4) den Arbeitsmann Wilhelm Kluge aus Lan⸗ towo,
5) den Arbeitsmann Friedrich Jung aus Skor⸗ 8 zewo,
6) den Arbeitsmann Johann Klimek aus Schubin, ist wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf Grund der Anklage der königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft vom 13. September er. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gemäß §. 110 des Strafgesetzbuches die Unter⸗ suchung eröffnet, und zur oͤffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 27. Januar 1863, um 10 Uhr
Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die vorgenannten 6 Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vor⸗ geladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Schubin, den 3. Oktober 1862. 38
8
Königliches Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.
[1956] Edictalecitation. Die nachbenannten 129 Heerespflichtigen 1) Schlossergeselle Theophil Tucholski aus Gonsawa, 2) Schlossergeselle Carl Wenzlaw aus Schubin, 3) Knecht Michael Wietrzychowicz aus Gorki dabski, 4) Wirthssohn August Hein aus Drogoslaw, 5) Pächtersohn Friedrich Wilhelm Schroeder aus Kornelino, Gartenknecht Nicolaus Sliwinski aus Lu⸗ bostron, Knecht Jakob Madziejewski, alias Skibinski, aus Zalachowo Vorwerk, Knecht Wawrzvun Kranz aus Zalesie bei Barein, Knecht Wilhelm Ernst Oestreich aus Wymis⸗ lowo, Knecht Johann Nowicki aus Bialozewin, Schmiedegeselle Christoph Herrmann Krüger aus Wieszki, — Knecht Peter Kozmalski aus Znin, Händlersohn Gumpert Bendet aus Ex Schneidersohn Peritz Hick aus Exin, Schneidergeselle Hirsch Hirsch aus Exin, Schneidergeselle Marcus Schie aus Exin, Händlersohn Wolff Schie aus Exin, Einliegersohbn Ignatz Budny aus Gonsawa, Friedrich Wilhelm Hoffmann aus Labischin, Wilhelm Hinz aus Labischin, Schneidergeselle Juda Hirsch aus Labischin, Tuchmachersohn Johann Wilhelm Kuhl⸗ barsch aus Labischin, Tagelöhnersohn Hyronimus Krüger aus
22ABAvSö —00ꝗn
ischin Samuel Leszynski aus Labischin, Händlersohn Moses Feibusch aus Labischin, Machol Marcus aus Labischin, bischin, Tagelöhnersohn Georg Proch au ischin, Maurersohn Johann Thomas Paprocki aus Labischin, Walentin Rembowski aus Labischin, Schneidersohn Schmul Schmul aus Joseph Tobias aus Labischin, 1 Tagelöhmer Johann Urbam aus Labischin, Händlersohn Pere Vogelsdorf aus La⸗ bischin Tagelöhner Zielinski aus Bäckergeselle Hirsch Cohn aus Schubin, Jaeob Dorszewski aus Schubin, Drganistensohn Theodor Kiecowski aus Schubin, Zohann Roguszkta aus Schubin, Handlungsdiener Machol Schmul aus Schubin, Carl Ludwig Wasielewski aus Schubin, Päüchtersohn Herrmann Robert Freyer aus Bonk, 4 Schäfertnecht Joseph Madeck aus Grocholin, Einliegersohn Stephan Hinz aus Kaz⸗ mierzemo;/ ) Wawrzyn Blaszak aus Armheivde,
Knecht Andreas Mielzarzewicz aus Barcin Dominium, Knecht Carl Franz aus Dombrowke, Knecht Friedrich Starkowski aus Heidchen, Einliegersohn Michael Pinderski aus Ja⸗ blowo,
Maurersohn Valentin Skorzewski aus Ja⸗ blowko,
Einliegersohn Michael Ziolinski aus Ja⸗ blowko,
Schmiedelehrling Valentin Kurzawer, alia Walezak, aus Jadownik, 1 Andreas Kaminski aus Jadownik,F Zieglersohn Friedrich Hagel aus Julianowo, Einliegersohn Casimir Lewandowski aus Julianowo,
Einliegersohn Franz Stachowiak aus Ju⸗ lianowo,
Einliegersohn Lucas Czywinski aus Jezewo, Einliegersohn Martin Christopf Papke aus Knieja,
Einliegersohn August Splitt aus Klotyldowo, Wirthssohn Johann Puhl aus Kornelino, Wirthssohn Friedrich Wilhelm Schoͤneck aus Kornelino,
Einliegersohn Jacob Gonia aus Labischin ⸗ Vorwerk,
Einliegersohn Simon Lapacki aus Labischin⸗ Vorwerk,
Einliegersohn Wawrzun Stawick bischin⸗Vorwerk, g
Wilhelm Bey aus Lubionka, 8 Einliegersohn Andreas Joseph Baczynski aus Lubostron, Einliegersohn bostron, Einliegersohn Powiatowski aus Mamlitz, Einliegersohn Alexander Siedlecki aus Oburznia,
Einliegersohn Johann Suplicki aus Obie⸗ lewo,
Franz Jablonski aus Lu⸗
Einliegersohn Johann Plewa aus Ojrza⸗
nowo, — Einliegersohn Wovyeiech Piechein, Knecht Wawrzyn Sobolewski aus Piechein, Knecht Joseph Sowinski aus Sadlogosc, Knecht Carl August Tepper aus Skorzewo, Wirthssohn Johann Hinz aus Wyremba, Fischersohn Christoph Michael Günther aus Schmiedesohn Carl Reinhard Klawohn aus Wolice, Einliegersohn August Priebe aus Zalachowo⸗ Vorwerk, Knecht Woyciech Bednarek aus Zalesie, Knecht Martin Kopydlowski aus Zlotowo, Knecht Joseph Ratayczak aus Brzyskorzystew, Knecht Martin Szezepaniak aus Chobielin, Knecht Franz Kwiatkowski aus Chomentowo, Knecht Michael Roza aus Chomentowo, Knecht Wawrzyn Nowack aus Chraplewo, Wirthssohn August Loerke aus Friedenthal, Stellmachergeselle Friedrich Wilhelm Bloch aus Godzimirsz, Schäfersohn Johann Kopischke aus God⸗ zimirsz, Einliegersohn Johann Radtke aus God⸗ zimirsz, Einliegersohn Godzimirsz, Müllersohn Julius Walter aus Gombin, Einliegersohn Anton Jarenty aus Gorki dabski, Einliegersohn Anton Wozniak aus Guten⸗ werder/ Knecht Johann Woyciechowski aus Jaruszyn, Knecht Johann Blachowiak aus Piardowo, Einliegersohn Andreas Kont aus Pinsk, Einliegersohn Adam Palenski aus Podlask, Einliegersohn Michael Wiesniewski aus Redzyce, 9 Wirthssohn Andreas Kaminski aus Rzemi⸗ niewice, Einliegersohn Anton Borowski aus Groß⸗ Samoklensk, Wirthssohn Johann Fuhrmann aus Klein⸗ Samoklensk, Wirthssohn Michael Grzeminski aus Klein⸗ Samoklensk, 104) Tagelöhner Johann Müller aus Klein⸗ 105) Tagelöhner August Zühlke aus Samoklensk,
Dolegalski aus
2
— —x
—
—
œσα σσσm⁵σσ s̃ AEISSSE
00 S
92 —2
Andreas Wendlandt aus
Klein⸗
106) Lehrersohn Gustav Julius Kaeding aus
Schönmädel, 107) Wirthssohn August Glaser aus Alt⸗Slo⸗ nawy, 108) Tagelöhner Slonawy, 109) Wirthssohn August Schindel aus Klein⸗ Slonawy, 110) Wirthssohn Wilhelm August Wegner aus Klein⸗Slonawy, 111) Wirthssohn August Slonawy, Knecht Buczkowski aus Slupy, Knecht Joseph Rozniewicz aus Slupy, Knecht Johann Gottfried Rosentreter aus Smarzikowo, Knecht Valentin Bielinski aus Sobiejuchi, Knecht Adalbert Frankowski aus Sobiejuchi, Knecht Johann Ikert aus Thurmühle, 1 Knecht Leopold Dzialinski aus Wieszki, Kolonistensohn Martin Sepper aus Wieszki, Johann Biskupski aus Wonsosz, ö Andreas Gonia aus Wonsosz, Stephan Harke aus Wonsosz, Mathias Furmanski aus Zurczyn, Szepanowsli aus Zurczyn, Knecht Wocheiech Kuszynski aus Bielawy
Friedrich Kottke aus Alt⸗
Welke aus Klein⸗
5
bei Barein, .
Johann Stefanski aus Friedrichsthal, 127) Michael Kwiatkowski aus Krotoschin, 128) Knecht Joseph Borowiak aus Ojrzanowo, 129) Jakob Gonia aus Slupy, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 23. August cr. zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im In⸗ lande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Er⸗ kundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß diese Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Straf⸗ gesetzbuches hat deshalb die Koͤnigliche Staats⸗ Anwaltschaft ugterm 13. September gegen die oben benannten 129 Miilitairpflichtigen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache auf den 27. Januar 1863, um 10 Uhr
Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle ein Termin anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 129 mi⸗ litairpflichtigen Personen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung
und Entscheidung der Sache in contumaciam
verfahren werden wird. Schubin, den 3. Oktober 1862. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung
18“
““ 842 82
Berichtigung. In der in Nr. 287. pag. 2116. 1. Sp. oben erlassenen Bekanntmachung des Königl. Kreisgerichts I. Abtheilung zu Stolp vom 27. November 1862 in der Untersuchungs⸗ Sache gegen den Seefahrer Peick, müssen die Vornamen desselben heißen: Christoph Heinrich
8
[2298] Bekanntmachung.
Mit Beziehung auf den Erlaß vom 26. v. M.,
betreffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Tuchmachermeisters Julius Streit
zu Forst, wird hierdurch bekannt gemacht, daß in
Folge nachträglichen Beschlusses die Verhandlung
dieses Konkurses in dem abgekürzten Verfahren
erfolgen soll und der Termin der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung anderweit auf den 9. Juli 1862 festzu⸗ stellen.
8 1
bracht, daß der Kaufmann Theodor Jaenicke hier zum definitiven Verwalter bestellt ist.
Forst i. L., den 16. Dezember 1862/.. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 99
Gleichzeitig wird zur öffentlichen Kenntniß ge.
— S.
ö“
dagdeburg⸗Wittenberge’sche 16141
I1
Der am 2. Januar 1863 fällige Zinscoupon Nr. 2 dritter Serie der 4 ½ procentigen Prioritäts⸗ Obligationen unserer Eisenbahn⸗Gesellschaft wird vom gedachten Tage ab in den gewöhnlichen Dienststunden des Vormittags durch unsere Haupt⸗ kasse in Magdeburg, so wie in der Zeit vom 15. bis incl. 31., Januar 1863 durch die Herren
Kleudgen u. Co. in Hamburg und Louis Hahn u. Co. in Berlin eingelöst und bezahlt werden.
Magdeburg, den 16. Dezember 1862.
Direktorium der Magdeburg⸗Witttenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
[2249
Cöln⸗Mindener Eise Zinfenzahlung.
Die Einlösung der am 2. Januar k. Js. er⸗ fallenden halbjährigen Zinscoupons der Aectien und Prioritäts⸗Obgliationen I. und II. Emission unserer Gesellschaft erfolgt
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom bbE. Januoer Js. in Düsseldorf am 2., 3. und 4. Januar k. Is. im Büreau des Bahnhof⸗Inspektors deaselbst, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags.
Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach
den Nummern geordnetes, mit der Quittung des
Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes
8
Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 12. Dezember 1862. Die Direction.
8
4224
Oesterr. öproz. National Anleihe.
Die am 1. Januar 1863 fälligen Zins-Coupons können von heute ab bei uns realisirt werden.
Berlin, den 17. December 1862. ger & (0.,
Gutsverpachtung.
— ¹
2243]
termin später angesetzt werden.
ca. 1156 Morgen und die Wiesen nebst Koppel nd Nodefläche ca. 90 Morgen preußisches Maaß. Die Besichtigung ist schon jetzt, nach vorgängiger
Meldung auf dem Hose zu Ses
pektor Brümmer zu Klein⸗Zastrow ertheilen. Greifswald, den 9. Dezember 1862. Dr. Gutjahr.
.e Hz⸗ Südösterreichische Lombardische und Central⸗Italienische
Kne we AMA ei a
1863 angefangen . r6 Kassen und in den dort bezeichneten Valuten eingelöst werden:
Das Rittergut Sestelin nebst Sop hienberg im Greifswalder Kreise soll von Trinitatis 1863 ab
auf 14 Jahre verpachtet, und dazu ein Aufbots⸗ Die Pachtarea
beträgt im Ganzen ca. 1300 Morgen, der Acker
telin, gestattet. Ftwanige nähere Auskunft wird der Herr In⸗
1
Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Kundmachung 91
fälligen Coupons gesellschaftlicher Obligationen werden vom 2. Jänner mit 7 Francs 50 Cent. oder 6 Schilling per Coupon bei den unten benannten
Die am 1. 3
Wien bei der K. K. pr. österr. Kreditanstalt für) in Oesterr. Währung nach dem
Handel und Gewerbe, Wechsel⸗Course auf Paris vom Tage Triest bei den Herren Morpurgo & Parente dder Auszahlung, 8 Paris „ » „ Gebrüdern von Rothschild
Frankfurt a. /M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne Genf „ 3 „
Mailand bei Herrn C. F. Brot 8 Bologna bei den Herren M. R. Rizzoli & Comp.
Lombard⸗Odier & Comp.
J. Levi & Söhne 2 b chrs 3 Thalern, letztere mit Frcs. 3.75
Venedig 2 „ „ 88 Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in Francs oder in
berechnet, ““ 9 London bei den Herren N. M. Rothschild & Söhne in Pfund Sterling.
82
15. Dezember 18652.
1 Der Verwaltungsrath.
Vereinigte erreichische, Lombardische und Central⸗Italienische
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
“
Kungmachung Bei der am
8 “ 8
8 A11A“ 15. Dezember l. J. stattgehabten öffentlichen Ziehung von 374 gesellschaftlichen Obli⸗
V gationen der Serie A. und 104 Obligationen der Serie C. sind folgende Nummern gezogen worden:
Serie C. 37,201 bis 37,300 100 Stück. 337111 » 33/114 4 „ 104 Stück.
Serie A.
73,401 » 73,500 100,701 » 100,800 120,027 » 120,100
100 Stück. 100 »* 100 » 11 Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen mit je 500 Frs. oder 20 Pfund Sterling finde vom 2. Jänner 1863 an gegen Rückgabe der Original⸗Urkunden bei den unten bezeichneten Kassen und in den dort angegebenen Valuten statt: I 1 ain Wien bei der K. K. pr. österr. Kredit⸗Anstalt für) in Oesterr. Währ. nach dem Handel und Gewerbe, Wechsel⸗Course auf Paris vom Triest bei den Herren Morpurgo & Parente, Tage der Auszahlung. Paris bei den Herren Gebrüdern von Rothschild, Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. von Roth Genf bei den Herren Lombard⸗Odier & Comp., Mailand bei Herrn C. F. Brot, Bologna bei den Herren M. R. Rizzoli & Comp., Venedig bei den Herren J. Levi KX Söhne, . Berlin bei Herrn S. Bleichröder in Francs oder in T berechnet, ““ “ „p„ London bei den Herren N. M. Rothschild & Söhne in Pfund Sterling. 1 Vom 1. Jänner 1863 an findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt.
Wien, 15. Dezember 1862. Verwaltungsrath
vl. Verwaltungsrath der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗Gesellschaft beehrt sich den Inhabern der Actien⸗Certifikate 2. Serie à 500 Rubel Silber anzuzeigen, daß die Zin⸗ sen für das 2te Semester 1862 mit 10 Rubel Silber pro Stück vom L. Jannar 1863 ab, wäh⸗ rend eines Monats an den nachstehenden Zahlstellen zur Einlösung gelangen werden: In Warschau bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse, 8 „ Amsterdam bei den Herren Lippmann⸗Rosenthal u. Co., „ St. Petersburg bei den Herren Gustav Sterky u. Sohn. 4 In Betreff des Austausches der Actien⸗Certifikate gegen Stamm⸗ Actien, welcher in den beiden ersten Monaten des Jahres 1863 erfolgt, wird eine besondere Bekanntmachung ergehen. Warschau, den 1. (13.) Dezember 1862. “
Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗Gesellschaft beehrt sich den Inhabern der Actien⸗Certifikate 1ste Serie à 100 Rubel Silber anzuzeigen, daß die Zinsen für das Jahr 1862 mit Drei Rubel Achtzig Kopeken pro Stuͤck vom 2. Januar 1863 ab an den nachstehenden Zahlungsstellen entrichtet, und auf den betreffenden Certifikaten zur Abstem⸗ velung kommen werden: 6 8 8 8 8 velung tonr In Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft,
» Breslan während der Zeit vom 2. Januar bis 1. Februar 1863 beim Schlesischen Bank⸗Verein. — In Betreff des Austausches der Actien⸗Certifikate gegen Stamm⸗Actien, welcher in den ersten Monaten des nächsten Jahres erfolgt, wird eine besondere Bekanntmachung erlassen werden. - Warschau, den 1. (13.) Dezember 1862. B
Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft beehrt sich den Inhabern der Gesellschafts⸗Obligationen à 500 Francs bekannt zu geben/ 895 vom 2. Januar 1863 ab sowohl die Zins⸗Coupons für das 2te Semester 1862, als auch die zur Amorti⸗ sation geloosten Obligationen an folgenden Zahlstellen eingelöst werden:
In Warschau bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse,
„ Brüssel bei Herrn Brugmann fils, u]
„ Paris bei den Herren Bischoffsheim Goldschmidt u. Co., „ Amsterdam bei den Herren Lippmann Rosenthal u. Co.,
» Berlin bei Herrn F. Mart. Magnus. Warschau, den 1. (13.) Dezember 1862.