EE“
ue
Berlin, 12. November. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. Oktober wurden: —
Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.
Tonnen. 50333
56308
Transport⸗ Brennholz
weise geführt: zu Wasser auf den
8 Eisenbahnen
Summa 106641
zu Wasser 6732 auf den 16
Eisenbahnen 1641
Summa 8373
aus Berlin ausgeführt:
18. November.“ Die Silberversendungen nach Indien be⸗ hufs Ankaufs von Baumwolle nehmen mit jeder Woche einen größeren Maßstab an, und mit dem Dampfer »Ellora« gehen heute nicht weniger denn 926,290 Pfd. Silber und 132,100 Pfd. Gold nach Bombay ab. Im vorigen Monate betrugen die Abflüsse aus England auf direktem Wege da⸗ hin 1,400,000 Pfd., und halb so viel wurde wahrscheinlich uüͤber Marseille expedirt. Daß durch so ungeheure Sendungen ehestens alle Geldmärkte Europas affizirt werden müssen, liegt auf der Hand. Die »Times« schreibt über diesen Gegenstand in ihrem Börsenbericht: »Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Spezieverschiffungen nach Indien in diesem Monate noch zuneh⸗ men, und da eine derartige Bewegung, ist sie nur erst im Gange, sich so leicht nicht aufhalten läßt, so ist es leicht möglich, daß sie waäͤhrend der nächsten Monate an Ausdehnung gewinnt. Tritt dieser Fall wirklich ein, dann muß sich der Baumwollvorrath Indiens entweder als so reich heraus⸗ stellen, daß wir weiter keine Besorgnisse vor Mangel an Rohmaterial in un⸗ seren Fabrikbezirken zu haben brauchen, oder auch es wird so viel Metall hinausgeschickt worden sein, daß die indischen Vorräthe gewaltig im Preise steigen müssen. In jedem Falle würde der Zinsfuß hier steigen, und die zu hohen Preisen in Indien angekaufte Baumwolle auf dem hiesigen Markte noch weiter vertheuerk anlangen.« Die »Timess« scheint zu befürchten, daß diese Operationen, verbunden mit der Speculationswuth in Liverpool, früher oder später zu einer Krisis des Geldmarktes führen könne.
“ “
8 b
4₰
Berliner Getreidebörse vom 20. November.
Weizen loco 63 — 73 Thlr. nach Qual., fein weissbunt poln. 71 Thlr., hochbunt poln. 69 ¾ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez.
Roggen loco galiz. 48 Thlr., 80 — 83 pfd. 49 ¼ — 50 Thlr. bez., No- vember 49 ½ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G, November -Dezember 46 ½ — 47 Thlr. bez. u. Br., 46 ½ G., Dezember - Januar 46 — ⅛ Thlr. bez., Früh- jahr 445— ½ Thlr. bez.,
Gerste, grosse u. kleine 35 40 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 22 — 24 Thlr., 47 — 48pfd. 22 ¾ — ½ Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. November 22 ½ T hlr. bez., November - Dezember und De- zember-Januar 22 Thlr. bez., Frühjahr 22 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 22 ¾
hlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaaro 45 — 56 Thlr.
Ruböl loco 14 ¾ Thlr. bez., November 145 — — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., November-Dezember 14 ½ — 12 Thlr. bez. u. Br-, G., De- zember - Januar 13 ½22 Thlr. bez., Januar - Februar 13 ½2 — ¼ Thlr. bez., April-Mai 13 ½³ Thlr. Br., Mai-Juni 13 ⅜ — ½½ Thlr. bez.
Leinöl loco 13 ⅔˖ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15 ¼ Thlr. bez., do. mit Fass 15 % — 14⁄1
Thlr. bez., November, November-Dezember u. Dezember-Januar 15 42 bis 14 ½ Thlr. bez. n. G., 14 2 Br., Januar- Februar 15 ¼3 2 — 14 12 Thlr. bez. u. G., 15 Br., Februar - März 15 ¾ — 1¼, Thlr. bez. u. G., “ April-Mai 155 — ½ Thlr. bez. u. G., Br., Mai- Juni 155 — ¾ Thlr. bez.
Weizen flau. Roggen bleibt disponible Waare nur in den besseren
ütern gesneht und dafür hoch bezahlt. Termine verkehrten durchweg in fester Haltung und schliessen auch gut behauptet. Gek. 3000 Ctr.
Hafer loco billiger, Termine matt. Rüböl wurde mehr angetragen, dem 8n; es an genügender Frage fehlte. Preise setzten daher um eine Kleinigkeit zurück. Spiritus unterlag einem dringenden Angebot, und Preise verkehrten in weichender Tendenz, die sich am Schlusse des Marktes nur schwach behaupteten konnten. v1“
“
munnr unums
J1 5 veren “
hnm. 16“ 2 1““
Leinzthx , 19. November. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 63 G. Leipzig- Dresdner 276 Br. Löbau - Zittauer Littr. A. 34 ½ 6G6. do. Littr. B. 84 G. Magdeburg-Leipziger 271 G. Thüringische 125 ¾ Br. Dessauer Bank-Actien 23 G. Braunschweiger Bank-Actien —. -KActien 88 ⅜ G. Oester. National-Anleihe 67 ¼ G
vEgen
narische Banl . “ 11ö
Breslam, 20. November, 1 Uhr 58 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep des Staats -Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 825⁄2 Br. Freiburger Stamm-Actien 138 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 169 ⁄¾ Br.; do. Litt. B. 148 ¾ G. oOberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 97 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 102 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 ½2 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 59 ⅓ Br. Neisse-Brieger Actien 83 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 59 ⁄2 Br. Preuss. 5 proz Anleihe von 1859 108 ½ Br. b
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. Geld. Weizen, weisser 70 — 81 Sgr., gelber 67 — 76 Sgr. Roggen 52 — 56 Sgr. Gerste 36 — 40 Sgr. Hafer 2— 26 Sgr.
Stimmung günstig und Course sehr fest. In Oesterreichischen Ef- fecten schwacher Vekehr bei etwas erhöhten Coursen.
Stettin, 20. November, 1 Uhr 28 Minuten Nachm. (Tel. 1
des Staats-Anzeigers.) Weizen 65—70 bez., November 66 ½ da, Früh- jahr 69 bez.. Rosgen 48 bez., November 472¾ bez., Frühjahr 44 ½ G. 44 ⅛. Rüböl 14 ½ bez., November 14 bez., Frühjahr 13 ⁄ bez. Spiritus 15 — 14 ¹2 bez., November 14 ⅞ bez., Frübjahr 15 bez. 88 “
*
Hamburg, 19. November, Nachmittags 2 Jhr 50 Minuten. Fest, aber ruhig. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Aetien 88 ⅞.
102 ½. Norddeutsche Bank 101 4¼.
Vereinsbank National-Anleihe 66. 3 proz. Spanier 46. 1 proz. Spanier 43. Stieglit; de 1855 —. Mexikaner 31 ½ 6. Rheinische 95 ½. Nordbahn 61 ⅛. Disconto 4 ½, 42. . Getreidemarkt: Weisen loco und ab auswärts flau. Roggen loco stille, ab Ostsee 75 zu haben, 74 zu lassen. Oel, 29 ⅞, 29%¾. Kaffee ruhig. Zink ohne Umsatz. Frankfurt a. M., 19. November, Nachmittags 2 Uhr 44 Minut. Oesterreichische Effekten nicht wesentlich verändert. Umsatz unbedeutenqd. Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 127 ½. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 139 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ¾. Londoner Wechsel 117 ⅛⅞. Pariser Wechsel 93 v⅞. Wiener Wechsel 95 ¾. Darmstädter Bank-Actien 230 ½. Darmstädter Zettelbank 253 ½. Meininger Kredit-Actien 99 ¼. Luxem- burger Kreditbank 105. 3prozent. Spanier 49 ¾. 1proz. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira 790. Spanische Kreditbank von Rothschild 660. Kurbhessische Loose 57 8⅛. Badische Loose 55. 5proz. Metalliques 56 ½. 4 ½proz. Metalliques 49 ¾. 1854r Loose 72 ½. Oesterreichiseches National-Anlehen 65 ¾. Oesterreichisch -französische Staats- Eisenbahn -Actien 228. Oesterreichische Bank - Antheile 754. Oesterreichische Kredit-Actien 210. HOesterreichische Elisabeth - Bahn 121. Rhein-Nahe-Bahn 28 ¾ Mainz -Ludwigshafen 127 ¾. Neueste österreichische Anleihe 72 ½. Böhmische Westbahn-Actien 83 ½.
Wien, 20. November, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Tel. Bur.) Effekten animirt.
5proz. Metalliques 71.20. Metalliques 61.75. Bank-Actien 792. Nordbahn 190 50. 1854er Loose 91.50. National-Anleihe 82.80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 239,00. Kredit-Actien 220.50. Lon- don 122,40. Hamburg 92. 30. Paris 48. 56. Böhmische Westbahn 171.25. Lombardische Eisenbahn 289. 00. Kreditloose 131.20. 1860er Loose 88.50. 11““
Amster-daamn, 19. November, Tel. Bur.) Lebhaft.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 62 ½. Lit. B. 75 ¾. 5prozent. Metalliques 54 48. 1proz Spanier 45 ½. 3 proz. Spanier —. 5proz. Russen 83 ½. 5proz Stieglit, de 1855 90 2. Mexikaner 31 2. Holländische Integrale 63 26.
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen stille. Roggen loco Pigie eleShg „Termin-Roggen 3 Fl. höher. Raps, April 84 nominell, eptember 76. Rüböl, Mai 46 ⅞, September 43 ¼.
8 „ 19. November, Nachmittags 3 Uhr. ur. Consols 92. 1 proz. Spanier 46. 5proz. Russen 95. Neue Russen 93. Getreidemarkt. (Schlussbericht). jahrs-Getreide ruhig. Bewölkter Himmel.
(Wolfls
Nachmittags 4 5proz. Metalliques 2 ½ proz. Metalliques 27 ½.
(Wolff's Tel.
Mexikaner 33 ½. Sardinier 83 ½.
Weizen geschäftslos. Früb-
Liverpool. 19. November, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 2000 Ballen Umsatz. Surate X, amerikanische Baum-
AA1AAA“A“
Paris, 19. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) An der heutigen Börse war kein bedeutendes Geschäft; die Rente, die zu 70.20 eröffnete, schloss unbelebt zur Notiz.
Schluss-Course: 3proz. Rente 70. 30. 4 ½Q proz. Rente 97.50. Ita- lienische 5prozentige Rente 71.00. 3proz. Spanier 50 ⅛. 1 prozentige Spanier 46. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 492. Oesterreichi- sche Credit-Actien —. Credit mobili bahn-Actien 588.
[2098]
he Eisen-
*
dcodpvbnigliche Schauspiele.
(185ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Ballet von P. Taglioni.
¹ Freitag, 21. November.
Akten von R. Wagner. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
Töpfer.
.seine Preise.—
Sonnabend, 22. November. 8I na
aldn C“
Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs⸗ diener Leopold Lözius ist die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder; welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Lözius Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die unge⸗ säumte Erstattung der dadurch entstandenen baa⸗ ren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. N
Berlin, den 17. November 1862.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Leopold Lözius ist 18 Jahre alt,
am 6. September 1844 in Magdeburg geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, dunkelbraune Au⸗ genbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichts⸗ farbe, vollständige Zähne und ist schlanker Gestalt. Bekleidung.
Brauner Rock, graumelirte Hosen, schwarzer
Cylinderhut. I11
[2085] Bekanntmachung.
jelbar bei der Stadt Beeskow belegene, 10 Meilen von Berlin, 4 Meilen von Frankfurt a. O. und 3 Meilen von der an der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn belegenen Stadt Fürstenwalde entfernte
Domaine Beeskow, bestehend aus
1) dem Vorwerk Lehmgrube — nebst dem Amtssitze Beeskow und der Schäferei Sorge — mit einem Areal
von
1263 Mrg. 166 —Ruthen Acker,
193 » 686 „ Wiesen, 1ö] 71 „ Hütung, 42 104 „ Gärten,
60 „ oof und Baustellen, v Gewässern,
“ “ Wegen ꝛc. Zusammen 1718 .107 ODRuthen, b 2) dem Vorwerk Vorhaide mit einem
Areal von 74749 Mrg. 20 QCRuthen Acker, 1 9o9 19 „ Wiesen, EE „ Hütung, 2 1 14 „ Gärten, 1695 „ Hof⸗ Beaustellen, Wegen ꝛzc.
Zusammen 929 Mrg. 140 —Ruthen, 3) der auf dem Amtssitze Beeskow befindlichen Brennerei, 4) der auf dem Vorwerk Vorhaide befindlichen Ziegelei, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1863 bis
(222sͤte Abonnements⸗Vorstellung.) Rosen⸗ müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr.
ause. „(186ste Vorstel- ². 8. “ 6 II1“ 16812 81 8
1
686—“
11““
Die im Beeskow⸗Storkow'schen Kreise unmit⸗
.
lung.) Elektra,
Diana.
1“ b
1“]
8
dahin 1881 im Wege des Meistgebots anderwei⸗ tig verpachtet werden.
Zu diesem Behuf haben wir, bei dem nicht befriedigenden Ausfall des früheren Termins vom 25. Oktober ecr. einen neuen Termin Nauf den 29. Dezember d. Js., Vor⸗
38 mittags 11 Uhr,
in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regie⸗
rungs⸗Abtheilung anberaumt, mit dessen Abhal⸗ tung der Herr Regierungs⸗Rath von Bülow von uns beauftragt worden ist.
Zu diesem Termine werden Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen wie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Li⸗ citation, die Karten und Vermessungs⸗Register von den Vorwerks⸗Grundstücken, das Gebäude⸗ Inventarium und der bisherige Pachtvertrag täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage während der Dienststunden in der Domainen⸗ Registratur der unterzeichneten Königlichen Regie⸗ rung eingesehen werden können und daß auf Ver⸗ langen Abschriften der Regeln der Licitation und der speziellen Verpachtungsbedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien ertheilt werden.
Schließlich wird noch bemerkt, daß
a) mit der Pachtung der Domaine Beeskow die
Amtsverwaltung im Bezirk des Amts Beeskow verbunden ist;
das jährliche Pachtgelder⸗Minimum 5650 Thaler beträgt;
jeder Pachtlustige ein disponibles Vermögen von 32,000 Thlr. nachzuweisen hat, und der jetzige Pächter, Herr Ober⸗Amtmann Sasse, von uns angewiesen worden ist, den sich bei ihm meldenden Pachlustigen die Be⸗ sichtigung der Gebäude und Vorwerks⸗ Grundstücke zu gestatten, auch die sonst
wünschenswerthe örtliche Auskunft zu er⸗
theilen. 18 Potsdam, den 14. November 1862. 1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
“ 1
[202650) Verpachtung.
Die zum Stifte Neuzelle gehörigen, im Gube⸗ ner Kreise ungefähr 1 Meile von der Kreisstadt entfernt belegenen Güter Steinsdorf, Lauschitz und Breslack werden zu Johannis 1863 pachtlos, und sollen von da ab anderweit öffentlich verpachtet
werden. “
Das dazu gehörige Areal beträgtt. a) bei Steinsdorf etwa 1400 Morgen, worun⸗ ter cirea 23 Morgen Gärten, 1340 Mor⸗ gen Acker und 5 Morgen Wiesen, bei Lauschitz ungefähr 500 Morgen, und zwar 17 Morgen Gärten, 447 Morgen Acker, 26 Morgen Wiesen, bei dem von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn durchschnittenen Vorwerk Bres⸗ lack ungefähr 973 Morgen, darunter ca. 650 Morgen Acker und ca. 270 Morgen Wiesen.
Auf dem Hauptvorwerk Steinsdorf befindet sich eine Branntwein⸗Brennerei.
Das zum Vorwerk Breslack gehörige Areal liegt mit ca. 878 Morgen in der verwallten Neiße⸗ Niederung, und mit 11 Morgen auf der angren⸗ den Höhe; ca. 84 Morgen in der Niederung liegen außerhalb des Hauptdeiches.
Das Ausgebot wird in 2 Theilen und zwar in der Art erfolgen, daß Steinsdorf mit Lauschitz
und mit einem noch beizulegenden Wiesenplan in
oder: Die Sterne. Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. 8e Mittel⸗Preise. 2 Im Schauspielhause. (223ste Abonnements⸗Vorstellung.) Donna Luftspiel in 4 Abtheilungen nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nu
Phantastisches Ballet in drei Musik vom K. Hofcom⸗
Donna Diana: Frau Jachmann.
11“
*
der Oder⸗Niederung bei Neuzelle die eine, Breslack die andere Pachtung bildet.
Vorstehendes wird mit dem Bemerken zur öf⸗ fentlahen Kenntniß gebracht, daß die Bestimmung und Bekanntmachung des Zeitpunktes, von wel⸗ chem ab die Verpachtungs⸗Bedingungen und Lici⸗ tations⸗Regeln eingesehen resp. Abschriften mitge⸗ theilt werden können, noch vorbehalten bleibt, die Besichtigung der Pachtstücke aber schon von jetzt ab stattfinden kann.
Frankfurt a. O., den 4. November [62
Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen. Meuß.
EE11“ 8
[2090] ..“ 8Eöö Es ist auf Amortisation des auf den Namen der unverehelichten Emma Schmidt ausgestellten, mit dem Conto Nr. 28,567 versehenen, angeblich verbrannten Berliner Sparkassenbuchs, welches zur Zeit des Verlustes auf einen Kapitalsbetrag von 20 Thlr. und auf 9 Spr. 2 Pf. Zinsen pro 1861 lautete, angetragen worden. 8 Es wird daher ein Jeder, der an dem qu. Spar- kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem auf göden 30. Dezember d. J., Vormittags vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 12, anberaumten Termin zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das oben bezeichnete Sparkassenbuch für erloschen erklärt, und der Verliererin desselben an dessen Stelle ein neues ausgefertigt werden wird. Auswärtigen werden die Herren Rechtsanwälte Holthoff und Schalt als Mandatarien in Vor⸗ schlag gebracht. 8 Berlin, den 10. November 1862. 3 Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ zc. und Nachlaßsachen.
[1939] Oeffentliche Vorladung. “ 8 Der Kaufmann G. Gottheimer zu Posen hat gegen den Rittergutsbesitzer Baron von Estorff⸗Ziethen, früher zu Ziethen bei Schlochau wohnhaft, aus dem von C. von Oven unterm 22. April 1862 aus- gestellten, von C. von Lorck acceptirten und von dem Beklagten von Estorff⸗Ziethen girirten Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 8 2000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem Verfalltage den 22. Juli 1862, 4 Thlr. Protestkosten, und 2, pCt. Provision mit 13 Thlr. 10 Sgr. die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent⸗ haltsort des Verklagten, Barons v. Estorff⸗Ziethen, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 2. Februar 1863, Vormittags
10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä
fin