Türkei. Konstantin opel, 4. Oktober. Der Su an ist gestern zurückgekommen. Mehemed Djemil Pascha ist am 1. d. M. nach Paris abgereist. General Philippovich in Semlin erhielt den Medschidjé⸗Orden erster Klasse. Die Pfeorte beantwortete die russi⸗ 8— Fritie Betreffs der Militairstraße in Montenegro ab⸗ ehnend.
Dänemark. Kopenhagen, 9. Oktober. Unser Bundes⸗ tagsgesandte, Kammerherr Bernhard v. Bülow, hat seinen Ab⸗ schied nachgesucht; dem Vernehmen nach, um Ministerpräsident in Mecklenburg⸗Schwerin zu werden. (H. C.)
Amerika. New⸗York, 26. September. Nach einem Ge⸗ rücht wird eine neue Aushebung proklamirt werden, um die Bundes⸗ armee auf eine Million Mann zu bringen. — Die am 24. in Altoona in Pennsylvanien versammelten Gouverneure von 16 Unionsstaaten begaben sich am 25 nach Washington, wo sie dem Präsidenten Lin⸗ coln eine Adresse überreichten, die den Entschluß ausspricht, seine kon⸗ stitutionelle Autorität zu unterstützen, die seine Emancipations⸗Pro⸗ klamation billigt und den Vorschlag macht, eine Reserve von
100,000 Mann zu bilden. Der Gouverneur von Maryland hat
sich geweigert, die Adresse zu unterzeichnen. Dex republikanische Staats⸗ Konvent von New⸗York drückt über die Proklamation tiefe Befriedigung aus. Der Präsident erhielt in Washington ein Ständchen und sagte in der Rede, die er bei dieser Gelegenheit hielt, daß er die Proklamation nach voller Ueberlegung und mit vollem Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit erlassen habe. Er hoffe zu Gott, sie sei kein Fehlgriff. Es sei jetzt die Sache Amerika's und der Welt, die Proclamation zu beurtheilen und darnach zu handeln. Das Emancipations⸗Comité von Chicago veröffentlicht die ihm am 13. vom Präsidenten gegebene Antwort Darin sagt der Präsident, er sei nicht für eine Emancipations⸗Pro⸗ clamation, da sie ohne Wirkung bleiben würde; und, wenn man die Sklaven bewaffnete, so würden ihre Waffen den Rebellen in die Hände fallen. Die »New⸗York Worls⸗ denkt, daß der Präsident aus Furcht vor fremder Einmischung seine Politik geändert habe. General Butler in New⸗Orleans hat allen Ausländern befohlen, sich mit den Zeugnissen ihrer Nationalität beim nächsten Provoß⸗ Mar⸗ schall registriren zu lassen, da es binnen 10 Tagen nöthig werden dürfte, illoyale von loyalen Bürgern und ehrlich neutralen Auslän⸗ dern zu unterscheiden. In Port Royal und Pensacola werden Schiffsexpeditionen ausgeruͤstet. General Davis schoß auf den General Nelson, der in Louis⸗ ville kommandirt, und tödtete ihn auf dem Fleck. ig war ein persönlicher Zwist in Galt House.
1782
Br. u. G., Oktober-November 48 ¼ — ½ Thlr. bez., November- üs 47 ¼ Thlr., Frühjahr 45, 16 TITö December Gerste, grosse und kleine 36 — 42 Thlr. pr. 1750pfd., fein s 41 ¾ Thlr. bez. P - fein schles. Hafer loco 23 — 26 Thlr., schles. 24½ Thlr. ab Boden bez., liefe rung pr. Oktober 23 ¼ Thlr. bez., Oktober-November 23 Thlr. . Dez. 22 ⅞ Thlr. bez., Frühjahr 23 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 23 ¼ Thlr. Br. Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 — 56 Thlr. 8 . Winterraps 102 — 106 Thlr. Winterrübsen 100 — 104 Thlr. 1 Rüböl loco 14 ½⅔ Thlr. bez., Oklober 14 ½ —- 9½2 — 2 Thlr. bez., r BI. ½ G., Oktober-November 14 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., & Br., November- Dezember 14 5 — . — Thlr. bez., Dezember-Januar 14 ¾ Thlr. Br., 46
x
11““
24
April-Mai 14 ¼ Thir. bez., Br. u. G. 8
Leinöl loco 14 8 Thlr. bez.
Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bez., Oktober 16 ⁄¼ — 15 8 Phlr bez., Br. u. G., Oktober-November 16 ½ — ¾ Thlr. bez. u. Br., ³ G. November-December 15 — 72 Thlr. bez. u. G., Br., Dezember-Januar 15⁄3.,— ¼ Thlr. bez. u. Br., 15 ⁄% G., Januar-Februar 15 8¼ Thlr. bez Ue öh s 16 Thlr. bez., April-Mai 16, — 16 — „⁄12 Thlr. bez., Br. u. Geld.
Weizen einiger Jandel. Roggen loco wurde für den Konsum einer Kleinigkeit gehandelt. Termine eröffneten fest über gestrige Sechluss- course und schliessen auch nach mässigem Handel gefragt. 8 Gekündigt 3000 Ctr. Hafer fest Rüböl wurde durch Realisationen etwas im Werthe gedrückt und schliesst der Markt bei sehr unbelebten Umsätzen in ruhiger Haltung. Spiritus blieb vernachlässigt, indem 0fferten im Uebergewicht blieben. Preise setzten deshalb neuerdings wieder zurück,
nachdem gekündigte 100,000 Quart schlechtes Unter en fande “ 0 Soa, g e . erkommen fanden.
1
LEeipzig, 10. October. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 66 ¼ Br. Leipzig-Dresdner 260 Br. 268 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 35 ¾ G.; do. Littr. B. 84 ½ G. Magdeburg-Leipziger 264 G. Thüringische 127 G. Anhalt-Dessauer Bank-Actien 23 ¼ Br. Braunschweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Actien 89 ¾ Br. 1854er National-Anleihe 69 Br.
82
Breslam, 11. Oktober, 1 Uhr 23 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep- des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ¼2 Br. Freiburger Stamm-Actien 139 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 175 Br.: do. Litt. B. 153 ¾ G. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4pros. 97⅜2, Br.; do: Litt. F., 4 proz., 102 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 88 88 egeebe 60 ¾0 Br. Neisse-Brieger Aetien 35 ¼ Br. eln-Tarnowitzer Stamm-Actien 50 ½ ss. 5 “ Actien 50 ½ G. Preuss. 5proz.
Triest, 10. Oktober. (Wolffs Tel. Bur.) Der fällige Lloyd-
ampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
Amsterdan, 10. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wenig Geschäft. 1 1
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 63 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 76. 5 proz. Metalliques 54 ½. 2à⁄proz. Metalliques 28. 1 roz. Spanier 45 2. 3proz. Spanier 49 16. 5proz. Russen 82 ½⁄. 5proz. Stieg- lit de 1855 91 ½. Mexikaner 32 %. Holländische Integrale 64 %.
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Terminroggen fest, die übri- gen Getreidearten unverändert und stille. Raps, Oktober 82 ½, April 85 ½ nominell. Rüböl, Herbst 47 %, Mai 47 ⅛.
10. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel.
London, Bur.) Silber 61 ⅞.
Consols 93 ⅛. 1proz. Spanier 45 ¾. Mexikaner 33 ⅛. 5proz. Russen 95. Neue Russen 94 ½. 1
Hamburg 3 Monat 13 M. 7 ¾ Sh. Wien 12 Fl. 45 Kr.
Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,369,825, der Metallvorrath 16,548,156 Pfd.
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Guter englischer Weizen zu Montagspreisen verkauft, in geringeren Sorten unregelmässiger Um- zatz, fremder vernachlässigt. Frühjahrs-Getreide langsam und billiger. Schönes Wetter.
ELiverpool, 10. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 2000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 44,570 Ballen. Orleans 27 ¾, Upland 26 ½.
Paris, 10. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Börse war heute in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 eingetroffen. 8
Schluss-Course: 3proz. Rente 71.90. 4 ¼proz. Rente 98.65. Ita- lienisehe 5prozentige Rente 74.00. 3proz. Spanier 49 ¾. 1prozentige Spanier 45 ⅞. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 510. Oesterreichi- sche Credit-Aectien —. Credit mobilier-Actien 1205. Lombardische Eisen- bahn-Actien 635.
Der Bankausweis ist erschienen; nach demselben hat sich das Porte- feuille um 65 ¼ Millionen Franken vermehrt, der Baarvorrath um 29 ²⁷ Millionen Franken vermindert.
Sardinier 84.
1111A4A4X“ AtEgn n
Sonntag, 12. Oktober. Im Opernhause. (156st Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen nach dem Franz. des J. R. Planché, für die deutsche Bühne über⸗ setzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr. Köster; und wird dieselbe diese Partie nicht mehr singen.
Mittel⸗Preise. Im Sehedpielsause 183ste Abonnements⸗Vorstellung. Der
alte Magister. Schauspiel in 3 Abtheilungen von R. Benedig. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in einem Akt von R. Benedir.
Kleine Preise.
Montag, 13. Oktober. Im Opernhause. 157ste Vorstellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom K. Hofcomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. u““
Mittel⸗Preise. 1“
Im deieitluse. (184ste Abonnements⸗Vorstellung.) Rosen⸗ müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer.
Kleine Preise
Dienstag, 14. Oktober.
a
1
Im Opernhause. 158ste Vorstellung.
Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von
Beaumarchais. Musik von Mozart. Gast: Frau Louise Böringer
“ ittel⸗Preise.
8 Seca isetzcast 185ͤste Abonnements⸗Vorstellung. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Calderon, nach Wee2cacac-a“ Deer Billet⸗Verkauf
“
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
I 11“
Wien, Freitag, 10. Oktober, Abends. In der’heutigen Sitzung des Unterhauses ist die Debatte über die Aufhebung des Ver⸗ gleichsverfahrens, bis die Regierung den betreffenden Gesetzentwurf eingebracht haben wird, vertagt worden.
Belgrad, Freitag, 10. Oktober. Die einberufen gewesene gestern in ihre Feimhath entlassen worden.
1
Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 3 Thlr. Roggen 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 1 gar. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. unq 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Thijr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 188IenEhlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thir. Prbsen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. IHn 8
88
VEUerliner Getreidehör
vom 11. Oktober.
Weizen loco 64 — 77 Thlr. nach Qual., gelb schles. 72 — 73 Thlr., . 8 P 4.— 2 3 weiss schles. 74 Thlr. ab Bahn bez., alter poln. 77 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco ein abgelaufener Kündigungsschein 51 ½˖ Thlr.
81 — 82 pfd. 51 ½ — ¾ Thlr. ab Bahn bez., 80 pfd. 51
bez., Thlr. ab Bahn bez.,
81 — 82pfd. 51 ½ — ½ Thlr. frei Mühle bez., Oktober 51 ½ — ½ — Thlr. bez.,
vbA1X““ 1“
““ pot. Tralles 15 ½ Gd. Weizen, weisser 74 — 83 Sg. “ 81 Sgr. Roggen 55 — 59 Sgr. Gerste 37 — 42 der gr.,
Geschäftslos, Course aber unverändert.
Stettin, 11. Oktober, 1 Uhr 48 Minuten Nachm. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Weizen 66— 75, Oktober 73, Frühjahr 72 ⅛ bez. KRosgen 50 — 51 , Oktober 50 ¾ — 501, Oktober-November 48 ½8, Frühjahr 45 ½ G., 45 ¾ da. Rüböl 14 ½ da, Oktober 14 ½¼, Frühjahr 14. 16 ½, Oktober 16 ½ — , Oktober-November, Frühjahr 15 ¾ bez. 1
Hamabesrx., 10. 0ktober, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten.] hafte Umsätze in Nordbahn.
Schluss-Course: Oesterreichiseche Kredit-Actien 91 *. 102. Norddeutsche Bank 99 ¼. National-Anleihe 67. 3proz. Spanier 46. 1proz. Spanier 42 ¾. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 35 G. Rheinische 97. Nordbahn 65 ½. Disconto 3 ½. 8
London lang 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Amsterdam 35.80.
Getreidemarkt: Weizen loco einige Thaler billiger zu kaufen ab auswärts weichend. Roggen loco fest, ab Königsberg Frübjahr zu 75 zu haben. Oel 31 ½ — 31, 29 ¾ — ½. Kaffee ruhig. 8 1
4
Vereinsbank
London kurz Wien 94.25. Petersburg 30 ½.
Frankfeurt a. M., 10. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 45 Minut. Oesterreichische Speculationspapiere etwas billiger abgegeben, dagegen Wechsel auf Wien höher bezahlt. Spanische Kreditactien me höher.
Schluss-Course: Kassenscheine 104 ¼. 8 104 ½. Hamburger Wechsel 88 Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 96 ¼. Darmstädter Bank -Actien 231 Darmstädter Zettelbank 253. Meininger Kredit-Actien 96 ½, Luxem- burger Kreditbank 104 ½. 3prozent. Spanier 49 ½. 1proz. Spanier 44 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 820. Spanische Kreditbank von Rothschild 605. Kurhessische Loose 57 ⅛. Badische 5proz. Metalliques 56 ½. 4 ½ proz. Metalliques 49 ½ Oesterreichisches Nationa!-Anlehen 66 ½. Oesterreichisch-— französische Staats-Eisenbahn-Actien 237. Oesterreichische Bank -Antheile 762. Oesterreichische Kredit-Actien 216. - Bah
Neueste
Ludwigshafen-Bexbach 139 ½. Berliner Wechse!
he Loose 542 1854r Loose 72 ½
Oesterreichische Elisabeth - Bahn
120 ½. Rhein-Nahe-Bahn 28 ¼. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 127. 8
do. Lit. C. 101 ⅞. Neueste österreichische Anleihe 732
Spiritus
Preussische Anleihe —. Preussische
Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser
Z“
4, Nothwendiger Verkauf. Das in dem Dorfe Morzewo, Chodziesener Kreises, sub Nr. 7 belegene, dem Franz und Rosalie gebornen Kachur — Pranke’schen Eheleuten gehörige Freibauergut, abgeschätzt auf 5002 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll im Termine den 22. April 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden. Der Leibgedinger Peter Steinberg und der Muͤhlenbesitzer Joseph Pilat, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, werden zum obigen Termine hier⸗ mit öffentlich vorgeladen. 1 Schneidemühl, den 30. September 1862. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1869]) Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann P. Kurnicki hierselbst hat wider den Rittergutsbesitzer Baron von Estorff⸗Ziethen, früher zu Ziethen wohnhaft, aus den beiden von C. von Oven unterm 12. April 1862 resp. 14. April 1862 ausgestellten, von C. von Lorck accep⸗ tirten und von dem Beklagten in blanco girirten Wechseln über je 2000 Thlr. wegen des verschrie⸗ benen Gesammtbetrages von 4000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 2000 Thlr. seit 12. Juli er. und von 2000 Thlr. seit dem 14. Juli er., 10 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und * pCt. Provision die Wechselklage erhoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Barons von Estorff⸗Ziethen unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache— auf den 20. Januar 1863, Vormittags
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im [186505
Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59, Zim⸗ mer 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗ gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im 1““ gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 8
9. Oktober 1862.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Prozeß⸗Deputation II.
[1546] 1“
Der abwesende, angeblich im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderte, früherer Schiffseigen⸗ thümer Karl Friedrich Brose von hier, wird auf Ansuchen seiner Ehefrau, Friederike Auguste geborne Friedrich, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, 854 durch aufgefordert, sich binnen sechs Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung auf den 2. März 1863, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath de⸗ Niem im hiesigen Gerichtshause angesetzten Termine zu stel⸗ len und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenom⸗ men, auf Trennung der Che erkannt und der aus⸗ bleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird. “
Brandenburg, den 18. Juli 1862.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichts⸗ amte ist beziehendlich auf Antrag der betreffenden Abwesenheitsvormünder und der bekannten Erben zum Behufe der Todeserklärung der unten unter A. verzeichneten Abwesenden, so wie zur Ermitte⸗ lung der unbekannten Erben der unter B. ver⸗ zeichneten Verstorbenen, ferner zur Ermittelung der unbekannten Gläubiger des unter C. genann⸗ ten Winkler und endlich auf Antrag mehrerer Grundstücksbesitzer wegen Löschung der auf ihren Besitzungen noch haftenden, unter D. aufgeführten alten Hypotheken, die Erlassung von Ediktalien nach Maßgabe des Mandats vom 13. November 1779 beschlossen worden.
Es werden daher hiermit sowohl die unter A. genannten Abwesenden als auch ihre und der unter B. verzeichneten Verstorbenen bekannte und unbekannte Erben, so wie alle diejenigen, welche an das unter C. verzeichnete Depositum und an die unter D. aufgeführten hypothekarischen Forde⸗ rungen beziehendlich als Erben oder sonst aus irgend ““ Ansprüche zu haben
rmeinen, geladen ö“ 8 27. Dezember 4969, S! als in dem anberaumten Anmeldungstermine, Vormittags, an Gerichtsstelle, resp. mit den Ehe⸗ männern oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen, sich anzumelden, über ihre Person auszuweisen, ihre Ansprüche anzubringen und zu bescheinigen, mit dem Rechtsvertreter und beziehendlich unter sich rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 3 Wochen zu beschließen, sodann aber
den 24. Januar 1863
der Inrotulation der Akten und
9 den 14. Februar 1863
der Publication eines Erkenntnisses, welches rück⸗ sichtlich der in diesem Termine Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. 8 Diejenigen Interessenten, welche in dem anbe