1862 / 226 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dabei onkurriren, eingeladen, sich bis Ende Sktoben d. J. bei dem Unterzeichneten zu melden.

Duisburg, den 12. September 1862. Der Beigeordnete

zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute ein tragen worden.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird in Abzug gebracht. 1 Diejenigen Inhaber der oben erwähnten Prio⸗ 8v ritäts⸗Obligationen jedoch, welche deren Konver⸗ 1. 1 Sen gliches Krelsgest he 1. Nröthe ue tirung in vierprozentige annehmen, fordern wir 1 8— hierdurch auf, ihre desfallsige Erklärung bis späte⸗ 1 b stens den 20. Oktober dieses Jahres ent⸗ weder

8

[1778] Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Gürtler⸗

gesellen Friedrich Wilhelm Hauch ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen wor⸗ den. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. b

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hauch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behoöͤrde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.

Berlin, den 23. September 1862.

8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

8 Signalement.

Der ꝛc. Friedrich Wilhelm Hauch ist 18 Jahre alt, am 22. April 1844 in Berlin gebo⸗ ren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat dun⸗ kelbraune Haare, braune Augen, braune Augen⸗ braunen, breites Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichts⸗ farbe, vollständige Zähne, ist kleiner Gestalt und im Besitz eines vom 6. August d. J. ausgestell⸗ ten und auf Dresden lautenden Passes.

[1779] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Kellner Dietrich August Louis Dirksen unterm 21. Mai d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 22. September 1862.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

[1781] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 27. August d. J. hinter den Pri⸗ vatschreiber Ferdinand Severin aus Pots⸗ dam erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des Severin erledigt.

Potsdam, den 24. September 1862.

Der Staats⸗Anwalt.

1

11780] Oeffentliche EF“ Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 29. August d. J. ist gegen: 81) den Schneider Johann Joachim Möller, zu Bendelin am 15. März 1834 geboren, den Schiffersohn Gustav Adolph Mertens, am 9. Oktober 1833 zu Köperberg geboren; den Schmiedegesellen Gustav Adolph An⸗ schütz, am 25. Oktober 1833 zu Baelow ge⸗ boren und zuletzt in Quitzoͤbel wohnhaft;; 4) den Klempnergesellen Johann Christian Sdccherff, am 6. Juli 1835 zu Quitzöbel ge⸗ bporen und dort wohnhaft;; 5) den Secretair Otto Wilhelm Pech, zu Havel⸗

zus 1718 Morgen 107 Ruthen,

berg am wohnhaft; die Untersuchung wegen unerlaubter Auswan⸗ derung nach §. 110 des Strafgesetzbuchs eröffnet

4. Mai 1837 geboren und dort

—₰

und zur Verhandlung ein Termin auf den 27. Januar 1863, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale anberaumt.

Die genannten Angeklagten werden hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, pünktlich in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Entlastung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Verhandlung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren.

Havelberg, 9. September 1862.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

1 .“ [1749] Bekanntmachung.

Die im Beeskow⸗Storkowschen Kreise, un⸗ mittelbar bei der Stadt Beeskow belegene, 10 Meilen von Berlin, 4 Meilen von Frank⸗ furt a. O. und 3 Meilen von der an der Nieder⸗ schlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn belegenen Stadt Fürstenwalde entfernte Domaine Beeskow, be⸗ stehend aus:

1) dem Vorwerk Lehmgrube nebst dem Amtssitze Beeskow und der Schäfe⸗ rei Sorge mit einem Areal von 1263 Morgen 166 ¶Ruthen Acker,

193 66 Wiesen, 177 71 Hütung, 88 1 104 Gärten, 60 Sof⸗- und Bau⸗ stellen, Ge⸗ wässern, We⸗ gen ꝛc.

2) dem Vorwerk Vorheide mit Areal von: 749 Morgen 20 ¶Ruthen Acker, 136 664 Wiesen, 2 Hütung, 14 Gärten, Hof und Bau⸗ stellen, Wegen, Gräben ꝛc.

einem

4 5 W

zus. 920 gen 140 IMRKuthen;

3) der auf dem Amtssitze Beeskow befindlichen Brennerei;,

4) der auf dem Vorwerke Vorheide befindlichen Ziegelei

soll auf die 18 Jahre von Johannis 1863 bis

dahin 1881 im Wege des Meistgebots anderwei⸗

tig verpachtet werden.

Zur Vomahme dieser öffentlichen Verpachtung haben wir 6 »auf den 25. Oktober d. J,

. Vormittags 11 Uhr,

in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regie⸗

rungs⸗Abtheilung Termin anberaumt, mit dessen Abhaltung der Herr Regierungsrath von Bülow

von uns beauftragt worden ist

Zu diesem Termin werden Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen, wie die allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, die Karten und Vermessungs⸗ Register von den Vorwerks Grundstücken, das Gebäude⸗Inventarium und der bisherige Pacht⸗ Kontrakt täglich, mit Ausschluß der Sonntage, während der Dienststunden in der Domainen. Registratur der unterzeichneten Königlichen Regie⸗ rung eingesehen werden können, und daß auf Verlangen Abschriften der Regeln der Licitation und der speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, gegen hee Kopialien, ertheilt werden.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsache

licher Anzeiger.

Schließlich wird noch bemerkt, daß a) mit der Pachtung der Domaine Beeskow die Amts⸗Verwaltung im Bezirke des Amte „Beecskow verbunden ist; b) das jährliche Pachtgelder⸗Minimum 5650 Thaler beträgt; 8 c) jeder Pachtlustige ein disponibles Vermoͤgen von 32,000 Thaler nachzuweisen hat; und d) der jetzige Pächter, Herr Ober⸗Amtman Sasse, von uns angewiesen worden ist, der sich bei ihm meldenden Pachtlustigen die Be⸗ sichtigung der Gebäude und Vorwerks⸗Grund⸗ stücke zu gestatten, auch die sonst wünschens⸗ werthe örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 10. September 1862. Königliche Regierung, Abtheilung fuüͤr direkte Steuern, Domainen und Forsten.

1u1]

[1628] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann D. Schwöder hierselbst hat wider den Baron von Estorff⸗Ziethen, früher hier⸗ selbst wohnhaft, aus den beiden von dem Letzteren unterm 6. März c. resp. 8; März c. acceptirten Wechseln über je 2000 Thlr. auf Höhe von 3722 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 2000 Fenbs seit 6. Juli 1862 und von 1722 Thlr. 15 Sgr. seit dem 8. Juli 1862, 5 Thlr. 20 Sgr. Protest⸗ Kosten, 12 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. verauslagte und x pECt. eigene Provision die Wechsel⸗Klage erho⸗ ben und gleichzeitig die Beschlagnahme einer dem Beklagten an den Kaufmann M. Rahlson zu⸗ stehenden Forderung von 2500 Thlr. nachgesucht.

Die Klage ist eingeleitet und der beantragte Arrest angelegt.

Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten Baron von Estorff⸗Ziethen unbekannt ist, so ist zur Klage⸗ Beantwortung und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung, so wie zur Justification des Arrestes ein Termin auf den 24. November 1862,

Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Prozeß⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer 46, Bekanntmachung vom 9. August 1862 öffentlich vorgeladen worden.

anberaumt und der Verklagte in der

Nachträglich hat der Kaufmann Schwöder noch

ein zweites Arrestgesuch angebracht und die Be⸗ schlagnahme einer dem Beklagten an die Banquier Breest und Gelpcke zustehenden Forderung von 500 Thlr. beantragt.

Diesem Arrestgesuch ist gleichfalls stattgegeben

worden.

Der Verklagte wird deshalb zur Justification

des nachträglich angelegten zweiten Arrestes eben⸗ falls zu dem obengedachten Termine hierdurch öffentlich unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der angelegte zweite Arrest gleichfalls für justificirt erachtet werden wird.

Berlin, den 23. August 1862.

Prozeß⸗Deputation I.

Handels⸗Register. Firmen⸗Register sind sub Nr. 126 der Fabrikbesitzer Carl Theodor Berger zu Peitz als Inhaber der Firma Theod. Berger daselbst sub Nr. 127 der Spinnereibesitzer Friedrich Metag zu Madlow als In⸗ haber der Firma F. Metag daselbst,

zufolge Verfügung vom 22. d. M. an demselben

zl Handels⸗Register. 11776] Han ls⸗Ret Firmen⸗Register sind M In unser IFün der teg sͤeüran: Carl Lohr zu Peitz als Inhaber der Firma C. Lohr daselbst, sub Nr. 129 der Fabrikbesitzer Carl August Wetzger auf der Priorfabrik bei Cottbus als Inhaber der 1 Firma C. A. Wetzger daͤselbst Tage eingetragen worden. Tag⸗ esugs den 22. September 1862. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1““

46 Fatstetlen Vera— It chrer Fer oie zufolge soll das fiskalische Grundstück am Engelufer, zwischen der Stim⸗ mingschen Wachstuchfabrik und der Melchiorftraße belegen, von 200 Quadratruthen 666 Flächeninhalt, im Ganzen oder in vier Parzellen im Wege der Licitation zum Ver auf ausgeboten und demnächst, wenn die Gebote an⸗ nehmbar befunden sind, die Kaufverträge abge⸗

en werden.

sche sen waa on ist ein Termin auf Montag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle bei dern esrung Köpnicker

Straße Nr. 137, anberaumt worden. 1“ Berk ns ’. Bedingungen nebst Situations⸗ Plan liegen in der Registratur des Königlichen Domainen⸗Rentamts Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1, zur Einsicht aus. 8 6 Berlin, den 19. September 1862. Der Domainen⸗Rath

74 Bekanntmachung. . Neubau der evangelischen Kirche in Sam⸗ ter, veranschlagt auf 14,200 Thlr. „soll an n Mindestfordernden in Entreprise H Hierzu ist ein Bietungstermin zum 1 88 tc ber c., Vormittags 10 Uhr, im des hiesigen königl. Landrathsamtes anberaumt,

oselbst auch die Zeichnungen und Amschlige, so wie die Spezial⸗Bedingungen einzusehen sind. 8e lifizirte Bauunternehmer werden dazu eingeladen. Samter, den 17. September 18b.

Die Kirchen⸗Bau⸗Kommission.

[1704] Bürgermeister Wahl.

meisters für die Stadtbürgermeisterei Duisburg

Zu der bevorstehenden Wahl eines Bürger⸗

117093]

Königliche Niederschlesisch⸗ Märtische Eisenbahn.

Der seither in die Normal⸗Klasse gewiesene Ar⸗ tikel Pappe« wird ebenso wie Papier hinfort zur ermäßigten Klasse A. tarifirt werden. Berlin, den 8. September 1862. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

] Bekanntmachung. Thüringische Eisenbahn. Mit Genehmigung der betheiligten Staats⸗ Regierungen haben wir beschlossen, die in Ge⸗ mäßheit der Privilegien: d. d. Berlin, den 1. Februar 1848, resp. Berlin, den 19. Februar 1855, d. d. Weimar, den 8. Februar 1848, resp. Weimar, den 3. April 1855 d. d. Gotha, den 25. Januar 1848, 1 resp. Gotha, den 16. März 1855, ausgegebenen viereinhalbprozentigen Prioritäts⸗ Obligationen, deren Gesammtbetrag sich ursprüng⸗

in duplo abzugeben.

lich auf Thaler 4,000,000 (erste Emission) und

resp. Thaler 3,000,000 (dritte Emission) belief,

zurückzuzahlen, event. in vierprozentige

Obligationen zu konvertiren und in Folge die er

Konvertirung die gegenwärtigen Amortisations⸗

Pläne, nach welchen außer ein halb Prozent der

ursprünglichen Anleihen auch die ersparten Zinsen

von dem amortisirten Kapital zu der Tilgung der

Anleihen verwendet werden, dahin abzuändern,

daß künftig statt vier ein halb Prozent nur vier

Prozent ersparte Zinsen berechnet werden.

Demzufolge kündigen wir von den erwähnten rioritäts⸗Obligationen:

8 erste Emisston Serle K., B. C. d. d. Erfurt, den 1. Januar 1848, und Serie III. Abtheilung A. B. C., d. d. Erfurt, den 31. März 1855, dritte Emission, 2

sammtlich⸗ noch nicht behufs der Amortisation

zurückgezahlte oder ausgelooste Stücke hiermit zur

Rückzahlung am 1. April 1863.

Mit diesem Tage hört die bisherige Verzinsung der Obligationen jedenfalls auf. Die Inhaber dieser Obligationen werden daher hiermit veranlaßt, die letzteren nebst den dazu gehörigen, am 1. Juli 1863 und später fälligen Zins⸗Coupons und Talons vom

1. April 1863 ab entweder

bei unserer Hauptkasse hier, oder 8 in Berlin bei der Direction der Diskonto⸗

Hest 8 * Gesellschaft, oder— b in Leipzig bei der Leipziger Bank, oder in Frankfurt a. M. bei Herrn A. Nieder⸗ hoffheim, einzureichen und dagegen den Nominalbetrag der Obligationen, so wie die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar 1863 bis 1. April 1863 mit

bei unserer Hauptkasse Z

8bs Herrn Adolph Stürcke 1 in Erfurt, der auch in Berlin bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, oder

inl Leipzig bei der Leipziger Bank, oder

hiihnn Weimar bei der Weimarschen Bank, oder in Gotha bei der Privatbank,

Mit dieser Erklärung sind

gleichzeitig einzureichen: 1

a) die in . verzeichnenden zu konver⸗ tirenden Obligationen, H

b) die dazu gehörigen am 1. Juli 1863 und später fällig werdenden Zinscoupons nebst Talons. 89 1

Es erhalten jedoch die Präsentanten bei den

obenbemerkten Konvertirungsstellen sofort (be

Anhäufung derselben in der Reihenfolge ihre

Eingangs) zurück: 8

a) die Obligationen selbst, nachdem sie mit dem Konvertirungsstempel versehen sind,

b) die Talons und zwar ebenfalls mit einem

Setempel versehen, wodurch deren Inhaber ermächtigt wird, eine neue Reihe vierprozen

tiger Zinscoupons, wovon der erste am

1. Juli 1863 fällig wird, nebst neuen Ta

lons in Empfang zu nehmen und

außerdem baar ausgezahlt: a) in Folge der Zinsreduction von 4 Prozent als Zinsdifferenz für den 8r Zeitraum vom 1. Januar bis 1. April 1863. .. b) als Prämie für Annahme der Konvertirung.. v zusammen also Prozent

d. h. Fünfzehn Silbergroschen pro Hundert Thaler Nominalwerth. Die Herausgabe der neuen vierprozentigen

Couponsbogen nebst Talon an die Inhaber der

abgestempelten Talons erfolgt gegen vorgängige

Einreichung derselben vom 1. Dezember c. ab

und zwar bis zum 31. Januar 1863 inkl. bei

sämmtlichen oben genannten Convertirungsstelle kostenfrei, vom 1. Februar 1863 ab nur noch bei unserer Hauptkasse in Erfurt. Die erforderlichen Formulare sind bei Konvertirungsstellen in Empfang zu nehmen. Erfurt, den 18. September 1862. Die Direction er Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

4

Prozent,

[1648] Stettiner Maschinenbau⸗2 1“ Gesellschaft

Vulcan.⸗

Die zweite Serie der Dividendenscheine zu un⸗ seren Actien wird gegen Einreichung der dazu be⸗ stimmten Anweisungen (Talons) vom 1. Oktober d. J. ab ausgehändigt. b 1b

Ein Verzeichniß der Nummern nach ihrer Rei⸗ henfolge ist einzureichen und geschieht die Ausgabe

am 1., 2. und 3. Oktober d. J. im Comtoir des Herrn J. F. Braeunlich, Krautmarkt Nr. 11 und vom 4. 15. Oktober nur im Comtoir zu Bredow. I Stettin, den 30. August 1862. Der Verwaltungsrath.

1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. pro Hundert Thaler Ka⸗

ür di i 186 den für die mit dem 15. Juli 1863 beginnen 1 Jahre, werden diejenigen, welche Lust haben,

pitalwerth in Empfang zu nehmen.

Ferd. Brumm. Schlutow. Metzenthin