v“ 8 1“ “ nazionale⸗ hätte das Conseil sich dahin ausgesprochen, die Rebellen
2*
durch eine militairische Spezialkommission aburtheilen zu lassen.
Türkei. Aus Alexandrien wird vom 2ten d. gemeldet, daß in Marach, nordöstlich von Aleppo, 70 Armenier und der Bischof von den Muselmännern gemordet worden seien. Es sind Truppen zur Bestrafung der Letzteren abgegangen.
Das »Journal de Constantinoplee vom 25. August meldet bestimmt aus Mostar, Fürst Nikolaus habe auf Grund des Ulti⸗ matums von Omer Pascha seine gänzliche Unterwerfung und seine Bereitwilligkeit zu einem jährlichen Tribut angeboten.
Die italienischen Prinzen wollten am 29. August Konstan⸗ tinopel verlassen; der Sultan hatte sie mit Orden geschmückt und reichlich beschenkt.
Der türkische Kriegsdampfer »Silistria« ist durch die serbischer⸗ seits bewirkte Brandlegung nicht so sehr beschädigt, als man An⸗ fangs geglaubt hatte. Nur ein Theil des Gebälks am Vorderdeck ist verbrannt und daher Aussicht vorhanden, den von seinen Ma⸗ schinen und Kesseln befreiten Schiffskörper bei dem zunehmenden Wasserstande der Donau flott zu machen und aus seinem unfrei⸗ willigen Arrest zu erlösen.
Amerika. New⸗York, 26. August, Morgens. Die Kon⸗ föderirten folgten der Nachhut Pope's auf seinem Rückzuge von Culpepper nach dem Rappahanock dicht auf der Ferse. Tirailleur⸗ und Geschützgefechte fanden während der ganzen letzten Woche statt. Schließlich machten die Konföderirten einen Anfall auf Cutles Sta⸗ tion, nahmen dort einen Stabs⸗Offizier gefangen und erbeuteten das persönliche Gepäck des Generals Pope, seine Karten, amtliche De⸗ peschen und sehr werthvolle, auf den Feldzug bezügliche Papiere. Das Gerücht von der Gefangennehmung von 2000 Konföderirten ist noch nicht bestätigt.
— 26. August, Nachmittags. Die Bundestruppen haben nach leichtem Gefechte Warrenton genommen und behaupten es noch. Von General Pope hat man nichts weiter erfahren.
Man erwartet einen baldigen Angriff der Konföderirten auf
Baton Rouge, da dieselben, bedeutend verstärkt, nur noch acht Miles von der Stadt stehen. Die Bundestruppen haben sich in Baton Rouge eng zusammengezogen und es werden Anstalten gemacht, die Stadt, falls nöthig, zu räumen und zu zerstören. 1 Der französische Konsul in New⸗Orleans hat gegen den Erlaß des Generals Butler protestirt, welchem zufolge Jedermann die in seinem Besitze befindlichen Waffen abliefern soll, und in welchem konstatirt wird, daß sich Symptome kundgegeben haben, die auf eine Neigung zum Aufruhr deuten. Im Falle eines Aufruhrs, sagt der französische Konsul, würde der Schutz der Unionsflagge nicht aus⸗ reichend sein. General Butler hat nicht nachgegeben und verfügt, daß alle mit Gewaltthat verbundenen Diebstähle und schwere Be⸗ leidigungen mit dem Tode bestraft werden sollen. Alle Sklaven, welche über das konföderirte Heer Auskunft geben, sollen emanzipirt werden e
getroffene Berichte vom 30. v. Mts. melden, daß der englische Ge⸗ sandte in einer der griechischen Regierung übergebenen Note, dieselbe für ihre Reformbemühungen und für die Wiederherstellung der Ordnung belobt, gleichzeitig aber auch erklärt, daß England jedem angreifenden Schritte gegen die Türkei sich widersetzen werde.
Marktpreise. 4 Berlin, den 4. September. Z2u Lande: Weizen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Linsen 3 Thlr. 10 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 3 Tflr. 11 S 3 1k., aheh 3 Thlr. Sgr. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch Tr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Ff. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr.,
auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., Futtererbsen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. — Das Schock Stroh 7 Thlr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr. Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch
Roggen 2 Thlr.
20 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., auch 17 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr.,
metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr. Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 29. August 1862 1““ G 8 5 „ 18 à 18 ½ Thlr. 18 % à 18 ½ Thlr. 18 712 à 18 ½ Thlr. 8. 18 ½ à 18 7⁄2˖ Thlr. 1“ „F 18 ½ à 18 2⁄2 Thlr. Berlin, den 4. September 1862. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne F 28s5.
—
Berliner Getreidebörse 8 vom 5. September.
Weizen loco 65 — 78 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 75 Thlr. ab Bahn bez. *
Roggen loco eine kleine Ladung neuer 50 ¾ Thlr. ab Kahn bez., poln. 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 2 Ladungen 81— 82 pfd. nakeler 50 ½ — ¾ Thlr. bez., pr. September u. September - Oktober 49 bis 50 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 48 ½ — 48 ¾ Thlr. bez., November - December 47 ½ — Thlr. bez., Frühjahr 46 ¼ — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 37 — 42 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 22 — 24 Thlr. nach Qualität, galizischer mit Geruch 19 ¼ Thlr. bez., Lieferung pr. September und September-Oktober 23 Thlr. bez., Oktober-November u. November-Dezember 23 ¼ — 23 Thlr. bez. Frühjahr 23 ½ Thlr. Br. 111“
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlr.
Winterraps 102 — 103 Thlr. pr. 1800pfd. bez.
Winterrübsen 101 — 103 Thlr. do. “
Rüböl loco 14 ⁄12 Thlr. Br., September u. September- Oktober 14 ½ bis ½ Thlr., Oktober - November 14 2⁄4 — 1½ Thlr., November-Dezember u. Dezember-Januar 14 ½ — ½8 Thlr. bez., April- Mai 14 ⅛6 Thlr. Br.
Leinöl loco 14 ¾ Thlr., pr. Okt.-Nov. u. Nov.-Dezember 13 ¾ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18 ½ — %2 Thlr. bez., September u. Sep- tember-Oktober 18 ½ — ¼ — *½½¶ õThlr. bez., Br. u. G., Oktober -November 17576 — 8 — Thlr. bez., Br. u. G., November-December u. December- Januar 16 16 — ³½— 17 Thlr. bez. u. Br., 16 21 G., Januar- Februar 17 Thlr. Br., 16 16 G., April- Mai 17 ½ — G. — 1 Thlr. bez.
Weinen unverändert. Roggen loco sind nur kleine Parthieen ge- handelt worden. Termine eröffneten zu den gestrigen Schlusscoursen, zogen bet sehr mässigem Handel langsam im Werthe an und schliessen fest. Gek. 1000 Ctr. Hafer, Termine matt. Gek. 1200 Ctr. Rüböl verkehrte in sehr fester Haltung und machten sich neuerdings Abgeber für alle Sichten sehr knapp und mussten von Benöthigten höhere Preise angelegt werden. Spiritus loco unverändert. Termine setzten fest ein, wurden alsdann im Verlaufe des Geschäfts durch Realisationen gedrückt und schliessen aber wieder zu Anfangscoursen gefragt. Gek. 10,000 Ort.
Leipzig, 4. September. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Leipzig-Dresdner 264 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 35 ¾˖ G.; do. Littr. B. 84 ½ G. Magdeburg-Leipziger 254 Br. Thüringische 125 ¾ Br. Anhalt- Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Wei⸗- marische Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 65 G.
Breslam, 5. 1 Uhr 36 Minuten Nachmi. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ½⅜ Br. Freiburger Stamm-Actien 134 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 167 ¾ G.; do. Litt. B. 146 ¼ Br. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. D.
z., 97 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ⁄2 Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz.,
Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 57 ½ Br. Neisse-Brieger Actien 84 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 51 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1085⁄12 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 Thlr. 75 — 86 Sgr., gelber 74 — 85 Sgr. Roggen 52 — 58 Sgr. Gerste 37 hbis 43 Sgr. Hafer 22 — 26 Sgr.
Sehr animirt, sämmtliche Eisenbahnen höher, österreichische Effek- ten merklich gestiegen.
Stettin, 5. September, 1 Uhr 45 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 72— 80, September-Oktober 77 ½, Früh- jahr 76. Roggen 49 — 50 ¼, September- Oktober 49 — 48 ½¼ bez., Früh- jahr 46 da, 45 ¾ G. Rüböl 14 ¼ da, September-Oktober 14 ⅛ bez., Okto- ber-November 14 ¼ da, Frühjahr 14 bez. u. da. Spiritus 18 ¾ bez. E“ 18 G., September-Oktober 17 ¾%, Oktober-November 17, Früh- jahr 17.
Hamburg, 4. September, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten, Geschäftslos.
Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 82 ½. 101 ½. Norddeutsche Bank 98 ½. National-Anleihe 64 ¼. 45 ½. 4 proz. Spanier 42 ½¼. Stieglitz de 1855 —. Rheinische 94 ¾. Nordbahn 65. Disconto 3 ½¼.
Getreidemarkt: Weizen loco eher etwas bessere Stimmung, ab auswärts unverändert. Roggen loco ctwas fester, ab Königsberg e nibel 80, Frühjahr 75 zu haben. Oel 29 ⅛, 28 ½. Kaffee eher etwas fester, schwimmend 4200 Santos nach Holland verkauft. Einige Tau- send diverse in Konsum.
Frankfurt a. M., 4. September, Nachmittags 2 Uhr 42 Minut. Günstigere Stimmung für österreichische Effekten, lebhafter Umsatz.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 125. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 138. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 92 ¼. Darmstädter Bank-Actien 225 ½. Darmstädter Zettelbank 249 ½. Meininger Kredit-Actien 91 3v, Luxem- burger Kreditbank 101 ½. Sprozent. Spanier 48 ⅛. 1 proz. Spanier 44 ¼. Spanische Kreditbank von Pereira 525. Spanische Kreditbank von Rothschild 505. Kurhessische Loose 57 ½. Badische Loose 55 ¼¾. 5proz. Metalliques 53 ¾. 4 ½proz. Metalliques 47 %¾. 1854r Loose 70 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 63 ½. Oesterreichisch - französische Staats- Eisenbahn -Actien 227. Oesterreichische Bank-Antheile 734. Oesterreichische Kredit-Actien 194 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 120. Rhein-Nahe-Bahn 29 ⅛. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 128 ⅞; do. Lit. C. 102 ½. Neueste österreichische Anleihe 72 ½. L“
Gd. Weizen, weisser
Vereinsbank 3proz. Mexikaner 29 ½ G.
Tel. Bur.) Die Börse blieb fortdauernd fest.
5proz. Metalliques 71.10. 42proz. Metalliques 62.75. 222 90.00. National-Anleihe 82.70.
Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 243.50. Kredit-Aetien 213.20. Lon-
Hamburg 95. 10. Paris 50. 55. Lombardische Eisenbahn 282.50. Kreditloose 131.30.
793. Nordbahn 194.00. 1854er don 127. 70. 1857,75. Loose 91.20.
Anasterdamns, 4. September, Nachmittags 4 Uhr.
Tel. Bur.)
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 60 411.
Lit. B. 73 ½. 5proz. Metalliques 518. vproz. Metalliques 26 +26. 5proz. Russen
Mexikaner 294⁄. Wiener Wechsel 90. Holländische Integrale 64 ½. London, 4. September, Nachmittags 3 Uhr.
Spanier 44 ⅛. 3proz. Spanier 48 ⁄%. litz de 1855 90 72.
burger Wechsel 1.67½.
Bur.) Silber 61 ½. — Wetter veränderlich. Consols 93 ½. 1 proz. Spanier 44¼. 5proz. Russen 94. Neue Russen 93.
Liverpool, 4. September, Mittags 12 Uhr. Preise ½ niedrieger als Eine Feststellung des Preises war der unbedeu-
Bur.) Baumwolle: 1000 Ballen Umsatz.
vergangenen Freitag. tenden Verkäufe halber unmöglich.
Paris, 4. September, Nachmittags 3 Uhr. Die Rente begann zu 69.40, stieg auf 69.45, fiel auf 69.30 und schloss Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ⅓ eingetroffen. — Die italienische Rente wurde zu 71.70 gehandelt,
Schluss-Course: 3proz. Rente 69.40. 42proz. Rente 98.25. 3proz.
fest zur Notiz.
Wien, 4. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Mexikaner 30 ¼.
(Wolffs † Spanier 48.
Bank-Actien
1proz. Spanier —. Actien 482. Oesterreichische Credit-Aetien —. Creditmobilier-Actien 935. Lombardische Eisenbahn-Actien 613. 8 3
Oesterreichische Staats-Eisenbahn-—-
“
Böhmische Westbahn 1860 er
Wolff's
5proz. Metalliques 1proz. 1 ½. 5 proz. Stieg- Peters-
(Wolffs Tel. Im Opernhause.
Sardinier 82.
(Wolfrs Tel des S. Camerano.
(Wolffs Tel. Bur.) und Stadt.
Kleine
h1p.
[15988 Bekanntmachung.
Die im Birnbaumer Kreise bei Schwerin a. W. belegenen Domainen⸗Vorwerke Althöfchen, Sem⸗ ritz und Neuvorwerk mit einem Areal von nahe an 3200 Morgen incl. 280 Morgen Unland sollen nebst Brennerei, Fischerei, Torfstich und Ziegelei von Johanni k. J. ab anderweitig auf 18 Jahre im Wege der Licitation verpachtet werden, wozu
Sonnabend, den 11. Oktober c., von Vormittags 11 Uhr ab ein Termin in unserem Sessions⸗Zimmer vor dem Köͤniglichen Regierungs⸗Rath Stoeckel ansteht.
Wer sich in demselben beim Bieten betheiligen will, muß sich vorher, außer über seine persönliche Qualification als Landwirth, über den Besitz eines disponiblen Vermögens von 25,000 Thlrn. aus⸗ weisen.
Die zu erlegende Pachtcaution beträgt 2000 Thlr., das Pachtgelder⸗Minimum 4700 Thlr. Im Uebri⸗ gen liegen die speziellen Pachtbedingungen und Licitationsregeln, desgl. Karte und Vermessungs⸗ register sowohl hier in unserer Registratur, als auch in Althöfchen bei dem jetzigen Pächter zur Einsicht aus, an welchen letzteren sich auch Pacht⸗ bewerber, welche die Pachtobjekte besichtigen wol⸗ len, zu wenden haben.
Posen, den 15. August 1862. “ Königliche Regierung
btheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
[1655] Die mit einer jährlichen Besoldung von 200 Thaler ausgestattete Kreisphysikus⸗Stelle für den reis Nordhausen ist durch das Ableben ihres isherigen Inhabers erledigt. Geeignete Bewer⸗ er zu dieser Stelle werden demnach veranlaßt, hre Gesuche, belegt mit den nöthigen Befähigungs⸗ und Fuͤhrungs⸗Zeugnissen, binnen 6 Wochen an ins einzusenden. 1 37 * Erfurt, den 2. September 1862. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. EX“ Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Elbing, den 27. Mai 1862. Folgende den Julius und
111p 1“
1118]
Henriette geb.
Winter⸗Schroeterschen Eheleuten gehörige Grund⸗
stücke:
a) das am Elbingstrom belegene sogenannte Lootsen⸗Etablissement,
b) das am rechten Ufer des Elbingflusses be⸗ legene Grundstück Bollwerk Nr. 1 ad a. abgeschätzt auf 1893 Thlr. 10 Sgr., ad b.
abgeschätzt auf 10,955 Thlr.,
zufolge der nebst Hypothekenscheinen in der Re⸗
gistratur des Büreau III, einzusehenden Taxen
sollen am 19. Dezember 1862, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden
2 [1659]
Oeffentliche Vorladung.
Der A. F. H. H. Hoeppner hierselbst hat gegen den Kaufmann C. F. E. Donop, fruͤher hier wohnhaft, als Aussteller des von dem A. Was⸗ serschleben acceptirten Wechsels d. d. Berlin, den 5. März 1862, über 750 Thlr. Klage erhoben und beantragt, ihn und den Acceptanten solida⸗ risch zur Vermeidung der Wechsel⸗Execution zur Zahlung von 750 Thaler nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 5. Juni er., so wie 4 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision mit 2 Thlr. 15 Sgr. zu verurtheilen.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Verklagten Donop unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 15. Dezember 1862,
Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genom⸗ men werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 3. September 1862.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. “ Prozeß⸗Deputation II.
[1658] Edictal⸗Citation.
Die verehelichte Scheunemann, An Hackebeck hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenhammerbesitzer August Scheunemann in Schmechau, wegen unuͤberwindlicher Abneigung und verschuldeten Unvermögens, seine Ehefrau zu ernähren, die Ehescheidungsklage angebracht
Da sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird der⸗
selbe aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung
“ 8 — 8
Sonntag, 7. September. lung.) Der Troubadour. Musik von Verdi. (Gast: Fräulein Voggenhuber, vom Nationaltheater zu Pesth: Leonore.) Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt
[1649] Aus dem bei den vormaligen Patrimonial⸗ Gerichten zu Ober⸗ und Niederlockwitz anhängi gewesenen Nachlaß des am 5. Januar 1841 a2 intestato, unverheirathet und ohne Hinterlassung
“
8 1 8 1 2 König Schauspiele. va aeʒn
b 8
Sponnabend, 6. September. Im Schauspielhause. (147 ste
Abonnements⸗Vorstellung.) Maria Stuart. theilungen von Schiller.
Kleine Preise.
Trauerspiel in 5 Ab⸗
Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (131ste Vorstel⸗ Oper in 4 Akten nach dem Italienischen Ballet von P. Taglioni.
(148ste Abonnements⸗Vorstellung.) Dorf
Erzählung »Die Frau Professorin«, 5 1
1“
den 5. März 1863, Vormittags 12 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls er der in der Klage vorgetragenen Thatsachen und der darauf gegründeten vorgedachten Ehescheidungsgründe für geständig erachtet und demzufolge seine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er als allein⸗ schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird.
Neustadt, den 20. Juli 1862.
Königliches Kreisgericht, 8888n I. Abtheilung.
b
Edictalladung
einer Descendenz oder Ascendenz verstorbenen Gutsbesitzers zu Kleinluga, Carl Eduard Wäger, ist unter denjenigen nach Maßgabe des Allodial⸗Erbfolge⸗Mandats vom 31. Januar 1829 zur Succession berufenen Seitenverwandten vier⸗ ten Grades dem von Even Marien Michael außer der Ehe im Anfang Juli des Jahres 1791 in Magdeburg geborenen und am 10. Juli desselben Jahres getauften, mit dem Königlichen preußischen Stabscapitain beim von Legatschen Füsilier⸗Ba⸗ taillon, Adolph Christian August von Löben er⸗ zeugten Sohne Adolph Christian von Löben
eine Erbportion zugefallen.
Da über dieses Adolph Christian von Löben Aufenthalt, Leben oder Tod zu der Zeit, zu wel⸗ cher ihm in hiesigen Landen Vermögen anfiel⸗ irgend eine gewisse Nachricht nicht zu erlangen war, so ist dessen Erbtheil zum gerichtlichen De⸗ posito genommen, bei Uebergang der Gerichtsbar⸗ keit über Kleinlugga an den Staat zum hiesigen Amts⸗Deposito abgegeben worden und noch in demselben befindlich, und beträgt dermalen geger 1500 Thaler.
Nachdem nun seit dem Tage des Erbschafts⸗ anfalls 20 Jahre vergangen sind und auch bis jetzt über Leben oder Tod des Abwesenden, welcher inzwischen das 70. Lebensjahr überschritten baben
—
würde, keine Nachricht erlangt worden ist, so haben zwei seiner noch am Leben besindlichen Schwestern, Fräulein Adelheid Charlotte Jobanne von Löben in Herrnhut und Frau Henriette IFrir⸗ derike Wilhelmine derehel. Haurtmann Bongt geb. von Löben in Bensderg⸗ auf Todeserxlärung söres verschollenen Bruders und Erlasung der er⸗ forderlichen Edictalien alldier angetragen. 1 Wenn nun unter den odwaldenden Umfkendem diesem Antrag zu entsprechen DSadeoßen mrden so wird der verschellene 1