldi sich noch immer in Catania befinde und daselbst eine Regierung einsetzen zu wollen scheine. Die Mehrheit der Bevölkerung sei gegen diese Maßregel und viele Familien hätten die Stadt verlassen. Die Truppen kon⸗ centriren sich in der Nähe von Catania.

24. August. Der „Diritto“ theilt mit, daß Garibaldi in einer Proclamation die Ungarn aufgefordert habe, an dem Auf⸗ stande in Italien Theil zu nehmen. Klapka habe hierauf geant⸗ wortet: Die Ungarn würden auf die Stimme Garibaldi's hören, wenn seine Freiwilligen vereint mit den königlichen Truppen gegen das Haus Habsburg gingen. Heute kompromittire Garibaldi seinen Namen durch einen Bürgerkrieg. Möge er aufhören zu Gunsten Oesterreichs und der Reaction zu arbeiten, indem er die Befreiung Italiens beschleunigen wolle.

Römische Briefe vom 19. August, welche die reactionaire Mar⸗ seiller Agentur bringt, melden, daß Lavalette und Montebello sich

zum Vatikan begeben haben, um gemeinschaftliche Vertheidigungs⸗ öu] 8

8

Maßregeln zu verabreden. Die Konferenz dauerte lange und zu vielen Bemerkungen Anlaß. In Rom herrschte Ruhe, die Poli⸗ zei fahndet auf Agenten, die von Toskana aus eingedrungen und Mitglieder der Erdolcher⸗Verbindung sein sollen. Zwei Geistliche, Rossi und Benetti, wurden erdolcht gefunden. 11“

88

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Montag, 25. August, Vormittags. Für den hiesigen Juristentag ist Wächter aus Leipzig zum Präsidenten gewählt worden. Zu Vicepräsidenten wurden gewaͤhlt: Der Präsident des österreichischen Abgeordnetenhauses Dr. Hein, Graf Wartens⸗ leben aus Berlin, Düring aus Celle und Rizi, Sectionschef im österreichischen Justiz⸗Ministerium.

Paris, Sonntag, 24. August. Die heutigen Abendjournale melden, daß Victor Emanuel auf dem Punkte stehe, nach Nea⸗ pel abzureisen. Ricasoli habe Paris verlassen, um nach London zu gehen.

Paris, Montag, 25. August, Morgens. Der heutige „Mo⸗ niteur“ sagt: Die Journale fragen, welche Stellung die franzö⸗ sische Regierung bei der gegenwärtigen italienischen Bewegung ein⸗ nehmen werde. Die Lage ist so klar, daß Angesichts der unver⸗ schämten Drohungen und der möglichen Konsequenzen eines dema⸗ gogischen Aufstandes ein Zweifel unmöglich schien. Die Pllicht der französischen Regierung und ibre militairische Ehre zwingen sie mehr als je, den heiligen Vater zu vertheidigen. Die Welt sollte wohl wissen, daß Frankreich Diejenigen in Zeiten der Gefahr nicht verläßt, die es in seinen Schutz genommen hat.

Turin, Sonntag, 24. August, Mittags. Direkt aus Catania eingetroffene Nachrichten bestätigen, daß dortigen Bevölkerung, insbesondere die Nationalgarde, der Regie⸗ rung günstig sei. Die Munizipalität steht in direkter Verbindung mit den Königlichen Behörden, die sich am Bord eines Kriegsdampfers befinden. Nichtsdestoweniger scheint Garibaldi Widerstand leisten zu wollen.

Turin, Sonntag, 24. August, Abends. Die „Discussione“ sagt, daß die Nachricht von der Einsetzung einer provisorischen Re⸗ gierung zu Catania falsch sei. Die Communicäation zwischen Ca⸗ tania und Messina ist wiederhergestellt.

Warschau, Sonntag, 24. August. Das in dem Prozesse gegen den Lithographen Rzonca im Gouͤvernementspalais gefällte auf Tod durch den Strang lautende Urtheil liegt dem Großfürsten zur Bestätigung vor. Nach einem Gerüchte ist der andere Ange⸗ klagte, Lithograph Ryll, im Gefängniß gestorben.

Berliner Getreidebörse

vom 25. August.

Weizen loeo 65 80 Thlr. nach Quglitit..

Roggen loco galiz. 50 ¼ Thlr. ab Bahn bez., eine Ladung alter 81pfd. 51 ¾ Thlr. ab Kahn bez., schwimm. neuer 80pfd. 51 Thlr. ab Bahn bez., August 51 ¾ ½ Thlr. bez., August-September 51— 51¼ bis 5 Thlr. bez. u. G., Br., September -Oktober 51 51 ¼ 51 Thlr. bez. u. G., ½ Br, Oktober-November 49 ½ 50 49 ½ Thlr. bez. u. G. 50 Br., November-December 48 49 Thlr. bez., Frühjahr 48 475¼ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 37 42 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 23 25 ½ Thlr., gelb schles. 24 ¼ Thfr. ab Bahn bez, Lieferung pr. August 25 Thlr. bez., 24 ½ Br., August-September 24½ Thlr. Br., September-Oktober 24 ⅔i Thlr. bez. u. Br., Oktober-November 24 ½ Thlr. bez. u. Br., November-Dezember 24 Thlr. Br., Frühjahr

24 Thlr. hez. Winterrübsen 97 104 Thlr. v September - Oktober 14 ¼ . Thlr. bez., Br., 1 Spiritus loco ohne Fass 18413 ³½% Thlr. bez., August u. August⸗ 4 bez., Br.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr. Rüböl loco 14 Thlr. bez., August 14 ¼ Thlr. Br., bez. u. Br., April- Mai 14 ¼ Thlr. bez. 1.“ 85 11 8 24 Thlr. bez. u. G., . Br., Oktober-November 17 ¾ ¾ Thlr.

Winterraps 97 104 Thlr. August-Septem- ber 14 ½ Thlr. Br., G., G., Oktober November und November-Dezember 14— ¼ Thlr Leinsl loco 14 ¼ Thlr. 2 September 18 ½ ½ Thlr. bez. u. Br., G., September-Oktober 18 bis 2

u. G., November-December 17 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., 17²* Thlr. bez. Weilten ohne

Aenderung. Roggen loco wurde mässig zum Konsum

der größte Theil der

April-Mai

umgesetzt 8

. 3000 Ctr.

Preise etwas nachgaben. Ge

1200 Ctr.

haber von Terminen genöthigt, eine Kseinigkeit matt. Gek. 400 Ctr. Spiritus setzte zu den ein, begegnete

gaben etwas nach. Gek. 50,000 Ort.

eröffneten in fester Haltung, und waren Abgeber zurückhaltend, unterlag aber später einem reichlichen Angebot, so dass

b Hafer ioco flau. Rüböl wurde loco vielseitig angeboten, und waren auch In-

aber im Verlauke nur schwacher Kauflust usd Preise

1509

Bur.) Gekünd.

zu verkaufen. Schluss gestrigen Sechlusscoursen

don 128.80. 158.00. Loose 89.75.

Wien, 25. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Börse sehr fest. 5proz. Metalliques 70.00. 4 2proz. Metalliques 62.00. Bank-Actien 784. Nordbahn 193.50.

Staats-Eisenbahn-Aetien-Certifikate 245.00. Hamburg 95. 80. Lombardische Eisenbahn 281.50.

(Wolffs Tel.

1854er Loose 89.75. National-Anleihe 82.40. . Kredit-Actien 206.10. Lon- Paris 50 80. Böhmische Westbahn

Kreditloose 130.20. 1860 er

Breslam, 25. August, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 78 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt. D.; 4proz., 97 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., Kosel- Oderberger Stamm-Actien 56 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 49 ¼ Br. Preuss.

des Staats-Anzeigers.) Stamm-Actien 129¼ Br. do. Litt. B. 141 ¾ Br.

85 ½ Br. Actien 81 ½ Br. 5proz. Anleihe von Spiritus pr. 8000 75 88 Sgr., gelber 74 87 Sgr. Sgr. Haker 23 27 Sgr. Matt, Dourse weichend. 8

1859 108 ¼ Br.

Rogge 88

.1“

sSstettin, 25. August, 1 Uhr 50 Minuten des Staats-Anzeigers.) Weizen 77 81, August

da, Frühjahr 77 G. Roggen 47 49, August

ber-Oktober 50, Frühjahr 47 da. Oktober -November 14 ½ bez. Septbr. u. September-Oktober 18 da,

[1606] E1

Der Barbier Guido Mayer aus Lieben⸗ werda, dessen Signalement unten angegeben ist, hat sich nach Verübung mehrfacher Betrügereien in Beitzsch von dort entfernt. Sein jetziger Auf⸗ enthalt ist unbekannt.

Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Mayer zu achten, ihn im Betretungs⸗ falle anzuhalten und dem Unterzeichneten davon schleunigst Mittheilung zu machen.

Sorau, den 17. August 1862.

Der Staatsanwalt. Signalement.

Der Barbier Guido Mayer aus Lieben⸗ werda ist evangelischer Religion, am 24. Dezem⸗ ber 1832 geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, freie Stirn, proportionirte Nase, der⸗ gleichen Mund, gute Zähne, blonden Bart, run⸗ des Kinn, ovales Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, ist von mittler Statur und trägt eine Brille.

[1603]

Bekanntmachung. In dem Konkuͤrse über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers, Premier⸗Lieutenants a. D. Wilhelm Scheunemann zu Zelgniewo ist der Justiz⸗Rath Triepcke hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt und verpflichtet worden. Schneidemuͤhl, am 18. August 1862. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3

Königliche Niederschlesisch⸗

77 Fe e Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 35,000 Centnern ge⸗ walzten Bahnschienen pro 1863 im Wege der Submission vergeben werden. 8

Montag, den 8. September d. J.,

1b Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von Schienen« eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen, so wie Schienen⸗ bruchproben, welche als Norm für die geforderte Eisenqualität dienen sollen, liegen in den Wochen⸗ tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, gegen Erstattung der Kopialien, in Empfang genommen werden.

Berlin, den 19. August 1862.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

““

pCt. Tralles 17 ⁄¶ Thlr. n 53 59 Sgr.

Rüböl 14 ¼, Spiritus 18 ¾, August 18 ¾ bez., August- Oktober-November 17 G.,

Freiburger 162 ¼ Br.;

C. M. v. Weber.

Neisse -Brieger

ments⸗Vorstellung.

Weizen, weisser g Gerste 38 bis Alter schützt vor ““ Nachmitt. (Tel. Dep. e5 9. 81 ¾ bez., September 81 49 48 bez., Septem- September - Oktober u.

bez.

Früh-

8

v““

NRʒAntaʒhrerk mnmnöahnnrene ur oraxrer . 2 rgEre

entlicher Anzeige

8

[1611]

Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.

Ess soll die Lieferung von:

1 4 Stück Personenzug⸗Lokomotiven nebst Ten⸗

dern,

gekuppelten Güterzug⸗Lokomotiven

nebst Tendern, 1

im Wege der Submission vergeben werden.

ge. 16 2

Montag, den 15. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission zur Uebernahme der Lieferung von Personenzug⸗ resp. Güterzug⸗Lokomo⸗ tiven« eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen nebst Zeichnun⸗ gen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, so wie Copien der Zeichnungen, gegen Erstattung der Copialien in Empfang genommen werden.

Berlin, den 21. August 1862.

8 Königliche Direction erschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn. 8

Nie

8 8

ulee——— 1u“

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn Die Lieferung folgender Bekleidungs⸗Mate⸗ rialien: 1473 Ellen feines blaues Tuch, 2044 » ordinaires blaues Tuch, 1790 feines graues Tuch, 3468 ordinaires graues Tuch, blauen Düffel, EEEö schwarz Zephyrtuch, ö orange Tuch, 8106 baumwollen Bieber, 3477 grauen Köpernessel⸗ schwarzen Orleans, iX 3251 weißen Futternessel, 1 4860 blaues Leinen, 18 2834 grau Wattirleinen, 119 Tafeln Watte, Ellen feinen Drillich (1 Elle breit), » ordinairen Drillich (2 Ellen breit), Dutzend Adlerknöpfe, große, vergoldete, Groß desgleichen, broneirte, » desgleichen kleine, broneirte, »„ schwarze Hosenknoͤpfe,

*

Kontigtiche Schauspiele.

Dienstag, 26. August. Oberon, Koͤnig der Elfen. lungen von J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Ballet von Theater zu Basel: Rezia, als Gastrolle.) Mittwoch, 27. August. Der Winkelschreiber. nach einer Idee des Terenz von Adolphi. Thorheit nicht, Lustspiel in 1 Aufzug von Feodor

Termin hierzu ist auf

1] 8

Im Opernhause. (123ste Vorstellung.) Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ Musik von (Frau Richter, vom Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. 141ste Abonne⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen Vorher, neu einstudirt:

Hoguet.

In Scene gesetzt vom Direktor Düͤringer.

Swieten, Pachter, Hr. Döring. Frau, Frau Frieb⸗Blumauer. Käthi, eine entfernte Verwandte, Frl. A. Taglioni. Knecht, Hr. Woytasch. Kleine Preise. Im Opernhause. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Kläre, seine Wilbelm, beider Sohn, Hr. Hiltl. Ruprecht, der Ort: Swietens Pachthof nahe bei Gent.

Keine Vorstellung.

111141444“

81 dernt eske ““

1 —* 9

12 Groß weiße Hosenknöpfe, 315 Dutzend große schwarze Hornknöpfe, 59 2 »„ weiße Hornknöpfe, 23 Paar goldene Kragenlitzen, vn

22 Ellen goldene Tressen (breite),

496 » Plattschnur,

45 Stück gestickte Uniformkragen, mit Litzen, 46 »* ohne Litzen, 145 » geflügelte Räder, vergoldete,

1196 v broncirte, 3 10 Groß Kokarden,

346 Ellen baumwollen Plattschnur,

soll im Wege der Submission verdungen werden

Die Bedingungen sind in unserem Central⸗

Büreau zur Einsicht offen gelegt und werden gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit⸗ getheilt.

Anerbietungen sind uns mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung von Bekleidungs⸗Ma⸗ terialien«

portofrei bis zum 2. September cr. einzu⸗ reichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der Offerten stattfinden wird.

Elberfeld, den 14 August 1862.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

8

Bekanntmachung.

I [1610] Die nach §. 8 des Privilegiums vom 6. No⸗ vember 1858 vorgeschriebene Ausloosung der am

2. Januar 1863 einzulösenden »Königsberger Hafen⸗Bau⸗Obligationen« wird in der am 24. September d. JT, 2 tags 4 Uhr, in unserem Konferer Kneiphoefsche Hofstraße Nr. 18, stattfindenden Sitzung erfolgen, zu welcher dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Königsberg, den 20. August 1862. Vorsteher⸗Amt der Kaufimannschaft:

au⸗Actien⸗Geß

jährigen ordentlichen General⸗Verfe auf Dienstag, den 30. Mergens 11 im Gasthofe zum Rümischen mit dem Bemerken eingeiaden, nung derselben nach §. 17 des vorber bei der Handels-Geüschaft Schaumann in Kaundurg df u Olfers in Munster Heydt, Kerken u. PEhme in und auf denn Bürrau der Geftüschaft. gegen Empfangsscheitt und Enteiitekarte Neeurer werden kennen. dnund), den . August 1802 Der Weovaltungerath