Fürstenthümer befindlichen außerordentlichen
den Großmächten protestiren wollen.
Amerika. New⸗York, 21. November. Der ⸗Times⸗ ist ein Brief eingesandt worden, welcher die Zahl der zum Theil ferti⸗ gen, zum Theil im Bau begriffenen unionistischen Panzerschiffe auf 51, mit zusammen 240 Kanonen, angiebt. 11 dieser Fahrzeuge werden von amerikanischen sowohl wie von englischen See⸗Offizieren als mehr oder minder verunglückte Schiffsbauten betrachtet.
Per Dampfer »Europa⸗ eingetroffene Nachrichten aus New⸗York vom 28. v. M. melden, daß die von der Union ausgerüstete Expedition zur Eröffnung des Mississippi aus 40 Kano⸗ nenbooten und 40,000 Mann bestehen werde. Präsident Lincoln hat die Ausführung des Confiscationsgesetzes anbefohlen. Die New⸗ Yorker Journale diskutiren die Korrespondenz bezüglich der französi⸗ schen und englischen Vermittelung, indem sie ihr selbstsüchtige Mo⸗ tive unterlegen, in einem feindlichen Tone, während sie die russische Politik günstig beurtheilen. Die Journale fordern von Lincoln, daß er Frankreich und Mexiko seine Vermittelung anbiete. Wie gerücht⸗ weise verlautet, wäre der Angriff auf Fredericksburg fingirt gewesen um die Ankunft eines Transports zu verdecken. Die Konfsderirten
haben den Hafen von Hudson am Mississippi befestigt. n Nach Berichten aus Mexiko wollten die Franzosen Anfangs Dezember von Orizaba aus weiter vorrücken. Juarez hatte, un⸗ „geachtet der Vorstellungen des diplomatischen Corps, die Vertreibung der Fremden aufrecht erhalten.
Am 20. Oktober ist der mexikanische Kongreß ten und vom Präsidenten Juarez in Person durch eine sehr lange ausschließlich auf die auswärtigen Angelegenheiten bezügliche Rede reröffnet worden. Alle Minister, alle in Mexiko gerade anwesenden Generale und das ganze diplomatische Corps haben dem feierlichen Akte beigewohnt. »Wenn ich ein einfacher Privatmann wäre,« heißt es in der Präsidenten⸗Rede, »wenn die Macht, mit der ich bekleidet bin, durch irgend eine vereinzelte Revolte errungen wäre ,wie das mehr als einmal vorgekommen, bevor die Nation ihre legitime Re⸗ gierung eingesetzt hat: so würde ich nicht säumen, meine Stellung zu opfern, falls ich dadurch die Uebel des Krieges von meinem Lande fern halten könnte. Aber da die Autorität, die ich besitze kein Erbe, sondern ein besonderes Mandat ist, welches die Nation
zusammengetre⸗
mir vertraut hat zu dem besonderen Zwecke, ihre Unabhängigkeit⸗
und Ehre zu behaupten und zu vertheidigen, so habe ich dieses Man⸗ dat angenommen und werde dasselbe wahren, so lange das Gesetz es mir gebietet.«
Carracas, 7. November. In der vergangenen Woche hat man sich an allen vier Ecken außerhalb der Stadt geschlagen. Das Schießen hörten wir ganz deutlich, sahen auch die Todten und Ver⸗ wundeten zur Stadt bringen. Eben so soll Valencia ganz von den Föderalen eingeschlossen sein, auch haben wir seit längerer Zeit aus dieser Stadt gar keine Nachrichten. Das Ende dieser Wirren ist nicht abzusehen. (H. B. H.) u“
b — 111“”“
Telegraphische Depeschen
ZZaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürea:uV. Bern, Montag, 8. Dezember. Heute haben der Bundes⸗Prä⸗ sident und der französische Gesandte hier den Vertrag über die Re⸗ gelung der Grenze des Dappenthals auf Grundlage gegenseitiger Gebiets⸗Abtretungen und beiderseitiger Verpflichtung, auf dem ab⸗ getretenen Gebiet keine militairischen Werke zu errichten, unterzeichnet Die Schweiz hat sich Mittheilung an die Mächte, welche den Wiener Vertrag unterzeichnet haben, vorbehalten. it,
Paris, Montag, 8. Dezember, Abends. Die „Opinion na⸗ tionale« hat eine zweite Verwarnung erhalten wegen eines Artikels welcher ungeachtet offiziöser Verwarnungen alle Akte der G““ Einflüssen zuschreibt, die er klerikale nennt, und welcher die liberalen Absichten der Regierung zu entstellen fortfährt.
Turin, Montag, 8. Dezember, Abends. Die »Gazetta uffi⸗ ciale⸗ hat noch nicht die Zusammensetzung des neuen Ministeriums gebracht, indessen haben Farini, Peruzzi, Menabrea und Minghetti bereits den Eid geleistet. Man erwartet in Turin die Herren Della Rovera, Nanna, Amari und Ricci. Paso⸗ lini und Cassinis haben nicht angenommen. Farini soll das Portefeuille des Aeußern übernehmen, Pisanelli, ein Neapolitaner, das der Justiz erhalten. Die Kammern sind auf künftigen Mittwoch zusammenberufen worden.
Die »Discussione⸗ erklärt, daß Farini und Min ghetti das politische Programm, dem man treu bleiben wolle, repräsentiren
Sie macht einige Reserven in Bezug auf Peruzzi, glaubt aber, daß das Kabinet, wenn die Rechte es kräftig unterstütze, vollständig einig sein werd.. 8 “
jedoch höher als gestern.
AI 1 Berlin, den 8. “ u Lande: Roggen 2 Thlr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sg 44 2b . 3 6 8 Gerste 1 Thlr. 9 Sgr. 5 be auch r. gr. . un lr. 5 Sgr. Hafe b;; 6 7 Thlr. und 26 Sgr. 3 Pf. 9 8 n. ZLu Wasser: Ween 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. eh 2 28 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 20 Sgr. Reg; 2 Thlr. 1 8 auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thb 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hlate 1 Thir. 1 8gr. 11 Pf. auch 26 Segr. 11 Pf. Prhsen 2 Thlr. 13 89 9 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Futtererbsen 2 FHKR “ s Dezember. “ Das Schoc roh 7 Thlr. 25 Sgr. 9 Sg 6 TI 28 Sork ,8hc Dlr. 25 Sgr., auch 7 Thlr. 10 Sgr. unq 6 p. Centner Heu 27 Sgr. und 23 Sgr., geringere Sorte auch; artoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sg. 28 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., Fne 1 Sgr. 3 pr. mnd; bb 8
erliner Getreidebörse vom 9. December.
Weizen loco 62 — 73 Thlr. nach Qualität, fein weissb 71 Thlr, ab Bahn bez., fein gelb schles. 70 Thlr. “ h 1 Roggen loco galiz. 45 Thlr., 81 — 82pfd. 47 Thlr. ab Bahn u. Boden bez., Dezember 46½ — 46¼ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 461 EE“ u. 6. ½¼ Br., Januar-Februar 46 ½ — 46 Thlr. h 4 998 1. I TMIr., bez. u. G., ½ Br., Uiat Jugi 45 ½ Phlr. ber Gerste, grosse u. kleine 32 — 38 Thlr. pr. 175 ste, 8 32 — .pr. 1750fd.
MHafer loco 21 ¾ — 23 ½ Thlr., fein gelb ck 22*—, Thlr. bez * v 22 ½ Thlr. bez. u. Ga. Br., Dezember-Januar 2 ¼ Thlr. Br., Frühjahr 22 ⅞ Thlr. Br., ¼ G., Mai-Juni 22 9. 1 beses Fägis hon 23 ½¼ Mar Br., 23 c. 4““
orbsen, Koch- und Futterwaare 45 — 54 Thlr Ruböl loco 14 ½ Thlr. hez., Dezember 14 ⅔ Thlr. hez., Br. u. 8 Dezember-Januar 14 ½ Thlr. Br., ¼ G., Januar-Februar 14“ Thlr. Br⸗ 8 . *
4
112 G., April-Mai 13 ⅔— — ½,— ꝓ. Phlr. bez., Mai-Juni 13 ¾ Thlr. Br., 3 6.
Leinöl loco 13 ⅔1˖ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 14 72 —2 8 2- Fass 14 71212 — ⅔ Thlr. bez., D 72— . bez., Dezem zem- ber-Januar 14 ½¼ f — 1edase gan js 99——21. M 4 8 3 8 8 5. 28 bi 8 1““ u. G.. 2 Br., Februar-März 14⁄2— 5 — ¾ Thlr. bez. 1 8 “ M 1JJ u Thlr. bez. Br. u. G., April-Mai 15 ¼ X v. bez., Br. w „ Mai-Juni 15 ½ Thlr. 1 1⸗ Juli 15 is 4 . 8 . bez., Juni- ¹ bis 9. † Thlr. bez. b Weizen preishaltend. Roggen loco ist nur wenig zu unveränderten reisen umgesetzt worden. Termine verkehrten bei etw seren Prei d 1“ bei etwas besseren Prei- 5 in fester Haltung und schliessen gegen gestern wenig verändert ene 1 2 8 . 2 2 2 * Hafer loco flau, Termine fest und höher. Rüböl wurde in Folge aus- höherer Berichte überwiegend gefragt, dem gegenüber es an Abgebern mangelte und Preise daher für alle Sichten eine Wenigkeit vaogan Spiritus eröffnete fest und theilweise besser über gestrige bööbee die sich aber im Lanfe des Geschäfts nicht behau b onnten und schliesst der Markt zu den zuletzt notirten Preisen
fest. Gek. 30,000 Ort.
Leipzig, 8. Dezember. Friedrich - Wi 7 Leipzig- Dresdner 276 ¾ G. Löbau - Littauer Uher aöabahn 8. Littr. B. 84 G. Magdeburg-Leipziger 271 G. Thüringische 126: 8 “““ Dessauer Bank -Aetien —. Braunschweiger Bank — Actien 4. eimarische Bank-Actien 90 ⅞ B. Oester. National-Anleihe 69 ½ 1“
Breslaena, 9. Dezember, 1 Uhr 37 Mir 1 8 2 1 r 8 t. Nachmitt. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichise! ““ C1A1““ sche Banknoten 85 1⁄ Br. Freiburger do. Litt. B. 156 ¼ Br. Oberschesische Prioritä igati Br. 01 8 rioritäts- Obligationen Li dproz. 98 Br.; do. Litt. F., 4 ⅛½proz., 101 ¾ Br.; do. Titt. P. 88b 18 84 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 64 ⅞ Br. Neisse-Brieger 1 84⁄ G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 57 121 Br Preuss. 5 Anleihe von 1859 108 ¼ Br. I“ Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 N., Thlr. Gel 70 — 81 Sgr., gelber 67—75 Sgr. Rogzen 50 — 54 46 39 Sgr. Hafer 22 — 26 Sgr. 8 W“ Ohne einheitliche Tendenz. Oberschlesische in Folg Mehreinnahmen cirea 2 pCt. 1 eöö Oesterreichische Course merklich gestiegen. Stettin , 9. Dezember, 1 Uhr 22 Minuten N Staats-Anzeigers.) Weizen 60 — 68 bez., Frühjahr 70 ¼ e. Fesseh 46 bez., Dezember 46 ⅛ da, 46 G., Frühjahr 45 bez 45 da. “ 14 ¼ da, Dezember 14 ⁄2 da, 14 G., Frühjahr 13 VQ⅜˖ da 13½ G loco, Dezember 14 ¼12, Frühjahr 14 ⅞ bez. “ anfsesrx, 8. Dezember, Nachmittags 2 U z Minut Fest, österreichische begehrt. 1 1.“ Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 922 „Sehl ste thische odit-Actien 92 ¼. 102 ½ Norddeutseche Bank 102 ⅞. National-Anleihe 88 8 46 . 1proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 W“ 97. Nordbahn 61 ½. Disconto 3 , 3. getreidemarkt: Weizen loco stille; joe 1 4 4 3 „ 0 L Roggen loco stille, ab Danzig Frühjahr zu 76, auch lagienun⸗
1“ 1 11“
Weizen, weisser 841] 4 . Gerste 34 bis
geringer Freiburger und Tarnowitler Noten und Creditactien sehr
Vereinsbank gproz. Spanier Mexikaner 30 ¾⅞ G.
niedriger. oten, ohne
Geschäft. z, 29 ⅞. der Schiffahrt baldig erwartet. 1415 Schilling. 9 Pb
Kassenscheine 104 ⅛⅞. 105 ½. Wechsel 93 ½. Darmstädter Zettelbank 254 ½. burger Kreditbank 105 ½. Spanische Kreditbank Rothschild 5proz. Metalliques 59 ⅛. Oesterreichisches National-Anlehen 67 ¾. Staats-Eisenbahn -Actien Leeethns Kredit-Actien 219. 122.
österreichische Anleihe 75 ⅛⅔.
Tel.
1proz. Spanier 45 ½4. Stieglitz de 1855 90 ¹ ⁄3. burger Wechsel 35 ¼.
85 ½, September 76. Bur.) 5proz. Russen 96. Neue Russen 93.
Baumwolle:
1. — 2 Thlr. bez. u. G., %% Br., Januar-Februar 14 %
Oel, 30 ½, t, Frankfurt a. M., 8. Dezember,
Schluss-Course: Neueste Preussische
Hamburger Wechsel 88 ¾. Wiener Wechsel 98 ¼.
3prozent. Pereira 760.
Loose
von Kurhessische
660. 56 ½.
232. Rhein-Nahe-Bahn 30 ⅛. Ansterdans, 8. Dezember, Bur.) 5proz. it. B. 77. 5prozentige Metalliques 56 ½. Jproz. Spanier 49 15. Mexikaner 29 ¾.
Getreidemarkt. en, loco gedörrter 3
Londen, 1proz. Spanier 46 ⅞.
Consols 92 ½.
Getreidemarkt. (Schlussbericht).
zu Käufern günstigen Preisen langsam umgesetzt. Liverheοε‧ 8. Dezember, Mittags 12 Uhr. Preise sehr fest.
8000 Ballen Umsatz. Paris.
8. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. hie Rente eröffnete zu 70.80, stieg auf 70.85, fiel auf 70.75, hob sich abermals auf 70.95 und schloss bei geringem Geschäft fest zur Notiz.
Donsols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅛ eingetroffen.
Kaffee ruhig. Regenwetter. Schluss-Course: Link 2000 Ctr., Frühjahr 11 Mar.
Nachmittags 3 Uhr 46 Minut. Für österreichische Effekten im Aleeseen bessere Course bezahlt.
Umsatz in steigender Richtung, auch Lisenbahn-Actien merklich höher.
Anleihe 127 ½. Ludwigshafen-Bexbach 143 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Darmstädter Bank-Actien 237 ½. Meininger Kredit-Actien 101. Luxem- Spanier 49 ½. Spanische Kreditbank von Badische 4 ½proz. Metalliques 51 ½. Oesterreichiseh- französische Oesterreichische Bank-Antheile —. Oesterreichische Elisabetb - Bahn Mainz -Ludwigshafen 130. Böhmische Westbahn-Actien 84 ½. Nachmittags
Oesterreichische National-Anleihe 64 9%. 2 ½ proz. 5proz. Russen 84.
Wiener Wechsel 96.
Holländische Integrale 63 ½. (Schlussbericht.) Weizen unverändert. Roög-
Fl. höher, übrigens unverändert.
Rüböl, Mai 47 ½⅛, September 43 ½.
8. Dezember, Nachmittags 3 Uhr.
Mexikaner 31 ½.
Weiten unverändert, Gerste
2129
Spanier —. sche Credit-Actien —.
bahn-Actien 59 5, 1
Preussische
Zprez.
lienische 5prozentige Rente Oesterreichische Staats-ECisenbahn-Actien 518. Oesterreichi-
Credit mobilier-Actien 1133. Lombardische Eisen- 2881 l92198II
Rente 70.85. 4 ½ proz. Rente 97.65. Ita- 71.40. 3 proz. Spanier 50 ¾. 1prozentige
e-“
Berliner Wechsel
Pariser
1proz. Spanier 46.
Loose 55 ½.
lung. 79 e .e. Kang)
Mittel⸗Preise.
Neueste
Shakespeare.
4 Uhr. Kleine Preise.
(Wolffs
5proz. Metalliques Metalliques 28 12.2⁄. 5 proz.
Ham- Raps, Abri lichen Oper.
(Wolffs Tel. nore: Frau Köster.)
Sardinier 81.
Hafer matt. — Kalt.
(Wolffs Tel. Bur.) nerstag früh von
abgeholten und (Wolffs Tel. Bur.)
Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 176 ⅞ 6.;
11“
[2213] 8 Nachstehende Angeklagte: 1) der Commis Robert Reimann,
2) der Inliegersohn Wilhelm Schmidt zu Heinrichau, der Anton Amand Klose aus Liebenau,
der Knecht Heinrich Johann Paul Hanke aus Schönjohnsdorf,
der August Wilhelm Springer aus Tarchwitz, der Hutmacher Wilhelm Julius Kammler, der Kammmacher Johann Joseph Meier, der Commis Wilhelm Schmidt aus Mün⸗ sterberg⸗
der Knecht Franz Neumann aus Baerdorf, der Sattler Carl Neumann aus Baerzdorf, der Franz Scholz aus Hertwigswalde,
der Linus Schindler aus Pleßguth,
der Schaffersohn August Deutsch aus Rein⸗ dörfel,
der Konditor pliwoda, der Joseph Nowag aus Tschammerhof, der Bauersohn Joseph Freund aus Grof Nossen,
der Sattler Ernst Hanisch aus Weigelsdorf, der Knecht August Nierle aus Kummelwitz, der Particulier Theodor Sallbach,
der Knecht Johann Thiell)
— „
der Maurer Florian Breiter,—
Reimund Klapper aus Toep⸗
der Handschuhmacher Herrmann Maiwerk
aus Münsterberg, der Bauer Johann mermann aus Bürgerbezirk, 08 18 der Franz Schoske aus Crasswitz,
der Tischler Joseph Hirschberg aus Neu⸗
altmannsdorf,
8 Kreis Münsterberg, sind durch Erkenntniß des hiesigen Gerichts vom 4. November d. J. wegen Verlassens der König⸗ lichen Lande ohne Konsens der Regierung resp. in der Absicht, dem Eintritt in das stehende Heer sich zu entziehen, ein Jeder zu fünfzig Thaler Geldbuße, der im Unvermögensfalle ein Gefängniß zu substituiren, verurtheilt worden.
Dieselber sind im Betretungsfalle festzunehmen
Bernhard Gustav Zim⸗
Monat
[2216]
6“ und an uns abzuliefern, so fern sie sich über die Bezahlung der erkannten Geldbuße von 50 Thlr.
nicht auszuweisen vermögen. Muünsterberg, den 3. Dezember 1862.
ches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8
Bekanntmachung.
Es wird die Beschaffung des muthmaßlichen Jahresbedarfes der Königlichen Werft pro 1863 an Tauwerk, getheerten und weißen Leinen, Steck⸗ leine, Hüsing, Marlein, Schiemannsgarn, Takel⸗ garn und Segelgarn — zusammen ca. 1529 Tentner — im Wege der Submission beabsichtigt und ist zur Entgegennahme von Offerten ein Termin auf 8
den 30. Dezember 1862, Mittags im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Of⸗ ferten mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von diversem Tauwerk⸗ bis dahin porto⸗ frei hierder einzureichen. .
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus und werden auf portofreie Anträge gegen Einziehung der Kopia⸗ lien abschriftlich mitgetheilt.
Danzig, den 5. Dezember 1862.
Kenigliche Werst.
[2211] Holzverka u.
Aus dem Einschlage des Königlichen Forst⸗ reviers Falkenhagen des Wirthschaftsjahres 1863 sollen zur Befriedigung des Lokalbedarfs
lam 19. Dezember 1862,
16. Januar 1863,
6. Februar 1863, 20. Februar 1863, 20. März 1 863, 17. April 1863, 15. Mai 1863, 11. September 1863,
jedesmal von 10 Uhr Vormittags ab, im
Im Schauspielhause. Kaufmann von Venedig.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der
8 Donnerstag, 11. Dezember. Im Opernhause. stellung der Königlichen Kammer⸗Sängerin Frau Köster und letztes Auf⸗ treten derselben vor Verlassen ihres Fidelio, Oper in 2 zösischen von F. Treitschke. Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: „Ouvertüre zur Oper Leonoree.“..
Mittel⸗Preise.
Die eingegangenen der Raum gestattet, berücksichtigt. 9 — 11 Uhr abzuholen. aller übrigen Billets findet von 11 ½ Uhr an statt.
Im Schauspielhause. (242ste Abonnements⸗Vorstellung.) Iphi⸗ genie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Frau Jachmann, Iphigenie. 114“*“ Kleine Preise.
Königliche Schauspiele. 8 Mittwoch, 10. Dezember. Elektra, oder: Die Sterne.
Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Im Opernhause. (201ste Vorstel⸗ Phantastisches Ballet in drei Musik vom K. Hofcom⸗
(241ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Schauspiel in 5 Abtheilungen von
Vorstellung statt Benefiz⸗Vor⸗
Engagements bei der König⸗ Abtheilungen, nach dem Fran⸗
Musik von L. van Beethoven. (Leo⸗
Meldungen um Billets sind, soweit es Diese Billets sind Don⸗
Der Verkauf der nicht
1“
Lokale des Gastwirths Herrn Reinicke hierselbst, geringe Brennholz⸗Sortimente in kle ineren Loosen unter Ausschluß von Holzhändlern und anderen Gewerbetreibenden, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Nach Beendigung dieser Licitations⸗Termine werden jedoch noch kleinere Quantitäten Nutz⸗ und Bauholz, so wie Kloben⸗ und Knüppelhölzer zur
freien Konkurrenz gestellt werden. Falkenhagen, den 5. Dezember 1862. Der Königliche Oberförster
[2209] Bekanntmachung. Sonnabend den 20. Dezember ex., Vormittags ½10 Uhr ab, sollen im Waß⸗ muthschen Gasthofe hierselbst aus den Schlägen der Jagen 124 und 166 diesseitigen Reviers 711 Stücke kiefern Bau⸗ und Schneideholz zur freien Konkurrenz verkauft werden, wozu Käufer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Hölzer von den betreffenden Forstschutzbeamten im Walde vorgezeigt, daß Aufmaßregister bei mir eingesehen und die näheren Bedingungen im Termin bekannt gemacht werden sollen. Regenthin, den 5. Dezember 1862. Der Oberförster gez. Ritz.
124111 b 41 2
Die Herren Actionaire der Neuen Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 10. Dezem- ber c., im Lokale der Anstalt. Kugfergraben No. 7, stattfindenden ordentlichen General-Ver- sammlung eingeladen.
Auf der Tagesordnung steht, ausser den ge- wöhnlichen Gegenständen, auch ein von einer Anzahl von Aetionairen eingebrachter Antrag auf Bildung eines Reservefonds.
Die Verhandlungen beginnen um 10 ⅛⅜ Uh Vormittags.
Berlin, den 21. November 1862.
Die Direction der Neuen Berliner Hagel-
Assecuranz-Gesellschaft.