math abwesenden und daher wahrscheinlich zu den Räuberbanden gehörigen Personen. Nach diesem Nachweis sollen alsdann die Ver⸗ dächtigen in einer überall zu veröffentlichenden Liste für vogelfrei er⸗ klärt werden. Zugleich sollen mobile Kolonnen die Provinz nach allen Richtungen durchstreifen. Während der Operationen ist der Besuch der Felder untersagt; die Pachthöfe müssen geschlossen und von Lebensmitteln oder Fourage geräumt sein. Niemand darf ohne eine täglich einzuholende Erlaubniß seine Stadt oder sein Dorf ver⸗ lassen; es ist ausdrücklich verboten, Lebensmittel mit hinaus zu neh⸗ men. Die Spione, die Mitschuldigen und überhaupt Alle, welche mit der Bande in irgend einer Verbindung stehen könnten, sollen verhaftet werden. Mit diesen Maßregeln, welche übrigens von denen des früheren Präfekten del Giudice nur wenig abweichen, ge⸗ denkt de Ferrari das Bandenwesen mit Stumpf und Stiel auszu⸗ rotten.
Dänemark. Kopenhagen, 6. Oktober. In der vor⸗ gestrigen Eröffnungs⸗Sitzung des Reichstages wurde an die Mit⸗ glieder desselben der Rechenschafts⸗Bericht über die besonderen Ein⸗ nahmen und Ausgaben des Königreiches in dem Finanzjahre bis zum 31. März 1862 vertheilt. Die Einnahmen haben 8,231,998 Thlr. R.⸗M. betragen, worunter ein Betrag von 1,919,424 Thlr. einbegriffen ist, welche in Veranlassung von Ausgaben für das Eisenbahnwesen von dem Reserve⸗Fond des Königreiches gegen Er⸗ stattung in Aprozentigen Obligationen à 96 pCt. (1,999,400 Thlr.) abgegeben sind. Die Ausgaben haben sich auf 5,606,492 Thlr. belaufen, worunter 2,126,017 Thlr. dem Gesetze vom 10. März 1861 über die Anlegung und den Betrieb von Eisenbahnen im König⸗ reiche zufolge. Als Zuschuß zu den gemeinschaftlichen Ausgaben ist außerdem berechnet die Summe des Normal⸗Budgets 1,062,265 Thlr., als Antheil an den gemeinsamen Ausgaben mit Schleswig (Reichsrath) 41,222 Thlr. Zum Reserve⸗Fond sind gezogen 150,673 Thlr. und zum gemeinschaftlichen Kassenbehalt für das Königreich und Schleswig nach dem Gesetze vom 1. Mai d. J. 1,541,735 Thlr. Der besondere Behalt des Königreiches, welcher am 1. April 1861 1,750,673 Thlr. war, war am 31. März 1862 1,580,284 Thlr. Der Reservefond des Königreiches belief sich am 16. September
Die Erweiterung des Helsingörer Hafens wird in diesem Jahre ganz vollendet.
Amerika. New⸗York, 23. September, Abends. In der bereits kurz erwähnten neuen Proclamation Lincoln's erklärt er, der Krieg müsse fortgesetzt werden, um die verfassungsmäßigen Be⸗ ziehungen zwischen den Staaten herzustellen. Er werde dem Kon⸗ gresse bei seinem Wiederzusammentritt die Annahme einer praktischen Maßregel empfehlen, Behufs einer den rebellischen Staaten anzubie⸗ tenden Geldentschädigung für die Freilassung ihrer Sklaven. Auch die Bemühungen für Sklaven⸗Kolonisirung würden mit deren Ein⸗ willigung fortgesetzt werden. Der Präsident erklärt ferner, daß vom 1. Januar 1863 sämmtliche Sklaven eines Staates oder Staaten⸗ theiles, dessen Einwohner sich zu dieser Zeit im Aufstande gegen die Bundes⸗Regierung befinden, von da an für alle Zeiten frei sein sollen. Die Bundes⸗Exekutivgewalt, so wie alle Militair⸗ und Flotten ⸗Behörden werden die Freiheit solcher Personen anerkennen und aufrecht erhalten, und werden sich jedes Schrittes enthalten, um den Bemühungen derselben zur Erlangung ihrer thatsächlichen Freiheit entgegenzutreten. Die Bundesregierung wird am 1. Januar die Staaten und Staatentheile, welche sich zu jener Zeit im Aufstande befinden, namhaft machen, und wenn ein Staat, oder dessen Bevölkerung am 1. Januar durch regelrecht von der Majorität wahlberechtigter Bürger gewählte Ab⸗ geordnete im Kongresse der Vereinigten Staaten vertreten ist, so soll dies, in Abwesenheit starker Gegenbeweise als endgültiger Beweis für die Loyalität des betreffenden Staates oder Staatentheiles angesehen werden. Der Präsident befiehlt den Militair⸗ und Flotten⸗Behörden, ganz besonders diejenigen Kongreßakte zu berücksichtigen, welche die Rückgabe flüchtiger Sklaven verbieten, und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf den die Sklaven speziell betreffenden Theil der Confiscations⸗Akte. Schließlich wird in dieser Proclama⸗ tion bemerkt, es werde die Bundesregierung gelegener Zeit den An⸗ trag befürworten, daß sämmtliche während der Rebellion loyal ge⸗ bliebenen Bürger, nach Wiederherstellung der constitutionellen Be⸗ ziehungen, für alle ihre Verluste, einschließlich den Verlust ihrer Sklaven, durch die Vereinigten Staaten entschädigt werden sollen. Die republikanischen Journale billigen diese Proclamation, erwarten sich aber keine Wirkung von ihr. Im Allgemeinen hat sie nicht das geringste Aufsehen erregt.
24. September, Morgens. Der konföderirte General Stuart Cavalterie war am Sonnabend abermals in Maryland erschienen, hat sich aber später nach Virginien zurückgezogen. Von M'’Clellan's Armee ist noch keine Abtheilung über den Fluß gegangen. Zwar läßt sich am Ufer selbst keine bedeutende Truppenmacht der Kon⸗ föderirten sehen, doch vermuthet man, daß sie nicht weit davon im Hinter⸗ halt liegen. Den südstaatlichen Zeitungen zufolge sind den Kon⸗
föderirten in Harpers Ferry 46 Kanonen in die Hände gefallen.
25. September, Nachmittags. Der Staatssecretair der Finanzen hat angezeigt, daß er Depositen in Gold mit 4 Prozent verzinsen und in Gold zurückzahlen wolle. mindestens 30 Tage gemacht und 10 Tage früher gekündigt werden
Mit dem Dampfer »Bohemian« eingegangene Berichte aus New⸗York vom 27sten v. Mts. melden, daß General Mac Clellan bei Harpers Ferry eine Brücke zur Ueberschreitung des Potomac habe schlagen lassen. Die Konföderirten stehen noch auf der Linie des oberen Potomac. Die Gouverneure von 16 loyalen Staaten haben eine Adresse an den Präsidenten Lincoln gerichtet in welcher sie erklären, seine constitutionelle Autorität unterstützen zu wollen, die auf die Emancipation Bezug habende Proclamation billigen und die Bildung einer 100,000 Mann starken Reserve vor⸗ schlagen.
Die Journale der Südstaaten schreiben den Konföderirten den Sieg in dem Kampfe bei Antiltam creek zu. Der Gouverneur von Pennsylvanien hat die zum Widerstande gegen eine Invasion ein⸗ berufene Miliz wieder in ihre Heimath zurückgeschickt. Man trifft Vorbereitungen, Memphis einzuäschern, sobald, es genommen sein wird.
Vom 29. v. M. wird aus New⸗York berichtet, daß die Kon⸗ föderirten ihre Operationsbasis bei Winchester in Virginien gebildet haben, sie halten aber auch Streitkräfte am Potomacufer bereit, um die Unionisten am Ueberschreiten des Flußes zu hindern.
Nach einem Gerücht wird die Armee der Unionisten nächstens ihre Winterquartiere beziehen; eine solche Maaßregel wird von der unionistischen Presse hart angegriffen.
Aus Veracruz eingetroffene Berichte vom 11. September mel⸗ den, daß das Erbrechen (vomito) große Verheerungen auf der fran⸗ zösischen Flotte anrichte. Man war über das Schicksal eines fran⸗ zösischen Convois, welcher mit einer Million Dollars nach Orizaba abgegangen und bereits vor 10 Tagen hätte ankommen sollen, in Unruhe. Es hieß, die Franzosen würden Jalapa angreifen.
ve S onr een I eear, unba sa. 8 e“
8 1“ E“
111““ Telegraphische Depeschen 1 Z aaaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. 5 8 88
4
London, Donnerstag 9. Oktober, Vormittags.
»Times« berichtet: Das Comité zu Mailand habe eine Statue, das Sinnbild der Einheit Italiens an Lord Russell zum Geschenk übersendet, indem es durch dasselbe für die von Russell zur Her⸗ beiführung der Einheit gemachten Anstrengungen seine Dankbarkeit bezeigen wollte. Russell habe dieses Geschenk angenommen und ein Antwortsschreiben folgenden Inhalts an das Comité geschickt: Es sei immer seine Ueberzeugung gewesen, daß Italien der beste Richter gewesen sei über die Art und Weise, sich seine Unabhängigkeit zu sichern. Niemand hätte in diesem großen Werke interveniren sollen, welches Italien zu seinem unsterblichen Ruhme unternommen habe. Es sei ein Glück gewesen, daß bei dem Be⸗ ginne dieses Werkes der Kaiser der Franzosen hilfreiche Hand gelei⸗ stet habe, aber die eigene Tapferkeit, die Mäßigung und die Aus⸗ dauer hätten Italien zu weiteren Erfolgen geführt und er hoffe, daß die eigene Beharrlichkeit das Werk vollenden werde, zu dem der Nationalgeist den Grund gelegt habe.
Paris, Donnerstag 9. Oktober, Morgens. Der heutige »Moni⸗ teur« enthält den Finanzbericht. Fould legte in demselben dem Kaiser die Gesammt⸗Finanzlage vor und bittet um die Autorisation, das Budget für 1864 dem Staatsrath zusenden zu dürfen. Fould resumirt die Lage folgendermaßen: Die Höhe der rückständigen Schuld hat sich um 157 Millionen vermindert. Das Jahr 1862 wird kein Defizit zeigen. Das Jahr 1863 wird mit einem Reservefonds von 80 Millionen beginnen, um für unvporhergesehene Ereignisse gedeckt zu sein. Das Budget von 1864 wird die Steuerlast nicht vergrößern.
]
vom 9. Oktober.
“
Weizen loco 64 — 77 Thlr. nach Qual., weissb. poln. ab Bahn bezahlt., weiss schles. 75 Thlr. do.
Roggen loco 1 Lad. 81 — 82 pfd. 51 ½ Thlr. ab Kahn bez., Oktober 50 ½ — 51 ½ — H½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 48 ¼ — ½ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., November-Decembar 47 ¾¼ Thlr. bez. u.
G., Frühjahr 45 ¾¼ — 46 Thlr. bez. u Br., 45 ⅞ G.
Gerste, grosse und kleine 36 — 42 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loco 22 — 25 Thlr., Liefe-rung pr. Oktober 23 ½ †
8 1 “
Nur müssen diese Depositen auf
hbor.
raum 1 rem an Wegen
“
. 0 r do., Früh jahr
22 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 23 ½ Thlr. Br. 11 itet 19815 .s.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlhr. Winterraps 102 — 106 Thlr. E““ Wisinterrübsem 100 — 104 Thlr. 18 8 38 8 * 8 W1“ 9819
Rüböl loco 14 ⁄2 Thlr., Oklober 14 ⁄% — 12.) — ³8 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 14 ½. — ½ — *½½¶ Thlr. bez. u. Br., G., Novem- ber-Dezember u. Dezember-Januar 14 ½ Thlr. Br., ¼ G, April-Mai 14 ¼ Thir. bez. u. G., ½ Br., Mai-Juni 14 ¼ Thlr. bez.
Leinöl loco 14 ½⅝˖ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16 ¼ Thlr. bez., Oktober 16 ⁄2 — 1½.,— 5¼ —4 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober -November 16 — 1 — 16 Thlr. bez., Br. u. G., November-December u. Dezember- Januar 15 ½ — 42 — ⅝ Thlr. Br. u. G., Januar -Februar 15 . Thlr. bez., Februar - März 16 Thlr. Br., 15 %% G., April-Mai 16 ⁄.. — S —- ¾ Thlr. bez.
Weizen behauptet. Roggen disponible hatte wegen hoher Forde- rungen und b Frage nur leinen Umsatz. Termine verkehrten bei mässiger Kauflust unter langsam anziehenden Preisen und schliessen alsdahn wieder ruhiger. Gek. 1000 Ctr. Hafer Termine stlll. Rüböl. wurde in Folge der niedrigen auswärtigen holländischen Notirungen und bei der dringenden Verkaufslust billiger erlassen und schliesst der Markt zu den letzten Notirungen in fester Haltung. Gek. 1600 Ctr. Spiritus anfangs durch rege Kauflust, verbunden mit Deckungen im Werthe ge- steigert, schliesst bei ziemlich belebtem Handel unter Schwankungen höher als gestern. Gek. 120,000 celrt.
1“ müms—
Leipz. 8. October. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. 11- 269 ½ Br. Löbau-Zittauer Littr. A. 36 Br.; do. Littr. B. 84 ½ 6G. Magdeburg-Leipziger 264 Br. Thüringische 127 G. Anhalt- Dessauer Bank-Actien 23 ¼ Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Wei- marische Bank-Actien 88 Br. 1854er National-Anleihe 67 ¼ G.
Konstantinopel, 29. September. Wechsel-Cours: Lon- zres 3 /m. d. L. T. 109 ½ — 109 ¼ — 109 ¾ für 100 Pfd. Sterl.; Marseille 3/m. d. f. 23.5 — 23.18 — 23.30 für ein türkisch Pfd. Geld-Cours: I. T. en métall. 103. Oeffentliche Fonds: Mumtazè (intérét pay 6) 52 — 52 ¼; Consolidés 43 ½ — 43 ½; Nouveaux 42 ½ — 42 ⅛.
Breslan, 9. Oktober, 1 Uhr 27 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 82 ½¼ Br. Freiburger Stamm-Actien 138 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 174 ⅔ Br.; do. Litt. B. 155 ¼ Br. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 4proz., 974 %¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 86 % Br. Kosel-Oderbergerstamm-Actien 60 G. Neisse-Brieger Actien 85 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm -Actien 50 ½ G. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 108 ¾⅔ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ⅞ bez. Weizen, weisser 74 — 83 Sgr., gelber 73 — 81 Sgr. Roggen 52 — 58 Sgr. Gerste 36 — 42 Sgr. Hafer 21 — 26 Sgr. . 1 8
Bei fester Stimmung waren sämmtliche Speculations-Effekten merk- lich höher. —
sStettin, 9. Oktober, 1 Uhr 52 Minuten Nachm. 1 (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 72, Oktober E“ rühjahr 72. Roggen 50 — 51, Oktober 50 ¼ bez., Oktober-November 48 Br., Frühjahr 45 ¼ bez. Rüböl 14 ½, Oktober 14 ¼ bez., Frühjahr 14 ¼ da. Spiritus loch Oktober 16 ½ bez., Oktober-November 15 1¾2 ,⁶., Frühjahr 15 ½ bez.
laxnaPDanEx., 8. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 51 Minuten. Fest. Schluss- Course: Oesterreichische Kredit -Actien 90. Vereinsbank 102. Norddeutsche Bank 99. National-Anleihe 66 ½. 3proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 42 ¾. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 32 ½ 6. Rheiniseche 97. Nordbahn 65. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco und ab auswärts weichend und ohne Kauflust. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr 75, April- Mai 75 — 76 käuflich. Oel 31 ½, X, 29, 29 ⅛, ½. Kaffee fest, aber ruhig. Zink ohne Umsatz. “
Frankfeanrt a. W., 8. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Auf verbesserte Wiener Notirungen österreichische Effekten beliebter als
gestern. Geschäft belebt.
(181313 Bekanntmachung.
Die zur Köͤniglichen Domaine Alt⸗Landsberg im Niederbarnimschen Kreise gehörigen, im Zu⸗ sammenhange liegenden Vorwerke Alt⸗Landsberg nebst Meierei, Neue Vorwerk und Wolfshagen mit dem denselben zustehenden Hütungsrechte in der Alt⸗Landsberger Stadtforst, sollen nebst der Brennerei auf dem Amtsgehöfte zu Alt⸗Landsberg und der Fischerei und Rohrnutzung auf dem Teiche im Lust⸗ oder Amtsgarten zu Alt⸗Landsberg auf die Achtzehn Jahre Vier und Zwanzig Tage von Trinitatis oder den 1. Juni 1863 bis Johannis 1881 im Wege des Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.
Die drei Vorwerke enthalten zusammen an landwirthschaftlich nutzbarer Fläche 2962 Morgen 141 ◻R., nämlich: 2596 Mg. 157 ◻R. Acker, 262 Mg. 143 ◻R. Wiese, 57 Mg. 131 R. Hütung und 45 Mg. 70 ◻ R. Gärten nebst Wörden.
t
entfernt.
Außerdem sind an Baustellen, Hof Gräben c.
dea 16, 113 Morgen vorhanden, so daß die Gesammt⸗ fläche 3075 Mg. 141 ◻¶◻R. beträgt. Die Vorwerke sind von Berlin 3 ¼ Meilen ent⸗ p. nahe bei der Chaussee von Strausberg nach Berlin; die nächste Eisen⸗ bahnstation Bernau — an der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn — ist 2 Meilen von Alt⸗Landsberg Das Vorwerk Alt⸗Landsberg liegt un⸗ mittelbar an der gleichnamigen Stadt. Mit der Pachtung ist die Amtsverwaltung in dem Bezirke des Amts Alt⸗Landsberg verbunden Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf Sieben Tausend Thaler festgesezt. Jeder Pachtlustige hat ein disponibles Vermoͤ⸗ gen von 45,000 Thlr. nachzuweisen. Der Termin zur Verpachtung ist auf „den 5. November d. J.’, Vormittags 11 Uhr,«
in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regi
fernt und liegen an, ref
rungs⸗Abtheilung vor dem DepartementR⸗Ro Geb. Regierungs⸗Rathe Bertram, nbergunt.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 104 ¼., Ludwigshafen -Bexbach 140. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 94 ⁄. Darmstädter Bank-Actien 230. Darmstädter Zettelbank 252 ½. Meininger Kredit-Actien 96 ½. Luxem- burger Kreditbank 104. 3prozent. Spanier 49 ½. 1proz. Spanier 44 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 765. Spanische Kreditbank von Rothschild 570. Kurbessische Loose 57 ¾. Badiseche Loose 545. 5proz. Metalliques 57 ¼½. 4 proz. Metalliques 49 ½. 1854r Loose 72 ¾. Oesterreichisches National-Anlehen 65 ¼. Oesterreichisch -französische Staats- Eisenbahn -Actien 233. Oesterreichische Bank-Antheile 762. Oesterreichisehe Kredit- Actien 212 ½. Oesterreichische Elisabeth - Babn 118. Rhein-Nahe-Bahn 28 ¼. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 127. do. Lit. C. 101 ½. Neueste österreichische Anleihe 73 ⅞.
Wien, 8. Oktober, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Die Börse war auf das Gerücht von einem bevorstehenden Fürstenkongress in günstiger Stimmung.
5proz. Metalliques 72.20. 4 ½proz. Metalliques 63.25. Bank-Actien 800. Nordbahn 194.10. 1854er “ 90.75. National-Anleihe 83.40. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 249.50. Kredit-Actien 224.60. Lon- don 123.35. Hamburg 92. 10. Paris 48. 90. Böhmische Westbahn 171.50. Lombardische Eisenbahn 284.00. Kreditloose 129.75. 1860er Loose 90.50.
Amsterdam, 8. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse lebhaft.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 62 ¼.. 5proz. Metalliques Lit. B. 75 ½. 5proz. Metalliques 54 ¼. 2 ½proz. Metalliques 28. 1 roz. Spanier 45 ½. 3proz. Spanier 49 ½. 5 proz. Russen 82 ½. 5proz. Stieg- lit; de 1855 91 5. Mexikaner 32, 9⁄%. Holländische Integrale 64 7.
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen unverändert. öe loco eher etwas matter. Termin-Roggen 1 Fl. niedriger. Raps, Oktober 83, April 86. Rüböl, Herbst 47 ⅝, Mai 48.
London, 8. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 61 ¼. : 8
Consols 94 ⅛. 1 proz. Spanier 45 ½. Mexikaner 33 ⅛. Sardinier 84. 5proz. Russen 95. Neue Russen 94 ½.
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen besser- Fremder Weizen und Frühjahrs-Getreide unthätig. — Schönes Wetter.
Liverpool, 8. Okiober, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Volle Preise.
Paris. 8. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 71.90, fiel auf 71.70 und schloss bei geringer Bewe- gung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ⅛ eingetroffen. .
Schluss-Course: Z3proz. Rente 72.00. 4 ⁄proz. Rente 92.40. Ita- lienische 5prozentige Rente 74.00. 3proz. Spanier 46. Aprozentige Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 512. QOesterreichi- sche Credit-Aetien —. Credit mobilier-Actien 1196. Lombardische Eisen-
1A“
Königliche Schanspiele. 10. Oktober. Im Opernhause. (155ste Vorstellung.)
Freitag . Joseph in Aegypten. Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen nach
Alexander Duval. Musik von Méhul. Hierauf: Solotanz. sQttel⸗Preise “ ꝛIm Schauspielhause. (18lste Abonnements⸗Vorstellung.) Rosen⸗ müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Kleine Preise. 8 Sonnabend, 11. Oktober. Im Schauspielhause. (182sͤte Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von H. Voß. “ Im Opernhause. Keine Vorstellung. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der
Vorstellung statt
——
nng, 2ans Küigztss est gae . Oe frentlicher Mizeigee— “
5 8 “ 8 16“ ö A““
Die speziellen, wie die allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, die Karte und das Vermessungs⸗Register der Vor⸗ werks⸗Grundstücke, das Gebäude⸗Inventarium, so wie der bisherige Pacht⸗Kontrakt können vom 5. Oktober e. an täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, während der Dienststunden, in der Domainen⸗Registratur der unterzeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Ver⸗ langen Abschrift der Regeln der Licitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung⸗ der Kopialien ertheilt werden. 1 88
Der jetzige Pächter, Herr Amtsrath Lüdke, ist von uns veranlaßt, den bei ihm sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke der Vorwerke zu gestatten und die 8 sonst wünschenswerthe örtliche Auskunft
beilen. 8 b Potsdam, den 29. Septembder 1802. Rakbe Königliche Regierung, Adtdelang suür daeds
“ Steuern, Domamen wnd .