raumten Anmeldungstermine nicht erscheinen oder im Fn des Erscheinens ihre Ansprüche nicht oder nicht gehörig anbringen oder nicht bescheinigen, werden für ausgeschlossen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Stand ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden, von den vorgeladenen Abwesenden aber werden die Außengebliebenen für todt erklärt, deren Verlassenschaften ihren nächsten Anverwandten verabfolgt, die Verlassenschaften der unter B. auf⸗ geführten Verstorbenen aber, so wie das Deposi⸗ tum sub C. dem Fiskus als erbloses Gut zufal⸗ len, die ausgerufenen Hypotheken endlich werden in dem betreffenden Grund⸗ und Hypothekenbuche
gelöscht werden. Auswärtige Interessenten haben übrigens bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen, Ausländer aber ha⸗ ben die von ihnen bestellten mit gerichtlich aner⸗ kannten Vollmachten zu versehen. Waldheim, den 30. September 1862.
Das Koͤnigliche Gerichtsamt Megte
Verzeichniß der Abwesenden.
Fortlaufende Nr.
Name und Alter der Abwesenden.
Zeit der Abwesenheit.
Vermögen.
—g
Karl Gott⸗ helf Pönitzsch, geboren am September
1802 in Massanei,
Johann Samuel Rudelt, geboren im C“ in Kriebethal,
1 h.
Johann Gottlob
Greif, geboren im Jahre 1792 in Gebers⸗ bach,
L1I16“
2 b
David Hoyer, geboren den 2. Buli 1804 in Reinsdorf,
Johann Gottlieb Dr esch er, geboren am
ist im Jahre 1840 als Mühlknappe in die Fremde gegangen und seitdem verschollen.
ist im Jahre 1812 als
Soldat mit
Sein Vermögen besteht in einem väterlichen Erb⸗ Iheitt Ga 77
6 Pf., welches auf Folium 62. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Massanei ein⸗ getragen ist.
Sein Vermögen besteht in einem väterlichen und
nach Ruß⸗ land gezogen und seitdem spurlos ver⸗
ist im Jahre 1812 als Dragoner im Konigl. sächs. Regi⸗ menty Prinz Johann« mit nach Rußland ge⸗ zogen und von da nicht wieder zu⸗ rückgekehrt.
ist bereits in einem Alter von 17 Jah⸗ ren nach Griechen⸗ land ausge⸗ wandert, ohne seitdem Nachricht von sich ge⸗ geben zu haben.
ist im Jahre 1812 als Soldat mit nach Ruß⸗
mütterlichen Erb⸗ theile an zusam⸗ men 36 Thlr. T welches in der Rochlitzer Spar⸗ und Leihkasse zins⸗ bar angelegt ist.
Das verzinslich angelegte Vermö⸗ gen des Verscholle⸗ nen besteht in 21 Thlr. 24 Ngr.
Sein mütterliches Erbtheil besteht in einer Baarschaft von 7 Thlr. 18. Ngr. 8 Pf, welche verzinslich angelegt ist.
8
82 8
Das verzinslich angelegte Vermö⸗ gen desselben be⸗ steht in 23 Thlr.
Fhlrn. 12 Ngr.
1784
491 B
WVerzeichniß der Verstorbenen. Name Stand und Wohnort Verstor⸗ Todes. “
benen. BE“
Für beide Ehe⸗ Daniel leute haben auf Dathe ist dem Hause Fol. dessen Ehe⸗ gestorben am 441 des Grund⸗ frau, Anne 21. August und Hypothenken⸗ Dorothee 1822, dessen buchs für Wald⸗ Dathe, Ehefrau am heim geborene 3. Dezember 10 Mflg. oder Tändler, 1819. 8 Thlr. 29 Ngr. Hausaus⸗ .““ 8 Pf. als Ter⸗ zügler in mingelder und Breitenberg 10 Mflg. oder bei 8 8 Thlr. 29 Ngr. Waldheim. 8 Pf. als Begräb⸗ “ nißgeld gehaftet, welche in Folge nothwendi⸗ ger Versteigerung baar zum hiesigen Amtsdepositum eingezahlt worden und in der hiesi⸗ gen Sparkasse verzinslich ange⸗ 8 8 legt worden sind. Johann ist am Das hinterlas⸗ Gottfried 1. März1839 sene Vermögen Günther, in Knobels⸗ desselben besteht Auszügler dorf in 2 Thlrn. 9 Pf. in verstorben. 1 Knobelsdorf,
Zeit
Fortlaufende Nr.
Johann Daniel Dathe und
Johann
C. Töööööö1’ 8 Thlr. 29 Ngr. 8-Pf., welche zeither für die Gläubiger Johann Gottlob Winklers in Lichtenberg lt. Kaufs vom 14. Ja⸗ nuar 1815 auf dem daselbst unter Nr. 42 des Brand⸗Catasters gelegenen Hause hypothekarisch gehaftet haben und in Folge nothwendiger Ver⸗ steigerung des verpfändeten Grundstücks zum De⸗ positum eingezahlt sind.
Verzeichniß der alten Hypotheken.
Jetziger Besitzer, Bezeichnung des
82
Grundstücks, Name des Gläubi⸗ gers und Entstehungszeit der
Betrag.
Fortlaufende Nr.
— 8
J. in Rudelsdorf. V
Karl Gottlob Müller, Einviertelhu⸗ fengut, Fol. 22 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
10 Mflg. für Hans Christoph Mö⸗ bius in Rudelsdorf.
lt. Kaufs vom 17. Januar 1781.
Johann August Bäuchler, Zweihu⸗ fengut, Fol. 11 des Grund⸗ u. Hyp.⸗Buchs
12 Mflg. 7 Gr. für Anne Rosine Naupert in Rudelsdorf
lt. Kaufs vom 17. Februar 1785.
Franz Wilhelm Arnold, Einundein⸗ viertelhufengut, Fol. 13 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
266 Mflg. 5 Gr. 4 Pf., unbezahlte Kaufgeldelder für Anne Regine verehel. Teucher in Rudelsdorf. [239/713] 4 lt. Kaufs vom 2. April 1784. neuere Währung.
Johann Gottlieb Kretzschmar, Haus⸗ grundstück, Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
30 Mflg. für Anne Rosine Naumann in Rudelsdorf unbezahltes Kaufgeld,
26729]4 neuere
Jetziger Besitzer, Bezeichnung des Grundstücks, NRame des Gläubi⸗ gers und Entstehungszeit der Schuld.
Karl Gottlob Ernst Eichler, Garten⸗
Karl Heinrich Gotthelf Kaiser, Haus⸗
Johann Karl Wilhelm Kayser, Haus⸗
Friedrich Wilhelm Böttcher, Haus⸗
ZJohann August Köhler, Hausgrund⸗
hann Gottfried Polster in Gebers⸗ bach . . 8 “ lt. Kaufs vom 10. November 1785.
Johann Karl Gottlieb Voigtländer, Hausgrundstück, Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
1 Thlr. 18 Gr. Conv. Geld väter⸗ liches Erbtheil für Johann Gott⸗
III. in Reinsdorf. Christian Friedrich Thiele, Garten⸗ haus, Eol. 96 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs, 30 Mflg. den Erben Johann Georg Mühlstädts Tagezeitgelder, lt. Kaufs vom 22sten Juni 1796. IV. in Neuschönberg.
Karl Friedrich Winkler, Garten⸗ nahrung, Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
10 Thlr. 12 Gr. Conv. Geld für Daniel Sachse 8
unbezahltes Kaufgeld, lt. Kaufs vom
21. März 1796.
V. in Knobelsdorf.
Anne Amalie Sophie, verw. Ebert, Wohnhaus, Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
12 Thlr. 17 Gr. 3 ½ Pf. Conv. Geld, dem Schneidermeister Johann Traugott Gosch in Amsterdam.
lt. Erbvergleichs und Kaufs vom 20. Jannar 1815.
VI. in Storlwald.
haus, Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs, 100 Mflg. Tagezeitgelder, den Erben Johann David eisrS . . .. lt. Kaufs vom 20. Februar 1811.
VII. in Haida.
grundstück, Fol. 16 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs, 10 Mflg. 1 Gr. 3 ¼ Pf. unbezahltes Kaufgeld für Carl Heinrich Hänsel in Rudelsdorf 5 lt. Kaufs vom 18. Januar 1788.
grundstück, Fol. 37 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
15 Thlr. 18 gr. Conv. Geld, aus⸗ gesetztes Vermögen, und Herberge bis zur Verheirathung für den abwesenden Friedrich August Müller lt. Kaufs vom 22. Januar 1812.
“
*
VIII. in Waldheim.
“
grundstuͤck, Fol. 100 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
30 Thlr. preuß. Cour., unbezahlte Kaufgelder, den Erben eines ge⸗ wissen Otto in Leipzig.. lt. Kaufs vom 10. Februar 1809.
stück, Fol. 114 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
45 Mflg. 15 Gr. Darlehn der Ober⸗ Acciseinnehmerin Zschoch .....
lt. Kaufs vom 22. November 1792.
Johann David Günzel, Hausgrund⸗
neuere
9 1 neuere Währung.
16 5] 6 neuere Währung.
41 ne Währu
haauf der äußeren Seite zu mweerden zur vorgedachten Stunde in unserem vor⸗
1868] Beischlu Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Friedmann hier ist durch Vertheilung der Masse beendet und der Gemein⸗ schuldner fuͤr nicht entschuldbbar erachtett. Halle a. S., am 3. Oktober 186d6. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
1114“ 5 .“
[1832] 8 Bekannimachung. Die Lieferung von leinenen, wollenen und baumwollenen Gegenständen für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt unseres Geschäfts⸗Bereichs pro 1863, bestehend in 30 feinen Bettlaken, 400 vwerlatreeea 460 do. weißen Deckenbezügen, 300 do. blaubunten do. 200 Ho. weißen Kopfpolsterbezügen, do. blaubunten do. 350 Strohsäcken, 2100 ordinairen Handtüchern „(nach einer neuen Normalprobe), 100 Paar Krankenhosen, 300 “ “ 150 Paar wollenen 150 5 baumwollenen 1 Seger 200 Leibmatratzenhülsen und 150 Kopfmatratzensäcken, 1 soll im Wege der Submissien unter den in unse⸗ rem Geschäftslokale, Papenstraße 8 a., so wie in den Geschäftszimmern der Königlichen Lazareth⸗ Kommissionen in Spandau und Frankfurt a. O. einzusehenden Bedingungen und nach den bei der erstgedachten Lazareth⸗Kommission ausgelegten Nor⸗ malproben in Entreprise gegeben werden. Die portofrei bis zum 1 9. d. Mts. einzusen⸗ denden, auf der Adresse mit 1 „Submission auf Lieferung von leinenen xc. Gegenständen⸗ zu bezeichnenden Offerten werden am 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Bietungslustigen eröffnet werden. * Berlin, den 3. Oktober 1862. Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.
[1843] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an leinenen und
baumwollenen Gegenständen für den Garnison⸗
Verwaltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt des Garde⸗ Corps pro 1863, bestehend in: 1 50 feinen Bettlaken, 100 feinen Handtüchern, 4500 ordinairen Bettlaken, 1000 ordinairen bunten Deckenbezügen, 400 ordinairen weißen Deckenbezügen, 8000 ordinaixen Handtüchern, 6000 ordinairen bunten Kopfpolsterbezügen, 189 Pefhcseleen, 200 Strohsäcken, enehsgangülhen (100 dreitheilige, 20⁰0 ethe g 300 Krankenröcken, “ 600 Krankenhosen, inkl. 100 für Mannschaf⸗ ten von 12 bis 16 Zoll, 100 Paar baumwollenen Socken und
100 Paar Pantoffeln 8 Pane ano, unter den im Ge⸗
schäftslokal der unterzeichneten Intendantur, Do⸗ rotheenstraße Nr. 4, ausgelegten Bedingungen, und nach den daselbst ausgelegten Normal⸗ Pro⸗ ben, dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden. 1 Die portofrei bis spätestens den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, einzureichenden, mit: »Submission auf Lieferung von leinenen ꝛc.
8 ’ Reealae g bezeichnenden Offerten bezeichneten Geschäftslokale, in Gegenwart der
etwa persönlich erscheinenden Lieferungslustigen, eröffnet werden.
Später eingehende Submissionen, so wie Nach⸗
gebote bleiben unberücksichtigt.
1“
[186650) Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäsche⸗Bedarfs für die Gar⸗ nison⸗Verwaltungen und Lazarethe unseres Ge⸗ schäfts⸗Bereichs pro 1863, bestehend in:
1451 Stück wollenen Decken,
51 » feinen Bettdeckenbezügen, I feinen Kopfpolsterbezügen, “ feinen Bettlaken,
feinen Handtüͤchern, ordinairen blaubunten leinenen Bett⸗ deckenbezügen, ordinairen blaubunten Kopfpolsterbezügen, ordinairen weißen leinenen Bett⸗ deckenbezügen, b ordinairen weißen leinenen Kopf⸗ polsterbezügen,
2169 ordinairen Bettlaken,
5610 „ Handtüchern,
1003 Leibstroh⸗Säcken,
814 Kopfpolster⸗Säcken,
604 » Krankenröcken,
970 Paar Krankenhosen,
207 » wollenen
509 » baumwollenen soll im Wege der Submission unter den serm Geschaͤfts⸗Lokale, Roßgärter Markt Nr. 1, in den Büreaus der Königlichen Lazareth⸗Kom⸗ missionen zu Danzig, Graudenz und Thorn ein⸗ zusehenden Bedingungen und nach den ebenda⸗ selbst ausliegenden Normal⸗Proben verdungen werden. 1
Die portofrei bis zum 20. d. M., Vormit⸗ tags 10 Uhr, einzusendenden, auf der Adresse mit:
»Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗
Bedarfs pro 1863⸗ zu bezeichnenden Offerten werden an dem bezeich⸗ neten Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokal in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmer eröffnet werden.
Auf Offerten, die nicht die bestimmte Erklärung enthalten, daß von den Bedingungen und Proben Kenntniß genommen, kann nicht gerücksichtigt werden.
Lieferungslustige wollen in ihren Offerten auch angeben, welche Quantitäten von Wäsche und zu welchem Preise sie außer dem oben angegebenen Bedarf, franco Königsberg, zu liefern erbötig sind.
Königsberg, den 7. Oktober 1862.
Königliche Intendantur 1. Armee⸗Corps
ö
leinenen
Socken,
[1871] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 14. März 1859 Behufs Einrichtung einer städtischen Gas⸗Anstalt ausgegebenen Brom⸗ berger Stadt⸗Obligationen, sind bei der heute er⸗
.
folgten ersten Verloosung in Gemäßheit des Amor⸗-
tisations⸗Plans gezogen, die Obligationen Littr. B. Nr. 7 über 400 Thlr. Littr. D. Nr. 43 über 100 Thlr.
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Apri 1863 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse hierselbst gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen, und werden dieselben daher den betreffenden Inhabern zu diesem Zwecke hierdurch mit dem Bemerken, daß vom 1. April 1863 ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht stattfindet, gekündigt. Mit den Obli⸗ gationen sind auch die zu denselben gehörigen Zins⸗Coupons der späteren Zinstermine zu über⸗ geben, widrigenfalls für die nicht produzirten derartigen Coupons der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen wird. 1 höe. 8
Die bis 1. April 1863 fälligen Zinsen können gegen Rückgabe der Coupons hier oder in Berlin bei dem Banquierhause Anhalt u. Wagene zu den Fälligkeits⸗Terminen erhoben werden.
Bromberg, den 8. Oktober 1862.
“
“ Anzeige.
Ein Grundstück, belegen in einer Hauptstraß der Stadt, mit 155 Fuß Vorderfronte und 215 Fuß Hinterfronte, bei 600 Fuß Tiefe, enthaltend ein Areal von 5 ½ Morgen Magdeburg., mit großem Garten, elegantem zweistöckigem und einem ein stöckigen Wohnbause, welches sich zu jeder gewerb lichen Anlage eignet, zumal es vorzügliches Was⸗ ser besitzt, beabsichtigt der Besitzer zu verkaufen Nähere Auskunft auf persönliche oder portofreie Anfragen ertheilt
Justiz⸗Rath Klimowi 9 ¼ Magisterstraße Nr. 52. Königsberg i. P., am 6. Oktober 1862..
[1544] 8 Bergbau⸗Ac Hellweg. 1
Die Inhaber der Actien anserer Gesellschaft: Nr. 389, 391 — 394, 405 bis 426, 431 8 474, 494 — 582, 1210 — 1214, 1235 1245, 1477 — 1480, 1833, 1834, werden, unter Verweisung auf 8 7 des Statuts zur Zahlung der auf die ausgeschriebenen Raten des Actien⸗Kapitals rückständigen Beträge hiermi aufgefordert. Unna, Juli 1862. Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Hellweg Gützloe. Mieth. Hüstege. Nolda. Rohmann. Schmidt. Weddige.
[18700
incl. Extraordinarien. Im Monat September 1862 weniger...
—
Niederschlesische dinarien unter Vorbehalt späterer Feststellung Einnahme im Monat September 1861 nach erfolgter Feststellung
Die Mehr⸗Einnahme bis ult. August 1862 beträgt. — Mithin beträgt die Mehr⸗Einnahme bis ult. Septembere...
Mvigbahn.. Einnahme im Monat September 1862 für 14,619 Personen und 149,805,1 Ctr. Güter und Extraor
18,849 Thlr. 17 Sgr.
19,5982 Z1
713 Thlr. 7 Sgr. 39,568 „» 15 2 38,855 Thlr. 8 Sgr.
6 Pf 9 „ 3 Pf. 8 „ 5 Pf
Kaiserlich
Mittwoch, den
stattfinden.
“ . 1
KFömzaliche Brivilegirte Acetien⸗Gesellschaft für Zuckerfabrication in Galisien. e General⸗Versammlung. —
Die diesjährige ordentliche (neunte) General⸗Versammlung der Actionaire der K. K. priv. Actien⸗ Gesellschaft fuͤr Zuckerfabrication in Galizien wird
12. November zu Wien im Hotel zum
2
eer vsfets weeenweseee
1862, Vormittags 11 Uhr,
s⸗Statuts laden wir die dazu berechtigten
1 II dbnehn aagetefigenaschencs Unter Hanbetstng aa0 88 es. ge die im Art. 48 unseres Statuts be⸗ Krankenkleider auch für andere Armee⸗Corps zu 6 häh a “ Theil zu nehmen, indem wir zugleich be⸗ den offerirten Preisen an das hiesige ö 111“ Vinerittskartem und Stimmzettel am Dienstag; den 11. November c., Vormittags zu ist dies in den Offerten besonder von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in dem vorerwähnten Lokale in Empfang . ‚den 3. Oktober 1862. Feneramen pergsn Pams. e. 1862 Königliche Intendantur des Garde⸗Corps. Tnes; veer T. Prmer es
stück, Fol. 180 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
30 Thlr. Conv. Geld, rückständige Kaufgelder Johann Gottlob Zacha⸗ rias Keßlers. „. H 30 25/— lt. Kaufs vom 3. März 1810. neuere Währung.
JTEWTTIWI II. in Gebersbach.
8 ö55. Karl Gottlob Weßner, Hausgrund⸗
stück, Fol. 26 des Grund⸗ und
Hypotheken 6 Mflg, 14
20. Septbr. land gezogen 10 Ngr. Währung.
JJJo
Beerwalde, nicht wieder 8 zurückgekehrt!
3 Pf.
Der Verwaltungsrath.