1862 / 225 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

ö11“ 661BöBZ8A v16“ 11“*“ (CDOOenhln

8 ““ 1 ““ BE 111 8

IA9I. v“

[1767] Bek a n nt ma ch u n. g.

Am 14. September 1862 ist an der Berliner Chaussee hinter dem Dorfe Klein⸗Glienicke, un⸗ weit Potsdam, der Leichnam eines unbekannten Mannes aufgefunden. Derselbe war bekleidet mit: einem schwarzen Tuchrock mit gestreiftem Kam⸗ lot gefüttert, einem Paar schwarzen gerippten Bukskinhosen, einer schwarzen gerippten Weste, einem Paar grauen angestrickten Strümpfen, gez. 8 3 und S4, einem Paar schlechten kalbledernen Stiefeln, einem leinenen Hemde, einem Chemisett mit kleinen Falten, einem schwarzseidenen Shlips, einem Paar Hosenträger und einem wollenen Hemde. Außer einem hohen schwarzen Hute, der oberhalb des Kopfes lag, und einem Paar schwar⸗ zen Glacée⸗Handschuhen, welche sich neben dem Leichnam befanden, sind weitere Gegenstände, namentlich Legitimationspapiere, nicht vorgefun⸗ den worden.

Der Leichnam war 5 Fuß 6 bis 7 Zoll groß und mochte einem Manne von etwa 30 und eini⸗ en Jahren angehören. Das Haupthaar war sels Fan und dicht, Bart war nicht vorhanden, as Gesicht war vom Kinn bis zum Stirnbein, da der Tod durch Erschießen herbeigeführt, voll⸗ ständig zerstört, so daß Nase und Mund nicht

mehr kenntlich waren. Der Leichnam war hager

und die Brust eingefallen.

JZeder, der über die Person des Verstorbenen Auskunft zu geben vermag, wird ersucht, davon

dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen,

event. diese Auskunft

am 25. Oktober 1862, Vormittags

11 ½ Uhr,

im Verhörzimmer des Gefangenhauses vor dem

unterzeichneten Untersuchungs⸗Richter zu Protokoll

zu erklären.

Kosten werden dadurch nicht verursacht und liegen die obengedachten Kleidungsstücke im Kri⸗ minal⸗Büreau zur Ansicht bereit. 8

Potsdam, den 18. September 1862.

1 Königliches Kreisgericht.

Der Untersuchungs⸗Richter.

. EEEEä g Die zum Stifte Neuzelle gehörigen, im Gubener Kreise in unmittelbarer Nähe der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahnhöfe Neuzelle und Wellmitz belegenen Güter Schlaben⸗Wellmitz mit der zu⸗ gehörigen Branntwein⸗Brennerei, der Wassermühle und Brauerei in Neuzelle und mit einem Areal von 3038 Morgen 35 Rth., wovon 1216 Mor⸗ en 94 ¶Rth. in der Oderniederung liegen, sollen auf die 18 Jahre von Johannis 1863 bis dahin 1881 im Wege des öffentlichen Ausgebots ander⸗ weit verpachtet werden. MWMir haben zu diesem Behuf einen Licitations⸗ Termin auf den 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Königlichen Regierungs⸗Gebäude hierselbst und zwar in unserem Sitzungszimmer vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Winckler anberaumt und bringen olches mit dem Bemerken zur allgemeinen Kennt⸗ niß, daß das Pachtgeld⸗Minimum auf 6500 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 24,000 Thlr. erfor⸗ derlich ist. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation, sowie die Karte und die Flächen⸗ Nachweisung können in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden eingesehen werden, auch sind wir bereit, auf Verlangen die Verpachtungs⸗ bedingungen, gegen Erstattung der Kopialien, durch Postvorschuß abschriftlich mitzutheilen. Frankfurt a. O., den 4. September 1862. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

1.“

Koönigliches Kreisgericht. ““

11

F TMAr .⸗x 8 A1A“

1 . 4 [798 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Joseph von Borowski adjudicirte Rittergut Slupy im Schubiner Kreise, bestehend aus 2765 Morgen 158 Quadratruthen Areal, und abgeschätzt auf 51,260 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden

Taxe soll

am 8. Dezember 1862, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyhpo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Gabriela Nepumucena Eba von Göotzen⸗ hfe Kfen beha wird hierzu öffentlich vorge⸗ aden.

Schubin, den 16. April 1862.

Erste Abtheilung. TEEö1“

6 1“

111““ ““

1“ [814 Subhastalions⸗Patent. Bekanntmachung.

Die den Mühlenbesitzer Friedrich Manzkeschen Eheleuten gehörige, zu Zwölfhufen belegene, im Hypothekenbuche dieses Forss unter Nr. 2 ver⸗ zeichnete Wassermühle, abgeschätzt auf 10,443 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. laut der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe soll im Termine

den 13. November 1862, Vormittags

11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Die unbekannten Realpraäͤtendenten werden bei Vermeidung der Präklusion vorgeladen. Gläu⸗ biger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden. 1

Zahdw, den 11. April 190989 ë0d́d9. isgerichts⸗Kommission.

[1614] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Jacob Landsberger hat wider den D. Orlewicz, früher Neue Königsstraße Nr. 71 hierselbst wohnhaft, aus dem von Letzteren acceptirten Wechsel vom 17. Juni 1862, fällig am 15. August 1862, über 67 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., die Wechselklage wegen 67 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zin⸗ sen seit 15. August 1862 erhoben und gleichzeitig die Anlegung des Superarrestes auf die in Sachen Sternberg Orlewicz, Arrest⸗Journal 0. 1. 62, mit Arrest belegten Gegenstände nachgesucht.

Die Klage 8 eingeleitet und der beantragte Arrest angelegt. Da der jetzige Aufenthaltsort des Verklagten, D. Orlewicz, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache, so wie zur Justi⸗ fication des .

auf den 5. Dezember 1862,

Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ zeimmen werden kann.

8 2

8

2

AK sveranan ul . ss

1““ 8 11

EilFrhg. ;Jtr. ts ebt ash nlh ant

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Kläa⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen, auch wird der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden. . Berlin, den 22. August 1862. Königl. Stadtgericht,

Prozeß⸗

*

1

. 1 1 8 8 E11“” Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf Amortisation des von Carl Peters senior unter dem Datum Berlin, den 12. Mai 1862 auf Gust. Wollenberg in Berlin über 499 Thlr. 24 Sgr. Pr. Cour., zahl⸗ bar drei Monat dato, gezogenen und vom Be⸗ zogenen acceptirten Prima⸗Wechsels, welcher an⸗ geblich verloren gegangen, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 7. März 1863, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, wi⸗ drigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 5. Juli 1862.

Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

1 ¹

11771] Konkurs⸗ Eröffnu ng. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., 1 IJ. Abtheilung, den 22. September 1862, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Gustav Lange aus Löbejün ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17ten September d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den 4. Oktober d. J., Vormittags

12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine die Erklaͤrungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. Oktoberd. J., einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum

25. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich

t hrn aa hien ne hf.

Sachwaltern

oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ als bgseten 12. November d. J., Vormittags vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Ces 3 eneh 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 24, zu erscheinen. N.n 9. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fücge;er Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten. anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu vorgeschlagen.

1773 aggk Depositorio befinden sich die seit länger als 56 Jahren niedergelegten, nachstehend näher bezeichneten Testamente.

Da auf deren Eröffnung bis jetzt nicht ange⸗ tragen worden, und uns von dem Leben oder Tode der Testamentserrichter etwas Zuverlässiges nicht bekannt ist, so werden die Interessenten in Gemäßheit der Vorschriften des Allgemeinen Land⸗ rechts Theil I. Titel 12 §. 218 seq. hierdurch aufgefordert, binnen 6 Monaten die Publication gehörig nachzusuchen. 9 8

Nordhausen, den 2. September 1862. Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

Benennung Datum der der Testatoren. Dispositionen. Johanne Karoline Held⸗ mann von hier Wittwe Marie Sophie Bosen, geb. Gerlach, von

18. April 1806

27. Juni 1806

11764] ann 1 1

Zu dem Neubau eines Klassen⸗Gebäudes für das Königliche Wilhelms⸗Gymnasium auf dem Grundstücke Bellevue⸗Straße Nr. 15, sollen ca. 220 Klafter Bau⸗Kalksteine, 150,000 Stück ge⸗ wöhnliche Mauersteine und 20,000 Stück Klinker⸗ steine, 5000 Kubikfuß gelöschter Kalk und 70 Schachtruthen scharfer Mauersand im Wege der Submission geliefert werden. 8

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 3. k. Mts. erwartet werden, in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht ausgelegt. ““

Berlin, den 19. September 1862.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Nb““

1“ 11““

ePööö - 8 8 8. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung, Lieferung und resp. Aufstel⸗ lung der nachfolgend bezeichneten, zur Ausrüstung unserer neuen Central⸗Reparatur⸗Werkstatt zu Witten erforderlichen Gegenstände, nämlich: 1) zweier Dampfmaschinen von resp. 30 bis 35 und 8 bis 10 Pferdekräften,

2) zweier Damserestrt,, 5 mmbhohes erme ) zweier pfkessel,

einer gußeisernen Dampfrohrleitung, einer desgleichen Wasserrohrleitung, der Wellenleitungen in der Dreherei und Schmiede, 24 Stück Lokomotiv⸗ und Schmiede⸗Rauch⸗ fängen, 17 Stück Löschtrögen für Schmiedefeuer ꝛc. ꝛc. einer Anzahl gußeiserner Heerdplatten, Düsen und Düsenrohre für die Schmiedefeuer, sämmtlicher, zu einem Schweißofen erforder⸗ lichen Guß⸗ und Schmiedetheile, soll in 4 Loose eingetheilt im Wege der Submission verdungen werden. Die maßgebenden Bedingungen, so wie die Constructionszeichnungen, sind in dem Büreau unseres Maschinen⸗ meisters hierselbst einzusehen, auch können Abdrücke der Ersteren nebst dem Submissions⸗ Formulare von dort bezogen werden. Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:

»Offerte zur Lieferung von Aus⸗

rüstungs⸗Gegenständen für die Wit⸗ tener Werkstätte«

portofrei an uns einzureichen sind, werden bis zum 15. Oktober d. J. entgegengenommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Er⸗ öffnung der eingezangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in unserem hiesigen Central⸗Bau⸗Büreau stattfinden wird. Elberfeld, den 23. September 1862. Königliche Eifenbahn⸗Direction.

*

Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn. Durch Allerhöͤchstes Privilegium vom 25sten

8 August dieses Jahres ist die Berlin⸗Potsdam⸗

Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ermächtigt, in Stelle ihrer vier respective vier einhalb pro⸗ zentigen Prioritäts⸗Obligationen Littera C. und Littera D. neue Emission deren vier prozentige Littera C. neue Emission auszugeben.

Auf Grund dessen kündigen wir hierdurch sämmtlichen Inhabern der auf Grund der Pri⸗ vilegien vom 10. Juli 1846, 21. Juni 1847 und 17. September 1851 emittirten noch nicht zur Amortisation ausgeloosten Prioritats⸗Obligationen Litt. C. und Litt. D. neue Emission dieselben zum 2. Januar 1863 und fordern die derzeitigen Inhaber auf, die Obligationen mit den laufenden Toupons vom zweiten Januar 1863 ab bei un⸗ serm Kassen in Berlin oder Potsdam, bei der ersteren jedoch nur bis zum 29. Januar 1863, in den Vormittagsstunden der Wochentage von 9 bis 1 Uhr zur baaren Auszahlung einzureichen.

Den Obligationen muß ein nach den Num⸗ mern geordnetes Verzeichniß beigefügt werden. Für jeden fehlenden Coupon wird der Betrag in Abzug gebracht. Mit dem 2. Januar 1863 hört die Verzinsung auf. 1

Diejenigen Inhaber der gekündigten Obligatio⸗ nen, welche sie in 4prozentige Prioritäts-Obli⸗ gationen Litt. C. neue Emission umzutauschen wünschen, haben dieselben mit den Coupons seit dem 1. Juli 1862 in der Zeit vom 4. Oktober bis 4. November dieses Jahres, in den Vor⸗ mittagsstunden der Wochentage von 9 bis 1 Uhr, bei unseren Hauptkassen in Berlin und Potsdam, oder bei der Hauptkasse der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschaft in Magdeburg ein⸗ zureichen, und erhalten dafür Zug um Zug die neuen vierprozentigen Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. ebenfalls mit Coupons seit dem 1. Juli dieses Jahres und außerdem eine Konversions⸗ Prämie von Einem Prozent des Nominal⸗Be⸗ trages, so wie eine baare Vergütigung der Zins⸗ Differenz für das zweite Semester dieses Jahres mit einem Viertel Prozent. Mit dem 4. No⸗ vember dieses Jahres hört die Berechtigung zu Umtausch auf. 3

Pensohnn den 24. September 1862.

Das Directorium.

CGCöln⸗Mindener Eisenbahhn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen pro August. 8

Personen. Güter.

Thlr. Thlr.

Summa bis ultimo August.

Sonstige Einnahmen.

Tlr.

Summa.

Thlr.

a) auf der Hauptbahn.

335/706

183005 316,193

143,042

1862 1861

537,552 495,403

3,793,216

3787 3,448,919

36,168

mehr

19,603 weniger

b) auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn. 3819;

1 8

1808

1862 1861 15,101

5

22 58 224,662

294

150 30,870

weniger 9- 1

c) auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn (inkl. der Rheinbrücken).

5,280

2387

IIS

9,851 7298

8—

Sieg⸗Rheinischer Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein.

General⸗Versammlung.

Die sechste ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire des Sieg⸗Rheinischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Vereins wird 1

Sonnabend, den 27. September d. J., Vormittags eilf Uhr,

in dem Hause Pepinstraße Nr. 2B. hier⸗

selbst (Geschäftslokal des Cölner Bergwerks⸗

Vereins) stattfinden. 1

Lan auf die §§. 27 bis inkl. 36 unserer Gesellschafts⸗Statuten laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zu⸗

2

gleich bemerken, daß nach Maßgabe des §. 27 de Statuten am Freitag den 26. September ec., Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, die Eintrittskarten gegen Beibringung eines Attestes der Bankhäuser, nämlich:

des A. Schaaffhausenschen Bank⸗

vereins

dder Herren A. und L. Camp⸗ vhausen 1 ddes Herren J. D. v. Reckling⸗ 1 ausen

8 See S. Bleichroeder in Berlin, vder

der Herren Pfeiffer und Schmidt in

Braunschweig, über den Besitz der Actien, in dem vorerwähnten Lokale in Empfang genommen werden koͤnnen

Cöln, den 11. September 1862.

8 Der Verwaltungsrath.

8