299
8 8 1“ 46 ¼. 1roz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 Rheinische 98 ½. Nordbahn 62 ½. Disconto —.
21908
Linie, die sich zu einer nationalen Grenzscheide eignet. Man ziehe eine Linie Paris, Donnerstag, 18. Dezember. Mexikaner 30 ¼ G.
Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per 8000
ro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem 8
latze am
Der spanische Gesandte
von Osten nach Westen, um eine Grenze zwischen freien und Sklavenländern zu suchen, und man findet, daß etwas mehr als ein Drittel seiner Länge aus leicht zu uͤberschreitenden Flüssen besteht, deren beide Ufer wahrscheinlich bald eine dichte Bevölkerung haben werden, während beinahe der ganze Rest aus bloßen mathematischen Linien besteht, über die man, ohne ihre Existenz zu ahnen, hin und zurück gehen kann. . Aber es giebt noch eine andere Schwierigkeit, die große innere Region, die östlich von den Alleghanies, nördlich von den britischen Besitzungen, westlich von den Felsen⸗ gebirgen und südlich von der Linie begrenzt wird, auf der sich Getreide⸗ und Baumwollbau begegnet, hat ungefähr 10. Millonen Menschen und wird, wenn keine politische Thorheiten oder Fehlgriffe dazwischen kommen, binnen 50 Jahren 50 Millionen zählen. Diese Region enthält mehr als 1 Drittel des den Vereinigten Staaten gehörenden Landes, gewiß mehr, als 1 Million Qu.⸗Meilen.
ist, so würde sie mehr als 75 Millionen Bewohner haben. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, daß sie, territorial gesprochen, der große Körper der Re⸗ publik ist, die anderen Theile sind nur die Randstreifen daran. In ihrer Fruchtbarkeit ist sie von Natur eine der wichtigsten Regionen der Welt, und doch hat diese Region keine Seeküste, berührt nirgendswo das Weltmeer Als Bestandtheil einer einigen Nation finden ihre Bewohner den Weg nach Europa über, New⸗York, nach Afrika und Amerika über New⸗Orleans und nach Asien über San Francisco. Aber forme man unsere Landsleute in 2 Nationen, und Jedermann des großen Innern wird, nicht vielleicht durch eine physische Scheldewand, aber durch laͤstige und störende Handels⸗Regu⸗ lirungen von einem oder mehreren dieser Seewege abgeschnitten Auch die Randregionen sind bei diesem Verkehr, der durch sie zur Außenwelt führt, nicht weniger betheiligt, als die innere Region. Auch sie, und jede von ihnen, müssen zu diesem Egypten des Westens zollfreien Zugang haben. Von der Sklaverei sagt der Präsident: Ohne Sklaverei hätte keine Empö⸗ rung je existiren können, ohne Sklaverei könnte sie nicht fortbestehen. Aber
andererseits äußert er sich sehr schonend über die südlichen Sklavenhalter, und.
erinnert, daß — wir ohne Bedenken — alle von uns — Baumwolle und Zucker gebrauchen und an dem Gewinn des Baumwoll⸗ und Zuckerhandels the ilnehmen, so daß sich nicht ganz getrost behaupten läßt, daß den Suden
für die Fortdauer der Sklaverei eine größere Verantwortlichkeit treffe, als den Norden.
Ueber gehen der »Kölnischen Zeitung« von Augenzeugen folgende Details zu. Die Süd⸗ Armee befindet sich auf einem guten Fuße, wird täglich geübt und
besser organisirt. Die Offiziere werden durch die Soldaten nach
die Zustände in Richmond
Verdienst gewählt und nachher vom Kriegs⸗Ministerium bestätigt.
Die Befestigungswerke der Stadt Richmond sind so stark, daß es der
Nord⸗Armee, in welchen die General⸗ und Offizierstellen von Freun⸗
den des Präsidenten besetzt sind, schwer gelingen wird, die Stadt einzunehmen. Präsident Davis wird mehrmals als ein Mann ge⸗ schildert, der sich wenig um die öffentlichen Angelegenheiten kümmere, obgleich im Grunde Alles durch seine Hand geht. Der Patriotis⸗ mus der Bürger von Richmond ist so groß, daß sie, im Falle es dem Feinde gelingen sollte, die Stadt einzunehmen, lieber sähen, daß dieselbe eingeäschert werde. Die feinsten und angesehendsten Frauen nähen in Kirchen, Schulen und Hospitälern für die Ver⸗ wundeten. Die nördliche Armee wieder vor Richmond zu bringen wird jedenfalls mehr Menschenleben kosten, als die siebentägige Schlacht vor Richmond gekostet hat. Die Lebensmittel für den Sü⸗ den sind unerschöpflich. Die reichen Reiß⸗, Baumwoll⸗ und Tabacks⸗ felder werden bloß zur Bepflanzung von Mais, Weizen, Bohnen, Erbsen und Kartoffeln benutzt. “
—
Alsien. Bombay, 27. November. Den dürftigen Mitglie⸗ dern der früheren Königlichen Familie von Delhi wurden Pensionen bewilligt. Im Besitze eines Eingebornen von Lucknow fand man einen reichen Schatz von Juwelen im Werthe von mehr als 13 Lakhs Rupi, die wahrscheinlich während des Aufstandes aus dem Kaiser⸗ bagh weggenommen wurden. Es befinden sich darunter drei Dia⸗ die allein 10 Lakhs werth sein ““
g
6 elegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.
Frankfurt a. M., Donnerstag, 18. Dezember, Abends. Der Senat hat eine aus 5 Mitgliedern bestehende Kommission mit der Ausarbeitung einer Verfassung beauftragt. ““
vC1““
8 “
Tvriest, Donnerstag, 18. Dezember. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Athen vom 13. d. ist eine Nationalanleihe von 6 Millionen ausgeschrieben und die Ausfuhrsteuer aufgehoben wor⸗ den. Der Admiral Canaris war schwer erkrankt; der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Diamantopulos, hatte seine Entlassung genommen. In Syra hatten neue Demonstrationen zu Gunsten des Prinzen Alfred stattgefunden. Man erwartete in Athen auch einen französischen Spezialgesandten. Die Griechen in Konstantinopel haben der griechischen Regierung eine Anleihe r 2 ½ Millionen Drachmen angeboten
Wäre sie halb so dicht bevölkert, wie Massachusets schon jetzt
am hiesigen Hofe, Concha, hat seine Entlassung eingereicht.
Turin, Donnerstag, 18. Dezember, Abends. In der heutigen Sitzung genehmigte der Senat die dem Hause Semenza u. Comp. in London ertheilte Konzession zum Bau der sardinischen Eisenbahnen mit einer Prämie von 200,000 Hectaren Landes und S. Zins⸗ garantie von 6 Prozent.
Die Deputirtenkammer ernannte in ihrer heutigen Sitzung die Untersuchungs⸗Kommission bezüglich des Brigantenwesens. Unter den Mitgliedern der letzteren befinden sich Ricas oli und Bigxio. Man glaubt, daß heute die letzte Sitzung dieser Session statthaben werde.
Von der russischen Grenze, Donnerstag, 18. Dezember, Abends. Der Großfürst Michael hat den Posten eines Statt⸗ halters von Kaukasien angenommen. Das betreffende Diplom is bereis ausgefertigt, der Tag der Abreise jedoch noch nicht bestimmt.
8 “
Im Verlage der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker) sind neuerdings erschienen:
8 Hellenischer Heldensaal oder Geschichte der Griechen in Lebens⸗ beschreibungen nach den Darstellungen der Alten von Ferd. Bäßler. te Auflage mit 32 in den Text gedruckten Holzschnitten. Dieses durch seine Verbreitung in erster Auflage hinreichend bekannte und anerkannte Werk steht, wie der Herr Verfasser es in der Vorrede zur ersten Auflage umständ— licher nachgewiesen hat, im Dienste des anschaulichen Unterrichts. Es dürfte für das reifere Kindesalter kaum eine angemessenere Lektüre geben, um in die Geschichte des griechischen Alterthums eingeführt zu werden, als diesen hellenischen Heldensaal. 8
Geschichte Friedrich's II. von Preußen, genannt Friedrich der Große, von Thomas Carlyle; — deutsch von J. Neuberg (deutsche vom Verfasser autorisirte Uebersetzung. Dritter Band. 1. Hälfte. Bogen ¹ bis 22). Diese Fortsetzung des durch seine geniale Eigenthümlichkeit hervor⸗ ragenden Werkes beginnt mit dem elften Buche, welches den Zeitraum vom Juni bis Dezember 1740 umfaßt und die Ueberschrift führt: »Friedrich er⸗ greift die Zügel«. Das 12 te Buch, welches im vorliegenden Hefte noch nicht zu Ende geführt ist, erstreckt sich über die Zeit vom Dezember 170 bis Mai 1741; seinen Inhalt bezeichnet der Autor mit den Worten: »Der
Erste schlesische Krieg, der einen allgemeinen europäischen erweckt, hebt anc«.
1“
Epische Dichtungen von Friedrich Bodenstedt. Der vielge⸗ wanderte Dichter, welcher den Orient unseres Erdtheils wie die Heimaths⸗ länder der kaukasischen Race mit scharfem Blick und tiefem Verständniß durchforscht hat, bietet hier drei diesen Ländergebieten angehörige Dichtungen: Andreas und Marfa, der Edelfalk und Nino, welche den reichen Kreis von anerkannten Dichterwerken des Herrn Verfassers zur Freude seiner Verehrer erweitern.
Ludwig der Fromme. Historisches Schauspiel von Robe: Dem in unseren Tagen immer lebhafter hervorgetretenen Drange, aus der vater⸗ ländischen Geschichte Aufgaben und Stoffe zu dramatischen Productionen zu entnehmen, geh t das vorliegende Werk seinem Ursprunge nach an.
Marktpreise. 8 . Berlin, den 18. Dezember. 8.
Zu Lande: Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf., und 26 Sgr. 5Sn
ZLu Wasser: Weizen 3 Thlr. 3 Sggt. 9 Ff.. 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ppf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 8. Sgr. 9 Ff. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 27 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Futtererbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 8
Den 17. Dezember. 8- 8
Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr. Der Centner Heu 27 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch
20 Sgr. artoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr.
6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
1
bez. u. G., ¼ Br.
12. Dezember 1855 14 ⅞ Thlr. “ L.“ 14 ⅔ Thlr. 15. b F . 19 1 4 ½ Thlr. 16. .14 ¼ à 14 ⅞˖ Thlr. 8 S1 n eh ö 142¾ à 44 ⅞ Thlr. 8 18. . bZ1—1e4“*“ 8 Berlin, den 18. Dezember 1862.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von
r, ü
“ 7
vom 19. December.
Weizen loco 62 — 73 Thlr. nach Qualität, gelb. se les. 66 Thlr., weiss. schles. 67 Thlr., ordinairer bunt. poln. 63 Thlr. ab Bahn bez. Roggen loco 80 — 82pfd. 47 ¾ — ¾ Thlr. ab Boden bez., Dezember 46 ¼— 1 — ¼ Thlr. bez.; Dezember-Januar 46 ¾ Thlr. bez. u. Br., 46 G., Januar -Februar 46 ¼¾ Thlr. bez. u. Br., 46 6., Frühjahr 454 — l Thlr. W1
Gerste, grosse u. kleine 31 — 39 Thlr. pr. 1750 pfd. —.
Hafer loco 22 — 23 ½ Thlr., gelb. schles. rollend 22 ¼ Thlr. bez., Lieferung pr. Dezember u. Dezember-Januar 22 ½ Thlr. bez., Frühjahr 22 ⅞ Thlr. bez., Mai-Juni 22 8 Thlr. bez., Juni -Juli23 ½ Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 48 — 54 Thlr., Futterwaare 44 — 46 Thlr.
Ruböl loco 14 ½˖ Thlr. Br., bez. Dezember 14 ⁄1 — ½ Thlr. bez. u. Br., *α G., Dezember - Januar 14 ⁄% — Thlr. bez., Br. u. G., Januar- Februar 14 ½ Thlr. Br., ¾ G., Apri Mai 14 ⁄% — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 14 ¼ Thlr. Br., G., Septbr.-Oktobr. 14 Thlr. Br., ¾ G.
Leinöl loco 13 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 ⁄ — ½ Thlr. bez., Dezember u. Dezember- Januar 14 ¼ — * Thlr. bez. u. Br., X G., Januar-Februar 14 ½ — 15 hlr. bez. u. Br., ½ G., Februar -März 15 Thlr. bez, Br. n. C., Mar2 Aprtl 15 ¼ Thlr. Br., G., April- Mai 15 ⁄8½ Thlr. bez. u. G., 8 Pr., Mai-Juni 15 — Thlr. bez. u. Br., 5 G., Juni-Juli 15 ½3 — 16 Thlr. bez. u. G.
Weizen matt. Roggen loco kleiner Handel; Termine blieben unter dem Einfluss einer erneuerten Kündigung von 20,000 Ctr. im Werthe stabil und erfuhren keine wesentliche Aenderung. Hafer, Termine still. Gek. 600 Ctr. In Rüböl fanden nur beschränkte Umsätze statt, weil von keiner Seite Betheiligung Wwar. Preise behaupteten 8o0 ziemlich ihren gestrigen Standpunkt, nur nahe Sichten etwas im Werthe gedrückt. Spiritus war loco reichlich zugeführt und etwas billiger erlassen. Ter- mine wurden zu gestrigen aber festen Preisen sehr mässig gehandelt und schliessen aber bei etwas vermehrter Kauflust in fester Haltung. Gek.
20,000 Crt.
Friedrich - Wilhelm - Nordbahn — 277 G. Löbau--LZittauer Lii Z“ Littr. B. 84 G. Magdeburg- E“ Thüringische 127 6 Anhalt-Dessauer Bank-Actien —. Braunschweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Actien 90 ¼ G. Oester. National-Anleihe 69 ¾ G.
Leipzix, 18. Dezember.
Leipzig- Dresdner
——
Breslam, 19. Dezember, 1 Uhr 36 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 85 2 Br. Freiburger Stamm-Aectien 142 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 177 † Br.; EI Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz.. 98 ½ Br.; do. Litt. F., 45 proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 5⁄2 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 63 ½ G. Neisse-Brieger Actien 84 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm-Actien 57 ⅞ Br. Preuss. 5 proz. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ⁄2 Thlr. Geld. Weizen, weisser 70 — 81 Sgr., gelber 67 — 75 Sgr. Roggen 50 — 54 Sgr. Gerste 34 bis 39 Sgr. Hafer 22— 26 Sgr. “
Börse matt und farblos, jedoch ohne qdass die Course der schweren Eisenbahn-Actien zurückgingen, nur. leichte Eisenbahn-Acten und öster- reichische Effekten etwas büliger verkauft.
Stettin, 19. Dezember, 1 Uhr 21 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 — 67, Frühjahr 69 ¾ bez.; Mai-Juni 71 da. Roggen 46 — 46 ⅞, Dezember 46 ¾ bez., Frühjahr 45 ¾ da, 45 ¾ G. Rüböl 14 ½ da, Dezember 14 ½ da, Frühjahr 14 da, 13 % G. Spiritus 14 ½ — 145⁄12, Dezember 14 ½ bez., Frühjahr 15 ½˖ G., 15 ½ da.
IAmnmamnbunrx 18. Dezember, Nachmittags 2 Uhr
Oesterreichische begehrt, 60 er Loose 76 G. 1 Schluss-Course: Gesterreichische Kredit-Actien 93 ½.
102 ½. Norddeutsche Bank 103. National-Anleihe 68 ½.
30 Minuten.
Vereinsbank Zproz. Spanier
bedingen.
Die Steigerung in
Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab auswärts unverändert. Roggen loco flau, ab Danzig Königsberg Frühjahr 76 angeboten, 75 zu Oel 31 ¼, 30 ¼. Kaffee unverändert und ruhig. rankfurt a. M., 18. Dezember, Nachmittags 3 Uhr — Minut. zsterreichischen Fonds weitere Fortschritte, Wechsel auf Wien merklich höher, Geschäft belebt. a 9
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 128 ⅞¾ Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 142 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½. iener Wechsel 100. Darmstädter Darmstädter Zettelbank 256. Meininger Kredit-Actien 100 ½¼. burger Kreditbank 106 ¼. 3prozent. Spanier 49 ½. 1 proz. Spanier 46 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 760. Spanische Kreditbank von Rbthschild 650. Kurhessische Loose 56 ½. Badische Loose 5droz. Metalliques 62 ½. 42proz. Metalliques 54 ½. 1854r Loose
8
Oesterreichisches National-Anlehen 68 ⅞. Oesterreichisch-französische Oesterreichische Bank-Antheile ZBZBIq“
Staats-Eisenbahn-Actien 232. Oesterreichische Kredit-- Actien 221 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 124 ½. Rhein-Nahe-Bahn 31 ½. Mainz - Ludwigshafen 130 ½ Neueste österreichische Anleihe 77 ½. Böhmische Westbahn-Actien 83 ⅞. Wien, 18. Dezember, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Anfangs beliebter. 5proz. Metalliques 73.70. 4 ½proz. Metalliques 63.75. Bank-Actien 807. Nordbahn 186.30. 1854er en 92,00. National-Anleibe 81.80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 234,00. Kredit-Actien 222.60. Lon- don 117.20. Hamburg 88. 20. DParis 46.35. Böhmische Westbahn 170.00. Lombardische Eisenbahn 276.00. Kreditloose 131. 40. 1860er Leose 89.50. Annsterdanz, Tel. Bur.) Lebhaft. Der Cours der 3 proz. Rente aus paris von Mittags 1 ½ Uhr war 70.10, der des Credit mobilier 1115, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 510 gemeldet. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 64 ½. Lit. B. 77 ⅛. 5 prozentige Metalliques 58 ½6 22 proz. 1proz. Spanier 45 ¼. Zproz. Spanier 49 ½. 5proz. Russen 84 96. Stieglite de 1855 90 ⅞. Mexikaner 294⁄. Wiener Wechsel 98. burger Wechsel 1.70. Holländische Integrale 64 6. S.onnddon. 18. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Bur.) Silber 61 ⅛. — Regnerische Witterung. Consols 92 ½. 1proz. Spanier 46 ½. Mexlkaner 3412. 5proz. Russen 96 ½. Neue Russen 93 ¼. Liverbo0⁸, 18. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Markt ruhig, Preise behauptet. Paris, 18. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu- 70.10, stieg auf 70.15 und schloss matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅞ eingetroffen. Schluss-Course: 3 proz. Rente 69 90. xproz. Rente 98.00. lenische 5prozentige Rente 72.40. 3 proz. Spanier 50 ½. — Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 510.
18. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs
5proz. Metalliques Metalliques 29 ½⅞. 5proz. Peters-
(Wolffs Tel.
Sardinier 81 ½.
Ita-
1 Oesterreichische Credit-Actien —. Credit mobilier-Actien 1111. Lombardische Eisenbahn- Actien 590. “
nigliche Schauspiele. Sonnabend, 20. Dezember. Abonnements⸗Vorstellung.) Rosenmüller und Finke. spiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Kleine Preise. Im Opernhause keine Vorstellung. M
J1“ .“ “ Sponntag, 21. Dezember. Im Opernhause. (207te Vorstel⸗ lung.) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Akten, aus dem Italienischen, übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 252ste Abonnements⸗Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von Lessing.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Die Meldungen um Billets zu den Sonntags⸗Vorstellungen sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets
Im Schauspielhause. Original⸗Lust⸗
sind Sonntag früh von 8— 9 Uhr abzuholen.
8
Oeffentlicher Anzeiger.
[2297] ““ Die mit einer jährlichen Besoldung von 200 Thlrn. ausgestattete Kreis⸗Physikusstelle für den Kreis Worbis ist durch die Versetzung ihres bis⸗
herigen Inhabers erledigt.
Königliche N
8 nöthigen Befähigungs⸗ und Führungs⸗Zeugnissen, binnen 6 Wochen an uns einzusenden. 8 Erfurt, den 13. Dezember 1862. Abtheilung des Tettau. bg
[1955] Edictal⸗Vorladun
Gegen nachbenannte Landwehrmänner: 1) den Oekonom Gustav Flach aus Krolikon o, 2) den Schneider Martin Meyer aus Floren⸗
towo,
7
Innern.
Geeignete Bewerber zu dieser Stelle werden demnach veranlaßt, ihre Gesuche, belegt mit den
lina, 8
Bank-Actien 239. 8* Luxem-
1proz. Spanier
3) den Arbeitsmann Christoph Roll aus Pau⸗-