neigung und die persönlichen Vorzüge der jungen Prinzessin begrün⸗ det und in keiner Weise mit politischen Rücksichten verknüpft ist. Der selige Prinz⸗Gemahl, dessen einziger Zwerr das Wohl und Glück seiner Kinder gewesen, war lange überzeugt, daß dies eine wün⸗ schenswerthe Heirath sei. Diese Ueberzeugung ist eine Quelle tiefer Freude für die Königin und wird dem Lande zur höchsten Befriedi⸗ gung gereichen.⸗
Lord Russell wird aller Wahrscheinlichkeit nach vor Ablauf
dieses Monats aus Deutschland zurückkommen. Lord Granville, der ihn ersetzen soll, hat sich von seinem Unwohlsein zwar etwas erholt, muß aber noch die Stube hüten. 3
Der Graf von Paris und der Herzog von Chartres sind von hier nach der Schweiz abgereist.
Bei der, unter dem Vorsitz des Earl of Granville gestern stattgefun⸗ denen Berathung der Königlichen Commissaire ist die Schließung der Ausstellung auf den 1. November hinausgeschoben worden. Der einzige Grund dieser Verzögerung ist die Rücksicht für die Geranten, die, so weit sich berechnen läßt, 6 bis 10 Prozent der von ihnen garantirten Summen einbüßen würden, wenn das Gebäude schon am 1. Oktober geschlossen worden wäre. Ob sie auch trotz des ver⸗ längerten Termins kein Defizit zu tragen haben würden, steht nichts weniger als sest, doch dafür ist durch ein rücksichtsvolles Anerbieten der Bauunternehmer Kelk u. Lucas gesorgt, welche erklärt haben, das Risiko der Geranten übernehmen zu wollen, wofern der Schluß⸗ termin bis zum 1. November verlängert würde. Beide Theile können dadurch nur gewinnen: die Geranten, weil sie der Verpflich⸗ tung überhoben werden, das etwaige Defizit zu decken, und die Bau⸗ unternehmer, weil der größte Theil der Einnahmen bis zum Schluß in ihre Tasche fließen wird. Kontraktlich war nämlich, wie man sich erinnern wird, bedungen worden, daß diese Herren für die Herstellung des Gebäudes vor Allem 200,000 Pfd. St. erhalten, und weitere 100,000 Pfd. St., nachdem die Einnahmen die Summe von 400,000 Pfd. St. überschritten haben. Letzteres ist beinahe, wenn auch noch nicht ganz der Fall. 8
Frankreich. Paris, 16. September. Die »Patrie« erklärt heute, es sei nicht wahr, daß die Regierung 60,000 Mann nach Mexiko schicken wolle; nur 30,000 Mann würden hinübergehen, und diese Zahl genüge vollkommen, um den Erfolg der Expedition zu sichern.
Italien. Turin, 16. September. Die »Italie militare⸗ veröffentlicht einen Bericht des Obersten Santakosa, welcher die Be⸗ schuldigungen der radikalen Blätter in Bezug auf die angebliche v Ggrißqldi's und seiner Kampfaenossen im Fort
ie Behör von N Steilie 3 ““ tig, während Ee1’““ “ 8 6 ““ as Land von den Camor⸗ “ gemeldet wird, haben die päpstlichen Cara⸗
. n den Eisenbahnarbeitern an der Grenze des Kirchen⸗ staates aufgezogene italienische Fahne heruntergerissen. Der 1878 mandant von Ceprono verlangte Genugthüuung vom Herzog von Montebello und dieser vermittelte die Zurückerstattun der 5 8
Mailand, 16. September. Die heutige »Per 11“
Ma die heutige »Perseveranza“ meldet aus Turin vom 15. d. M.: Der Ministerrath entschied sich definiti für die Amnestirung aller Betheiligten mit Ausnahme seiner Hauptmitbeschuldigten und der Deserteure. Letzter 2 18 88 ö Militairgerichte abgeurtheilt, Garibaldi ban Mitschuldige, im Ganzen bei zehn Personen, kommen vor die Assisen.
2 ö1“ Mit dem Dampfer »City of Washington« ein⸗ “ “ 1“ ork vom 8. d. melden, daß General ; Kommando in Virginien enthobe ; haber der Nordwest⸗Armee er hoben und zum Befehls⸗ orowest⸗Armee ernaunt worden sei. Die Konföderi hatten sich von Washin ’iü 8LE111““ Washington zurückgezogen. 5000 Konföderirte L. 2 88g G “ Konföderirte hatt den Potomac in der Gegend bei Pot I’ 116A4*“ G ei Point Rooks überschri Hb b 8 8 erschritten EC“ besetzt; sie wurden von den velschn ereggh Enthusiasmus empfangen. Nach einem Gerück 9 8 8 d gen. Nach m Gerüchte befände sich General Jackson mit 40,000 Konföderi — 88 11“ onföderirten in Frederik Konföderirten beabsichtigen i ens 6 Fiert. —e gen in Pensybwanien zu operir Washington und Baltin if dehewenen ung hezwecen 2 nq Baltimore anzugreifen. Der Goup sylvanien hat Truppen nach Cumber 29* erneur von Pen⸗ 1 hat T imberland Valler hick Einfall der Konföderirt Valley geschickt, um dem Konf en Widerstand zu leist Di der Konföderirten in Frederik nt, zu. eisten. Die Bewegung n Frederik hat die für Martins 5 6 E 4 814 2 nsburg und 5 8 Ferry bestimmten Verstärkungen der ioni 9 Härpegs igen der Unionisten abgeschnitte 5 neral Bragg marschirt Nashyj 1 geschnitten. Ge⸗ 1b Brage auf Nashville; General* General Buell hat d die Räumung dieser Stadt f 8 J ot deshalb L anbefohlen. Das Panzerschiff b mac« Nr. 2 ist vor Fort Darli wren. Das Panzerschiff »Merri⸗ Fort Darling erschienen und geht ge Der »Panama Star and Herald geht gegen Newport. . 2 +2 S Herald« meldet aus 6. daß der Prästdent von Nicar⸗ det aus Guatemala V Fräf on Nicaragua ein Schrei 1 denten von Guatemal 8 in Schreiben an den Präsi⸗ F ala gerichtet hat, i elche jt8 die französische — üa ge öt hat, in welchem er mit Bezug auf Invasion in Mexiko seine Besorgni „SSr der central⸗amerikanischen Sta⸗ ine Besorgnisse für die Ruhe - nischen Staaten aussprich ; 9 lichen Schritten auffordert Ie enusspricht und zu gemeinschaft⸗ üer von WT1“ vi⸗ seiner Erwiderung weist der gen. schen Mͤchte durch die ur auf hin, daß die Intervention der europäl. swen Machte durch die unerträglich gewordenen anarchischen Zustände
8 8
in Mexiko hervorgerufen worden sei, erklärt, daß die gegenwärtig in Central⸗Amerika herrschende Ruhe und das gute Einvernehmen des. selben mit den europäischen Mächten keine Kollision mit den letz teren befürchten lasse und schließt mit dem Nathe, sich ganz ruhi zu verhalten und sich um das, was in den Nachbarstaaten nicht zu kümmern. 1166“
1.“ Telegraphische Depeschen
8 aaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Pearis, Mittwoch, 17. September, Abends. Der Marschall Castellane ist zu Lyon gestorben.
sen gestern von Biarritz hier eingetroffen sei und morgen nach Berlin reisen werde.
Turin, Mittwoch, 17. September. Der Zustand Garibaldi's hat sich etwas verschlimmert.
BerHiner Getreidebörse
vom 18. September.
Weizen loco 65 — 78 Thlr. nach Qual., bunt poln. 73 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 80 pfd. 50 ¼ — ¾ Thlr. ab Bahn bez., 1 Lad. 81— 51 Thlr. bez., nahe schwimmend 1 Ladung 81— 82 pfd. 51 I1S’pfa. September u. September - Oktober 50 ¼ — ½ Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 48 ¼ — 47 ½ - 48 Thlr. bez. u. G., Br., November-December 47 ¼ bis 2 I bez. u. G., 47 ¼ Br., Frühjahr 46 — 45 ¾ Thlr. bez. u. G.,
F.
Gerste, grosse und kleine 36 — 41 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 22 — 25 Thlr., gelber schles. 23 ½ Thlr. ab Bahn bez. Lieferung pr. September und September-Oktober 22 ¼ Thlr. bez., Okto- ber-November 22 ⅔ Thlr. bez., November - Dezemper 22 ½ Thlr. bez. Frühjahr 23 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 23 Thlr. bez. u. G Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlr.
Winterraps 102 — 106 Thlr. e 100 - 105 Thlr. Rüböl loco 14 ¾ Thlr., September u. September-Oktober 14 ⁄ — 2G2 bls 5 Thlr. bez. u. Er. 4* 8. Ortober Novbmber 14½ — rün- ber. u. G., ½ Br., November -Dezember 14 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., ½ Br. Dezember- Januar 145⁄½ Thlr. Br., April-Mai 14 Thlr. bez. * *
Leinöl loco 15 ¼ Thlr.
Snirit,zs —. 1 F tember““ Olo aen ahne 208
7 72 52
4 18 7 ½2. Thlr. bez., Septembe Sep- ber 17½ — 71ß 2 Thrr. 6 8. 1. Br.—9, h eben n. Iep-
cember - Januar 16½ — 4 1““ 675¾ Thlr. bez., Br. u. G., Januar-Februar 16 ½ r., G., April - Mai 16 ⅞ — ½ Thlr. bez. u. Br. CC W14“ matt. 11“ wurde für den Konsum uns zum andt Einiges aus dem Markt 1“]
g ct angenommen. Termine verk
b 88 1 8 . . 2 verkehrten 21 “ bCöö Preisen nicht sehr lebhaft und schliessen ein henli “ Hafer, Termine billig erlassen. Rüböl trotz ändischer Notirung “ bG “ 1 111““ im Werthe 1 Luckt. 8 g. ritus neuerdings - reie b gs zu weichenden ränktem Handel umgesetzt schllesst auch mit An-
gebot. Gek. 30,000 Ort.
Lelpzig, 17. September. Friedrich - Wj — “ 266 ½ 114A4“ . e G. Hasdehung Peipe ss. 259 G. Thüringische 126 8 .“ ssauer ank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien — Wei Phsigete Bank-Actien 83 ½ G. 1854er Natlonal-Anleihe 8 1792 b “ Anglaise 179 ¼ bis 1 1 3 2 — 164¼ Piaster; Napolé 86 Piaster; 4 Imperial 145 ¾ — 145 Piaster; 886 “ arbovantz 275 — 27 ¾ Piaster; Agio metallique 508 — 509 Piaster.
Breslan, 18. Se — U - 1 z. September, 1 Uhr 39 Minut. Nachmitt 82 Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 792 1““ 13858 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 172 G,; Lpros. 971 u L1““ “ Litt 1 “ „ Litt. F., Azproz., 101 ½ G.; do. Litt. D. a1 ,, 1 tien 83 ½ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 49 ½ B p leger proz. Anleihe von 1859 108 ¼ Br. 2 Br. Preuss. 2à 8 ö Tralles 16 2, Thlr. bezahlt Sgr., gelber 72 — Sgr. Roggen 52 — 8 8- 12 sg. HIa1 21.— 25 Sa. 8. Rasgen 52 — 59 Ssr. Gersis 36 his Schwere Eisenbahnen merklich höher. Oesterreichisc . verändert. In den leichten Gattungen kein Umassde. 1 18 82, 8 18 ö 18. September, 1 Uhr 51 Minuten Nachm. (Tel 8 s Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 74, September-Oktober 73, Prule-
(Tel. Dep. Freiburger
Weizen, weisser
5 dnjah 8 22 pte mb. T 0 k ober 48 ½, Oktober-November Oktober- November II. Frühjahr 14 ¼ de. S iritus 17 ½ 17 w 3 5 2
Rüböl 14 ½ da, September-Oktober 14 bez., „September
16413, September - Okt 1v 1“ er -Oktober 16 ¾ 16 ⁄, Oktober-November 15 ⁄2, Früh-
“
Die »Patrie« meldet, daß Herr von Bismarck⸗Schönhau 8
11736]
vember 16 724 — 2 Thlr. bez u. G., 2 Br., November-December u. De-
Hamburg, 17. September, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.
Fest bei ziemlichem Geschäft.
Oesterreichische Kredit-Actien 84 ¼. Vereinsbank 3proz. Spanier Mexikaner 31 G.
Schluss-Course: 101 ½. Norddeutsche Bank 99. National-Anleihe 64 ½. 45 ½. 1 proz. Spanier 42 ½. Stieglitz de 1855 —. Rheinische 96 ½. Nordbahn 64 ¼. Disconto 3, 3 ½.
Getreidemarkt: Weizen loco und auswärts weichend. Roggen loco stille, ab Ostsee unveränderlich und geschäffslos. Oel 31 ½, 29 ⅛, Kaffee, man will die Riopost abwarten. Stimmung fest.
Frankfurt a. M., 17. September, Nachmittags 3 Uhr 5 Min. Oesterreichische Effekten, besonders Creditactien wurden etwas billiger
abgegeben. Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 138 ⅛. Berliner Wechsel
Kassenscheine 104 8⅞. 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Darmstädter Bank-Actien 226
Wechsel 93 ¼3. Wiener Wechsel 92 ½⅞. Darmstädter Zettelbank 250. Meininger Kredit-Actien 92. Luxem- burger Kreditbank 102. Sprozent. Spanier 48 ½. 1proz. Spanier 44¼. Spanische Kreditbank von Pereira 580. Spanische Kreditbank von Rothschild 515. Kurbessische Loose 57 ¾. Badische Loose 55 ½. 5proz. Metalliques 54. 4 ½proz. Metalliques 47 ½. 1854r Loose 70 ¼. Oesterreichisches National -Anlehen 63 ¼. Oesterreichisch -französische Staats-Eisenbahn-Aetien 221. Oesterreichische Bank-Antheile 739. Oesterreichische Kredit-Actien 198 ½. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 122 ½. Rhein-Nahe-Bahn 21 ¾½. Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 129. do. Lit. C. 102 ½⅛. Neueste österreichische Anleihe 72 ½. Amnsterdam, 17. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolcfks Tel. Bur.) Fest, lebhaftes Geschäft. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 61 %. 5proz. Metalliques Lit. B. 74 772à. 5 proz. Metalliques 52 ¼. 2 ½proz. Metall. 26 ⅞. 1proz. Spanier 44 ½. 3proz. Spanier 48 ½, 5proz. Russen —. 5proz. Stieg- litz de 1855 90 ½. Mexikaner 31 ½. Holländische Integrale 64 ½. Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen 10 Fl. niedriger. Roggen unverändert. Raps, Oktober 84, April 85 ¾. Rüböl, Herbst 48,
London, 17. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel.
Bur.) Consols 93 ½. 1proz. Spanier 44 ½. Sardinier 83.
5proz. Russen 95. Neue Russen 93. Der Dampfer aus Rio Janeiro ist am 14ten d. in Lissabon ange-
kommen.
Mexikaner 32 ½.
Getreidemarkt (Schlussbericht.) In Getreide beschränktes Geschäft; Preise nominell und unverändert.
Liverpool, 17. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. gve- Baumwolle: 1000 Ballen Umsatz; Preise ruhig, aber wei- chend.
Paris, 17. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68.90, fiel auf 68.70 und schloss träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ⅝ eingetroffen.
Schluss-Course: 3 proz. Rente 68. 80. 4 ½ͥproz. Rente 96.00. Ita- lienische 5prozentige Rente 70. 80. 3proz. Spanier —. 1prozentige Spanier 44 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 478. Oesterreichi-
sche Credit-Actien —. Credit mobilier-Actien 967. Lombardische Eisen- bahn-Actien 603.
Freitag, 19. September. Im Opernhause. (139. Vorstellung.) Tell. Große romantische Oper in 3 Akten nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni. Gäste: Frl. Marcon, vom Theater zu Königsberg: Mathilde. Hr. Blaha aus Prag: Walther Fürst; Frl. Clavelli, von der K. K. Oper zu Paris (zum letzten Male), und Frl. Lamare, von der K. K. Oper zu Wien, werden mit Herrn C. Müller im dritten Akt ein Pas de trois tanzen. v“
Mittel⸗Preise. 1“
Im Schauspielhause. (160ste Abonnements⸗Vorstellun und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel.
Kleine Preise.
Sonnabend, 20. September. Im Schauspielhause. (16lste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Anna⸗Li Schauspiel in 5 Akten von Herm. Hersch. 1 8
Kleine Preite. “
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der Billetverkauf findet nur am Tag
Steckbrief. [1735] Gegen den unten näher bezeichneten Hand⸗ lungsdiener Heymann Bresch ist die gericht⸗ liche Haft wegen Theilnahme an wiederholter Urkundenfälschung beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Bresch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ibn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird
sub Nr. 112. der
Häaändels Register. In unser Firmen⸗Register sind ferner 1 sub Nr. 111. der Kaufmann Rudolph Kupsch 8 zu Schmogrow als Inhaber der Firma R. Kupsch daselbst;
Gustav Otto zu Cottbus als nhaber der Firma Gustav
Otto daselbst; und der Tuchfabrikant Johann Gott⸗ helf Kraft zu Cottbus als In⸗ haber der Firma Gotthelf Kraft
daselbst zufolge Verfügung vom 11. September d. J.
am 12. desselben Monats eingetragen worden.
Cottbus, den 12. September 1862. Kreisgericht.
—
Bekann g.
Spinnereibesitzer Carl
16
Koönigliche Ostbahn. Es soll die Lieferung von: 12 Stück 4 ½ Zoll starken Achsen ohne Räder aus ungehärtetem Gußstahl zu1 Eisenbahn⸗Postwagen im Wege der öffentlichen Submission verdunger werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Achsen pohne Räder aus Gußstahl zu Eisenbahn⸗ Postwagen«
I. Abtheilung.
die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.
Berlin, den 15. September 1862.
8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Heymann Bresch ist 19 Jahre alt, am 27. November 1842 in Birnbaum geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarze Augen, schwarze Augen⸗ brauen, rundes Kinn, große, etwas gebogene Nase, großen Mund, runde Gesichtsbildung, ge⸗
[1732]
gegeben werden.
Bekanntmachu
Zu dem Bau des Steuer⸗Etablissements in Alt⸗Moabit soll die Anfertigung der Staaker⸗, Schieferdecker⸗, Steinmetz⸗, Klempner⸗ und Asphalt⸗ Arbeiten, im Wege der Submission, in Entreprise
Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 26. d. M. entgegen.
Berlin, 15. September 1862.
Königl. Ministerial⸗Bau⸗K
sehen, bis zu dem, auf Freitag,
8 den 3. Oktober cr., Vormittags 12 Uhr, 7 anstehenden Termine an mich einzusenden, in welchem dieselben in meinem Geschäftslokal in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeichnung werden auf portofreie Anträge von mir verabfolgt. Bromberg, den 10. September 1862. Der Konigliche Ober⸗Maschinenmeister “ Rohrbeck. “
1726] 200 Thaler Belohnung! Demjenigen, welcher die Wieder⸗
sunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, und hat als besonderes Kennzeichen
krumme Beine. 11““
1739
Beendigung des Konkurses.
Der Konkurs über das Vermögen des Holz⸗ händlers Friedrich Lange hierselbst ist durch Voll⸗ ziehung der Massen⸗Vertheilung laut Beschluß vom heutigen Tage beendigt und der Gemein⸗ schuldner füͤr entschuldbar erachtet worden. “
Magdeburg, den 15. September 1862.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abth.
werden. dung.
zulegen.
Bekanntmachung. Es sollen 50 vollbefahrene Matrosen für Se. Majestät Fregatte »Gefion« auf 1 Jahr engagirt Gehalt 10 Thlr. monatlich nebst Beklei⸗ Hierauf Reflektirende haben ihre Seefahrts⸗ Atteste und den landräthlichen Konsens dem Sta-⸗ d. tions⸗Kommando zu Danzig, Neugarten 28, vor⸗
Danzig, den 17. September 1862. Königliches Kommando der Marine⸗Station der Ostsee.
erlangung eines Packetes Kassen⸗ scheine, bestehend in mehreren Stück à 100 Thlr. Preußisch, die anderen bis zu 5 Thlr. herab, wobei viele Braunschweigische 10 Thaler⸗Scheine, in Summa 1450 Thlr., welche der Wirthschaftskasse hierselbst am Bten M., 1“ zwischen 8 und 9 Uhr, abhanden gekommen sind, be⸗ wirkt. Sommerschenburg, den 13. Septem⸗ ber 1862. B Das Wirthschafts⸗Amt.