1862 / 240 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

unionistischer Truppen hatte Pont Chatoula bei Orleans angegriffen und war mit starkem Verluste zurückgeschlagen worden. In Wel⸗ mington, in Nord⸗Carolina, herrschte das gelbe Fieber. Die Kon⸗ föderirten hatten Augusta in Kentucky verbrannt. Mac Clellan schätzt den Totalverlust der Unionisten in den Schlachten in Mary⸗ land auf 14,700 Mann, theils verwundet, theils getödtet und fehlend; man glaubt, daß die Konföderirten 30,000 Mann ihrer besten Truppen verloren haben. In Folge einer ge⸗ heimnißbollen Bewegung des General Lee oberhalb Harpers Ferry hat sich Mac Clellan mit seinem Hauptquartier wieder dieser Stadt genähert.

Aus New⸗York vom 2ten d. wird gemeldet, daß Mac Clellan Washington besucht habe. Eine starke Kanonade wurde in der Rich⸗ tung nach Leesburg gehört. Die Unionisten haben mit ihrer Ar⸗ tillerie und Munition Cumberland Cap geräumt und haben ihren Weg nach dem Ohio genommen, um sich mit General Buell zu vereinigen.

Asien. Der Lloyddampfer »Neptun⸗ brachte der Triester Zeitung« die ostindische Ueberlandspost mit Nachrichten aus Kal⸗ kutta bis zum 5ten, Bombay, 12. September. Den Mittheilun⸗ gen zufolge, die aus dem Lager des Emirs Dost Mohammed einge⸗ troffen sind und bis zum 19. August reichen, hatte derselbe bei Bayanbaug große Verluste erlitten, setzte aber seinen Marsch gegen Herat dennoch fort. Sultan Ahmed Jan war ihm bis Bool Malan entgegengerückt, alle Thore Herats wurden, bis auf eines, geschlossen, und es hieß abermals, der Schah von Persien habe zur Vertheidigung Herats Geld hergegeben und ein Hülfscorps ver⸗ sprochen. Im Lager des Emir herrsche Mangel an Proviant. Am 8. August war in Kabul ein Gesandter des Königs von Bokhara mit der Meldung angekommen, letzterer habe Kokan eingenommen und Khudayar Khan dort auf den Thron gesetzt, worauf er wieder nach seiner Hauptstadt zurückgekehrt sei.

Nachrichten aus Rangun zufolge scheint der König von Ava, um seinen wankenden Thron zu sichern, zu Konzessionen an die Engländer geneigt 1

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau

Frankfurt a. M., Sonntag, 12. Oktober, Abends. Nach der heutigen »Postzeitung« ist wegen der am 27. d. stattfindenden Wahlen des gesetzgebenden Körpers die Eröffnung der Versammlung großdeutscher Volksvertreter auf den 28. verschoben worden. 1 Triest, Sonntag, 12. Oktober, Nachmittags. Der fällige Lloyddampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

. erliner Getreidebör P 8 vom 13. Oktober.

Weiuen loco 64 77 Thlr. nach Qual., weissbunt pol J 88 Bahn 6g. 1 schles. 72 ¼ 72 ¼ Thlr. ab Roggen loco eine Ladung 80 81pfd. 51 ½ Thlr. bez., 8 50 bi 50 ¾ Thlr, ab Bahn bez., Okfober 511 50 Thr. 1. Oktober-November 48 ¼ 47 Thlr. bez. u. G., 48 Br. November-De- ö 8 Thlr. u“ Frühjahr 45 ⁄— ¾8 Thlr. bez. erste, grosse und kleine 36 42 Thlr. pr. 175 Lin se 1114..“ v Hafer loco 23 26 Thlr., Lieferung pr. Oktober 23 ½ Thlr. bez.,

0 ber 23 Thlr. Br., Nov.-Dez. 22 ½

23 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 23 ½ Thlr. bez. u.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr.

8 Fn⸗ 104 ¼ Thlr. pr. 1800 pfd. bez.

Rhüböl loco 145⁄1à2 Thlr. Br., Oktober 14 ½ ¾% Thlr. be 1—*— X THrb. ber., November- 8.eee. ;

r. bez., Dezember-Januar 14 ¼ Thlr. Br., J. NIZ2; 8 Thir. bez. u. G. r. Br., ½ G, April-Mai 1 4—1 ELeinöl loco 14 ¾ Thlr. bez.

Spiritus loco ohne Fass 15 ¾ ½ Thlr. bez., mit leihwei

. 4 8 . eih 7 2 . den 155⁄2 Thir. bez., Oktober 15 ¾— ½¼ Thlr. bez., Br. 7. . h es November 15 ¾ Thlr. bez. u. G., ¾ Br., November-December 68 Döö bez. u. G., ¼ Br., Januar-Februar 89 bis ½ Thlr. bez., Fe ruar-Mänz 15 ¾ ½˖ Thlr. 1. 1.-S 168 15 Thlr. bez. 1 E. bes. .

Roggen disponible ist Einiges zu Kündi reck 8 8 Einig digungszwecken und Konsum gehandelt. Termine gaben bei ü erwiegender Cann; etwas im Werthe nach und schliessen auch matt. Gek. 5000 Ctr. H 8 Oktober nur höher. Rüböl wurde durch reichliches Angebot rür alnt Termine im Werthe gedrückt und ist besonders pr. Frühjahr lebhaf umgesetzt worden. Spiritus, durch auffallend Offerten m 81 ten Preise unter dem Einfluss einer Kündigung von 80,000 Quart n 1 dings merklich nachgeben. Sehluss ruhig. 8

8 1“

Breslamn, 13. Oktober, 1 Uhr 40 Minut. Nachmi 2, 13. 8 8 amitt. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 Br. fren. 9e. C 1 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 176 88 8 Litt. 3. 154 ½½1 G. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt D. S. 97 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ½ Br.; do. Litt. E. Ie 8 ½ 8. C“ 60 Br. Neisse-Brieger . ppeln - Tarnowitzer St -Acti 51 Br. veuss. 5 wiet⸗ amm -Actien 51 5 Br. Preuss. 5 proz. piritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½ Gd. Weizen, weisser 74 gelber 73 Sgr. ggen 55 59 Sg. 3724. 1“ 8 gr. Roggen 55 59 Sgr. Gerste 37 42 Sgr. Hater Course sehr fest, besonders für Eisenbahn-Aeti ie j r bes s 2 -Actien, d 8 meinen etwas höher bezahlt wurden als am letzten 6 reichische Effekten im Laufe der Börse etwas nachgebend. 1 13. Oktober, 1 Uhr 55 Minuten Nachm. (Tel. Dep 8 Staats-Anzeigers.) Weizen 68 75, Oktober 72 ¼¾. Frühjahr 72½ 27. osgen 50 51½, Oktober 50 ½ bez., Oktober-November 48 ½ da. Novbr. Delbr. 47% da, 475 bez., Frühjahr 45 45 i bez. Rüböf 14 , Okto- ber 14 ¾ bez., Frühjahr 14 da, 13 ½ G. Spiritus 16 ½ 16 ½ Oktober 166 16 ½, Oktober-November 15 ½, Frühjahr 15 ¼ bez.

Königliche Schauspiele. 8 F 14. Oktober. Im Opernhause. 158ste Vorstellung. Die Ho Zeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Gast: Frau Louise Boringer: Susanne. Cherubin: Frl. Lucca. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. 185ste Abonnemens⸗Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller 8 Kleine Preise.

Mittwoch, den 15. Oktober, sind die Königlichen Theater g

schlossen.

8, n „p 8 1 50 8 Donnerstag, 16. Oktober. Im Opernhause. 15gste Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa von Brabant: Frau Harriers⸗Wippern. 1 Mittel⸗Preise.

m S spielhause 8 ts st s 1“ 11131 Rosen⸗

1 . 8 „L 8

Töpfer. iginal⸗Lustspiel in 5 Aufzügen v —öb*“

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Ta

8

8 Ddo 8 9 18 344 G * *ꝙ 8 88 nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, [1561]

effentliche Vorladun g.

Zinsen aber Klagebehändigung gerechnet, zu bezahlen. Beantwortung halte Flemming auf: den

Referendarius Bartsch in eines der drei

mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen B sich zu diesem Termine in Person oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Stellvertreter

nach 6 Monaten, vom Tage der Zur derselben wird die ihrem Aufent⸗ nach unbekannte unverehelichte Auguste 20. November 1862, Vormittags 1 ½ Uhr, vor dem Appellationsgerichts⸗ Terminszimmer im 2. Stock des 8 Stadtgerichtsgebäudes

aus der Zahl der bei uns angestellten Rechtsan⸗ wälte einzufinden und die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu⸗ eben, die Urkunden in Urschrift oder doch wenig⸗ ens in Abschrift einzureichen und die etwa er⸗ forderlichen Editionsgesuche anzubringen.

Es steht der Verklagten frei, schon vor oder in dem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen, welche jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß. Späͤter kann auf neue Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, im Laufe dieser Instanz keine weitere Rücksicht genommen werden.

Der gewählte Stellvertreter muß den erhaltenen Auftrag im Termine selbst nachweisen, widrigen⸗ falls angenommen werden wird, als ob Niemand für die Verklagte erschienen sei. 1

Sollte sich die Verklagte zur bestimmten Zeit beim Aufruf der Sache nicht melden, und auch die Verlegung dieses Termins nicht vorher ausgewirkt haben, oder sich nicht vollstän⸗ dig auf die Klage erklären, oder auch eine schrift⸗ liche Klagebeantwortung nicht einreichen, oder sollte ihr Stellvertreter den Auftrag nachzuweisen nicht im Stande sein, oder die Klagebeantwor⸗ tung, die übrigens in 2 Exemplaren einzureichen ist, nicht schriftlich überreichen, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Ur⸗ kunden, worüber keine Erklärung abgegeben wor⸗ den, für zugestanden und anerkannt geachtet, und es wird sodann, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntnisse gegen sie ausgesprochen werden.

Brreslau, den 31. Juli 1862.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung I., Deputation II.

(187727 Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom 7. d. M. ist in das hier geführte Firmen⸗Register sub Nr. 34 eingetragen, daß die Kaufmannswittwe Maria Cornelsen, geb. Wölke, in Bahrenhof ein Handels⸗ geschäft unter der Firma

H. Cornelsen Ww.

betreibt.

Tiegenhof, den 7. Oktober 1862.

Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.

[1791]

Der J. C. Wedekind zu Altona und der F. J. Lesser in Berlin haben mit der Anzeige, daß von ihren in origine eingereichten au porteur Schuldverschreibungen der Mecklenburgischen Eisen⸗ bahngesellschaft de 8. Dezember 1849 Nr. 2340, 2341 und 3464 über je 80 Thlr. Pr. Crt. die angeheftet gewesenen Talons, gegen welche am 1. Juli 1850 eine neue Serie der Zinscoupons bis zum 1. Juli 1870 zu erheben war, verloren gegangen, die Mortification solcher Talons bean⸗ tragt.

Da nun zu diesem Zwecke die gegenwärtigen Proclamata erkannt worden, so werden alle die⸗ jenigen, welche an die beregten, zu⸗ den Schuld⸗ verschreibungen der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft de 8. Dezember 1849 über je 80 Thlr. gehörigen drei Talons Ansprüche irgend einer Art machen und der Mortification derselben wider⸗ sprechen zu können vermeinen, hiemit peremtorisch

Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaf zur stellung neuer Talons autorisirt werden wird.

Großherzogliche mecklenburg⸗schwerinsche

[1866]

nison⸗Verwaltungen und Lazarethe unseres Ge⸗ schäfts⸗Bereichs pro 1863, bestehend in:

Schwerin, den 24. September 1862.

Justiz⸗Kanzlei.

S. von Bülow.

Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäsche⸗Bedarfs für die Gar⸗

1451 Stück wollenen Decken, feinen Bettdeckenbezügen, feinen Kopfpolsterbezügen, feinen Bettlaken, 8 feinen Handtüchern, ordinairen blaubunten leinenen Bett⸗ deckenbezügen, ordinairen blaubunten Kopfpolsterbezügen, ordinairen weißen leinenen Bett⸗ deckenbezügen, ordinairen weißen leinenen Kopf⸗ polsterbezügen, ordinairen Bettlaken,

Handtüchern, Leibstroh⸗Säcken, Kopfpolster⸗Säcken,

Krankenröcken, Paar Krankenhosen, » wollenen gf

baumwollenen Socken, soll im Wege der Submission unter den in un⸗ serm Geschaͤfts⸗Lokale, Roßgärter Markt Nr. 1, in den Büreaus der Königlichen Lazareth⸗Kom⸗ missionen zu Danzig, Graudenz und Thorn ein⸗ zusehenden Bedingungen und nach den ebenda⸗ selbst ausliegenden Normal⸗Proben verdungen

werden.

Die portofrei bis zum 20. d. M., Vormit⸗ tags 10 Uhr, einzusendenden, auf der Adresse

leinenen

[1842

„Transporte von Getreide,

mit:

»Submission auf die Lieferung des Wäsche Bedarfs pro 1863⸗

zu bezeichnenden Offerten werden an dem bezeich⸗

neten Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokal in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmer eröffnet werden.

Auf Offerten, die nicht die bestimmte Erklärung enthalten, daß von den Bedingungen und Proben Kenntniß genommen, kann nicht gerüchksichtigt werden.

Lieferungslustige wollen in ihren Offerten auch angeben, welche Quantitäten von Wäsche und zu welchem Preise sie außer dem oben angegebenen Bedarf, franco Königsberg, zu liefern erbötig sind

Königsberg, den 7. Oktober 1862.

Königliche Intendantur 1. Armee⸗Corps.

bnigliche Niederschlesisch⸗

Mlärkische Eisenbahn.

ist die Fracht für Hülsenfrüchten und Oelsaamen, wozu auch Leinsaamen in Säcken zu rechnen ist, sowohl in dem Binnen⸗, als in dem durchgehenden Verkehre, auf die Sätze der er⸗ mäßigten Klasse B. unseres Tarifes ermäßigt worden.

Diese Ermäßigung tritt mit dem heutigen Tage in Kraft.

Die nach unseren Bekanntmachungen vom 1sten Juni und 18. August d. J. für Getreide⸗Sen⸗ dungen nach Westfalen und Rheinland eingeführ⸗ ten Vereins⸗Tarife treten, mit Ausnahme des⸗ jenigen für derartige Getreide- Transporte via Goerlitz, welcher bis zum 1. Januar k. ꝛJ. bei⸗ behalten wird, für die diesseitige Bahn von heute ab außer Gültigkeit.

Berlin, den 5. Oktober 1862. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen

SEisenbabh.

Mit höherer Genehmigung

Betriebs

für Personen: Güter:

1862 im September 27,750 thl.

g“ 28,082

Aachen⸗Düsfeldorfer Eisenbahn.

28,260 thl.

„CEinnahmen.

Summa bis ult. September 59,367thl. 441,917 thl. 58,668 » 452,038 »

xtraord.: 3,357 thl. 2336

Mithin 1862 wenig.. 500 thl. mehr

II. für Personen:

1862 im September. 10,272 thl. 186c35050

Güter: 24,698 thl

178 thl. mehr 1,021 thl.

Ruhrort⸗Crefeld Kreis

mehr 699 thl. wenig. 10,121 thl.

Gladbacher Eisenbahn. d.. Summa: bis ult. September 36,343 thl. 33,327 *

267,557 Uh 251,8 78

Mithin 1862 Aachen, den 10. Oktober 1862. Königl

iche Aachen⸗Düsseldo

der

v Ruhrorer Ei

mehr 460 thl. mehr 2679 thl. weniger 723 thl. mehr 3,016 thl. mehr 15,679 thl.

Ptreeckion ahn.

[1881]

In der heutigen auß

schen Eisenbahn⸗Gesellschaft i

liche Anzahl von Stimmen nicht ve General⸗Versammlung auf

den 29. November d. J.

eingeladen werden, um nach S

zu beschließen: 1) ob und unter

welchen Bedingungen die

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. erordentlichen General⸗Versammlung der Actionaire der Bergisch⸗Märki⸗

st die nach §. 72 des Statuts zu einer gültigen Beschlußfassung erforder⸗ rtreten gewesen, weshalb die Herren Actionaire zu einer neuen

„Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Stations⸗Gebäud Stimmenmehrheit der alsdann anwesenden Actionaire endgültig darüber

e Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft das ge⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft zu dem Zwecke übernehmen

[1789] Oeffentliche Vorladung.

Es ist gegen den Muͤllergesellen Johann Julius sammte Vermögen der Prinz⸗Wilhelm

E.seeeeee aus Schivelbein, geboren am 29. Juli 837, Sohn des Tagelöhners Friedrich Mundt zu Schivelbein, weil er ohne Erlaubniß ausgewandert ist, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache haben wir einen Termin auf den 27. November d. J., n unserem Audienzzimmer angesetzt. Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗

Vormittags

5

oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demsel⸗ ben noch herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden wird.

1 Gleichzeitig wird das etwaige Vermögen des Angeklagten in Höhe der denselben möglicherweise Hresfenden Strafe und der Untersuchungskosten mit Arrest belegt und demselben jede Disposition dar⸗ über bei Vermeidung der im §. 272 des Straf⸗ gesetzbuches bestimmten Strafe untersagt.

Dramburg, den 12. September 1862. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

““

Der Kaufmann Julius ; sla 88 ifmann Julius Böttger zu Breslau für sich und als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Olga, Agnes Alexandrine, Alexander, Clara Emma, Theodor und Max, Geschwister Böttger, hat gegen die unverehelichte Auguste Flemming wegen einer auf dem Hause Neuewelt⸗ gasse Nr. 3 hierselbst Rubr. III. Nr. 17 einge⸗ tragenen Forderung von 250 Thlrn. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1862, so wie wegen eines Betrages von 61 Thlrn. 13 Sgr. 9 Pf. älterer Zinsen davon und an Prozeßkosten, bei uns Klage erhoben mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte zu verurtheilen, die 61 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. sofort, die 250 Thlr. nebst den weiteren

1“ 8 8

öffentlich geladen, in dem

auf den 12. Dezember d. J. angesetzten Liquidations⸗Termine, Mittags 12 Uhr, nach Abends vorher beim Directorio geschehener Meldung, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, um solche ihre An⸗ sprüche nicht nur einzeln und genau⸗ anzumelden, sondern auch sofort rechtsgenüglich zu bescheinigen und zugleich ihren Widerspruch gegen die Morti⸗ fication der Talons zu begründen, sonst aber un⸗ fehlbar zu gewärtigen, daß sie mit ihren An⸗ sprüchen und Beweismitteln präkludirt, die frag⸗

soll, um die Prinz⸗Wilhelm Eis

2) ob die zufolge

3) ob die zuf gesetzte Deputation der

dem linksrheinischen Bahnnetze;

lichen Talons mortifizirt und die Direction der

““

n Unna nach Hamm;

5) ob zur Erledigung der vorstehend sub Nr.

enbahn mit der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn als einen integrirenden Theil der letzteren zu vereinigen; des Statut⸗Nachtrags vom . Soester Eisenbahn emittirten Stamm⸗Aectien Littr. B. der Bergis Gesellschaft in Bergisch⸗Märkische Stamm⸗Actien Littr. A. 1 olge des mit dem Staate am 14. September 1850 Actionaire um zwei Mitglieder zu vermehren:;

6. Juli 1853 für den Bau der Dortmund⸗ sch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ umgewandekt werden sollen;

abgeschlossenen Vertrags ein⸗

4) ob das Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Unternehmen auszudehnen LEI1

a) auf Herstellung einer Eisenbahn von Elberfeld nach Deutz resp. Koöͤln; b) auf Herstellung einer Eisenbahn vo

e) auf Herstellung einer festen Eisenbahn⸗Brücke bei

Düsseldorf, behufs Verbindung n

1 bis 4 incl. aufgeführten Gegenstände die knig⸗